Für Aussteller aus dem In- und Ausland bieten sich erstklassige Bedingungen, um ihre Produkte und Dienstleistungen einem vielseitigen Publikum zu präsentieren. Nutzen Sie die Chance, mit Ihrer Zielgruppe ins Gespräch und Geschäft zu kommen.
Die weltgrößte Fachmesse für Rehabilitation und Pflege
Back to Business. Damit sich bei uns nur gute Ideen schnell verbreiten, geben wir unser Bestes: mit Standards zum Hygiene- und Infektionsschutz für alle Veranstaltungen auf dem Düsseldorfer Messegelände. Unsere Aussteller, Besucher, Partner und Mitarbeiter. Alle werden aktiv, um Messen auch in diesen Zeiten zu einem Erlebnis zu machen – mit Sicherheit gemeinsam. #PROTaction
Magazin: Ganzjähriges Informationsportal rund um das Thema "Selbstbestimmt leben"
Im Magazin auf REHACARE.de erhalten Sie an 365 Tagen im Jahr interessante Informationen zu den unterschiedlichsten Themen rund um ein selbstbestimmtes Leben. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!
Ein Rollstuhl sollte genau zu einem passen und einen nicht nur im Alltag, sondern auf allen Wegen des Lebens unterstützen. Um das ideale Modell für sich zu finden, kann man theoretisch aus einem breiten Spektrum wählen. Bei einer Personengruppe ist die Auswahl aber etwas übersichtlicher – Kinder.
Nicht jede*r hat das Glück bis zur Rente im Traumberuf arbeiten zu können. Wenn es dafür gesundheitliche Gründe gibt, kann eine berufliche Rehabilitation nötig werden. Wenn eine Schwerbehinderung vorliegt, werden zusätzlich zum Rententräger auch die Integrations- beziehungsweise die Inklusionsämter tätig. Aber auch Corona hält derzeit den Arbeitsmarkt in Atem.
Lange hatten sie ein angestaubtes Image: Mittlerweile sind Rollatoren aber alles andere als langweilig, sondern geschätzte Alltagsbegleiter und längst auch Ausdruck von Individualität. Denn die Hersteller haben den Wünschen ihrer Kund*innen genau zugehört und so sind die Mobilitäts-Hilfsmittel nicht nur leichter geworden, sondern bieten auch etliches Zubehör zur Individualisierung.
Ob auf dem Wasser, im Schnee oder in den eigenen vier Wänden – sportliche Bewegung ist gut für die Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden. Damit auch Menschen mit körperlichen Behinderungen oder einer leichten Demenz etwas für sich tun können, gibt es diverse Hilfsmittel, die genau das ermöglichen: Sport in spektakulären, schönen Landschaften machen zu können – im Winter wie im Sommer.
Abseits des Spielfeldes kennt man den Fußballprofi Lionel Messi sonst eher aus Werbungen von Pepsi, Lay’s oder Dolce & Gabbana. Nun tritt er als Markenbotschafter der OrCam MyEye ins Rampenlicht. Wie kam es zu dieser doch eher ungewöhnlichen Partnerschaft?
Jahrelange Expertise, hausinterne Produktion und neue Personal-Kompetenz – die Motion Solutions GmbH ist bestens aufgestellt, um der Coronavirus-Pandemie zu trotzen und ihrer Kundschaft dennoch den bestmöglichen Service zu bieten. Welche Rolle dabei Produkte wie COSEAT und EasyStand spielen und mit welchen Erwartungen das moso-Team in die Zukunft blickt, erzählt Geschäftsführer Klaus Gierse.
Vom Tal bis zur Berghütte – im Rollstuhl und ganz ohne Shuttle-Bus oder Bergbahn. Rollstuhlhersteller Sunrise Medical hat im Rahmen einer Gemeinschaftsinitiative mit verschiedenen Partnern genau das möglich gemacht.
Gemeinsam Abenteuer zu erleben und Neues zu entdecken, macht der ganzen Familie Spaß. Zumindest, wenn die erforderlichen Hilfsmittel den persönlichen Bedürfnissen ihrer Benutzer*innen entsprechen. So auch Joëlette Kid – der neue Geländerollstuhl von Ferriol-Matrat. In einem Interview mit REHACARE.de erzählte uns Alison-Lore Bourget wie vor allem die Kinder auf die Einsatzmöglichkeiten reagieren.
Einfach, ergonomisch, zuverlässig – die multifunktionalen Vorrichtungen ACCEL BIKE II und ACCEL QUAD fördern eine selbstbestimmte Teilhabe an einem mobilen Leben. Im Interview mit REHACARE.de verrät uns Pierre Gouraud, Internationaler Vertrieb von Sojadis Equipement, was die beiden Lösungen gemeinsam haben und was sie dennoch unterscheidet.
Stabil und individuell angepasst – genau so sollten Hilfsmittel für Leistungssport sein. Deswegen bietet die türkische Firma EXTRA Wheelchairs professionellen Sportler*innen maßgfertigte Sportrollstühle an. REHACARE.de sprach mit Demirhan Serefhan, dem Geschäftsführer von EXTRA Wheelchairs, über die Bedeutung von individueller Anpassung und wertvollem Feedback direkt vom Spielfeld.
Seit Mai 2020 findet die Geschwisterbegleitung des Angelika Reichelt Kinder- und Jugendhospizes Joshuas Engelreich in der neu geschaffenen Geschwisterinsel statt. Einen kleinen Einblick können Sie in dieser Fotostrecke gewinnen.
Annette Schwindt ist Netzbewohnerin und spricht fließend HTML – im Internet fühlt sie sich pudelwohl. Dadurch steht sie weltweit mit Menschen im Austausch. Und wenn sie es sich aussuchen könnte, würde sie einmal mit dem wohl berühmtesten Paar der Welt eine ausgiebige Unterhaltung führen. Wer das ist und wie Annette Schwindt sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.
Marcel Michitschs Hobby ist laut und dreckig: Er ist Enduro-Fahrer und jede freie Minute mit dem Motorrad im Gelände unterwegs. Mensch und Maschine kämpfen sich dabei durch Strecken von bis zu 80 Kilometern Länge – dabei geht es weniger um Geschwindigkeit, sondern mehr um Ausdauer. Warum er Herausforderungen schon vor seinem Hobby gewohnt war und wie er sonst so tickt, erzählt er auf REHACARE.de.
Julia Porzelt ist Team-Sportlerin: Zusammen mit ihren Pferden Dainty und Bruno ist sie international erfolgreich im Dressurreiten. Langweilig wird es bei ihr nie: Neben dem intensiven Training geht sie joggen und arbeitet mit Retriever-Hündin Feline – ihrem Assistenzhund in Ausbildung. Mit welchen Berühmtheiten sie gerne mal trainieren würde und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.
Jörg Dommershausen kümmert sich umfassend um seine Klient*innen: Er hilft Betroffenen, nach schweren Unfällen mit veränderten Umständen im Beruf und Privatleben zurechtzukommen. Neben dem Beratungs-Angebot produziert Dommershausen auch zwei Podcasts sowie einen Leitfaden. Was für die Arbeit mit seinen Klient*innen unersetzlich ist und wie er sonst so tickt, erzählt er auf REHACARE.de.
Lily Rice findet man meistens im Skatepark, wo sie in ihrem pinken Rollstuhl ihre WCMX-Techniken verfeinert. Ihr Training zahlt sich aus: 2017 stieg sie in die Szene ein, zwei Jahre später war sie Women’s World Champion. Logisch, dass ihre bislang größte Herausforderung in der Halfpipe auf sie wartete – welche das war, wer sie motiviert und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.
Aufs Rad, fertig, los – mit dem TRETS von HASE BIKES ist das auch für Kinder mit neuromuskulären Erkrankungen kein Problem mehr. Und das Beste daran? Weil es eine Hilfsmittelnummer hat, bezahlt oder bezuschusst die Krankenkasse die Anschaffung des Trikes. Was das TRETS und generell die Arbeit bei HASE BIKES so besonders macht, darüber hat REHACARE.de mit Dario Valenti im Interview gesprochen.
Die Augen spielen im Alltag eine wichtige Rolle bei der Kommunikation, beispielsweise zur Erkennung der Mimik. Für Menschen mit stark eingeschränkter Beweglichkeit macht das Auge aber noch viel mehr möglich: Ausgestattet mit der MyEcc Pupil können sie ihren Elektrorollstuhl oder einen Roboter-Arm selbstständig bewegen. Wie die Brille das alles ermöglicht? REHACARE.de hat nachgefragt.
Shoppen – gerade in Innenstädten – kann von Vergnügen schnell zu Frust umschlagen. Dann nämlich, wenn die Geschäfte nur über eine oder mehrere Stufen erreichbar sind. Die französische Firma Myd’l hat für jede Hürde in – egal ob privat oder geschäftlich – eine Lösung parat. Seit 22 Jahren erfolgreich im internationalen Geschäft tätig, bietet der Hersteller seine Produkte nun auch in Deutschland an.
Aktivitäten zur Ergotherapie und Rehabilitation sind langweilig? Das muss nicht sein! Ein neues angepasstes Hilfsmittel für Sport und Training namens Spike soll nämlich nicht nur Spaß machen, sondern auch für alle geeignet sein, die gerne fit werden und bleiben möchten. Wie das für wen genau am besten funktioniert und was Spike mit der REHACARE verbindet? Wir haben nachgefragt!
Sicheres Gehen, ohne zu stolpern – das ist für Menschen mit einer Fußheberschwäche keine Selbstverständlichkeit. Aber es gibt Hilfsmittel, die sie mithilfe Funktioneller Elektrostimulation (FES) aktiv unterstützen können. Wie etwa die Fußhebersysteme der Pro Walk GmbH. Wie genau diese im Alltag helfen? REHACARE.de hat bei Nico Riedl, Produktmanager | Physiotherapeut, Pro Walk GmbH, nachgefragt.
Wie kann Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt gelingen? Viele Arbeitgeber*innen wissen auf diese Frage höchstens eine vage Antwort. Das zeigt, wie wichtig gebündelte und vor allem praxisnahe Informationen sind. Das neue Portal REHADAT Gute Praxis will genau das liefern – unter anderem mit 900 Praxisbeispielen. Warum diese besonders hilfreich sind? Wir haben nachgefragt.
Mode ohne Barrieren – dieses Motto hat sich das junge Wiener Unternehmen MOB Industries auf die Fahnen geschrieben. Inwiefern die Corona-Pandemie die neue Kollektion beeinflusst hat und wie Funktionalität und Ästhetik zusammenpassen? REHACARE.de hat bei Gründerin Josefine Thom nachgefragt.
Outdoor-Spaß: Sportlich aktiv mit erstklassigen Hilfsmitteln
Egal, ob auf Rädern oder Kufen – damit Outdoor-Sport für Menschen mit einer körperlichen Behinderung uneingeschränkten Spaß bringt, benötigen sie dafür die richtigen Hilfsmittel. Firmen wie BamBuk, KADOMO und TESSIER haben es sich daher zur Aufgabe gemacht, genau diese Hilfsmittel herzustellen und so selbstbestimmte Teilhabe zu ermöglichen.
Bereits zum 19. Mal wird am Mittwoch, dem 16. Juni, der Deutsche Hörfilmpreis verliehen. Aufgrund der Corona-Pandemie wird die Preisverleihung als hybride Gala im Livestream zu sehen sein.
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) hat ein inklusives Klimabildungsheft entwickelt. In einfacher Sprache erklärt es jungen Menschen mit Lese- und Lernbeeinträchtigungen Wissenswertes rund um den Klimaschutz.
Rund 80 Prozent der Sportverletzungen sind sogenannte muskuloskelettale Schädigungen des Bewegungsapparats. Herkömmliche Bandagen bieten oft nicht genug Stabilität oder schränken die Bewegung ein. Ein Forschungsteam aus dem Zoologischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel hat nun eine flexible Gelenkschiene entwickelt, die maximale Beweglichkeit und optimale Stabilität verbindet.
Wie viele andere Unternehmen setzt auch HASE BIKES seit dem vorigen Jahr verstärkt auf den digitalen Austausch mit seinen Kund*innen: Mit den Tech-Support-Videos wendet sich die Firma nun an Händler*innen und Endkund*innen gleichermaßen.
Das Handbike wird im Gegensatz zu dem klassischen Fahrrad mit den Armen angetrieben und ist eines der beliebtesten Sportgeräte für querschnittsgelähmte Menschen. Doch es hat einen entscheidenden Nachteil: Der Rollstuhl ist nicht greifbar, um zum Beispiel einkaufen zu gehen oder eine Toilette aufzusuchen.
Die Funke Medical AG unterstützt Händler und Anwender, die gesetzlichen Anforderungen der europäischen Medical Device Regulation (MDR) umzusetzen. In einem kostenlosen Online-Seminar der Funke Medical AG erfahren Interessierte Wissenswertes rund um die wichtigsten Neuerungen gemäß MDR 2017/745.
Eine revolutionäre Kopfstütze, die entwickelt wurde, um Schmerzen zu lindern und Aktivitäten des täglichen Lebens wie Essen und Kommunikation auf Augenhöhe für Patient*innen einer Motoneuron-Erkrankung (ALS) zu erleichtern, ist jetzt auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhältlich.
Im Mai 2020, also mitten in der ersten Corona-Welle, erhielt der Hersteller der THERA-Trainer – medica Medizintechnik – die Zulassung für einen neuen Bewegungstrainer für bettlägerige Patient*innen. Viele COVID-19-Patient*innen auf Intensivstationen oder isolierte bettlägerige Patient*innen in Rehabilitationskliniken können seither vom täglichen Training mit dem THERA-Trainer bemo profitieren.
Der treppensteigende Elektrorollstuhl Scewo BRO des Schweizer Start-ups Scewo wird mit dem German Design Award für exzellente Designleistung ausgezeichnet. In der Kategorie "Excellent Product Design" erhält der Rollstuhl die Gold-Auszeichnung.
Der neue Mercedes-Benz eVito Tourer ist ab sofort als rollstuhlgerechtes Fahrzeug mit AMF-Bruns Heckausschnitt erhältlich. Laut Herstellerangabe garantiert der vollelektrische Vito mit einer Batteriekapazität von 90 Kilowatt-Stunden eine Reichweite von bis zu 421 Kilometern. Somit ist der eVito auch für weite Touren und als Inklusionstaxi geeignet.
Die Kooperation von Ottobock mit der österreichischen Firma Klaxon Mobility GmbH ist richtungsweisend. Mit dem exklusiven Vertrieb der innovativen Zusatzantriebe für manuelle Rollstühle nähert sich Ottobock mit einem weiteren großen Schritt dem Status eines Komplettversorgers.
"Adaptive Freiheitsgradeinbettung als kooperatives Userinterface für einen Assistenzroboter" – hinter diesem noch sehr sperrigen Projektnamen verbirgt sich ein gemeinsames Forschungsprojekt, damit Nutzer*innen robotische Assistenzsysteme vereinfacht steuern können. Bereits jetzt ist die Steuerung von Roboterarmen mithilfe von munevo DRIVE möglich.
Die Funke Medical AG, einer der führenden deutschen Hersteller von Dekubitustherapie-Systemen, spendet Intensivbettmatratzen an zwei Kliniken in Portugal.
Mit dem Via bringt Bischoff & Bischoff seinen ersten faltbaren Elektrorollstuhl auf den Markt, der seinen Nutzern völlig neue Wege aufzeigen wird. Der Via ist dank seines integrierten Faltmechanismus mühelos transportabel. Im Handumdrehen ist er faltbar und passt in den Kofferraum eines Autos.
ReWalk Robotics, Ltd., führender Hersteller von robotergestützter Medizintechnik für Menschen mit Behinderungen der unteren Extremitäten, gab den Vertragsabschluss mit der BKK Mobil Oil bekannt. Dieser Vertrag ermöglicht allen anspruchsberechtigten Versicherten mit Rückenmarksverletzungen, die Versorgung mit einem ReWalk 6.0 Exoskelettsystem zu beantragen.
Kein Bücken, kein kompliziertes Montieren an schwer zugänglichen Stellen: Die neue Toilettensitz-Erhöhung SmartFix von DIETZ SmartCare lässt sich in Minutenschnelle ergonomisch von oben am WC verschrauben. Für die perfekte Hygiene im Einsatz sorgt die antibakterielle, auch gegen multiresistente MRSA-Keime wirkende SilverLine-Technologie des Badhilfsmittels.
Mit dem kostenfreien thevea eVO-Check prüfen Therapeut*innen in wenigen Sekunden, ob die Verordnung gemäß der Heilmittel-Richtlinie korrekt ausgestellt wurde.
Das Internationale Paralympische Komitee (IPC) hat den Termin für die paralympischen Sommerspiele bestätigt, allerdings mit hohen Auflagen für alle Beteiligten. Die Corona-Pandemie führte zur Verlegung der Paralympics Tokyo 2020 um ein ganzes Jahr. Nie zuvor waren die Vorbereitungen auf das internationale Parasport-Event so herausfordernd – auch für das Medizintechnikunternehmen Ottobock.
In Deutschland sind rund 1,56 Millionen Menschen auf Rollstühle angewiesen, und Tausende von ihnen sind vom Hals abwärts gelähmt. Ihre Rollstühle selbst zu steuern war bisher häufig nur auf stigmatisierende Weise möglich. Die Firma munevo präsentiert mit munevo DRIVE jedoch eine weltweit einzigartige Smartglass-Lösung, mit der elektrische Rollstühle per Kopfbewegung gesteuert werden können.