Menu

Bild: Personen bei der Eröffnung des LVR-Förderschulkindergartens Gronewaldzwerge; Copyright: Mathis Beste/LVR

Mathis Beste/LVR

LVR eröffnet Neubau eines Förderschulkindergartens in Köln

22/05/2023

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) hat am Samstag, den 6. Mai den Ersatzneubau des Kindergartens "Gronewaldzwerge" in der LVR-Johann-Joseph-Gronewald-Schule mit Förderschwerpunkt "Hören und Kommunikation" nach knapp dreijähriger Bauzeit in Köln-Lindenthal eröffnet.
Mehr lesen
Foto: drei Männer im Gespräch in einem Gang auf der REHACARE 2022; Copyright: Messe Düsseldorf/ctillmann

Messe Düsseldorf/ctillmann

REHACARE: Netzwerken und kooperieren mit Herz

03/05/2023

Anders als in vielen anderen Geschäftsbereichen stellt man bei einem Besuch auf der REHACARE schnell fest – hier lassen sich Geschichten mit Herz finden. Das liegt zum einen an den Endbenutzer*innen, die viele Produkte als unverzichtbare Hilfe für ihr tägliches Leben nutzen. Zum anderen werden auf der Messe wertvolle Kontakte unter den Geschäftsinhabenden geknüpft.
Mehr lesen
Foto: Ein Mann sitzt in einem iBOT-Elektrorollstuhl und fährt durch die Dünen; Copyright: 2KERR

2KERR

iBOT-Elektrorollstuhl: Gehen Sie, wohin Sie wollen – auf physischer sowie sozialer Ebene

30/03/2023

Der iBOT-Elektrorollstuhl ist eine multifunktionale persönliche Mobilitätshilfe, mit der Nutzende Dinge erreichen können, die zuvor unmöglich waren. Zwanzig Jahre fortschrittliche Techniken vereinen sich in einem Gerät mit sechs verschiedenen Modi, die es Nutzenden ermöglichen, zu gehen, wohin sie wollen. Und wo immer sie sind, macht der iBOT-Elektrorollstuhl ihre Teilhabe möglich.
Mehr lesen
Bild: Logo und Schriftzug

unrare.me

Erste "Special Interest App" für Menschen mit chronischen und seltenen Erkrankungen und Behinderungen

01/03/2023

Am 28.02. war Tag der Seltenen Erkrankungen. Jedes Jahr wird auf die besondere Situation von Menschen mit seltenen Erkrankungen aufmerksam gemacht. Das Universitätsklinikum Bonn, das Kindernetzwerk e. V. und die Medizinische Hochschule Hannover entwickeln für diese Zielgruppen – Menschen mit chronischen und seltenen Erkrankungen oder Behinderungen – derzeit die erste Social Media App.
Mehr lesen
Foto: Traurig aussehender alter Mann, der im Sessel auf seinem Gehstock gestützt sitzt; Copyright: envato/LightFieldStudios

envato/LightFieldStudios

Leben mit Demenz: praktische Hilfen erleichtern den Alltag

13/02/2023

Wer an Demenz denkt, hat oftmals als Erstes das Symptom der Vergesslichkeit vor Augen. Das ist verständlich, denn zunächst sind erst das Kurzzeitgedächtnis, später dann auch das Langzeitgedächtnis betroffen. Doch es gibt eine Reihe von Begleitsymptomen, die den Alltag für Personen, die an Demenz erkrankt sind, zusätzlich erschweren.
Mehr lesen
Foto: Viele Besucher*innen sitzen im Fachforum TREFFPUNKT REHACARE und hören den Vortragenden zu; Copyright: Messe Düsseldorf / ctillmann

Messe Düsseldorf / ctillmann

TREFFPUNKT REHACARE 2022: Die Highlight-Themen des Fachforums

12/12/2022

Der TREFFPUNKT REHACARE ist die zentrale Plattform für Vorträge, Podiumsdiskussionen, Informations- sowie Erfahrungsaustausch. An allen Messetagen wurde in Halle 6 Wissen ausgetauscht. Themen waren Digitalisierung in der Arbeitswelt sowie in der Freizeit, Technische Assistenz und berufliche Rehabilitation mit dem Schwerpunktthema Exoskelette, Jobcoaching und Rehabilitation von Long-/Post-COVID.
Mehr lesen
Foto: Eine Frau sitzt vor einem Dot Pad, ihre Hand berührt die Braille-Oberfläche; Copyright: Dot Incorporation

Dot Incorporation

Menschen mit Sehbehinderung: Dot Pad schließt Informationslücke

21/04/2022

Kleiner, leichter und kostengünstiger als herkömmliche taktile Displays – dadurch zeichnet sich das neue Dot Pad aus und ist somit auch zugänglicher für Menschen mit Sehbehinderung. Dot Incorporation sorgt für eine barrierefreie Online-Welt und will dies auch auf andere Gebiete ausweiten. REHACARE.de sprach mit Mergel Takam über die Vorteile und die Technologie, die hinter dem Dot Pad stecken.
Mehr lesen
Foto: ein blinder Mann liest ein Braille-Buch; Copyright: dzb lesen

dzb lesen

Tasten, hören, teilhaben: Hilfsmittel helfen, Sehbehinderungen zu überbrücken

28/10/2021

Eine Sehbehinderung oder Erblindung bedeutet, dass dieser Sinn zum Teil oder ganz entfällt. Es bedeutet aber nicht, dass die Betroffenen deswegen zurückstecken müssen. Vielfältige Hilfsmittel machen es möglich, dass dieser Sinn bestmöglich ersetzt werden kann.
Mehr lesen
Foto: eine junge Frau und ein junger Mann unterhalten sich angeregt. Er trägt ein Hörsystem hinter dem Ohr.; Copyright: Friedrichstadt-Palast; Andi Weiland | Gesellschaftsbilder.de

Friedrichstadt-Palast; Andi Weiland | Gesellschaftsbilder.de

Klein, intelligent, vernetzt: Hörsysteme und Smart-Home-Anwendungen

28/10/2021

Die Trends der Kommunikationsbranche machen auch vor den Hörsystemen nicht halt: Die Mini-Verstärker werden immer intelligenter und können mitunter auch mit anderen Systemen verbunden werden. Wohin der Trend bei den Hörsystemen geht, wo sie aktuell noch an ihre Grenzen kommen und welche anderen Anwendungen es für schwerhörige und gehörlose Menschen gibt, haben wir auf REHACARE.de zusammengefasst.
Mehr lesen
Foto: zwei Frauen in einer Apotheke tragen durchsichtige Masken, mit denen die Kommunikation für Menschen mit einer Hörbehinderung leichter macht; Copyright: iuvas medical GmbH

iuvas medical GmbH

Besser schlucken und verstehen: durchdachte Hilfsmittel aus der Logopädie

15/06/2021

Manche Hilfsmittel spielen im Leben eher eine Nebenrolle, erleichtern den Alltag aber enorm. Dazu gehören die Produkte von iuvas medical: einerseits die transparente Maske miama, durch die Kommunikation in der Pandemie klarer wird. Andererseits die Trinkhilfe sippa, bei der der Inhalt durch eine Membran konstant oben gehalten wird, sodass Menschen mit Dysphagie leichter schlucken können.
Mehr lesen
Foto: Ein Mädchen mit Brille lächelt freudig. Neben ihr auf dem Tisch steht ein LIFEPad - ein tabletbasierter Sprachcomputer; Copyright: LIFEtool

LIFEtool

Computergestützte Kommunikation: Technische Hilfsmittel für mehr Teilhabe

28/04/2021

Egal, ob Sprachcomputer mit oder ohne Augensteuerung, Lern- oder Sprachsoftware – technische Hilfsmittel schlagen die Brücken, die Betroffene benötigen, um mit ihrem Umfeld in Kontakt zu treten.
Mehr lesen
Foto: Tastatur mit größeren Buchstaben für Menschen mit Sehbehinderung; Copyright: Andi Weiland | Boehringer Ingelheim, Gesellschaftsbilder.de

Andi Weiland | Boehringer Ingelheim, Gesellschaftsbilder.de

Hilfsmittel am Arbeitsplatz: Kommunikation barrierefrei gestalten

26/04/2021

Gerade für blinde und sehbehinderte Menschen führen fehlende oder nicht funktionierende Kommunikationshilfsmittel nicht selten dazu, dass sie keine Aussicht auf Teilhabe am Arbeitsleben haben. Weshalb Screenreader beispielsweise nicht mehr als stumpfe Werkzeuge sind und wieso technischer Support DER Dauerbrenner ins Sachen Customer-Service ist, wissen Experten wie Bruno Behrendt.
Mehr lesen
Foto: ein Kopfstützsystem an einer Puppe; Copyright: Sheffield Hallam Universität

Sheffield Hallam Universität

Kopfstützsystem HeadUp Collar: Kommunikation auf Augenhöhe

22/04/2021

Kopfstützsysteme für ALS-Patient*innen sind häufig nicht ausgereift und erinnern eher an Halskrausen. An der Universität Sheffield wurde der HeadUp Collar entwickelt, der individuell an die Bedürfnisse der Betroffenen angepasst werden kann. REHACARE.de hat bei Anita Ogale, Produktmanagerin bei ProWalk, nachgefragt, was das neue Kopfstützsystem so besonders macht.
Mehr lesen
Foto: ein Mann mit weißem Haar und blauem Hemd stützt sich an einem Tisch ab und lächelt in die Kamera, unter der Zimmerdecke ist der Patronusense montiert; Copyright: Inferics GmbH

Inferics GmbH

Mehr Selbstbestimmung dank smarter Technologien

14/01/2021

Ein selbstbestimmtes Leben ist für alle erstrebenswert, aber nicht immer ohne Weiteres umsetzbar – zum Beispiel im Alter oder wenn man mit einer Behinderung lebt. Doch es gibt Systeme, die helfen, die Unabhängigkeit in im eigenen Zuhause zu bewahren. Dabei kommt es nicht immer auf die Größe an: Auch kleinere smarte Helfer können Nutzer*innen im Alltag durch ihre Anwesenheit mehr Sicherheit geben.
Mehr lesen
Foto: eine Frau sitzt an einem Tisch, sie ist nur verschwommen zu sehen. Im Vordergrund steht eine kleine Sprachbox zur Umfeldsteuerung auf dem Tisch ; Copyright: PantherMedia/AndreyPopov

PantherMedia/AndreyPopov

Smartes Wohnen: mehr Selbstständigkeit durch Sprachsteuerung

14/01/2021

Unsere Wohn-Umgebung wird immer moderner und vernetzter. Und während manch einer der Technik skeptisch gegenübersteht, ergeben sich für manche Zielgruppen ganz neue Möglichkeiten. Denn Steuerungsgeräte, die mit den Geräten im Haus vernetzt sind, bieten Menschen mit Behinderung oder älteren Leuten die Möglichkeit, länger selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden zu leben.
Mehr lesen
Foto: Junge Rollstuhlfahrerin tippt auf einem Laptop, der auf ihrem Schoß steht; Copyright: PantherMedia/ufabizphoto

PantherMedia/ufabizphoto

Coronavirus: Selbsthilfe- und Vereinsarbeit in Zeiten der Pandemie

01/09/2020

Einschränkungen, Abstandsregelungen und Hygienevorschriften gelten seit Monaten in allen Bereichen der Gesellschaft. Davon blieb und bleibt auch die Arbeit in der BAG Selbsthilfe nicht unberührt. Wir sprachen mit Bundesgeschäftsführer Dr. Martin Danner über die Herausforderungen der vergangenen Monate und die Zukunft der Selbsthilfe-Arbeit.
Mehr lesen
Foto: Ein stilisierter menschlicher Kopf mit der OrCam MyEye am Brillengestell; Copyright: beta-web

beta-web

OrCam MyEye: Mehr Unabhängigkeit und Teilhabe durch Künstliche Intelligenz

13/03/2020

Texte vorlesen, Produkte im Supermarkt identifizieren und sogar Gesichter erkennen – das Hilfsmittel MyEye von OrCam kann genau das und unterstützt somit sehbehinderte und blinde Menschen im Alltag. Wie genau das intelligente Wearable das macht und dabei noch diskret aussieht, hat uns die Area Sales Managerin Jennifer Kietzke auf der REHACARE 2019 vorgeführt.
Mehr lesen
Foto: Ron Hattenhorst während eines Fern-Dolmetsch-Gesprächs auf der REHACARE 2019; Copyright: beta-web

beta-web

Telekommunikation für Menschen mit Hörbehinderung

31/01/2020

Die E-Mail revolutionierte die Kommunikation, gerade im beruflichen Kontext. Manchmal erfordern gewisse Probleme oder Sachverhalte aber doch einen Anruf. Menschen, die nicht oder nur schlecht hören können, stoßen deshalb noch immer auf Hindernisse. Die Anbieter TeleSign Deutschland und Tess-Sign & Script-Relay-Dienste schaffen Abhilfe.
Mehr lesen
Foto: Junge Frau bedient ihr Smartphone; Copyright: PantherMedia / Antonio Guillen Fernández

PantherMedia / Antonio Guillen Fernández

Social Media als Treffpunkt für Menschen mit unsichtbaren Behinderungen und chronischen Erkrankungen

03/12/2019

Sichtbarkeit und Austausch – das sind nur zwei Beweggründe, warum sich Menschen mit chronischen Erkrankungen und unsichtbaren Behinderungen in den sozialen Netzwerken präsentieren. In Wort und Bild und mit Hilfe von Hashtags berichten sie aus ihrem Alltag und geben sich und ihren Symptomen ein Gesicht.
Mehr lesen
Foto: Eine Hand, die auf der Einhand-Tastatur liegt und tippt; Copyright: Drory Handels GmbH

Drory Handels GmbH

"TiPY ermöglicht für eine Hand das Gleiche wie die Standard-Tastatur für zwei Hände"

25/10/2018

Microsoft hat es vorgemacht und einen barrierefreien Controller gelaunched. Ähnliches hat Mattheaus Drory geschafft. Allerdings hatte er in erster Linie gar nicht unbedingt Menschen mit Behinderung als Zielgruppe im Sinn, als er eine Einhandtastatur entwickelte, wie er im Interview mit REHACARE.de verrät.
Mehr lesen

Wie kann ich Ihnen behilflich sein? – Einmal barrierefrei einkaufen bitte!

01/04/2016

Breite Eingänge, viel Platz zwischen den Regalen, rutschfester Bodenbelag und gut lesbare Preisschilder – vor allem für Senioren und Menschen mit Behinderungen spielt das beim Einkauf eine wichtige Rolle. Die Realität sieht aber oft anders aus: Denn schwer manövrierbare Einkaufswagen, enge Kassendurchgänge oder zu kleine Umkleidekabinen sind leider an der Tagesordnung.
Mehr lesen