13/01/2021
Der Winter hat Deutschland fest im Griff. Schnee, Matsch und schlechte Sicht können insbesondere für Menschen gefährlich werden, die nicht mehr gut zu Fuß sind. Ein Rollator mit Reflektoren, helle Kleidung, der Pinguin-Gang und Umsicht sorgen für mehr Sicherheit.16/12/2020
Die Vereinten Nationen riefen am 3. Dezember 1993 einen jährlichen Aktionstag ins Leben, um auf die Herausforderungen von Menschen mit Behinderung aufmerksam zu machen. Das ist auch das Ziel der Initiative "The Valuable 500". Sie ist weltweit das größte CEO-Netzwerk, das sich der Vielfalt verpflichtet hat. Neben Philipp Schulte-Noelle von Ottobock nehmen CEOs von Audi, Coca-Cola oder Google teil.14/12/2020
Medizintechnik-Forschende der Hochschule Offenburg haben ein neues Verfahren zur Aktivierung künstlicher Hände entwickelt. Dabei werden diese durch Tracking mit einer Augmented-Reality-Brille gesteuert.01/12/2020
Hygienekonzepte, Kontaktbeschränkungen, Umdenken – viele Unternehmen sind durch die Corona-Pandemie ins Straucheln geraten, auch die Reise- und Hilfsmittelbranche hatte es bei Weitem nicht leicht. Dennoch stecken die Unternehmen nicht den Kopf in den Sand. Im Gegenteil: Corona hat ihre Kreativität gefördert und gezeigt, dass sich Durchhaltevermögen in herausfordernden Situationen auszahlt.01/12/2020
Kongresse, Ausstellungen, Messen – die Hilfsmittel- und Rehabilitations-Branche hatte viele Pläne für das Jahr 2020. Doch dann veränderte die Corona-Pandemie einfach alles. Grundlegend. Veranstaltungen wurden abgesagt, persönliche Kontakte mussten stark eingeschränkt werden und das öffentliche Leben wurde ein gänzlich anderes. Wie ist die Branche damit umgegangen?30/11/2020
Nach dem Einstieg des Osnabrücker Family-Equity Unternehmens Zwei.7 Anfang 2020 und der Übernahme der Erwin Kowsky GmbH & Co. KG im Sommer 2020, bekommt die Ossenberg Gruppe nun erneut tatkräftige Unterstützung. Sascha Meyer tritt der Ossenberg Gruppe als zweiter Geschäftsführer bei.25/11/2020
Gute Nachricht für alle Kids, die ein Therapierad brauchen: Das TRETS von HASE BIKES hat endlich seine Hilfsmittelnummer. Im Hilfsmittelverzeichnis ist es unter der Nummer 22.51.02.0062 gelistet und kann vom Arzt verordnet werden.23/11/2020
Wer mit dem Rollstuhl unterwegs ist, stößt in beengten Räumen schnell an Grenzen. Mit dem neuen Q300 M Mini hat Sunrise Medical nun einen ebenso kompakten wie leistungsstarken Elektrorollstuhl entwickelt, der drinnen wie draußen maximale Flexibilität, Sicherheit und Komfort garantiert.23/11/2020
Derzeit arbeitet das Team von Prof. Dr. Antoni Picard vom Campus Zweibrücken der Hochschule Kaiserslautern an einem mit Sensoren ausgestatten Rollstuhl zur Anwendung im Kontext von Rehabilitationsmaßnahmen. Der Rollstuhl verfügt bereits sowohl über eine smarte Rückenlehne als auch eine smarte Sitzauflage und zielt darauf ab, einer Schädigung von Haut und Gewebe vorzubeugen.16/11/2020
Seit Anfang 2019 verhilft die munevo GmbH mit ihrer Rollstuhlsteurung Menschen mit stark eingeschränkter Mobilität zu mehr Selbstständigkeit im Alltag. Die Erweiterung munevo PHONE ermöglicht nun auch die Steuerung des eigenen Smartphones.16/11/2020
Die CYBATHLON 2020 Global Edition war nicht nur für die Pilot*innen, sondern auch für die Zuschauer*innen rund um den Globus sowie für alle Verantwortlichen des CABATHLON ein emotionaler Showdown. 51 Teams aus 20 Ländern haben diese Woche nach jahrelanger Vorbereitung ihre Assistenztechnologien und ihren Kampfgeist auf die Probe gestellt.11/11/2020
Corona-Krise und gleich zwei erhebliche Wasserschäden in der Zentrale in Hilden, da könnte man schon mal jammern. Doch Frank Rösner und sein Team von der Mobilitätsmanufaktur KADOMO in Hilden sind dafür bekannt, dass sie sich nicht so leicht unterkriegen lassen. Deshalb haben sie die Krise als Chance genutzt, ihre Zentrale komplett umgebaut und dabei innovative Ideen umgesetzt.09/11/2020
Die Suche nach Physiotherapeut*innen funktioniert nach demselben Prinzip wie die Arzt-Auskunft: Die Nutzer*innen können nach Praxen in ihrer Nähe suchen, nach Praxisinhaber*innen sowie nach den angebotenen Therapieschwerpunkten, zum Beispiel Beckenbodengymnastik, Kinesiotaping oder Sportverletzungen.29/10/2020
Aktivitäten zur Ergotherapie und Rehabilitation sind langweilig? Das muss nicht sein! Ein neues angepasstes Hilfsmittel für Sport und Training namens Spike soll nämlich nicht nur Spaß machen, sondern auch für alle geeignet sein, die gerne fit werden und bleiben möchten. Wie das für wen genau am besten funktioniert und was Spike mit der REHACARE verbindet? Wir haben nachgefragt!24/09/2020
Sicheres Gehen, ohne zu stolpern – das ist für Menschen mit einer Fußheberschwäche keine Selbstverständlichkeit. Aber es gibt Hilfsmittel, die sie mithilfe Funktioneller Elektrostimulation (FES) aktiv unterstützen können. Wie etwa die Fußhebersysteme der Pro Walk GmbH. Wie genau diese im Alltag helfen? REHACARE.de hat bei Nico Riedl, Produktmanager | Physiotherapeut, Pro Walk GmbH, nachgefragt.01/09/2020
Die Kund*innen vor allem digital betreuen und die Produktpalette so erweitern, dass sie der aktuellen Nachfrage entspricht – all das passiert seit der Corona-Pandemie bei den Ausstellern der REHACARE. Wie genau die Unternehmen versuchen, das Beste aus der Krise zu machen, erfahren Sie im aktuellen Thema des Monats September: Die Hilfsmittel-Branche in Corona-Zeiten.01/09/2020
Home-Office, Produktionsumstellung, digitale Events – die Corona-Pandemie hat uns alle fest im Griff. Davor blieb und bleibt auch die Hilfsmittel-Branche nicht verschont. Zahlreiche Firmen und Verbände haben sich und ihre gewohnten Arbeitsabläufe daher umstrukturiert und teilweise komplett neu aufgestellt.01/09/2020
Die Corona-Krise hat uns alle getroffen. Auch an vielen Ausstellern der REHACARE ist die Zeit der Pandemie nicht spurlos vorbeigegangen. Um auf die veränderte Situation zu reagieren, haben einige Unternehmen ihre Leistungs- und Produktportfolios angepasst. Drei von ihnen hat sich REHACARE.de einmal genauer angeschaut.02/07/2020
Kompetent und taff – Anja Winkler arbeitet an der Technischen Universität (TU) Dresden und ist dort als Expertin in eigener Sache für viele Aspekte rund um Barrierefreiheit und Inklusion verantwortlich. Welche Hilfsmittel ihren Arbeitsalltag barrierefrei machen und wie sie als blinde Mitarbeiterin mit dennoch auftretenden Barrieren umgeht, erzählt sie im Interview mit REHACARE.de.04/06/2020
Der Grundstein für ein selbstbestimmtes Leben kann und sollte schon in jungen Jahren gelegt werden. Eine engmaschige Hilfsmittelversorgung sowie zugeschnittene Rehabilitationsmaßnahmen sind dabei das A und O für Kinder und Jugendliche mit Behinderung. rehaKIND e. V. knüpft genau hier an und ist kompetenter Gesprächspartner für Eltern, Versorger, Kostenträger und Politik.04/05/2020
Dieser Tage heißt es, besonders flexibel und kreativ zu bleiben. Etwas, was der Offizielle Technische Supporter der Paralympics bereits während der Spiele in seiner Werkstatt vor Ort unter Beweis gestellt hat, hilft Ottobock auch in dieser seltsamen Zeit während der Corona-Krise.02/04/2020
Wenn Menschen mit Behinderung eine Reise planen, spielt eine barrierefreie Unterkunft dabei in der Regel eine besonders wichtige Rolle. Denn sowohl das Hotelzimmer als auch die Umgebung sollten alle üblichen Annehmlichkeiten bieten, aber dennoch auf die eigenen Bedürfnisse ausgerichtet sein. REHACARE.de stellt drei Hotels vor.02/04/2020
Reisen mit einer Mobilitätshilfe sollte nicht kompliziert sein: Einfach bei Bedarf zusammenfalten und im Auto verstauen oder ins Flugzeug mitnehmen. Alles kein Problem mit dem faltbaren Scooter ATTO von MovingLife. REHACARE.de sprach mit Marcel Zwart, dem Vertriebsleiter EMEAI von MovingLife, über den buchstäblichen Wegbereiter für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, wenn es ums Reisen geht.28/02/2020
Skateboards ohne Rollen? Nein, Rutschbretter von meinHOLTZ! Die modernen Bretter ermöglichen Menschen, die einen Rollstuhl nutzen, das selbstständige Umsetzen. Somit wird der Transfer nicht nur zum Kinderspiel, sondern das Hilfsmittel sieht dabei auch noch stylish aus und kann sich wirklich sehen lassen.30/01/2020
Viele Menschen, die einen Rollstuhl nutzen, haben Probleme mit Überhitzung. Manche behelfen sich mit Eisbeuteln und Wassersprays, um für Abkühlung zu sorgen. Corien Staels, Gründerin und Geschäftsführerin von WheelAir, wollte deshalb eine technische Lösung für das Problem der Überhitzung finden. Seitdem verändert das WheelAir-Konzept zahlreiche Leben.07/01/2020
Ob Sturzsensoren am Boden oder Betten mit Aufstehhilfe – technische Assistenzsysteme bieten Sicherheit und Selbstständigkeit in den eigenen vier Wänden. Und genau solche Systeme werden in der Lehr- und Forschungswohnung der Hochschule Kempten, dem AAL Living Lab, unter die Lupe genommen und sogar neu entwickelt. Denn die Nachfrage am sogenannten Ambient Assisted Living (AAL) wächst stetig.12/12/2019
Im Stehen sitzen – das geht mit Standing Ovation. Das Schienensystem mit Bügel und Sitzhebe-Einheit ermöglicht es dem österreichischen Koch Peter Lammer, auch mit 80prozentiger Invalidität seiner Beine weiterhin seinem Beruf nachzugehen. Mit REHACARE.de sprach er über die Erfindung, die ihm seine Lebensfreude zurückgab, und über das Feedback, das er auf der diesjährigen Messe erhalten hat.28/11/2019
Ob im Urlaub in den Bergen oder im winterlichen Alltag zuhause – Menschen mit eingeschränkter Mobilität wollen sicher an ihr Ziel kommen. Weil Patrick Mayer diese Situation selbst bestens kennt, entwickelte er zwei Produkte, die das für Rollstuhlfahrer*innen und Nutzer*innen von Gehhilfen ermöglichen: die Wheelblades und den SafetyFoot.17/10/2019
Klar, die Nahrungsaufnahme ist essenziell für unser Fortbestehen. Aber es ist auch Genuss, für manche Menschen gar Liebe. Auf jeden Fall aber Teil unseres gesellschaftlichen Lebens. Doch was passiert, wenn uns der eigene Körper durch einen Schlaganfall oder eine Erkrankung des Nervensystems dabei einen Strich durch die Nahrungsaufnahme macht?22/08/2019
Auf der REHACARE gibt es eine große Vielzahl von Hilfsmitteln. Und die Trink- und Esshilfen gehören definitiv mit zu den beliebtesten. Die niederländische Firma Assistive Innovations bv will mit ihren Produkten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen helfen, beim Essen unabhängiger zu werden. CEO Arthur Blom sprach mit REHACARE.de über klassische und neue Produkte seines Unternehmens.28/05/2019
Zugänglich und realitätsnah – so sollte das ideale Hilfsmittel für Prof. Dr. Carsten Zahout-Heil sein. Im Smart Accessibility Laboratory (SmAccLab) tüfteln Studierende an technischen Lösungen, die diese Ansprüche erfüllen und zu mehr Teilhabe für Menschen mit verschiedenen Behinderungen beitragen. REHACARE.de hat nachgefragt, wie Produktentwicklung und Inklusion zusammenspielen.19/04/2018
Wie der goldene Ball im Märchen des Froschkönigs, soll ichó helfen, verloren gegangene Motorik und Kognition von Menschen mit Demenz wieder an die Oberfläche zu befördern. Dabei setzt das Projekt von Absolventen der Hochschule Düsseldorf auf gezielt individuelle Förderung durch beispielsweise die Lieblingsmusik oder das Lieblingsmärchen.22/03/2018
Größtmögliche Flexibilität für Ideen, Bürofläche effektiv teilen: Coworking Spaces gehören in vielen Großstädten inzwischen einfach dazu. In Berlin gab es bis 2017 etwa hundert davon, aber nicht einen, der umfassend barrierefrei war. Das wollte Stefanie Trzecinski von der KOPF, HAND + FUSS gGmbH ändern: Das war die Geburtsstunde von TUECHTIG – Raum für Inklusion.23/11/2017
Gemeinsam Ideen entwickeln und umsetzen, ganz nach dem Motto "Nicht ohne uns über uns" – das ist das Ziel des Projektes HelpCamps. Dafür werden in verschiedenen Veranstaltungen Menschen mit Behinderung, Unternehmen sowie Akteure aus der Maker-Szene und Forschende an einen Tisch gebracht. REHACARE.de sprach mit der Projektassistentin über die einzelnen Veranstaltungsformate und deren Vorteile.07/09/2017
Der Langstock bietet die Möglichkeit als Mensch mit einer Sehbehinderung selbstständig und effektiv mobil zu sein. Gerade Kinder könnten sich spielerisch an ihn gewöhnen. Der Verein "Anderes sehen e.V." hat den Kinderlangstock mitentwickelt. REHACARE.de sprach mit Ellen Schweizer, Gründerin des Vereins, unter anderem darüber, dass Inklusion keine Bürde ist, sondern Freude machen kann.15/06/2017
Zeichen zu erkennen und zu verstehen ist für viele eine wichtige Vorrausetzung für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Inklusiv gestaltetes Kommunikationsdesign hilft sehbehinderten Menschen dabei. REHACARE.de sprach mit dem Experten des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbands und Designer Florian Adler. Er hat einen digitalen Leitfaden zu inklusivem Kommunikationsdesign entwickelt.18/05/2017
Mehr Selbstbewusstsein und Eigenständigkeit - das kann man beispielsweise durch das Reiten lernen. Diesen wichtigen Schritt können Menschen mit Behinderung bei "Rolli auf Trab" machen. REHACARE.de sprach mit Sandra Glöckler von "Rolli auf Trab" über die Lebensfreude beim Reiten, den Umgang mit den Tieren und ihre Erfahrungen.18/07/2016
Damit sie die Handlung eines Filmes nachvollziehen können, gibt es für blinde Menschen oftmals eine Hörfassung. Dafür schauen sich Autoren die Filme in voller Länge an und geben die Handlungssituation wieder. Könnte nicht aber auch ein Computerprogramm diese Arbeit übernehmen? Forscher arbeiten daran, eine Software zu entwickeln, die Filmbeschreibungen automatisch generiert und vorliest.21/06/2016
Ferne Zukunft? – Heute aber schon Wirklichkeit: Pflegeroboter sollen den Arbeitsalltag des Pflegepersonals erleichtern. Schon heute werden diese Helfer vor allem in Japan eingesetzt. Sie heben Menschen mit Pflegebedarf aus dem Bett, spielen mit ihnen Karten oder kuscheln mit Demenzerkrankten.24/05/2016
Viele Menschen, die aus ihrer Heimat flüchten mussten, legten diesen Weg im Rollstuhl oder auf Krücken zurück. Für sie waren die Belastungen der Flucht teils noch beschwerlicher und anstrengender. REHACARE.de sprach mit Sigrid Arnade (ISL e.V.) und Eva-Maria und Andreas Mohn (Andreas-Mohn-Stiftung) über die Plattform Ability4Refugees, die die Hilfsmittelversorgung für Geflüchtete verbessern soll.15/12/2015
Ein Roboter, der für eine Verbindung zwischen Krankenhaus und Klassenraum sorgt? Das Projekt Avatar Kids macht es möglich: Akut erkrankte Kinder können mithilfe eines Tablet-Computers aktiv am Schulgeschehen teilnehmen. Der Lehrer moderiert die Kommunikation. REHACARE.de sprach mit Philipp Mahler von Avatar Kids über die Möglichkeiten, die das Projekt bietet.23/07/2015
Ob Rollstuhl oder Rollator – ein kompetenter und sicherer Umgang mit der eigenen Mobilität ist das A und O für Menschen mit Behinderung. Doch nicht jeder fühlt sich mit seinem Hilfsmittel jeder Situation wirklich gewachsen. Deswegen sprach REHACARE.de mit Nicole Seifert von der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege über Wege zu mehr Vertrauen in sich selbst und andere.