Bild: Plakat der LWL-Messe der Inklusionsunternehmen 2023; Copyright: LWL

LWL

LWL-Messe der Inklusionsunternehmen: am 15. März 2023 in Dortmund

06.03.2023

In Westfalen-Lippe sorgen über 170 Inklusionsunternehmen für Inklusion im Arbeitsleben. Menschen mit und ohne Behinderung arbeiten in den Firmen zusammen, die sich auf dem freien Markt beweisen müssen. Und die Arbeitsplätze für die Menschen mit Behinderung sind im Schnitt deutlich kostengünstiger als die Plätze in den Werkstätten für Menschen mit Behinderung.
Mehr lesen
Foto: Viele Besucher*innen sitzen im Fachforum TREFFPUNKT REHACARE und hören den Vortragenden zu; Copyright: Messe Düsseldorf / ctillmann

Messe Düsseldorf / ctillmann

TREFFPUNKT REHACARE 2022: Die Highlight-Themen des Fachforums

12.12.2022

Der TREFFPUNKT REHACARE ist die zentrale Plattform für Vorträge, Podiumsdiskussionen, Informations- sowie Erfahrungsaustausch. An allen Messetagen wurde in Halle 6 Wissen ausgetauscht. Themen waren Digitalisierung in der Arbeitswelt sowie in der Freizeit, Technische Assistenz und berufliche Rehabilitation mit dem Schwerpunktthema Exoskelette, Jobcoaching und Rehabilitation von Long-/Post-COVID.
Mehr lesen
Foto: Menschen im Eingangsbereich der Messe REHACARE; Copyright: Messe Düsseldorf, Constanze Tillmann

Messe Düsseldorf, Constanze Tillmann

Highlights der REHACARE in 2022

12.09.2022

Es ist endlich wieder so weit, die REHACARE findet 2022 wieder live vor Ort statt! Die Freude ist bei Besuchern und Ausstellern gleich groß, endlich können Hilfsmittel wieder ausprobiert werden und persönliche Gespräche stattfinden. Da wir wissen, dass Sie es kaum erwarten können, die Messe zu besuchen, haben wir im Thema des Monats einige Highlights für Sie zusammengefasst!
Mehr lesen
Foto: ein junger Mann testet während der REHACARE ein Exoskelett indem er eine Treppe hinabsteigt. Mehrere Personen sind undeutlich im Hintergrund; Copyright: Messe Düsseldorf, Constanze Tillmann

Messe Düsseldorf, Constanze Tillmann

Exoskelette für Prävention und Therapie

28.07.2022

Exoskelette entwickeln sich stetig weiter und finden immer mehr Eingang in Prävention und Therapie. Wie sie dazu beitragen, Menschen bei der Arbeit vor körperlichen Schäden zu bewahren und wie sie in der Therapie eingesetzt werden können, beleuchten wir im Thema des Monats!
Mehr lesen
Foto: ein Mann steht mit ausgebreiteten Armen in einer Fabrikhalle, um ein Exoskelett an seinem Rücken zu präsentieren; Copyright: Ottobock

Ottobock

Prävention am Arbeitsplatz: Exoskelette zum Schutz vor Belastungsschäden

28.07.2022

Kisten über den Kopf heben, bettlägerige Menschen neu lagern oder in der Fertigung schwere Bauteile zusammenfügen – viele Tätigkeiten im Berufsleben verlangen eine eintönige Körperhaltung oder ständiges Heben. Damit dies auf Dauer nicht zu Verspannungen sowie Muskel- und Gelenkschäden führt, können Exoskelette zum Einsatz kommen.
Mehr lesen
Foto: eine Person im Anzug schreibt das Wort

twinsterphoto

Start-ups in der Hilfsmittelbranche

28.04.2022

Wer die REHACARE vor Ort besucht, dem fallen neben den größeren Ständen vieler etablierter Unternehmen auch zahlreiche kleine Stände auf. Hier lassen sich häufig neue Start-ups finden, die mit einer frischen Idee die Hilfsmittelbranche erweitern wollen.
Mehr lesen
Foto: Alina Esleben schaut lächelnd über ihre Schulter nach rechts; Copyright: Yvy Anheier

Yvy Anheier

So tickt Alina Esleben

06.04.2022

Statt neuer Hilfsmittel wünscht sich Alina Esleben eine Normalisierung von barrierefreien öffentlichen Räumlichkeiten und Transportmitteln. Wie die Hilfsmittelbranche außerdem durch lokale Produktion verbessert werden könnte und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.
Mehr lesen
Foto: grüner fließender Stoff; Copyright: PantherMedia / Youzhny

envato/twenty20photos

Nachwuchs und Nachhaltigkeit

24.03.2022

Nachhaltigkeit ist kein Luxus, den sich Firmen für ein besseres Image auf die Fahne schreiben können. Es ist geboten nachhaltige Ziele schnell umzusetzen, um dem Klimawandel Einhalt zu gebieten. Doch was kann in der Hilfsmittelbranche getan werden, die vielfach auf Kunststoff- und Einwegprodukte angewiesen ist? Und sind Start-ups etablierten Firmen hier voraus? Mehr dazu im Thema des Monats.
Mehr lesen
Foto: Eine junge rothaarige Frau sitzt mit ihrem Elektro-Rollstuhl im Wald und lächelt in die Kamera; Copyright: privat

privat

So tickt Hannah B.

23.03.2022

Mehr Bewusstsein im Alltag – das wünscht sich Hannah B. von der Gesellschaft in Bezug auf Behinderung und deren vielfältige Erscheinungsformen. Wer oder was der 25-jährigen Berlinerin ihr verlorenes Selbstvertrauen wiederschenkte und wie sie sonst so tickt, verrät sie auf REHACARE.de.
Mehr lesen
Foto: ein blinder Mann liest ein Braille-Buch; Copyright: dzb lesen

dzb lesen

Tasten, hören, teilhaben: Hilfsmittel helfen, Sehbehinderungen zu überbrücken

28.10.2021

Eine Sehbehinderung oder Erblindung bedeutet, dass dieser Sinn zum Teil oder ganz entfällt. Es bedeutet aber nicht, dass die Betroffenen deswegen zurückstecken müssen. Vielfältige Hilfsmittel machen es möglich, dass dieser Sinn bestmöglich ersetzt werden kann.
Mehr lesen
Foto: Ein Mann wird in einen großen Radlader gehoben, neben dem Radlader steht sein Rollstuhl; Copyright: PARAVAN GmbH

PARAVAN GmbH

Beruflich selbstbestimmt unterwegs auf angepassten Arbeitsmaschinen

28.09.2021

Für ein selbstbestimmtes Leben ist die Mobilität eines der wichtigsten Güter. Das betrifft nicht nur den privaten Bereich, sondern häufig auch den beruflichen: Landwirtschaft, Logistik, öffentlicher Dienst – das alles ist ohne Automobilität nicht möglich. Doch wer baut Berufsfahrzeuge so um, dass sie auch mit einer Behinderung nutzbar sind? REHACARE.de hat sich schlau gemacht, was alles geht.
Mehr lesen
Foto: Business-Frau sitzt am Laptop und macht sich handschriftliche Notizen; Copyright: PantherMedia/mavoimages

PantherMedia/mavoimages

REHADAT Gute Praxis: "Berufliche Teilhabe braucht gezielte und individuelle Maßnahmen"

31.08.2020

Wie kann Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt gelingen? Viele Arbeitgeber*innen wissen auf diese Frage höchstens eine vage Antwort. Das zeigt, wie wichtig gebündelte und vor allem praxisnahe Informationen sind. Das neue Portal REHADAT Gute Praxis will genau das liefern – unter anderem mit 900 Praxisbeispielen. Warum diese besonders hilfreich sind? Wir haben nachgefragt.
Mehr lesen
Foto: Ein Personalverantwortlicher unterhält sich am Matching-Day mit einem Talent; Copyright: myAbility/Stefan Ebersberger

myAbility/Stefan Ebersberger

"Das DisAbility Talent Programm vernetzt Arbeitgeber und potenzielle Mitarbeiter*innen mit Behinderung"

07.02.2019

Karriere machen mit Behinderung oder chronischer Erkrankung – genau dabei möchte das DisAbility Talent Programm künftig auch deutsche Studierende und frische Akademiker*innen tatkräftig unterstützen. Wie genau das funktionieren soll? REHACARE.de hat nachgefragt bei Daniel Schörghofer, der bereits seit Jahren das Programm in Österreich betreut.
Mehr lesen
Foto: Stefanie Trzecinski; Copyright: Johannes Franke

Johannes Franke

"Im Coworking Space TUECHTIG arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung miteinander – und nicht nur nebeneinander her"

22.03.2018

Größtmögliche Flexibilität für Ideen, Bürofläche effektiv teilen: Coworking Spaces gehören in vielen Großstädten inzwischen einfach dazu. In Berlin gab es bis 2017 etwa hundert davon, aber nicht einen, der umfassend barrierefrei war. Das wollte Stefanie Trzecinski von der KOPF, HAND + FUSS gGmbH ändern: Das war die Geburtsstunde von TUECHTIG – Raum für Inklusion.
Mehr lesen
Foto: Björn Asal, Jessica Rothenburger, Felix Hüning von Capjob; Copyright: Felix Hüning/Capjob

Felix Hüning/Capjob

Capjob: "Mit Hilfe von Schwerbehinderten für schwerbehinderte Jobsucher"

13.07.2017

Modern und nutzerfreundlich: Auf dem Jobportal Capjob.de können Arbeitssuchende die Art ihrer Beeinträchtigung angeben und gezielt nach für sie passenden Stellen suchen. REHACARE.de sprach mit Gründer Felix Hüning über die Besonderheiten von Capjob und warum eigentlich alle Beteiligten von einer inklusiven Arbeitswelt profitieren könnten.
Mehr lesen