03.09.2013
Q'Straint gibt die Einführung einer neuen Reihe von Retraktoren bekannt, die für die Sicherung der schwersten modernen Rollstühle geeignet ist. QRT 550E und QRT 350E sind für eine Belastung von 200 kg bzw. 150kg ausgelegt und mittels dynamischer Schlittenversuche getestet.
Q’Straints bewährte QRT™ Rollstuhl- und Personenrückhaltesysteme sind jetzt in drei verschiedenen Konfigurationen erhältlich.
Ergänzend zu den Retraktoren der Serie 1, zu denen die QRT Max, Deluxe und Standard Ausführugen gehören, ermöglichen die Systeme der Serie 5 die Sicherung von Lasten von bis zu 200kg und somit die Handhabung schwerster Rollstühle, sowie Rollstühlen mit eingebautem Beckengurt.
Die Modelle QRT Max und Deluxe sind mit einer neuen attraktiven und funktionellen Abdeckung ausgestattet. Alle drei Modelle bieten eine Reihe von Optionen für die einfache, sichere und effektive Sicherung von Rollstühlen in öffentlichen Verkehrsmitteln, Kleinbussen und rollstuhlgerechten Fahrzeugen. Die neuen Retraktoren der Serie 3 haben eine Leistungskapazität von bis zu 150kg und sind damit für die Sicherung allgemein gebräuchlicher Elektrorollstühle oder durchschnittlich gewichtiger Rollstühle mit integriertem Beckengurt geeignet.
Der QRT 550E Retraktor verfügt über eine innovative, doppeltgewebte Gurtschlaufe und verbindet die Anwendung modernster Materialien mit den neuesten Techniken im Energiemanagement zur Erreichung der 200kg Zertifizierung. Vor Einführung des QRT 550E war der Einsatz von vier Retraktoren hinter dem Rollstuhl die einzige alternative Sicherungslösung, die diese maximale Leistung erzielen konnte. Mit nur zwei 550E Retraktoren ist die Sicherung jetzt schneller, platzsparender und eine weitaus praktischere Lösung.
Umfangreiche Testschlittenversuche haben gezeigt, dass bei Einsatz von zwei Retraktoren, im Vergleich zu vier, die Rollstuhlauslenkungen bei einem Aufprall um bis zu 50 Prozent reduziert wurden – eine deutlich verbesserte Sicherheit für Passagiere.
“Die Sicherung von Rollstühlen mit dem QRT 550E System bietet dem Anwender eine sicherere Befestigung in kürzerer Zeit mit weniger Aufwand,” erklärt Eric Girardin, Präsident von Q’Straint. “Jede Minderung von Schwierigkeiten bei der Befestigung, vermindert auch das Risiko von Fehlern und Verletzungen.”
Der QRT 350E bietet ein höheres Belastungsvermögen als alle bisherigen Retraktoren, jedoch ohne Platz- oder Gewichtsnachteil. Die Entwicklung hin zu immer schwereren Rollstühlen und die jüngste Einführung von Rollstühlen mit integriertem Beckengurt bedeuten, dass größere Rollstuhlgewichtsmassen und bis zu 60 Prozent des Insassengewichts in die hinteren Sicherungssysteme geleitet werden. QRT 350E sichert Rollstühle mit integriertem Beckengurt (WC19) zuverlässig und wird damit den immer größeren Gewichtsanforderungen in rollstuhlgerechten Fahrzeugen, Gemeindetransport und anderen öffentlichen und privaten Fahrzeugen gerecht.
Zu den Retraktoren der Serie 1 gehören die beliebten QRT Max, Deluxe und Standard Ausführungen. Jedes Model ist per Schlittentest geprüft und hat sich seit Jahren im Straßeneinsatz durch Sicherheit und Zuverlässigkeit bewährt. Die Modelle QRT Max und Deluxe sind mit einer neuen attraktiven und funktionellen Abdeckung ausgestattet. Alle drei Modelle bieten eine Reihe von Möglichkeiten für die einfache, sichere und effektive Sicherung von Rollstühlen in öffentlichen Verkehrsmitteln, Kleinbussen und rollstuhlgerechten Fahrzeugen.
Q’Straint stellt die neuen und verbesserten Retraktoren auf der REHACARE in Düsseldorf (Stand 3E88 / Halle 3) vom 25. bis zu 28. September vor.
Über Q’Straint:
Seit über 25 Jahren verfolgt Q’Straint ein Ziel: Die Entwicklung der innovativsten Lösungen für verbesserte Sicherheit und Komfort in der Beförderung von Rollstuhl und Insassen. Unser Ruf als weltweit führendes Unternehmen, ist das Ergebnis unserer Verpflichtung, Transportsicherheit und Kundenbedürfnisse an erste Stelle zu setzen. Wir verpflichten uns zu kontinuierlicher Produktentwicklung und Innovation; wir haben die gründlichsten und umfangreichsten Forschungs- und Testprogramme; und seit über zwei Jahrzehnten spielen wir eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von regionalen und internationalen Sicherheitsstandards. Heute betreuen unsere weltweit tätigen Mitarbeiter Kunden in über 50 Ländern in Nord- und Südamerika, Europa, Ozeanien, Asien, dem Mittleren Osten und Afrika.