Menu

28.08.2012

Gloria Mundi Care ApS

Rollstühle von Trekinetic beim Fackellauf zur Olympiade 2012 in London

Gloria Mundi Care Trekinetic Aktivrollstuhl bei Olympia

Für den Fackellauf anlässlich der olympischen Spiele 2012 in London nutzten die olympischen Fackelträger Mark Pollock und Keith Jansz die Trekinetic Rollstühle. Sie haben ihre ehrenvolle Aufgabe als Fackelträger für die olympischen Spiele in London in einem schwarzen Trekinetic K2 Aktivrollstuhl bzw. in einem „Grand Prix White“- Modell mit weißem Cadillac Reifen wahrgenommen.

Exklusiv in Norddeutschland präsentiert Gloria Mundi Care die modernen und innovativen Rollstühle von Trekinetic. Sie sind äußerst geländetauglich und für nahezu jeden Untergrund geeignet. Und das auch am Strand oder im Schnee. Ob Aktivrollstuhl K2, der Leichtgewichtrollstuhl GT-3 für die City oder der Elektro-Rollstuhl GTE - alle überzeugen durch ein außergewöhnliches Design und eine hervorragende Qualität. Die Rollstühle sind sowohl für Erwachsene als auch für Kinder geeignet. Sie werden für die Menschen individuell angepasst und sind in vielen Farben und Extraausführungen unter www.gmcare.de erhältlich.

„Trekinetic Rollstühle sind geeignet für Rollstuhlfahrer, die sich nicht einschränken wollen. Durch die ausgefeilte Technik ermöglicht es der Trekinetic dem Fahrer, fast jedes Terrain zu erobern und im Alltag aktiver und selbstständiger zu sein. Er ist sowohl vom Aussehen, als auch in der Funktionalität an ein modernes und aktives Leben angepasst“, sagt Anne Mette Andkjær, Geschäftsführerin von Gloria Mundi Care, die selbst in England gewesen ist, um ein Exemplar mitzubringen, das die Kunden Probe fahren können.

Dort lebt und arbeitet Mike Spindle, ein früherer Formel-1-Ingenieur. Eines Tages sah er auf dem Flughafen einen jungen Mann in einem altmodischen Rollstuhl. Er fand, dass dieser junge Mann für sein aktives und selbstständiges Leben einen Rollstuhl verdient habe, der sowohl angemessen für seine Bedürfnisse als auch überzeugend in Design und Technik ist.

Das brachte ihn auf die Idee, dass es besser und schöner gehen müsse. Als Formel-1-Profi hatte er sofort Ideen und skizzierte auf der Rückseite seines Boardingpasses – ohne besonderes Wissen über Rollstühle und Rollstuhlfahrer – seine ersten Entwürfe. Er griff tief in die Kiste seines Erfahrungsschatzes: Technik-, Material- und Designkenntnisse, sowie sein Fachwissen über Kraftübertragung und Fahrtgeschwindigkeit halfen ihm bei der Ideenfindung. Nach vielen Jahren Entwicklungsarbeit und nach zahlreichen Verbrauchertests brachte er den K-2 Aktivrollstuhl als echtes Novum im Jahr 2006 auf den britischen Markt.

Das Material und das innovative Design sind ebenfalls der Formel-1-Welt entnommen. Für den sicheren Halt des Rollstuhlfahrers werden Carbonfasern mit einer Monoque-Konstruktion verwendet; denn die äußerste Schale ist tragend. Der Rahmen besteht aus einer Aluminiumkonstruktion mit T6-Rohren. Alle Materialien sind leicht und extrem solide, so dass der Rollstuhl nur 15 Kilo in der Standardausführung wiegt. Er kann leicht zusammengefaltet und transportiert werden. Der Rollstuhl hat drei Reifen, die jederzeit Berührung mit dem Untergrund haben und somit einen stabilen Halt selbst auf unebenem Gelände und am Strand bieten. Mit einer speziellen Bereifung ist er sogar auf eisigen Flächen im Winter benutzbar.

Der Trekinetic Rollstuhl wird auf Bestellung produziert, so besteht die Möglichkeit, ihn individuell anzupassen. Ob spezielle Reifen für das Gelände oder die Stadt, über 80 verschiedene Farben oder zahlreiches Sonderzubehör – der Trekinetic-Fahrer erhält einen Rollstuhl ganz nach seinen Wünschen.

Wer den Trekinetic persönlich testen möchte, setzt sich für eine unverbindliche Probefahrt mit Gloria Mundi Care unter www.gmcare.de in Verbindung.