16.12.2020
Kim Cremer ist ein Macher, er lässt sich von nichts abhalten. Und auch wenn er selbst keinen Rollstuhl braucht, sieht er, wo die Gesellschaft noch ordentlich aufholen muss, was die Barrierefreiheit angeht – sowohl im Alltag als auch in den Köpfen. Wer ihn in seiner Macher-Mentalität immer bekräftigt hat, wie diese zu seinem großen Traum passt und wie er sonst so tickt, erzählt er auf REHACARE.de.14.12.2020
Medizintechnik-Forschende der Hochschule Offenburg haben ein neues Verfahren zur Aktivierung künstlicher Hände entwickelt. Dabei werden diese durch Tracking mit einer Augmented-Reality-Brille gesteuert.18.11.2020
Insbesondere die aktuellen Umstände während der Coronavirus-Krise stellen Orthopädietechniker*innen vor eine essenzielle Frage: Wie schütze ich mich und meine Patient*innen vor einer Ansteckung? Die Antwort darauf gibt das niedersächsische Medizintechnikunternehmen Ottobock mit einem umfassenden Hygieneportfolio für Orthopädiebetriebe.09.11.2020
In der zweiten Folge des Podcast-Specials zum SFB Hybrid Societies geht es um die stereotype Wahrnehmung von Menschen mit Prothesen und warum wir "Bodyshaming" in Bezug auf Behinderungen aus dem Wortschatz streichen sollten.16.07.2020
Mode ohne Barrieren – dieses Motto hat sich das junge Wiener Unternehmen MOB Industries auf die Fahnen geschrieben. Inwiefern die Corona-Pandemie die neue Kollektion beeinflusst hat und wie Funktionalität und Ästhetik zusammenpassen? REHACARE.de hat bei Gründerin Josefine Thom nachgefragt.04.05.2020
Dieser Tage heißt es, besonders flexibel und kreativ zu bleiben. Etwas, was der Offizielle Technische Supporter der Paralympics bereits während der Spiele in seiner Werkstatt vor Ort unter Beweis gestellt hat, hilft Ottobock auch in dieser seltsamen Zeit während der Corona-Krise.03.02.2020
Ob Motivation für den meist langwierigen Weg der Prothesenanpassung oder Tipps für den Alltag – nach einer Amputation stehen viele Fragen und Herausforderungen im Raum. Das Projekt "Peers im Krankenhaus" (PiK) wurde ins Leben gerufen, um Menschen nach einer Amputation zur Seite zu stehen und ihnen in Gesprächen Mut zu machen und eine Perspektive zu geben.