Für Aussteller aus dem In- und Ausland bieten sich erstklassige Bedingungen, um ihre Produkte und Dienstleistungen einem vielseitigen Publikum zu präsentieren. Nutzen Sie die Chance, mit Ihrer Zielgruppe ins Gespräch und Geschäft zu kommen.
Die weltgrößte Fachmesse für Rehabilitation und Pflege
Back to Business. Damit sich bei uns nur gute Ideen schnell verbreiten, geben wir unser Bestes: mit Standards zum Hygiene- und Infektionsschutz für alle Veranstaltungen auf dem Düsseldorfer Messegelände. Unsere Aussteller, Besucher, Partner und Mitarbeiter. Alle werden aktiv, um Messen auch in diesen Zeiten zu einem Erlebnis zu machen – mit Sicherheit gemeinsam. #PROTaction
Magazin: Ganzjähriges Informationsportal rund um das Thema "Selbstbestimmt leben"
Im Magazin auf REHACARE.de erhalten Sie an 365 Tagen im Jahr interessante Informationen zu den unterschiedlichsten Themen rund um ein selbstbestimmtes Leben. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!
Nicht jede*r hat das Glück bis zur Rente im Traumberuf arbeiten zu können. Wenn es dafür gesundheitliche Gründe gibt, kann eine berufliche Rehabilitation nötig werden. Wenn eine Schwerbehinderung vorliegt, werden zusätzlich zum Rententräger auch die Integrations- beziehungsweise die Inklusionsämter tätig. Aber auch Corona hält derzeit den Arbeitsmarkt in Atem.
Lange hatten sie ein angestaubtes Image: Mittlerweile sind Rollatoren aber alles andere als langweilig, sondern geschätzte Alltagsbegleiter und längst auch Ausdruck von Individualität. Denn die Hersteller haben den Wünschen ihrer Kund*innen genau zugehört und so sind die Mobilitäts-Hilfsmittel nicht nur leichter geworden, sondern bieten auch etliches Zubehör zur Individualisierung.
Ob auf dem Wasser, im Schnee oder in den eigenen vier Wänden – sportliche Bewegung ist gut für die Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden. Damit auch Menschen mit körperlichen Behinderungen oder einer leichten Demenz etwas für sich tun können, gibt es diverse Hilfsmittel, die genau das ermöglichen: Sport in spektakulären, schönen Landschaften machen zu können – im Winter wie im Sommer.
Abseits des Spielfeldes kennt man den Fußballprofi Lionel Messi sonst eher aus Werbungen von Pepsi, Lay’s oder Dolce & Gabbana. Nun tritt er als Markenbotschafter der OrCam MyEye ins Rampenlicht. Wie kam es zu dieser doch eher ungewöhnlichen Partnerschaft?
Jahrelange Expertise, hausinterne Produktion und neue Personal-Kompetenz – die Motion Solutions GmbH ist bestens aufgestellt, um der Coronavirus-Pandemie zu trotzen und ihrer Kundschaft dennoch den bestmöglichen Service zu bieten. Welche Rolle dabei Produkte wie COSEAT und EasyStand spielen und mit welchen Erwartungen das moso-Team in die Zukunft blickt, erzählt Geschäftsführer Klaus Gierse.
Vom Tal bis zur Berghütte – im Rollstuhl und ganz ohne Shuttle-Bus oder Bergbahn. Rollstuhlhersteller Sunrise Medical hat im Rahmen einer Gemeinschaftsinitiative mit verschiedenen Partnern genau das möglich gemacht.
Gemeinsam Abenteuer zu erleben und Neues zu entdecken, macht der ganzen Familie Spaß. Zumindest, wenn die erforderlichen Hilfsmittel den persönlichen Bedürfnissen ihrer Benutzer*innen entsprechen. So auch Joëlette Kid – der neue Geländerollstuhl von Ferriol-Matrat. In einem Interview mit REHACARE.de erzählte uns Alison-Lore Bourget wie vor allem die Kinder auf die Einsatzmöglichkeiten reagieren.
Einfach, ergonomisch, zuverlässig – die multifunktionalen Vorrichtungen ACCEL BIKE II und ACCEL QUAD fördern eine selbstbestimmte Teilhabe an einem mobilen Leben. Im Interview mit REHACARE.de verrät uns Pierre Gouraud, Internationaler Vertrieb von Sojadis Equipement, was die beiden Lösungen gemeinsam haben und was sie dennoch unterscheidet.
Stabil und individuell angepasst – genau so sollten Hilfsmittel für Leistungssport sein. Deswegen bietet die türkische Firma EXTRA Wheelchairs professionellen Sportler*innen maßgfertigte Sportrollstühle an. REHACARE.de sprach mit Demirhan Serefhan, dem Geschäftsführer von EXTRA Wheelchairs, über die Bedeutung von individueller Anpassung und wertvollem Feedback direkt vom Spielfeld.
Seit Mai 2020 findet die Geschwisterbegleitung des Angelika Reichelt Kinder- und Jugendhospizes Joshuas Engelreich in der neu geschaffenen Geschwisterinsel statt. Einen kleinen Einblick können Sie in dieser Fotostrecke gewinnen.
Jörg Dommershausen kümmert sich umfassend um seine Klient*innen: Er hilft Betroffenen, nach schweren Unfällen mit veränderten Umständen im Beruf und Privatleben zurechtzukommen. Neben dem Beratungs-Angebot produziert Dommershausen auch zwei Podcasts sowie einen Leitfaden. Was für die Arbeit mit seinen Klient*innen unersetzlich ist und wie er sonst so tickt, erzählt er auf REHACARE.de.
Lily Rice findet man meistens im Skatepark, wo sie in ihrem pinken Rollstuhl ihre WCMX-Techniken verfeinert. Ihr Training zahlt sich aus: 2017 stieg sie in die Szene ein, zwei Jahre später war sie Women’s World Champion. Logisch, dass ihre bislang größte Herausforderung in der Halfpipe auf sie wartete – welche das war, wer sie motiviert und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.
Von der Welt hat Lilli Zeifert schon einiges gesehen. Vielleicht gilt ihre große Liebe gerade deshalb dem, was es außerhalb der Erde noch zu entdecken gibt: Was immer es über Astrophysik herauszufinden gibt – Lilli will es wissen. Wer für sie die klügsten Köpfe aller Zeiten sind, was sie mit denen gerne diskutieren würde und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.
Wien aus der Rollstuhl-Perspektive – so hält Evelyn Brezina all das Schöne in ihrer Umgebung auf ihren Fotos fest. Denn sie fotografiert unheimlich gerne. Welches Hilfsmittel sie sich unter anderem für diese Leidenschaft wünscht, wen sie gerne einmal mit Fragen löchern würde und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.
Kim Cremer ist ein Macher, er lässt sich von nichts abhalten. Und auch wenn er selbst keinen Rollstuhl braucht, sieht er, wo die Gesellschaft noch ordentlich aufholen muss, was die Barrierefreiheit angeht – sowohl im Alltag als auch in den Köpfen. Wer ihn in seiner Macher-Mentalität immer bekräftigt hat, wie diese zu seinem großen Traum passt und wie er sonst so tickt, erzählt er auf REHACARE.de.
Das Leben trotz aller Schwierigkeiten genießen – das ist Nicole Kultaus Grundeinstellung. Eine Hürde in ihrem Leben war der Brustkrebs – ein Thema, das sie geprägt hat und über das sie heute online aufklärt. Denn sie möchte, dass andere Betroffene sich besser verstanden fühlen als sie. Warum ihr Sohn ihr Lehrmeister in Sachen Lebensglück ist und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.
Die Augen spielen im Alltag eine wichtige Rolle bei der Kommunikation, beispielsweise zur Erkennung der Mimik. Für Menschen mit stark eingeschränkter Beweglichkeit macht das Auge aber noch viel mehr möglich: Ausgestattet mit der MyEcc Pupil können sie ihren Elektrorollstuhl oder einen Roboter-Arm selbstständig bewegen. Wie die Brille das alles ermöglicht? REHACARE.de hat nachgefragt.
Shoppen – gerade in Innenstädten – kann von Vergnügen schnell zu Frust umschlagen. Dann nämlich, wenn die Geschäfte nur über eine oder mehrere Stufen erreichbar sind. Die französische Firma Myd’l hat für jede Hürde in – egal ob privat oder geschäftlich – eine Lösung parat. Seit 22 Jahren erfolgreich im internationalen Geschäft tätig, bietet der Hersteller seine Produkte nun auch in Deutschland an.
Aktivitäten zur Ergotherapie und Rehabilitation sind langweilig? Das muss nicht sein! Ein neues angepasstes Hilfsmittel für Sport und Training namens Spike soll nämlich nicht nur Spaß machen, sondern auch für alle geeignet sein, die gerne fit werden und bleiben möchten. Wie das für wen genau am besten funktioniert und was Spike mit der REHACARE verbindet? Wir haben nachgefragt!
Sicheres Gehen, ohne zu stolpern – das ist für Menschen mit einer Fußheberschwäche keine Selbstverständlichkeit. Aber es gibt Hilfsmittel, die sie mithilfe Funktioneller Elektrostimulation (FES) aktiv unterstützen können. Wie etwa die Fußhebersysteme der Pro Walk GmbH. Wie genau diese im Alltag helfen? REHACARE.de hat bei Nico Riedl, Produktmanager | Physiotherapeut, Pro Walk GmbH, nachgefragt.
Wie kann Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt gelingen? Viele Arbeitgeber*innen wissen auf diese Frage höchstens eine vage Antwort. Das zeigt, wie wichtig gebündelte und vor allem praxisnahe Informationen sind. Das neue Portal REHADAT Gute Praxis will genau das liefern – unter anderem mit 900 Praxisbeispielen. Warum diese besonders hilfreich sind? Wir haben nachgefragt.
Mode ohne Barrieren – dieses Motto hat sich das junge Wiener Unternehmen MOB Industries auf die Fahnen geschrieben. Inwiefern die Corona-Pandemie die neue Kollektion beeinflusst hat und wie Funktionalität und Ästhetik zusammenpassen? REHACARE.de hat bei Gründerin Josefine Thom nachgefragt.
Flexibel, leicht und faltbar - Mobilitätshilfen für Menschen mit Behinderung
Die Freiheit, sich trotz eingeschränkter Mobilität fortbewegen zu können, ist für Betroffene von großem Wert. Flexibel, leicht und faltbar sind die Zauberwörter. Worauf es sonst noch ankommt, hat uns Norbert Schmidt von der Schmidt Handels GmbH erklärt.
In Deutschland sind rund 1,56 Millionen Menschen auf Rollstühle angewiesen, und Tausende von ihnen sind vom Hals abwärts gelähmt. Ihre Rollstühle selbst zu steuern war bisher häufig nur auf stigmatisierende Weise möglich. Die Firma munevo präsentiert mit munevo DRIVE jedoch eine weltweit einzigartige Smartglass-Lösung, mit der elektrische Rollstühle per Kopfbewegung gesteuert werden können.
Endlich selbst stehen, ans Glas kommen, im Tierpark ohne Probleme über das Geländer schauen oder einfach mit den Spielkamerad*innen über den Platz düsen, ohne hinterher geschoben oder hochgehoben werden zu müssen. Der neue PARAVAN PR 35 S erfüllt diese Kinderträume. Er ist klein, kompakt, bunt und vielseitig. Das um 30 Prozent verkleinerte Chassis macht den Rollstuhl extrem agil.
Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) setzt sich seit vielen Jahren für einen barrierefreien Zugang zu Hörfilmangeboten ein. Mit der Anwendung HÖRFILM für Amazon Alexa ist nun ein weiterer wichtiger Schritt in diese Richtung gelungen.
AMF-Bruns entwickelte bereits in den 70er Jahren das weltweit erste crashgeprüfte 4-Punkt-Retraktor-System für Rollstühle und ihre Insass*innen. Jetzt bringt der europäische Marktführer für rollstuhlgerechte Umbauten eine neue Generation des PROTEKTOR Personen- und Rollstuhlrückhaltesystems auf den Markt und setzt damit erneut hohe Maßstäbe in Sicherheit, Design und Funktionalität.
Das global tätige MedTech-Unternehmen Wellspect hat seinen Klima-Fußabdruck halbiert und den Wasserverbrauch in seinem Produktionsprozess minimiert. Dieser Meilenstein auf dem Weg zu konsequenter Nachhaltigkeit wurde auch durch ein einzigartiges Verfahren bei der Herstellung sämtlicher Katheter von Wellspect erreicht: die LoFric®-Beschichtung.
Die Funke Medical AG gehört aufgrund ihrer besonderen Unternehmens- und Personalpolitik zu den führenden deutschen Herstellern von Dekubitustherapie-Systemen. Der mittelständische Betrieb ist spezialisiert auf die Entwicklung medizintechnischer Schaumstoffprodukte in den höchsten Qualitätsstufen.
Der Behinderten- und Rehabilitationssportverband Nordrhein-Westfalen und der spanische Sportartikelhersteller JOMA SPORT S.A. haben sich auf einen dreijährigen Ausrüstervertrag geeinigt. Seit Januar 2021 ist JOMA offizieller Ausrüster mit Spiel-, Trainings- und Freizeitbekleidung des BRSNW. Damit setzt eines der erfolgreichsten Sportunternehmen der Welt ein starkes Signal in schwierigen Zeiten.
Saljol hat gemeinsam mit der Marke JOST eine hochwertige Designertasche für den Rollator entwickelt. Die Tasche bietet nicht nur ein modernes Design und eine hohe Verarbeitungsqualität, sondern auch ein besonderes Maß an Funktionalität.
"Spawn Different, Game Equal" – unter diesem Motto findet erstmalig vom 12. bis 13. Februar der Online-Stream Event "Spawnpoint" statt. Barrierefreiheit im Gaming und Gamer*innen mit verschiedenen Behinderungen stehen dabei im Fokus.
Eine LED-Leuchte, deren Farbspektrum an die Bedürfnisse von Menschen mit altersbedingter Makula-Degeneration oder Retinopathia pigmentosa angepasst ist, kann die Lebensqualität der Betroffenen steigern. Das Fraunhofer-Anwendungszentrum Soest und der Fachbereich Elektrische Energietechnik der Fachhochschule Südwestfalen wollen eine solche Lösung entwickeln.
Können vernetzte digitale Assistenzsysteme die Lebensqualität von Menschen in höherem Alter verbessern? Dieser Frage gehen Wissenschaftler*innen in einem interdisziplinären Forschungsprojekt an der Universität Heidelberg nach.
Ottobock hat am 13. Januar Exoneural Network übernommen. Das schwedische Start-up entwickelte den innovativen "Exopulse Mollii Suit". Der Anzug löst verkrampfte Muskeln mit elektrischen Impulsen. Damit können Menschen mit Spastiken mobilisiert werden. Ein aktiveres und würdevolleres Leben wird ihnen möglich.
Die Coronakrise entfernt uns voneinander und verbindet uns doch. So ist wahrscheinlich zu erklären, warum seit nunmehr fast einem Jahr viele Menschen dazu animiert werden, sich ehrenamtlich zu betätigen. Auch die BliTZ – professionelle Hörzeitung aus Berlin für Menschen mit einer Sehbehinderung – erfährt so viel Unterstützung wie nie.
Zu Beginn des neuen Jahres startet das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gemeinsam mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) das neue fünfjährige Projekt "Kompetent und vernetzt: Event-Inklusionsmanager*innen im Sport". Ziel ist, den Sport als Arbeitsmarkt für Menschen mit Schwerbehinderungen besser zu erschließen und gleichzeitig die Umsetzung der Inklusion zu fördern.
Mit dem vielseitigen Empulse F55 bietet Sunrise Medical ein modernes "Zugpferd" mit starkem Elektroantrieb, das sich problemlos vor die meisten manuellen Falt- und Starrrahmenrollstühle "spannen" lässt. Das neue Zuggerät ist kompakt, wendig, leicht zu transportieren und lässt sich im Innen- und Außenbereich einsetzen.
Mittels Künstlicher Intelligenz (KI) Bilder in 3D-Oberflächen umwandeln und für Blinde ertastbar machen: Der Lübecker Doktorand Christoph Linse aus dem Institut für Neuro- und Bioinformatik erarbeitet zusammen mit Taktilesdesign GmbH und dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kiel die Einsatzmöglichkeiten und Konzeption einer KI für dieses Szenario.