12.01.2021
Wie können Menschen mit Mukoviszidose möglichst gut am Berufsleben teilhaben? Antworten auf diese Frage gibt der neueste Band der REHADAT-Wissensreihe mit dem Titel "Mit viel Luft nach oben". Die Veröffentlichung informiert über die chronische Erkrankung und beschreibt, wie Arbeit für Menschen mit Mukoviszidose gestaltet werden kann.16.12.2020
Die Vereinten Nationen riefen am 3. Dezember 1993 einen jährlichen Aktionstag ins Leben, um auf die Herausforderungen von Menschen mit Behinderung aufmerksam zu machen. Das ist auch das Ziel der Initiative "The Valuable 500". Sie ist weltweit das größte CEO-Netzwerk, das sich der Vielfalt verpflichtet hat. Neben Philipp Schulte-Noelle von Ottobock nehmen CEOs von Audi, Coca-Cola oder Google teil.07.12.2020
Das vom BMAS geförderte Verbundprojekt KI.ASSIST – Assistenzdienste und Künstliche Intelligenz für Menschen mit Schwerbehinderung in der beruflichen Rehabilitation – relauncht seine Website und startet die Arbeitsgruppe "Ethik, KI & Menschen mit Behinderung".02.12.2020
Wie können Menschen mit einer Hörbehinderung möglichst gut am Berufsleben teilhaben? Antworten auf diese Frage gibt der neueste Band der REHADAT-Wissensreihe mit dem Titel „Ich hör‘ wohl nicht richtig?!“. Die Veröffentlichung beschreibt, wie Arbeit für Menschen mit einer Hörbehinderung gestaltet werden kann und hilft, die Beeinträchtigung besser zu verstehen.18.11.2020
Insbesondere die aktuellen Umstände während der Coronavirus-Krise stellen Orthopädietechniker*innen vor eine essenzielle Frage: Wie schütze ich mich und meine Patient*innen vor einer Ansteckung? Die Antwort darauf gibt das niedersächsische Medizintechnikunternehmen Ottobock mit einem umfassenden Hygieneportfolio für Orthopädiebetriebe.31.08.2020
Wie kann Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt gelingen? Viele Arbeitgeber*innen wissen auf diese Frage höchstens eine vage Antwort. Das zeigt, wie wichtig gebündelte und vor allem praxisnahe Informationen sind. Das neue Portal REHADAT Gute Praxis will genau das liefern – unter anderem mit 900 Praxisbeispielen. Warum diese besonders hilfreich sind? Wir haben nachgefragt.02.07.2020
Digitalisierung und Corona sind aktuell Schlagworte, die den Arbeitsmarkt bestimmen und nachhaltig beeinflussen. Wie wirkt sich diese Entwicklung auf die berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung aus? Kann Digitalisierung – ob Corona-bedingt oder nicht – auch Chancen mit sich bringen? Erfahren Sie mehr in unserem aktuellen Thema des Monats Juli.02.07.2020
Ob technisch, baulich oder im Kopf – im Arbeitsalltag gibt es für Menschen mit Behinderung oft viele Barrieren zu überwinden. Sowohl die Mitarbeitenden als auch die Arbeitgeber selbst können ihren Teil dazu beitragen. Doch auch digitale Trends treiben inklusive Strukturen und Barrierefreiheit am Arbeitsplatz weiter voran.02.07.2020
Kompetent und taff – Anja Winkler arbeitet an der Technischen Universität (TU) Dresden und ist dort als Expertin in eigener Sache für viele Aspekte rund um Barrierefreiheit und Inklusion verantwortlich. Welche Hilfsmittel ihren Arbeitsalltag barrierefrei machen und wie sie als blinde Mitarbeiterin mit dennoch auftretenden Barrieren umgeht, erzählt sie im Interview mit REHACARE.de.02.07.2020
Berufliche Teilhabe ist ein Menschenrecht. Um dieses für Menschen mit Behinderung gewährleisten zu können, bedarf es allerdings noch immer der Überwindung zahlreicher Barrieren – sowohl technische als auch jene in den Köpfen. Wie gezielte Informationen und anschauliche Beispiele aus der Berufs-Praxis Unternehmen helfen können, die richtigen Schritte zu gehen? REHACARE.de hat nachgefragt.12.12.2019
Im Stehen sitzen – das geht mit Standing Ovation. Das Schienensystem mit Bügel und Sitzhebe-Einheit ermöglicht es dem österreichischen Koch Peter Lammer, auch mit 80prozentiger Invalidität seiner Beine weiterhin seinem Beruf nachzugehen. Mit REHACARE.de sprach er über die Erfindung, die ihm seine Lebensfreude zurückgab, und über das Feedback, das er auf der diesjährigen Messe erhalten hat.12.09.2019
Probleme beim Übergang in den Beruf? Jugendliche mit Behinderung erhalten Unterstützung durch das nordrhein-westfälische Programm KAoA-STAR, kurz für "Kein Abschluss ohne Anschluss - Schule trifft Arbeitswelt". Welche Angebote es gibt und wie das Programm abläuft, hat REHACARE.de bei den Programmkoordinatorinnen von LVR und LWL, Eileen Witte und Johanna Korte, nachgefragt.07.02.2019
Karriere machen mit Behinderung oder chronischer Erkrankung – genau dabei möchte das DisAbility Talent Programm künftig auch deutsche Studierende und frische Akademiker*innen tatkräftig unterstützen. Wie genau das funktionieren soll? REHACARE.de hat nachgefragt bei Daniel Schörghofer, der bereits seit Jahren das Programm in Österreich betreut.20.12.2018
Mit spielerischer Leichtigkeit etwas für seine Gesundheit tun – das ist das Konzept von Health Games. "Es muss nicht anstrengend, langweilig und furchtbar sein, seine Gesundheit aufrechtzuerhalten oder wiederzuerlangen", sagt auch Manouchehr Shamsrizi. Zusammen mit weiteren Gründern entwickelte er die MemoreBox – eine einfach zu bedienende Spielekonsole für ältere Menschen.22.11.2018
Eine Bewerbung zu schreiben, kann schwierig sein. Um eine Anstellung zu finden, ist sie unerlässlich. Gerade jungen Menschen mit Lernschwierigkeiten fällt das mitunter aber nicht so leicht. Die gemeinnützige Organisation KulturLife hat aus diesem Grund das Projekt "Leicht. Bewerben." ins Leben gerufen. Das Portal soll jungen Menschen den Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern – in Leichter Sprache.22.03.2018
Größtmögliche Flexibilität für Ideen, Bürofläche effektiv teilen: Coworking Spaces gehören in vielen Großstädten inzwischen einfach dazu. In Berlin gab es bis 2017 etwa hundert davon, aber nicht einen, der umfassend barrierefrei war. Das wollte Stefanie Trzecinski von der KOPF, HAND + FUSS gGmbH ändern: Das war die Geburtsstunde von TUECHTIG – Raum für Inklusion.22.12.2016
Einkaufen mit einer Behinderung ist gar nicht so einfach: Denn fast jedes Geschäft ist nicht barrierefrei. Doch was genau bedeutet Barrierefreiheit im Einzelhandel eigentlich? REHACARE.de sprach mit Patrick Dohmen vom Verein EUKOBA e.V. über die Idee des LernLadens und über das Sensibilisierung-Projekt für Einzelhändler, Mitarbeiter und Auszubildende.13.09.2016
Pflegepersonal ist während seiner Arbeit vielen Emotionen ausgesetzt. Menschen haben Schmerzen, haben Fragen zu ihrem eigenen Tod oder versterben. Um mit diesen emotionalen Erlebnissen psychisch besser umgehen zu können, wurde das empathiebasierte Entlastungskonzepts empCARE gegründet. Mithilfe von Schulungen sollen Pflegekräfte lernen, wie man einen empathischen Kurzschluss verhindert.26.01.2016
Der digitale Wandel stellt nicht nur Menschen mit Behinderung vor ein Problem, auch Unternehmen stehen digitalen Barrieren gegenüber, die es zu überwinden gilt. Im PIKSL-Labor wird digitale Inklusion gelebt: Gemeinsam arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung am Abbau digitaler Hürden. Im Interview mit REHACARE.de erläutert Projektleiter Tobias Marczinzik das PIKSL-Konzept.