Menu

04.09.2014

Tess-Sign & Script-Relay-Dienste für hörgeschädigte Menschen GmbH

Barrierefrei telefonieren – auch im Notfall

Die Tess-Relay-Dienste zeigen auf der diesjährigen REHACARE in Düsseldorf vom 24.09. bis 27.09.2014 wie einfach auch hörgeschädigte Menschen telefonieren können. Über die Telefondolmetschdienste TeSign und TeScript können sogar Notrufe in Gebärdensprache oder Schriftsprache vermittelt werden.


Der Begriff Barrierefreiheit steht bei den Tess-Relay-Diensten an erster Stelle. So können hörgeschädigte Menschen je nach Wunsch entweder in Gebärdensprache und Schriftsprache oder sogar in Lautsprache selbstständig telefonieren. Für eine barrierefreie Kommunikation mit den gut hörenden Gesprächspartnern sorgen Gebärdensprachdolmetscher und Schriftdolmetscher, die über eine Internetverbindung live übersetzen.


Zum Telefonieren über die Relay-Dienste brauchen die Kunden lediglich einen schnellen Internetzugang und ihren PC, Smartphone, Tablet-PC oder ein SIP-Telefon. Die Relay-Dienste stellen dafür eine kostenlose Software oder eigens erstellte Installationsbeschreibungen für Apps anderer Hersteller zur Verfügung. "Neben der Weiterentwicklung unserer technischen Plattform schauen wir auch immer auf neue Endgeräte und Möglichkeiten, unsere Relay-Dienste zu nutzen", erklärt Sabine Broweleit, Geschäftsführerin der Tess-Relay-Dienste GmbH. Dadurch können die Tess-Kunden nun auch mobil telefonieren und sogar bundesweit und kostenlos den Notruf 110 und 112 anrufen. "Das gehört für uns zur Barrierefreiheit. Auch hörgeschädigte Menschen sollen telefonisch einen Notruf tätigen können."



Damit auch Nicht-Kunden Notrufe über die Relay-Dienste absetzen können, hat Tess einen speziellen Tarif entwickelt. Über den "Notruf-Tarif" kann sich jeder hörgeschädigte Mensch in Deutschland kostenlos registrieren und im Notfall schnell Hilfe anfordern. "Die Registrierung ist notwendig, damit wir anhand der hinterlegten Adressdaten die zuständige Notrufleitstelle ermitteln können und um eventuelle Rückrufe zu ermöglichen", erläutert S. Broweleit.

Auf der REHACARE in Düsseldorf können sich Interessierte ausführlich über die Möglichkeiten des barrierefreien Telefonierens informieren. Das Team der Tess-Relay-Dienste freut sich auf die Messebesucher im "Themenpark Hörschädigung" in Halle 5 Stand E09. Hier stehen verschiedene Endgeräte für Testanrufe zu den Relay-Diensten TeSign und TeScript zur Verfügung.


 


Mehr Informationen gibt es unter www.tess-relay-dienste.de.