Inspiriert wurde sie durch Claudia und Ilona Brandt, die beide mit spinaler Muskelatrophie geboren wurden. Die beiden Schwestern nutzen seit Jahren die Elektrorollstühle COSEAT von moso für ihre Mobilität, weshalb sie stets in einem engen Austausch mit moso und dem Sanitätshaus Holzapfel stehen. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit kam die Idee auf, eine Kopf-Zieh-Stütze zu entwickeln, die es Menschen mit Muskelerkrankungen ermöglicht, eigenständig die Wirbelsäule zu strecken.
Insbesondere bei einer Skoliose wird durch die Streckung des Körpers eine verbesserte und vertiefte Atmung sowie eine Druckentlastung im Korsett beziehungsweise in der Sitzschale bewirkt. Das führt zu einer Schmerzlinderung und erleichtert die Nutzung des Rollstuhls beziehungsweise ermöglicht sie manchmal überhaupt erst dauerhaft.
Die Fachleute von Holzapfel haben die Kopf-Zieh-Stütze im 3D-Verfahren gescannt und gedruckt. Sie ist zweiteilig aufgebaut, sodass sie mit wenigen Handgriffen nach vorne geöffnet oder in der Größe angepasst werden kann. Die weiche, hautfreundliche Polsterung bietet ausreichend Halt, verhindert aber Reibungen an der Haut oder die Bildung von Druckstellen. Durch ein Kugelgelenk an der Rückseite kann die Kopf-Zieh-Stütze sehr variabel individuell angepasst werden.
Damit die Kopf-Zieh-Stütze stets in der optimalen Position zum Nutzenden steht, hat moso sie mit einer multifunktionalen Rollstuhlhalterung ausgestattet. Diese lässt sich vom Nutzenden selbst elektrisch in der Höhe und von einer Begleitperson manuell nach vorne und hinten verstellen. Für den Transfer kann die Kopf-Zieh-Stütze nach oben geklappt werden. Auch die Befestigung des Lippenjoysticks zur Bedienung des Rollstuhls und des Schwebemoduls COSEAT lässt sich mit wenigen Handgriffen in die perfekte Position zum Nutzenden bringen. Auf diese Weise ist es möglich, auch umfangreiche Funktionsmenüs sicher und schnell zu bedienen.
Die Kopf-Zieh-Stütze ist ein sehr gutes Beispiel dafür, wie die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Anwender*innen, Fachhändler*innen und Hersteller*innen zu einer innovativen Lösung geführt hat, die letztlich die Mobilität und Lebensqualität der Nutzenden erhöht. "Eine solche Versorgung geht sicher über das sonst übliche Maß hinaus", erklärt moso-Geschäftsführer Klaus Gierse, "aber unsere Hilfsmittel sollen ja kein Selbstzweck sein, sondern möglichst vielen Menschen zu einem Höchstmaß an Lebensqualität verhelfen."
REHACARE.de; Quelle: Motion Solutions GmbH