14/01/2021
Unsere Wohn-Umgebung wird immer moderner und vernetzter. Und während manch einer der Technik skeptisch gegenübersteht, ergeben sich für manche Zielgruppen ganz neue Möglichkeiten. Denn Steuerungsgeräte, die mit den Geräten im Haus vernetzt sind, bieten Menschen mit Behinderung oder älteren Leuten die Möglichkeit, länger selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden zu leben.14/01/2021
Ein selbstbestimmtes Leben ist für alle erstrebenswert, aber nicht immer ohne Weiteres umsetzbar – zum Beispiel im Alter oder wenn man mit einer Behinderung lebt. Doch es gibt Systeme, die helfen, die Unabhängigkeit in im eigenen Zuhause zu bewahren. Dabei kommt es nicht immer auf die Größe an: Auch kleinere smarte Helfer können Nutzer*innen im Alltag durch ihre Anwesenheit mehr Sicherheit geben.14/01/2021
Per Sprache die Haustür öffnen oder eine 3D-Kamera unter der Decke haben, die Stürze präzise erkennt und Hilfe holt? Den Möglichkeiten des Ambient Assisted Living (AAL) sind keine Grenzen gesetzt. Wir zeigen Ihnen, welche smarten technischen Systeme sich inzwischen hinter diesem Begriff verbergen und wie diese zu mehr Selbstbestimmung für Menschen mit Behinderung beitragen können.07/01/2020
Möglichst lange selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben – das ist der Wunsch vieler älterer Menschen. Um die Eigenständigkeit im Alter zu erhalten, werden die Betroffenen immer häufiger von smarten Assistenzsystemen und anderen technischen Lösungen unterstützt. Die Deutsche Gesellschaft für Gerontotechnik arbeitet daran, diese Entwicklung kompetent zu begleiten und mitzugestalten.07/01/2020
Unser Wohnraum sagt viel über uns selbst aus, er verändert sich über die Jahre und passt sich uns an – hoffentlich. Denn früher oder später wird das Thema Barrierefreiheit ein grundlegendes. Längst bedeutet das in unseren eigenen vier Wänden auch, die Frage danach zu beantworten, welche technischen Systeme uns eventuell ein selbstbestimmteres Leben ermöglichen.07/01/2020
Ob Sturzsensoren am Boden oder Betten mit Aufstehhilfe – technische Assistenzsysteme bieten Sicherheit und Selbstständigkeit in den eigenen vier Wänden. Und genau solche Systeme werden in der Lehr- und Forschungswohnung der Hochschule Kempten, dem AAL Living Lab, unter die Lupe genommen und sogar neu entwickelt. Denn die Nachfrage am sogenannten Ambient Assisted Living (AAL) wächst stetig.