Für Aussteller aus dem In- und Ausland bieten sich erstklassige Bedingungen, um ihre Produkte und Dienstleistungen einem vielseitigen Publikum zu präsentieren. Nutzen Sie die Chance, mit Ihrer Zielgruppe ins Gespräch und Geschäft zu kommen.
Die weltgrößte Fachmesse für Rehabilitation und Pflege
Back to Business. Damit sich bei uns nur gute Ideen schnell verbreiten, geben wir unser Bestes: mit Standards zum Hygiene- und Infektionsschutz für alle Veranstaltungen auf dem Düsseldorfer Messegelände. Unsere Aussteller, Besucher, Partner und Mitarbeiter. Alle werden aktiv, um Messen auch in diesen Zeiten zu einem Erlebnis zu machen – mit Sicherheit gemeinsam. #PROTaction
Magazin: Ganzjähriges Informationsportal rund um das Thema "Selbstbestimmt leben"
Im Magazin auf REHACARE.de erhalten Sie an 365 Tagen im Jahr interessante Informationen zu den unterschiedlichsten Themen rund um ein selbstbestimmtes Leben. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!
Abseits des Spielfeldes kennt man den Fußballprofi Lionel Messi sonst eher aus Werbungen von Pepsi, Lay’s oder Dolce & Gabbana. Nun tritt er als Markenbotschafter der OrCam MyEye ins Rampenlicht. Wie kam es zu dieser doch eher ungewöhnlichen Partnerschaft?
Jahrelange Expertise, hausinterne Produktion und neue Personal-Kompetenz – die Motion Solutions GmbH ist bestens aufgestellt, um der Coronavirus-Pandemie zu trotzen und ihrer Kundschaft dennoch den bestmöglichen Service zu bieten. Welche Rolle dabei Produkte wie COSEAT und EasyStand spielen und mit welchen Erwartungen das moso-Team in die Zukunft blickt, erzählt Geschäftsführer Klaus Gierse.
Vom Tal bis zur Berghütte – im Rollstuhl und ganz ohne Shuttle-Bus oder Bergbahn. Rollstuhlhersteller Sunrise Medical hat im Rahmen einer Gemeinschaftsinitiative mit verschiedenen Partnern genau das möglich gemacht.
Gemeinsam Abenteuer zu erleben und Neues zu entdecken, macht der ganzen Familie Spaß. Zumindest, wenn die erforderlichen Hilfsmittel den persönlichen Bedürfnissen ihrer Benutzer*innen entsprechen. So auch Joëlette Kid – der neue Geländerollstuhl von Ferriol-Matrat. In einem Interview mit REHACARE.de erzählte uns Alison-Lore Bourget wie vor allem die Kinder auf die Einsatzmöglichkeiten reagieren.
Einfach, ergonomisch, zuverlässig – die multifunktionalen Vorrichtungen ACCEL BIKE II und ACCEL QUAD fördern eine selbstbestimmte Teilhabe an einem mobilen Leben. Im Interview mit REHACARE.de verrät uns Pierre Gouraud, Internationaler Vertrieb von Sojadis Equipement, was die beiden Lösungen gemeinsam haben und was sie dennoch unterscheidet.
Stabil und individuell angepasst – genau so sollten Hilfsmittel für Leistungssport sein. Deswegen bietet die türkische Firma EXTRA Wheelchairs professionellen Sportler*innen maßgfertigte Sportrollstühle an. REHACARE.de sprach mit Demirhan Serefhan, dem Geschäftsführer von EXTRA Wheelchairs, über die Bedeutung von individueller Anpassung und wertvollem Feedback direkt vom Spielfeld.
Seit Mai 2020 findet die Geschwisterbegleitung des Angelika Reichelt Kinder- und Jugendhospizes Joshuas Engelreich in der neu geschaffenen Geschwisterinsel statt. Einen kleinen Einblick können Sie in dieser Fotostrecke gewinnen.
Wien aus der Rollstuhl-Perspektive – so hält Evelyn Brezina all das Schöne in ihrer Umgebung auf ihren Fotos fest. Denn sie fotografiert unheimlich gerne. Welches Hilfsmittel sie sich unter anderem für diese Leidenschaft wünscht, wen sie gerne einmal mit Fragen löchern würde und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.
Kim Cremer ist ein Macher, er lässt sich von nichts abhalten. Und auch wenn er selbst keinen Rollstuhl braucht, sieht er, wo die Gesellschaft noch ordentlich aufholen muss, was die Barrierefreiheit angeht – sowohl im Alltag als auch in den Köpfen. Wer ihn in seiner Macher-Mentalität immer bekräftigt hat, wie diese zu seinem großen Traum passt und wie er sonst so tickt, erzählt er auf REHACARE.de.
Das Leben trotz aller Schwierigkeiten genießen – das ist Nicole Kultaus Grundeinstellung. Eine Hürde in ihrem Leben war der Brustkrebs – ein Thema, das sie geprägt hat und über das sie heute online aufklärt. Denn sie möchte, dass andere Betroffene sich besser verstanden fühlen als sie. Warum ihr Sohn ihr Lehrmeister in Sachen Lebensglück ist und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.
Erika Griessler ist Naturliebhaberin, Träumerin, Autorin – und Schlaganfall-Überlebende. Früh war für sie klar: Sie lässt sich durch die spastische Hemiparese von nichts abhalten. So setzt sie sich heute in den sozialen Medien für mehr Verständnis für körperliche und psychische Beeinträchtigungen ein. Welche anderen Themen ihr wichtig sind und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.
Tanzen ist ihre große Leidenschaft – das zeigt Jana L. auf ihren Social-Media-Kanälen deutlich. Die Aufmerksamkeit ihrer tausenden Follower*innen nutzt sie, um ihre Krankheit ME/CFS bekannter zu machen; eine Krankheit, die körperliche Anstrengung und so auch das Tanzen meist unmöglich macht. Warum sie sich dennoch nicht davon abhalten lässt und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.
Als bei Laura W. das Rigid-Spine-Syndrom diagnostiziert wurde, wollte sie mehr darüber herausfinden – doch die Erfahrungsberichte waren rar. Heute setzt sie sich mit ihrem Blog dafür ein, dass die Gesellschaft weniger in Schubladen denkt und andere Menschen mutig über ihre verschiedenen Behinderungen sprechen. Warum ihr das so wichtig ist und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.
Aktivitäten zur Ergotherapie und Rehabilitation sind langweilig? Das muss nicht sein! Ein neues angepasstes Hilfsmittel für Sport und Training namens Spike soll nämlich nicht nur Spaß machen, sondern auch für alle geeignet sein, die gerne fit werden und bleiben möchten. Wie das für wen genau am besten funktioniert und was Spike mit der REHACARE verbindet? Wir haben nachgefragt!
Sicheres Gehen, ohne zu stolpern – das ist für Menschen mit einer Fußheberschwäche keine Selbstverständlichkeit. Aber es gibt Hilfsmittel, die sie mithilfe Funktioneller Elektrostimulation (FES) aktiv unterstützen können. Wie etwa die Fußhebersysteme der Pro Walk GmbH. Wie genau diese im Alltag helfen? REHACARE.de hat bei Nico Riedl, Produktmanager | Physiotherapeut, Pro Walk GmbH, nachgefragt.
Wie kann Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt gelingen? Viele Arbeitgeber*innen wissen auf diese Frage höchstens eine vage Antwort. Das zeigt, wie wichtig gebündelte und vor allem praxisnahe Informationen sind. Das neue Portal REHADAT Gute Praxis will genau das liefern – unter anderem mit 900 Praxisbeispielen. Warum diese besonders hilfreich sind? Wir haben nachgefragt.
Mode ohne Barrieren – dieses Motto hat sich das junge Wiener Unternehmen MOB Industries auf die Fahnen geschrieben. Inwiefern die Corona-Pandemie die neue Kollektion beeinflusst hat und wie Funktionalität und Ästhetik zusammenpassen? REHACARE.de hat bei Gründerin Josefine Thom nachgefragt.
Wie ergeht es Familien mit behinderten Kindern während der Corona-Pandemie? Diese Frage war vor Kurzem Inhalt einer Online-Umfrage. Innerhalb von nur knapp zwei Wochen beteiligten sich über 1.600 Menschen an der Befragung. Was die Ergebnisse über den gesellschaftlichen Ist-Zustand in Sachen Teilhabe und Inklusion aussagen? Wir haben nachgefragt.
Flexibel, leicht und faltbar - Mobilitätshilfen für Menschen mit Behinderung
Die Freiheit, sich trotz eingeschränkter Mobilität fortbewegen zu können, ist für Betroffene von großem Wert. Flexibel, leicht und faltbar sind die Zauberwörter. Worauf es sonst noch ankommt, hat uns Norbert Schmidt von der Schmidt Handels GmbH erklärt.
Mittels Künstlicher Intelligenz (KI) Bilder in 3D-Oberflächen umwandeln und für Blinde ertastbar machen: Der Lübecker Doktorand Christoph Linse aus dem Institut für Neuro- und Bioinformatik erarbeitet zusammen mit Taktilesdesign GmbH und dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kiel die Einsatzmöglichkeiten und Konzeption einer KI für dieses Szenario.
Der Winter hat Deutschland fest im Griff. Schnee, Matsch und schlechte Sicht können insbesondere für Menschen gefährlich werden, die nicht mehr gut zu Fuß sind. Ein Rollator mit Reflektoren, helle Kleidung, der Pinguin-Gang und Umsicht sorgen für mehr Sicherheit.
Das Projekt "mobisaar – Mobilität für alle" hat die Bewährungsprobe bestanden. Das saarländische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr gewährt nach dem Beschluss des Saarländischen Landtags eine Anschlussfinanzierung. Das heißt für mobisaar: 2021 startet der Regelbetrieb.
Wie können Menschen mit Mukoviszidose möglichst gut am Berufsleben teilhaben? Antworten auf diese Frage gibt der neueste Band der REHADAT-Wissensreihe mit dem Titel "Mit viel Luft nach oben". Die Veröffentlichung informiert über die chronische Erkrankung und beschreibt, wie Arbeit für Menschen mit Mukoviszidose gestaltet werden kann.
Die Vereinten Nationen riefen am 3. Dezember 1993 einen jährlichen Aktionstag ins Leben, um auf die Herausforderungen von Menschen mit Behinderung aufmerksam zu machen. Das ist auch das Ziel der Initiative "The Valuable 500". Sie ist weltweit das größte CEO-Netzwerk, das sich der Vielfalt verpflichtet hat. Neben Philipp Schulte-Noelle von Ottobock nehmen CEOs von Audi, Coca-Cola oder Google teil.
Medizintechnik-Forschende der Hochschule Offenburg haben ein neues Verfahren zur Aktivierung künstlicher Hände entwickelt. Dabei werden diese durch Tracking mit einer Augmented-Reality-Brille gesteuert.
Welchen enormen Belastungen Familien mit behinderten Kindern und Jugendlichen im ersten Corona-Shutdown ausgesetzt waren, hatte eine Studie des Inclusion Technology Lab und Fraunhofer FIT im Mai gezeigt. Die jetzt veröffentlichte Folgestudie liefert Erkenntnisse darüber, welche Unterstützungsformen sie im Falle eines neuen Schul-Lockdowns benötigen.
"Teilhabe VEREINfacht – So gelingt der Sport für Alle!" So lautet der Slogan des Handbuchs Behindertensport, das der Deutsche Behindertensportverband (DBS) pünktlich zum Tag der Menschen mit Behinderung am 3. Dezember 2020 herausgegeben hat.
Senior*innen, die schon etwas schwächer sind, sind oftmals sturzgefährdet. Das Konzept FRADE des Fraunhofer-Centers AICOS in Porto bietet wirksame Hilfe bei der Prävention. Eine sensorbasierte Analyse der Bewegungsabläufe dient als Basis für ein individuelles Trainingsprogramm. Wenn es tatsächlich zu einem Sturz kommt, sendet das System eine Alarm-SMS an die Pflegekraft.
Das vom BMAS geförderte Verbundprojekt KI.ASSIST – Assistenzdienste und Künstliche Intelligenz für Menschen mit Schwerbehinderung in der beruflichen Rehabilitation – relauncht seine Website und startet die Arbeitsgruppe "Ethik, KI & Menschen mit Behinderung".
Wie können Menschen mit einer Hörbehinderung möglichst gut am Berufsleben teilhaben? Antworten auf diese Frage gibt der neueste Band der REHADAT-Wissensreihe mit dem Titel „Ich hör‘ wohl nicht richtig?!“. Die Veröffentlichung beschreibt, wie Arbeit für Menschen mit einer Hörbehinderung gestaltet werden kann und hilft, die Beeinträchtigung besser zu verstehen.
Nach dem Einstieg des Osnabrücker Family-Equity Unternehmens Zwei.7 Anfang 2020 und der Übernahme der Erwin Kowsky GmbH & Co. KG im Sommer 2020, bekommt die Ossenberg Gruppe nun erneut tatkräftige Unterstützung. Sascha Meyer tritt der Ossenberg Gruppe als zweiter Geschäftsführer bei.
Zum Schutz vor Viren und Keimen im Personentransport hat AMF-Bruns eine neue Hygieneschutzlösung entwickelt. Die Sani-Station ist ein intelligenter Desinfektionsspender, der sich über ein Pedal am Boden bedienen lässt. Kontakt per Hand ist nicht erforderlich. Ein nachfüllbarer Behälter mit Desinfektionsmittel ist bereits enthalten. Der Füllstand des Behälters ist von außen ablesbar.
Gute Nachricht für alle Kids, die ein Therapierad brauchen: Das TRETS von HASE BIKES hat endlich seine Hilfsmittelnummer. Im Hilfsmittelverzeichnis ist es unter der Nummer 22.51.02.0062 gelistet und kann vom Arzt verordnet werden.
Wer mit dem Rollstuhl unterwegs ist, stößt in beengten Räumen schnell an Grenzen. Mit dem neuen Q300 M Mini hat Sunrise Medical nun einen ebenso kompakten wie leistungsstarken Elektrorollstuhl entwickelt, der drinnen wie draußen maximale Flexibilität, Sicherheit und Komfort garantiert.
Derzeit arbeitet das Team von Prof. Dr. Antoni Picard vom Campus Zweibrücken der Hochschule Kaiserslautern an einem mit Sensoren ausgestatten Rollstuhl zur Anwendung im Kontext von Rehabilitationsmaßnahmen. Der Rollstuhl verfügt bereits sowohl über eine smarte Rückenlehne als auch eine smarte Sitzauflage und zielt darauf ab, einer Schädigung von Haut und Gewebe vorzubeugen.
Insbesondere die aktuellen Umstände während der Coronavirus-Krise stellen Orthopädietechniker*innen vor eine essenzielle Frage: Wie schütze ich mich und meine Patient*innen vor einer Ansteckung? Die Antwort darauf gibt das niedersächsische Medizintechnikunternehmen Ottobock mit einem umfassenden Hygieneportfolio für Orthopädiebetriebe.
Seit Anfang 2019 verhilft die munevo GmbH mit ihrer Rollstuhlsteurung Menschen mit stark eingeschränkter Mobilität zu mehr Selbstständigkeit im Alltag. Die Erweiterung munevo PHONE ermöglicht nun auch die Steuerung des eigenen Smartphones.
Die CYBATHLON 2020 Global Edition war nicht nur für die Pilot*innen, sondern auch für die Zuschauer*innen rund um den Globus sowie für alle Verantwortlichen des CABATHLON ein emotionaler Showdown. 51 Teams aus 20 Ländern haben diese Woche nach jahrelanger Vorbereitung ihre Assistenztechnologien und ihren Kampfgeist auf die Probe gestellt.