13/01/2021
Wien aus der Rollstuhl-Perspektive – so hält Evelyn Brezina all das Schöne in ihrer Umgebung auf ihren Fotos fest. Denn sie fotografiert unheimlich gerne. Welches Hilfsmittel sie sich unter anderem für diese Leidenschaft wünscht, wen sie gerne einmal mit Fragen löchern würde und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.23/11/2020
Wer mit dem Rollstuhl unterwegs ist, stößt in beengten Räumen schnell an Grenzen. Mit dem neuen Q300 M Mini hat Sunrise Medical nun einen ebenso kompakten wie leistungsstarken Elektrorollstuhl entwickelt, der drinnen wie draußen maximale Flexibilität, Sicherheit und Komfort garantiert.23/11/2020
Derzeit arbeitet das Team von Prof. Dr. Antoni Picard vom Campus Zweibrücken der Hochschule Kaiserslautern an einem mit Sensoren ausgestatten Rollstuhl zur Anwendung im Kontext von Rehabilitationsmaßnahmen. Der Rollstuhl verfügt bereits sowohl über eine smarte Rückenlehne als auch eine smarte Sitzauflage und zielt darauf ab, einer Schädigung von Haut und Gewebe vorzubeugen.16/11/2020
Seit Anfang 2019 verhilft die munevo GmbH mit ihrer Rollstuhlsteurung Menschen mit stark eingeschränkter Mobilität zu mehr Selbstständigkeit im Alltag. Die Erweiterung munevo PHONE ermöglicht nun auch die Steuerung des eigenen Smartphones.11/11/2020
Corona-Krise und gleich zwei erhebliche Wasserschäden in der Zentrale in Hilden, da könnte man schon mal jammern. Doch Frank Rösner und sein Team von der Mobilitätsmanufaktur KADOMO in Hilden sind dafür bekannt, dass sie sich nicht so leicht unterkriegen lassen. Deshalb haben sie die Krise als Chance genutzt, ihre Zentrale komplett umgebaut und dabei innovative Ideen umgesetzt.03/08/2020
Wer nach einem Verkehrsunfall dauerhaft auf einen Rollstuhl angewiesen ist, möchte in der Regel dennoch nicht auf seine bisherige Auto-Mobilität verzichten. Spezielle Fahrsicherheitstrainings in entsprechend umgebauten Fahrzeugen machen dieses Vorhaben für Menschen mit Behinderung nicht nur möglich, sondern auch sicherer.03/08/2020
Egal, ob mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem eigenen Fahrzeug – eine möglichst selbstbestimmte Mobilität spielt für Menschen mit Behinderung eine große Rolle. So sehr, dass um sie und ihre Bedürfnisse herum ein ganzer Branchenzweig entstanden ist und immer mehr spezifische Leistungen angeboten werden.03/08/2020
Für Rollstuhlfahrer*innen ist eine selbstbestimmte Mobilität sehr wichtig. Wenn sie einen eigenen PKW nutzen, müssen sie erst in den Fahrersitz wechseln. Gerade für Menschen, die noch nicht lange im Rollstuhl sitzen, ist das oft ein großes Hindernis. Mit dem REHA-SLIDE steht ihnen ein Trainingsgerät zur Verfügung, um das Umsteigen zu üben.16/07/2020
Mode ohne Barrieren – dieses Motto hat sich das junge Wiener Unternehmen MOB Industries auf die Fahnen geschrieben. Inwiefern die Corona-Pandemie die neue Kollektion beeinflusst hat und wie Funktionalität und Ästhetik zusammenpassen? REHACARE.de hat bei Gründerin Josefine Thom nachgefragt.04/05/2020
Dieser Tage heißt es, besonders flexibel und kreativ zu bleiben. Etwas, was der Offizielle Technische Supporter der Paralympics bereits während der Spiele in seiner Werkstatt vor Ort unter Beweis gestellt hat, hilft Ottobock auch in dieser seltsamen Zeit während der Corona-Krise.02/04/2020
Wenn Menschen mit Behinderung eine Reise planen, spielt eine barrierefreie Unterkunft dabei in der Regel eine besonders wichtige Rolle. Denn sowohl das Hotelzimmer als auch die Umgebung sollten alle üblichen Annehmlichkeiten bieten, aber dennoch auf die eigenen Bedürfnisse ausgerichtet sein. REHACARE.de stellt drei Hotels vor.03/03/2020
Egal ob Hosen, Jacken oder Kleider – wer sich in einem Rollstuhl sitzend fortbewegt, legt bei Kleidung zwangsweise auf andere Aspekte wert als hauptsächlich laufende Menschen. Doch als modebewusste*r Rollstuhlfahrer*in muss man erst einmal Firmen oder Labels finden, die nicht nur den funktionalen Ansprüchen an Kleidung gerecht werden, sondern auch noch den eigenen Modegeschmack treffen.03/03/2020
Inklusives Design, Adaptive Fashion – Bezeichnungen gibt es im deutsch- und englischsprachigen Raum so einige. Doch was zeichnet (gute) Mode für Menschen mit Behinderung eigentlich aus? Und ist Kleidung für beispielsweise Rollstuhlfahrer*innen und kleinwüchsige Menschen wirklich noch immer eine ungenutzte Marktlücke? REHACARE.de hat sich in der Mode-Industrie einmal umgesehen.30/01/2020
Viele Menschen, die einen Rollstuhl nutzen, haben Probleme mit Überhitzung. Manche behelfen sich mit Eisbeuteln und Wassersprays, um für Abkühlung zu sorgen. Corien Staels, Gründerin und Geschäftsführerin von WheelAir, wollte deshalb eine technische Lösung für das Problem der Überhitzung finden. Seitdem verändert das WheelAir-Konzept zahlreiche Leben.23/08/2018
Einen elektrischen Rollstuhl mit Hilfe einer intelligenten Brille steuern? Smart Glasses wie das Produkt munevo Drive machen es möglich. Davon können sich Besucher auf der REHACARE auch dieses Jahr einen persönlichen Eindruck vor Ort verschaffen. Konstantin Madaus vom Start-up Munevo blickt auf die letzte Messepräsenz zurück und lädt zum diesjährigen Standbesuch ein.22/11/2017
Für Isabel Keane sind ihre Radabdeckungen, designt von ihrer Schwester, eine Möglichkeit, ihre Persönlichkeit auszudrücken. Aber nicht nur die Rad-Cover für ihren Rollstuhl sind der Grund, warum Ailbhe ihre jüngere Schwester beeinflusst hat. Warum die Irin zu ihrer Schwester aufblickt, was sie gern noch erreichen möchte und wofür sie bekannt sein will, erzählt sie auf REHACARE.de.12/02/2014
Wie ist das eigentlich, wenn man seinen Alltag im Rollstuhl bewältigt? Und wie wirken sich altersbedingte Einschränkungen auf die Beweglichkeit aus? Diese Erfahrung können Interessierte mithilfe eines Rollstuhl-Erlebnisparcours und eines Alters-Simulations-Anzuges machen. REHACARE.de sprach mit Hedwig Reiffs von der Selbsthilfe Körperbehinderter Bonn e.V., die einen Erlebnistag in Bonn begleitete.