BG Universitätsklinikum Bergmannsheil
13/03/2023
Menschen nach einem schweren Unfall oder einer Erkrankung schon im Krankenhaus für sportliche Bewegung begeistern: Dieses Ziel haben sich das BG Universitätsklinikum Bergmannsheil und der Behinderten- und Rehabilitationssportverband Nordrhein-Westfalen e.V. (BRSNW) gesetzt. Im Rahmen einer Kooperation bieten die Partner künftig eine regelmäßige gemeinsame Sprechstunde an.privat
08/03/2023
Frank Lackner kämpft für mehr Barrierefreiheit im öffentlichen Raum. Bereits 1991 gründete er mit einer Bekannten deshalb die Internationale Bürgerinitiative für Rollstuhlfahrerinteressen, kurz INTERROLLI. Welche Verbesserungen er sich zum Beispiel bei Behindertentoiletten wünscht und wie er sonst so tickt, erzählt er auf REHACARE.de.LVR
08/03/2023
Eine neue, derzeit kostenlose App hilft dabei, Aufgaben im Alltag zu erledigen. Mit „InA.Coach“ lassen sich komplexe Aufgaben in kleine, überschaubare Schritte zerlegen und mit Bildern und Videos ansprechend gestalten. Die Anwendung ist inklusiv gestaltet und richtet sich an alle Menschen, die sich bei der Erledigung ihrer Aufgaben Struktur und Stabilität wünschen.LWL
06/03/2023
In Westfalen-Lippe sorgen über 170 Inklusionsunternehmen für Inklusion im Arbeitsleben. Menschen mit und ohne Behinderung arbeiten in den Firmen zusammen, die sich auf dem freien Markt beweisen müssen. Und die Arbeitsplätze für die Menschen mit Behinderung sind im Schnitt deutlich kostengünstiger als die Plätze in den Werkstätten für Menschen mit Behinderung.PARAVAN
27/02/2023
Lukas fährt mit seinem neuen Ford Tourneo Connect mit dem Fahr- und Lenksystem Space Drive und zwei Joysticks – einer für Gas/Bremse und einer für die Lenkung. Doch hin und wieder sitzt auch jemand anderes hinterm Steuer, der oder doe diese Eingabegeräte nicht benötigt. Dank einer findigen Lösung von PARAVAN ist das innerhalb von einer Minute realisierbar.Flexo-Handlaufsysteme GmbH
23/02/2023
Normgerechte Handläufe bringen Sicherheit und machen Treppen für mehr Menschen nutzbar. Sie reduzieren das Sturzrisiko, bieten Bewegungsfreiheit und machen die Erschließung aller Räume möglich. Durch ihre Arbeit mit älteren und behinderten Menschen kennt die Flexo-Handlaufsysteme GmbH mögliche Barrieren und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.Sandra Lange
22/02/2023
Barrierefreiheit spielt für Annika Schröder eine zentrale Rolle. Dabei sieht sie in vielen Bereichen noch Aufholbedarf – von ÖPNV bis Bürokratie. Rückendeckung bekommt die 25-jährige Leistungssportlerin von ihren Freund*innen und ihrer Familie. Warum sie sich von der Politik mehr Entschlossenheit wünscht und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.WILDDESIGN GmbH, Gelsenkirchen
20/02/2023
Sie sind gerade einmal daumennagelgroß, können miteinander kommunizieren, reagieren aufeinander und sollen künftig das Leben von Menschen mit funktionalen Einschränkungen erleichtern. Die Miniatur-Helfer sind etwa Impulsgeber bei Tinnitus oder bei Funktionsstörungen des Verdauungstrakts und sollen die Wiedererlangung der Greiffunktionen der Hand unterstützen.BRSNW
20/02/2023
Mit der Para Sport Tour startet der BRSNW eine neue inklusive Veranstaltungsreihe. Kinder und Jugendliche mit Behinderung, aber auch deren Eltern und Geschwister, haben die Möglichkeit in die Para Leichtathletik, Para Schwimmen, Para Tischtennis, Para Badminton, Sitzvolleyball und Para Rudern zu schnuppern. Alle Sportangebote sind dabei an zwei Tagen und an einem gemeinsamen Standort erlebbar.PARAVAN
15/02/2023
Seit 21 Jahren fährt Alexander Klems Radlader. 2019 sollte alles anders sein. Er verletzte sich. Das Gaspedal seines Radladers Hitachi ZW 330, welches er beim Verladen von Baustoffen fast immer treten muss, konnte er nicht mehr bedienen. Eine andere Lösung musste her, die bei PARAVAN Dank des Drive-by-Wire-Systems Space Drive gefunden wurde.envato/LightFieldStudios
13/02/2023
Wer an Demenz denkt, hat oftmals als Erstes das Symptom der Vergesslichkeit vor Augen. Das ist verständlich, denn zunächst sind erst das Kurzzeitgedächtnis, später dann auch das Langzeitgedächtnis betroffen. Doch es gibt eine Reihe von Begleitsymptomen, die den Alltag für Personen, die an Demenz erkrankt sind, zusätzlich erschweren.privat
08/02/2023
Nicht nur stehen, sondern tanzen – das möchte Sebastian Stabler gerne. Auf das passende Hilfsmittel wartet er bisher noch. Doch bereits jetzt zeigt sich der querschnittsgelähmte 37-Jährige als sportlicher und aktiver Mensch. Wieso er gerne einen bestimmten Bodybuilder treffen würde und wie er sonst so tickt, erzählt er auf REHACARE.de.privat
25/01/2023
Einmal ein Buch zu schreiben – das ist für viele Menschen ein Traum. Für Karina Sturm war es eine Chance, ihre Diagnose anzunehmen. Mit ihrem Ratgeber möchte sie anderen Menschen das ermöglichen, was sie selbst bereits geschafft hat: ein aktiver Teil des eigenen Krankheitsmanagements zu werden und ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Wie sie sonst sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.IndeeLift
19/01/2023
IndeeLift bietet Hebehilfen an, die Menschen mit eingeschränkter Mobilität und ihren Pflegenden mehr Unabhängigkeit und Sicherheit bieten. Es sind Geräte, die Pflegekräften helfen, Patient*innen in der Akut-, Postakut-, Langzeit- und häuslichen Pflege zu heben, sie zu transferieren und zu transportieren. Gleichzeitig können sie auch Menschen unterstützen, die allein leben.privat
11/01/2023
Mobilität bedeutet heutzutage für viele Menschen mit Behinderung, auch mit dem eigenen Auto selbstbestimmt mobil sein zu können. Eine Voraussetzung dafür: der Führerschein. Welche Umwege und Hindernisse Sascha Scholz für diesen in Kauf nehmen musste, wohin es ihn auf seiner anschließenden Europatour alles verschlagen und wie er sonst so tickt, erzählt er auf REHACARE.de.icho systems GmbH
16/12/2022
Kommunikation aufbauen, Fähigkeiten stärken und auf individuelle Bedürfnisse eingehen – das ist das Ziel der icho systems GmbH. Um seine Vision zu verwirklichen, hat das Team den ichó Therapieball entwickelt. Er bringt therapeutische Maßnahmen und individuelle Förderung zu den Menschen nach Hause und kann zur Förderung von Kognition und Motorik eingesetzt werden.Patrick Estebar
14/12/2022
Selbstbestimmte Mobilität ist im Alltag von Kae Tran hauptsächlich durch ihren Gehstock möglich. Das Hilfsmittel ist zu ihrem wichtigsten Begleiter geworden. Welche Veränderungen sie sich bei Rollatoren und in der Gesellschaft wünschen würde, welche Rolle mentale Gesundheit für sie spielt und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.Messe Düsseldorf / ctillmann
12/12/2022
Spannende Produkte und viele Vorträge konnte man im Fachforum PRODUCTS & NEWS @REHACARE und im TREFFPUNKT REHACARE 2022 erleben. Was es alles zu entdecken gab, haben wir in einem Rückblick auf die Foren zusammengefasst.Messe Düsseldorf / ctillmann
12/12/2022
Der TREFFPUNKT REHACARE ist die zentrale Plattform für Vorträge, Podiumsdiskussionen, Informations- sowie Erfahrungsaustausch. An allen Messetagen wurde in Halle 6 Wissen ausgetauscht. Themen waren Digitalisierung in der Arbeitswelt sowie in der Freizeit, Technische Assistenz und berufliche Rehabilitation mit dem Schwerpunktthema Exoskelette, Jobcoaching und Rehabilitation von Long-/Post-COVID.Messe Düsseldorf / ctillmann
12/12/2022
Die Menschen waren schon immer erfindungsreich, wenn es darum ging, Lösungen für verschiedene körperliche Behinderungen zu entwickeln. So wurden im alten Ägypten Prothesen für den Zeh gefunden und goldener Zahnersatz bei den Etruskern. Wie gut oder schlecht die Anwendenden damals damit laufen oder essen konnten, können wir nur erahnen. Sicher ist, die REHACARE konnten sie leider nicht besuchen.privat
30/11/2022
Victoria H. sieht die Welt mit achtsameren Augen, seit sie sich und ihren Körper neu kennenlernen musste. Ihre Begeisterung für den Sport hat sie sich jedoch beibehalten und hat viele neue Wege gefunden, das auch auszuüben. Welche Rolle die REHACARE dabei spielt, warum Strohhalme ein wichtiges Hilfsmittel in ihrem Alltag sind und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.Ottobock
30/11/2022
Rumtoben, frei sein, Grenzen checken: Kindern gehört die Welt. Manchen Kindern stehen aufgrund ihrer Behinderung jedoch nicht alle Möglichkeiten offen. Ihnen bieten Hilfsmittel in allen Lebenslagen Unterstützung und fördern ihre Selbstständigkeit. Es gibt eine Fülle von ihnen: Vom Autositz über den Rehabuggy bis zum Stehtrainer war auf der REHACARE 2022 eine große Bandbreite zu sehen.Wolturnus
30/11/2022
Mobilität braucht und wünscht sich jedes Kind. Sie ist elementar für die Entwicklung. Gerade deshalb ist für mobilitätseingeschränkte Kinder die rechtzeitige und gute Versorgung mit einem passenden Rollstuhl ein wichtiger Ausgleich und Beitrag zur Teilhabe. Die Hersteller von Kinderrollstühlen wissen das und haben auf der REHACARE 2022 ein vielseitiges Spektrum verschiedenster Modelle gezeigt.THERA-Trainer by medica Medizintechnik GmbH
24/11/2022
Menschen mit Mobilitätseinschränkungen die verloren gegangene Beweglichkeit zurückgeben – das ist das Ziel von THERA-Trainer by medica Medizintechnik GmbH. Deshalb hat die Family Company Therapiegeräte und Softwarelösungen für alle Phasen der Rehabilitation der unteren Extremitäten entwickelt und bietet professionelle Produkte und robotikgestützte Gesamtlösungen für die Bewegungstherapie.privat
16/11/2022
Seine Beziehungen zu seiner Familie, Freund*innen und Gott machen für Ricky nicht nur einen guten Tag aus, sondern sind auch auch sein wichtigstes Hilfsmittel im Alltag. Und mit seinem umgebauten Bus, Rollstuhl und Rollator kann er seine Einschränkungen gut kompensieren. Wie die Hilfsmittelversorgung optimiert werden könnte und wie er sonst so tickt, erzählt er auf REHACARE.de.Saskia Melches
02/11/2022
Diverse Hilfsmittel und ein Assistenzteam helfen Saskia Melches dabei, ihren aktiven Alltag zu bestreiten. Denn egal, ob in oder außerhalb ihrer Wohnung – sie möchte ein möglichst selbstbestimmtes Leben führen. Wie die Gesellschaft und die Hilfsmittel-Branche sie dabei unterstützen könnten, was es mit dem Dschungel von Peru auf sich hat und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.Rebecca Brunner
19/10/2022
Rebecca Brunner nimmt ihr Leben gerne selbst in die Hand und gibt jedem Tag die Chance, der beste zu werden. Ihre Beinprothese hilft ihr dabei, immer neue Sachen auszuprobieren und neue Herausforderungen zu bewältigen. Was sich die Social-Media-Managerin von ihren Mitmenschen wünscht, was ihr in der Hilfsmittelbranche besonders wichtig ist und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.Andrea Mocellin
18/10/2022
Wie kann das Reisen für Rollstuhlfahrer*innen barrierefreier und selbstbestimmter werden – insbesondere bei Flugreisen und Taxifahrten? Diese Frage stellte sich Andrea Mocellin, als er anfing, Revolve Air zu erfinden. Seine Lösung: ein Rollstuhl mit faltbaren Rädern und einem faltbaren Rahmen.Rido81
12/10/2022
Immer häufiger bieten Hersteller digitale Lösungen für unterschiedliche Bedürfnisse in den Feldern der Rehabilitation und Physiotherapie an – seien es individuell angepasste Trainingsprogramme oder spaßige Bewegungsspiele. In diesem Thema des Monats erfahren Sie, welche innovativen Möglichkeiten es heute schon gibt und was für die Zukunft noch zu erwarten ist.DigiRehab GmbH
12/10/2022
Leichtigkeit, Unabhängigkeit, Modernität – das sollen digitale Komponenten in die Rehabilitation und Physiotherapie bringen. Davon profitieren sowohl Patient*innen als auch Fachkräfte. So heißt es jedenfalls seitens der Hersteller neuer Technologien und Softwares. Gespräche mit Expert*innen über den aktuellen Stand und die Zukunft zeigen, wie dynamisch sich die Branche stetig verändert.Svenjas Welt
05/10/2022
Sich an ein Hilfsmittel zu gewöhnen, ist nicht immer einfach. So ging es Svenja anfangs auch mit ihrem Rollstuhl. Doch inzwischen weiß sie es zu schätzen, wie viel Freiheit und Flexibilität er ihr im Alltag gibt. Welches andere Hilfsmittel ihrer Meinung nach erfunden werden müsste und welchen speziellen Rollstuhl sie einst auf der REHACARE entdeckt hat, erzählt sie auf REHACARE.de.Antonio Hoempler
21/09/2022
Egal ob Festivals oder Downhill-Skateboarden – Antonio Hoempler liebt Action und adaptive Sportarten. Außerdem ist er gerne mit seinem Handbike unterwegs. Mit der Unterstützung von Freund*innen und Hilfsmitteln kann er seine vielseitigen Interessen verfolgen. Wie er sonst so tickt, verrät er auf REHACARE.de.Messe Düsseldorf/Constanze Tillmann
12/09/2022
Wir kennen es eigentlich alle: Man sieht ein großartiges Kleidungsstück in einem Onlineshop, aber wenn die Bestellung ankommt, ist die Ernüchterung groß, denn oft passt es einfach nicht. Ähnlich kann es bei Hilfsmitteln sein. Menschen mit Behinderung, die auf Hilfsmittel angewiesen sind, kennen das Problem. Denn ein Hilfsmittel muss individuell passen, egal ob Gehhilfe oder umgebautes Auto.Messe Düsseldorf, Constanze Tillmann
12/09/2022
Es ist endlich wieder so weit, die REHACARE findet 2022 wieder live vor Ort statt! Die Freude ist bei Besuchern und Ausstellern gleich groß, endlich können Hilfsmittel wieder ausprobiert werden und persönliche Gespräche stattfinden. Da wir wissen, dass Sie es kaum erwarten können, die Messe zu besuchen, haben wir im Thema des Monats einige Highlights für Sie zusammengefasst!Isabelle Sievers
07/09/2022
Eine Armprothese hat Isabelle Sievers viel Lebensqualität und Selbstbewusstsein geschenkt. In nur drei Jahren hat sie viele Tiefs überwunden und sich weiter entwickelt. Ihr starker Wille und Durchhaltevermögen haben ihr geholfen, auch scheinbar Unmögliches zu erreichen. In unserem Interview zeigt betont sie, dass jeder Mensch seine eigenen Stärken habe und alles schaffen kann.Genny Mobility
01/09/2022
Inspiriert durch den selbstabgleichenden Segway entwickelte Genny Mobility ein Äquivalent für den Rollstuhl. Was als Neuling auf dem Markt der Mobilitätshilfen begann, ist nun bereit für seine dritte Generation. Der neue Rollstuhl wird in zwei Wochen auf der diesjährigen REHACARE vorgestellt. Francesca Belotti gibt einen kleinen Einblick in das, was wir erwarten können.Messe Düsseldorf, Constanze Tillmann
29/08/2022
Nicht jeder mag Autos und für einige sind sie eine Umweltsünde. Doch für Menschen mit Behinderung können sie hilfreich sein und stehen für Mobilität, Teilhabe und neue Möglichkeiten. Denn wer eine Mobilitätseinschränkung hat, möchte nicht immer von anderen abhängig sein. Im Thema des Monats zeigen wir Beispiele für Fahrzeugumrüstungen, die für mehr Freiheit sorgen.CreativeNature_nl/envato
29/08/2022
Rein in den Camper und losfahren: Diesen Traum leben jedes Jahr Zigtausende Deutsche oder wollen ihn wahr machen wie die aktuellen Neuzulassungen bei Wohnmobilen und Wohnwagen zeigen. Standardmodelle kommen dabei oft mit vielen praktischen Features daher – doch es werden leider kaum barrierefreie Lösungen mitgedacht.Katja Tefiki
24/08/2022
Katja Tefiki musste ihren Alltag komplett neu gestalten, als sie komplett auf den Rollstuhl angewiesen war. Nachdem sie ihren Führerschein bestanden hat, sind ihr Auto und ihr Rollstuhl heute ihre unverzichtbaren Begleiter. Sie liebt lange Autofahrten und auch Paragliding ist eine ihrer Leidenschaften. Wie sie sonst so tickt, erzählt sie uns auf REHACARE.de.Tahina Andale
10/08/2022
Ob Stock oder Rollator – Gehhilfen können erheblich zu mehr Mobilität und einem selbstbestimmteren Leben beitragen. Diese Erfahrung hat auch Tahina Andale gemacht. Warum der Weg zu dieser Erkenntnis nicht immer einfach war und was ihr außerdem noch geholfen hat, besser mit ihrer chronischen Erkrankung umzugehen, erzählt sie auf REHACARE.de.Messe Düsseldorf, Constanze Tillmann
28/07/2022
Exoskelette entwickeln sich stetig weiter und finden immer mehr Eingang in Prävention und Therapie. Wie sie dazu beitragen, Menschen bei der Arbeit vor körperlichen Schäden zu bewahren und wie sie in der Therapie eingesetzt werden können, beleuchten wir im Thema des Monats!Alain Zanchetta
27/07/2022
Alain Zanchetta ist eine Kämpfernatur. Schon früh müsste er Schwierigkeiten überwinden, aber er hat dadurch viel an Stärke und Zuversicht gewonnen. Als Designer entwickelt er selbst Inclusive-Design-Produkte, um anderen Menschen zu helfen. Gleichzeitig bietet sein Job ihm die gewünschte Sicherheit und eine Perspektive. Wie der Schweizer sonst so tickt, verrät er uns auf REHACARE.de.Leben mit PEG
13/07/2022
Bastian K. ist durch und durch ein Sommermensch. Er verbringt gerne Zeit mit Familie und Freunden. Dabei macht ihm die fehlende Barrierefreiheit oft mehr Schwierigkeiten als die progressive Muskelschwäche, mit der er seit vielen Jahren lebt. Wenn er nicht gerade unterwegs ist, schreibt er auf seinem eigenen Blog über sein "Leben mit PEG". Wie er sonst so tickt, erzählt er auf REHACARE.de.Messe Düsseldorf / ctillmann
13/07/2022
Menschen mit Behinderung sind oftmals auf unterschiedliche Art und Weise auf Unterstützung angewiesen. Ob es Sprachcomputer, Screen Reader, also eine Software, die Bildschirmtexte vokalisiert, oder spezielle Elektrorollstühle sind, allen Unterstützungen gemeinsam ist hierbei – sie funktionieren dank digitaler Komponenten.privat
29/06/2022
Ann-Kathrin Ulbrich war hochschwanger, als plötzlich eine Lähmung im rechten Bein auftrat. Als dreifache Mutter war sie dann plötzlich auf einen Rollstuhl angewiesen. Doch sie hat sich dieser Herausforderung gestellt und ist stolz darauf. Wie sie ihren Alltag bestreitet, welches Hilfsmittel dabei unverzichtbar ist und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.Messe Düsseldorf, Constanze Tillmann
27/06/2022
Nach einer Flasche greifen und sie öffnen, wenn man durstig ist oder schnell ein Brot schmieren, wenn einen der Hunger packt. Was für viele Menschen selbstverständlich ist, kann für Menschen mit Behinderung ein Problem sein. In diesen Situationen können analoge oder digitale Alltagshilfen zum Einsatz kommen, um die Selbstständigkeit zu erhalten. Mehr dazu im Thema des Monats!Ornamin
27/06/2022
Mal eben das Marmeladenglas aufdrehen oder auf das Fahrrad steigen und zum Bäcker fahren. Kleinigkeiten, die täglich in vielen Haushalten weltweit stattfinden und über die man sich in der Regel keine Gedanken macht. Dabei ist es eben nicht für alle selbstverständlich diese Bewegungen ausführen zu können. Alltagshilfen können Menschen mit Behinderung hier gute Dienste leisten.privat
15/06/2022
Seit einem Verkehrsunfall in ihrer Kindheit ist Vanessa Lehnert schwerbehindert. Doch auch mit ihren Einschränkungen ist sie nicht auf Hilfe angewiesen – und muss gerade deshalb oft um Akzeptanz kämpfen. Sie wünscht sich daher mehr Verständnis im Umgang mit Behinderungen aller Art. Wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.Timo Hermann | Gesellschaftsbilder.de
27/05/2022
Für die meisten Menschen ist der Gedanke an Wasser mit Entspannung verbunden. Ein Tag am oder auf dem Meer, Boot fahren, Schwimmen gehen oder Wassersport treiben. Doch was hiervon ist möglich, wenn man zum Beispiel im Rollstuhl sitzt? Einiges dürfen wir verraten. Mehr dazu in unserem Thema des Monats!Dot Incorporation
21/04/2022
Kleiner, leichter und kostengünstiger als herkömmliche taktile Displays – dadurch zeichnet sich das neue Dot Pad aus und ist somit auch zugänglicher für Menschen mit Sehbehinderung. Dot Incorporation sorgt für eine barrierefreie Online-Welt und will dies auch auf andere Gebiete ausweiten. REHACARE.de sprach mit Mergel Takam über die Vorteile und die Technologie, die hinter dem Dot Pad stecken.PantherMedia/ridofranz
02/04/2022
Über vier Millionen Pflegebedürftige gibt es in Deutschland, auf jeden dieser Menschen kommen ein bis mehrere Pflegende hinzu. In Diskussionen zu ihrer Situation geht es oft um die richtige Ausstattung wie Pflegebetten, Rollatoren oder Trinkbecher. Dabei wird ein Faktor für angenehme und professionelle Pflege oft vergessen – die Kleidung.PantherMedia / HayDmitriy
28/03/2022
Eigentlich sollte es eine Selbstverständlichkeit sein, dass Kleidung gut sitzt und leicht anzuziehen ist. Doch bei vielen Stücken ist das nicht gegeben. Denn wer nicht dem Durchschnitt entspricht, hat das Nachsehen. Ebenfalls betroffen: Menschen, die im Rollstuhl sitzen, und solche, die aufgrund einer Bewegungseinschränkung Probleme haben, Pullover anzuziehen oder die Schuhe zu binden.PantherMedia / Youzhny
24/03/2022
Beim Stichwort Mode unterscheiden sich zwar die Geschmäcker, aber eigentlich legt jeder Mensch Wert darauf, dass Kleidung gut und bequem sitzt! Doch Kleidung zu finden, die passt, ist manchmal gar nicht so einfach.privat
09/03/2022
Raus aus dem Alltag, die Welt erkunden, mit Freund*innen auf Konzerte und in Bars gehen – Natalie Pinnisch genießt ihr selbstbestimmtes Leben in vollen Zügen und lässt sich von ihrer neuromuskulären Erkrankung nicht aufhalten. Was für die 35-jährige Hamburgerin einen tollen Tag ausmacht und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.PantherMedia / Andriy Popov
28/02/2022
Schaut man sich Häuser und Wohnungen an, so fällt auf: Barrierefrei sind sie oftmals nicht. Dabei gibt es bereits seit einigen Jahren entsprechende Vorgaben, an die sich zumindest Bauherren für größere Wohnprojekte halten müssen.PantherMedia / BrunoWeltmann
28/02/2022
Wie klappt es mit dem barrierefreien Wohnen? Worauf muss man achten? Wichtige Fragen, die auch junge Menschen beschäftigen (sollten), wenn zum Beispiel der Bau eines Einfamilienhauses geplant ist. Mehr dazu im Thema des Monats Februar.privat
09/02/2022
Andere Menschen dazu zu ermutigen, vollkommen sie selbst zu sein und aus vollstem Herzen zu leben, bedeutet Julia Wagner sehr viel. Was bisher für sie persönlich die größte Herausforderung war und wie die Mentorin sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.privat
26/01/2022
Beim Thema Behinderung denken viele Menschen zuerst an eine Person im Rollstuhl. Dabei gibt es zahlreiche körperliche und seelische Einschränkungen, die nicht auf den ersten Blick zu erkennen sind. Wie Christian S. mit seiner unsichtbaren Behinderung umgeht, was er sich von der Gesellschaft im Umgang mit Behinderungen wünscht und wir der Aktivist sonst so tickt, verrät er auf REHACARE.de.F. Sodermanns Automobile GmbH
19/01/2022
In Kooperation mit der e.GO Mobile SE zeigt die F. Sodermanns Automobile GmbH, wie ein umgerüstetes Elektro-Fahrzeug aussehen kann. REHACARE.de fragte anlässlich der Vorstellung des umgerüsteten e.GO Life bei Geschäftsführer und Gründer Frank Sodermanns nach, wie die Zusammenarbeit zustande kam und was mit dem kleinen Flitzer alles möglich ist.privat
12/01/2022
Mehr Aufklärung in Sachen unsichtbarer Erkrankungen wäre dringend notwendig, meint Nora Hamann. Wie wichtig der Austausch mit Betroffenen aber auch andere soziale Kontakte sind, um die Hoffnung auch an trüben Tagen nicht zu verlieren, weiß die 24-Jährige aus eigener Erfahrung. Was für sie deshalb einen guten Tag ausmacht und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.Pandhora S.r.l.
16/12/2021
Der Rollstuhl ist jetzt nicht unbedingt per se ein Hightech-Hilfsmittel oder besonders trendy. Früher war er schwer, sperrig und nicht transportabel. Mittlerweile ist das anders. Auf der Suche nach einer Antwort auf die Frage, wie es Hersteller noch immer schaffen, das Hilfsmittel stetig zu verbessern, ist REHACARE.de auch in Sachen Trends fündig geworden.Andi Weiland | Gesellschaftsbilder.de
16/12/2021
Rollstühle haben für ihre Nutzenden eine besondere Bedeutung: Sie geben vielen Menschen mit Behinderung ein großes Stück Freiheit, indem sie ihnen freie Bewegung und Teilhabe ermöglichen. Herstellende haben mittlerweile eine riesige Auswahl an verschiedenen Modellen. Ob für tägliche Besorgungen in der Stadt, Offroad-Erlebnisse im Wald oder für Sport – die Vielfalt an Rollstühlen nimmt stetig zu.privat
15/12/2021
Aufgrund einer Schürfwunde wurde das Leben von Jonah Holtermann völlig auf den Kopf gestellt. Aber der 23-Jährige denkt trotz der Herausforderungen, die noch vor ihm liegen positiv. Immerhin stand zwischendurch auf der Kippe, ob er überhaupt überlebt. Dank welcher Hilfsmittel er wieder mobil ist, wie sich das erste Mal mit Prothese anfühlte und wie er sonst so tickt, erzählt er auf REHACARE.detrivida®
09/12/2021
Niemand erwartet, das Rad neu zu erfinden. Doch die P+L Innovations GmbH hat genau das getan. Was genau trivida® ausmacht und welche Vorteile ein teilbares Rollstuhl-Rad bringt, hat die Geschäftsführerin, Dr. Christine Pflaumbaum, REHACARE.de ebenso erzählt, wie sie uns einen Einblick in den Entwicklungsprozess gegeben hat.Udo Fischer | nunsichtbar.de
01/12/2021
Bereits mit zwei Jahren entdeckte Cassandra Mae Spittmann die Welt des Rhythmus. Spielte sie die Tabla anfangs noch mit den Füßen, entlockt die 19-Jährige ihr heute mit ihren Händen die Töne. Ihrer Vorliebe für indische Musik ist sie treu geblieben. Mit ihrer Stimme und ihren Songs erreicht sie aber weltweit ein immer größer werdendes Publikum. Wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.privat
17/11/2021
Wenn die Gesellschaft nicht für Barrierefreiheit sorgt, muss Mensch es eben selbst tun. Und nicht nur in Sachen Mode ist Anna Fee deswegen selbst aktiv geworden. Weshalb ein Flug ihr bislang größtes Abenteuer war, was es mit ihrem eigenen Weg auf sich hat und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.Liftstar GmBH
11/11/2021
Wie sehr ein Fahrstuhl das Wohngefühl verändern und mehr Mobilität schenken kann, hat Raúl Krauthausen erst kürzlich selbst erfahren. Der Aktivist fährt neuerdings mit dem LiftonTRIO der Lifton GmbH durch seine Berliner Wohnung. Grund genug für REHACARE.de einmal bei der Marke der Liftstar Gruppe nachzufragen, was den Homelift von anderen Systemen unterscheidet.privat
03/11/2021
Sebastian Schild hat seine Stärke zu seinem Beruf gemacht und hilft anderen ein besseres Leben zu führen. Der 36-Jährige ist Speaker, Trainer und Experte für innere Stärke, Wahrnehmung und Mindset. Mit wem er gern einmal philosophieren würde, worauf er nicht verzichten kann und wie er sonst so tickt, erzählt er auf REHACARE.de.dzb lesen
28/10/2021
Eine Sehbehinderung oder Erblindung bedeutet, dass dieser Sinn zum Teil oder ganz entfällt. Es bedeutet aber nicht, dass die Betroffenen deswegen zurückstecken müssen. Vielfältige Hilfsmittel machen es möglich, dass dieser Sinn bestmöglich ersetzt werden kann.Michel Arriens | www.michelarriens.de / visitBerlin; Andi Weiland | Gesellschaftsbilder.de
28/10/2021
Ein gutes Hilfsmittel bedeutet schlussendlich immer: mehr Teilhabe. Menschen mit Sinnesbehinderung erleben tagtäglich eine andere Form von Barrieren – besonders häufig auf dem Gebiet der Kommunikation. Welche Hilfsmittel ihnen dabei helfen können, ihr Smartphone beispielsweise barrierefrei zu nutzen oder wohin die Entwicklung in Sachen Hörsystemen geht, lesen Sie in unserem Thema des Monats.Sedrik Nemeth
20/10/2021
Glück nicht von äußeren Umständen oder anderen Menschen abhängig zu machen, und der Glaube daran, dass das Beste noch kommt – das ist das Erfolgsrezept von Silke Pan. Wofür ihr Sport Ausdruck ist, weshalb sie gern auf dem Rücken eines Glücksdrachens reiten würde und wie sie sonst so tickt, hat sie uns auf REHACARE.de erzählt.Stiftung Pfennigparade
06/10/2021
Ich bin hier, wir sind hier, und die Welt soll es wissen – mit dieser Botschaft soll der Welt-Zerebralparese-Tag am 6. Oktober in Deutschland nicht nur mehr Aufmerksamkeit auf die Erkrankung lenken. Er soll außerdem dafür sensibilisieren, dass es bei der Teilhabe von Menschen mit Zerebralparese an vielen gesellschaftlichen Bereichen noch viel Aufholbedarf gibt.my_own.little.world
06/10/2021
Wenn man chronisch krank ist, ist Selbstakzeptanz ein wichtiger Schritt im Umgang mit sich selbst und der Behinderung – oder im Fall von Antonia Feistenauer: den Behinderungen. Was beziehungsweise wer ihr im Alltag hilft, was die Gesellschaft im Umgang mit Behinderungen weiter bringen würde und wie sie sonst so tickt, hat sie REHACARE.de im Interview verraten.AMF-Bruns GmbH & Co. KG
28/09/2021
E-Autos, E-Roller und E-Bikes – gehört die Zukunft der Elektromobilität? Hat der Verbrennungsmotor also wirklich ausgedient? Oder wird es im Individualverkehr doch ein alternativer Antrieb, wie zum Beispiel Wasserstoff? Und wie verändern neue Möglichkeiten im Antrieb unsere Arbeitswelt? Diesen Fragen widmet sich REHACARE.de im aktuellen Thema des Monats.PARAVAN GmbH
28/09/2021
Nach anfänglichen Zweifeln scheint sich die Elektromobilität durchzusetzen. Welche Herausforderungen es dabei für Fahrzeugumrüstungen gibt, haben wir unter anderem bei den Expert*innen von AMF-Bruns und Sodermanns erfragt. Was die Zukunft der Automobilität fernab vom Antrieb aber noch bereithalten könnte, daran tüftelt PARAVAN. Auch dort hat REHACARE.de einen Blick hinter die Kulissen geworfen.PARAVAN GmbH
28/09/2021
Für ein selbstbestimmtes Leben ist die Mobilität eines der wichtigsten Güter. Das betrifft nicht nur den privaten Bereich, sondern häufig auch den beruflichen: Landwirtschaft, Logistik, öffentlicher Dienst – das alles ist ohne Automobilität nicht möglich. Doch wer baut Berufsfahrzeuge so um, dass sie auch mit einer Behinderung nutzbar sind? REHACARE.de hat sich schlau gemacht, was alles geht.privat
22/09/2021
Die Geschwindigkeit und Freiheit im Monoski hatten es Georg Kreiter sofort angetan, als er den Sport 2006 erstmals für sich ausprobierte. Zwar hat er seine Sportlerkarriere vor zwei Jahren beendet – vom Monoskifahren kommt er aber nicht los. Was für ihn neben dem Sport noch zu einem guten Tag gehört und wie er sonst so tickt, erzählt er auf REHACARE.de.Florian Lutz
08/09/2021
Florian Lutz hört Menschen mit Behinderung genau zu, wenn es darum geht, ihr Leben selbstbestimmter zu machen. Als Rehaberater ist er in Göppingen und im Internet unterwegs: Dort stellt er Hilfsmittel für Menschen mit Behinderung vor. Was Hilfsmittelhersteller seiner Meinung nach bei der Entwicklung beachten müssten und wie er sonst so tickt, erklärt er auf REHACARE.de.Rehahunde-Deutschland e.V.
29/07/2021
Hunde sind nicht nur beliebte Haustiere, sondern verrichten in manchen Fällen auch eine wichtige Arbeit: Assistenzhunde, die für Personen mit Posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) ausgebildet werden, sind nicht nur eine physische Begleitung im Alltag, sondern müssen vor allem auch eine psychische Stütze sein. Solche Hunde bildet der Verein Rehahunde Deutschland e.V. aus.privat
14/07/2021
Ein selbstbestimmtes Leben zu führen, ist für Janine Kolbig eine Herzensangelegenheit. Sie ist Gründerin des Zentrums für Selbstbestimmtes Leben Norddeutschland e.V., das Menschen mit Behinderung berät und deren Interessen vertritt. Was für Janine Kolbig zum Thema Selbstbestimmung gehört, wer für sie der Ursprung dieser Bewegung ist und wie sie sonst so tickt, verrät sie auf REHACARE.de.VITA e.V. Assistenzhunde
29/06/2021
Die Wirkung der vierbeinigen Helfer ist längst erwiesen, aber es fehlt an gesetzlichen Grundlagen. Welche Hürden es auf dem Weg der Ausbildung über die Finanzierung bis hin zum Alltag mit einem Assistenzhund gibt und was sich zumindest in Deutschland gerade ändert, hat REHACARE.de in Erfahrung gebracht.WZ Hundezentrum
29/06/2021
Mein Hilfsmittel mit der kalten Schnauze?! Assistenzhunde erleichtern ihrem Menschen den Alltag. Sie sind aber mehr als nur praktische Hilfen. Wie sehr Menschen mit Behinderung von einem tierischen Partner im Alltag profitieren und welche Ausbildung Assistenzhunde durchlaufen bis sie in einem Mensch-Hund-Team unterkommen, hat REHACARE.de im Gespräch mit zwei Ausbildungsstätten erfahren.LIFEtool
20/05/2021
Das gemeinnützige Unternehmen LIFEtool hat seinen bereits bestehenden, aber noch auf 2D beruhenden Simulator WheelSim nun auf die VR-Ebene gehoben. Die Österreicher möchten somit Menschen die Möglichkeit geben, die Steuerung ihres Elektro-Rollstuhls in einer sicheren Umgebung zu trainieren.HASE BIKES
04/03/2021
Aufs Rad, fertig, los – mit dem TRETS von HASE BIKES ist das auch für Kinder mit neuromuskulären Erkrankungen kein Problem mehr. Und das Beste daran? Weil es eine Hilfsmittelnummer hat, bezahlt oder bezuschusst die Krankenkasse die Anschaffung des Trikes. Was das TRETS und generell die Arbeit bei HASE BIKES so besonders macht, darüber hat REHACARE.de mit Dario Valenti im Interview gesprochen.Rolling Pants
02/03/2021
März und April sind die Monate, in denen zahlreiche Beiträge zu den Modetrends des Frühjahrs/Sommers 2021 den Weg in die Medien finden – und natürlich auch in die (Online-)Shops. Zeit also, dass REHACARE.de mal bei ein paar Labels anklopft.So Yes
02/03/2021
Sieht aus wie eine Jeans, fühlt sich an wie eine Jeans, ist auch eine Jeans: Aber sie ist – anders als Jeans aus dem nicht-adaptiven Modesegment – auch tatsächlich bequem und funktioal für Rollstuhlnutzer*innen. Und neben der Jeans gibt es noch andere Kleidungsstücke, die ein wenig angepasst dafür sorgen, dass Menschen mit Behinderung genauso modisch unterwegs sein können, wie andere auch.PantherMedia / matusskaaaaa
02/03/2021
Wenn der Darm nicht auf natürliche Weise funktioniert, gibt es verschiedene Lösungen: Ein Stoma kann in Folge einer Erkrankung oder zur Symptom-Linderung angelegt werden und den Alltag erheblich erleichtern. Aber auch die transanale Irrigation (TAI) kann bei Funktionsstörungen des Darms helfen. Hilfsmittel-Hersteller und Homecare-Expert*innen finden für jede Situation eine passende Lösung.PantherMedia / VaDrobotBO
25/02/2021
Die Gründe für ein Leben mit Inkontinenz oder Stoma sind so vielfältig wie die Betroffenen selber. Hilfsmittel-Hersteller sind daher besonders darauf bedacht, dass ihre Produkte möglichst gut zu den Anwender*innen passen. Und auch zur Beratung und Unterstützung stehen Sie den Kund*innen zur Seite. Wir zeigen Ihnen, wie vielfältig die Produkt- und Beratungsangebote sind.HomeBraceGermany UG
18/02/2021
Die Augen spielen im Alltag eine wichtige Rolle bei der Kommunikation, beispielsweise zur Erkennung der Mimik. Für Menschen mit stark eingeschränkter Beweglichkeit macht das Auge aber noch viel mehr möglich: Ausgestattet mit der MyEcc Pupil können sie ihren Elektrorollstuhl oder einen Roboter-Arm selbstständig bewegen. Wie die Brille das alles ermöglicht? REHACARE.de hat nachgefragt.Steven Clarey
10/02/2021
Lily Rice findet man meistens im Skatepark, wo sie in ihrem pinken Rollstuhl ihre WCMX-Techniken verfeinert. Ihr Training zahlt sich aus: 2017 stieg sie in die Szene ein, zwei Jahre später war sie Women’s World Champion. Logisch, dass ihre bislang größte Herausforderung in der Halfpipe auf sie wartete – welche das war, wer sie motiviert und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.Ines Zeifert
27/01/2021
Von der Welt hat Lilli Zeifert schon einiges gesehen. Vielleicht gilt ihre große Liebe gerade deshalb dem, was es außerhalb der Erde noch zu entdecken gibt: Was immer es über Astrophysik herauszufinden gibt – Lilli will es wissen. Wer für sie die klügsten Köpfe aller Zeiten sind, was sie mit denen gerne diskutieren würde und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.Inferics GmbH
14/01/2021
Ein selbstbestimmtes Leben ist für alle erstrebenswert, aber nicht immer ohne Weiteres umsetzbar – zum Beispiel im Alter oder wenn man mit einer Behinderung lebt. Doch es gibt Systeme, die helfen, die Unabhängigkeit in im eigenen Zuhause zu bewahren. Dabei kommt es nicht immer auf die Größe an: Auch kleinere smarte Helfer können Nutzer*innen im Alltag durch ihre Anwesenheit mehr Sicherheit geben.PantherMedia/AndreyPopov
14/01/2021
Unsere Wohn-Umgebung wird immer moderner und vernetzter. Und während manch einer der Technik skeptisch gegenübersteht, ergeben sich für manche Zielgruppen ganz neue Möglichkeiten. Denn Steuerungsgeräte, die mit den Geräten im Haus vernetzt sind, bieten Menschen mit Behinderung oder älteren Leuten die Möglichkeit, länger selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden zu leben.PantherMedia/aa-w
14/01/2021
Per Sprache die Haustür öffnen oder eine 3D-Kamera unter der Decke haben, die Stürze präzise erkennt und Hilfe holt? Den Möglichkeiten des Ambient Assisted Living (AAL) sind keine Grenzen gesetzt. Wir zeigen Ihnen, welche smarten technischen Systeme sich inzwischen hinter diesem Begriff verbergen und wie diese zu mehr Selbstbestimmung für Menschen mit Behinderung beitragen können.Lucia Titkova
13/01/2021
Wien aus der Rollstuhl-Perspektive – so hält Evelyn Brezina all das Schöne in ihrer Umgebung auf ihren Fotos fest. Denn sie fotografiert unheimlich gerne. Welches Hilfsmittel sie sich unter anderem für diese Leidenschaft wünscht, wen sie gerne einmal mit Fragen löchern würde und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.Kim Cremer
16/12/2020
Kim Cremer ist ein Macher, er lässt sich von nichts abhalten. Und auch wenn er selbst keinen Rollstuhl braucht, sieht er, wo die Gesellschaft noch ordentlich aufholen muss, was die Barrierefreiheit angeht – sowohl im Alltag als auch in den Köpfen. Wer ihn in seiner Macher-Mentalität immer bekräftigt hat, wie diese zu seinem großen Traum passt und wie er sonst so tickt, erzählt er auf REHACARE.de.privat
09/12/2020
Das Leben trotz aller Schwierigkeiten genießen – das ist Nicole Kultaus Grundeinstellung. Eine Hürde in ihrem Leben war der Brustkrebs – ein Thema, das sie geprägt hat und über das sie heute online aufklärt. Denn sie möchte, dass andere Betroffene sich besser verstanden fühlen als sie. Warum ihr Sohn ihr Lehrmeister in Sachen Lebensglück ist und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.Andrea Fahrafellner
02/12/2020
Erika Griessler ist Naturliebhaberin, Träumerin, Autorin – und Schlaganfall-Überlebende. Früh war für sie klar: Sie lässt sich durch die spastische Hemiparese von nichts abhalten. So setzt sie sich heute in den sozialen Medien für mehr Verständnis für körperliche und psychische Beeinträchtigungen ein. Welche anderen Themen ihr wichtig sind und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.privat
25/11/2020
Tanzen ist ihre große Leidenschaft – das zeigt Jana L. auf ihren Social-Media-Kanälen deutlich. Die Aufmerksamkeit ihrer tausenden Follower*innen nutzt sie, um ihre Krankheit ME/CFS bekannter zu machen; eine Krankheit, die körperliche Anstrengung und so auch das Tanzen meist unmöglich macht. Warum sie sich dennoch nicht davon abhalten lässt und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de._.it’s_me_laura.__
18/11/2020
Als bei Laura W. das Rigid-Spine-Syndrom diagnostiziert wurde, wollte sie mehr darüber herausfinden – doch die Erfahrungsberichte waren rar. Heute setzt sie sich mit ihrem Blog dafür ein, dass die Gesellschaft weniger in Schubladen denkt und andere Menschen mutig über ihre verschiedenen Behinderungen sprechen. Warum ihr das so wichtig ist und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.privat
11/11/2020
"The Active Amputee" – der Name seines Blogs ist Programm, denn am liebsten ist Björn Eser draußen unterwegs. Sein großer Traum ist es, einmal entlang der Seidenstraße zu reisen. Was ihm außerdem am Herzen liegt und warum er als Bundesbehindertenbeauftragter als erstes seinen Titel ändern würde und wie er sonst so tickt, erzählt er auf REHACARE.de.privat
04/11/2020
Jeder Mensch ist wertvoll. Das möchte Luisa L'Audace vor allem jungen Menschen mit Behinderung mit auf ihren Weg geben und sie so bestärken. Wer ihr eigenes Leben mit nur einem einzigen Auftritt geprägt hat, woran sie ihre hohe Erwartungshaltung aktuell noch hindert und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.Exero Technologies
29/10/2020
Aktivitäten zur Ergotherapie und Rehabilitation sind langweilig? Das muss nicht sein! Ein neues angepasstes Hilfsmittel für Sport und Training namens Spike soll nämlich nicht nur Spaß machen, sondern auch für alle geeignet sein, die gerne fit werden und bleiben möchten. Wie das für wen genau am besten funktioniert und was Spike mit der REHACARE verbindet? Wir haben nachgefragt!privat
28/10/2020
Seine Familie und Freunde, seine Arbeit als Flugbegleiter und selbstbestimmt leben zu können – es gibt Vieles, was Alex Böhmer wichtig ist. Warum besonders sein linkes Bein ihm am Herzen liegt, was er machen möchte, sobald die Corona-Pandemie es zulässt und wie er sonst so tickt, erzählt er auf REHACARE.de.privat
21/10/2020
Durch die weltweit schönsten Korallenriffe tauchen und als Jaguar durch die Regenwälder streifen – davon träumt Björn Reinsch. Aus welchem Grund er sich zu Ersterem noch nicht bereit fühlt, warum er sich als "farbenfrohes Allerlei" bezeichnet und wie er sonst so tickt, erzählt er auf REHACARE.de.antoniab_official
14/10/2020
Gesellschaftliche Teilhabe und Inklusion von Menschen mit Behinderung liegen Antonia Bögner sehr am Herzen. Deswegen würde sie diesem Thema auch oberste Priorität zuordnen, wenn sie Bundesbehindertenbeauftragte wäre. Inwiefern ihre Familie sie in ihrem Leben positiv beeinflusst hat und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.Fabienne Karmann Photography
07/10/2020
Bergsteigen als blinder Mensch? Jörg von de Fenn beweist, dass das funktioniert. Am liebsten würde er einmal die Watzmann-Ostwand oder die Eiger-Nordwand erklimmen. Woran das bislang allerdings gescheitert ist, wofür er sich als Bundesbehindertenbeauftragter einsetzen würde und wie er sonst so tickt, erzählt er auf REHACARE.de.Noh Gourie
30/09/2020
Niemals ohne Hoffnung, Humor und Musik – das ist bei Noh Gourie Programm. Diese drei Dinge spielen für ihn nämlich nicht nur als Rapper und Comedian eine wichtige Rolle. Was ihn zum Lachen bringt und warum er befürchtet, ihm könnte ein Oscar entgehen, erzählt er auf REHACARE.de.Brio Photography / Pro Walk GmbH
24/09/2020
Sicheres Gehen, ohne zu stolpern – das ist für Menschen mit einer Fußheberschwäche keine Selbstverständlichkeit. Aber es gibt Hilfsmittel, die sie mithilfe Funktioneller Elektrostimulation (FES) aktiv unterstützen können. Wie etwa die Fußhebersysteme der Pro Walk GmbH. Wie genau diese im Alltag helfen? REHACARE.de hat bei Nico Riedl, Produktmanager | Physiotherapeut, Pro Walk GmbH, nachgefragt.privat
23/09/2020
Bücher liegen Alexandra Koch besonders am Herzen. Sie bringen sie zum Lachen, sie sind Teil ihrer Berufung und sie können ein wichtiges Medium zur Repräsentation von Menschen mit Behinderung sein. Wer sie immer wieder (erfolgreich) bestärkt und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.privat
16/09/2020
Annette Jablonski möchte als Künstlerin ein Vorbild sein. Sie träumt davon, sich selbstständig zu machen und Kunstkurse für andere Menschen mit Behinderung anzubieten. Wer sie selbst auf dem Weg zu ihrer Kunst beeinflusst hat, welche Fragen sie sich stellt und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.Fräulein Fotograph
09/09/2020
Sie möchte gerne alle Informationen und Anträge bei Behörden in Einfacher Sprache zur Verfügung stellen – das wäre eine von Andrea Lauers ersten Amtshandlungen als Bundesbehindertenbeauftragte. Denn Gleichberechtigung liegt ihr sehr am Herzen. Wer und was ihr im Leben außerdem wichtig ist, inwiefern eine Fremde sie am meisten beeinflusst hat und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.PantherMedia/mavoimages
31/08/2020
Wie kann Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt gelingen? Viele Arbeitgeber*innen wissen auf diese Frage höchstens eine vage Antwort. Das zeigt, wie wichtig gebündelte und vor allem praxisnahe Informationen sind. Das neue Portal REHADAT Gute Praxis will genau das liefern – unter anderem mit 900 Praxisbeispielen. Warum diese besonders hilfreich sind? Wir haben nachgefragt.Florian Müller
26/08/2020
Marcel Renz möchte zeigen, dass Menschen mit Behinderung so sind wie alle anderen. Als Bundesbehindertenbeauftragter wäre genau das das Ziel seiner Kampagne. Denn jeder Mensch soll so angenommen und respektiert werden, wie er ist. Wer ihn in seinem Leben positiv beeinflusst hat und wie er sonst so tickt, erzählt er auf REHACARE.de.Katrin Bittl
19/08/2020
"Behinderung beginnt in den Köpfen der Menschen", findet Katrin Bittl. Sie wünscht sich, dass Menschen aufhören, sich als behindert oder nicht-behindert zu definieren. Was die Künstlerin zum Lachen bringt, was sie aus Größenwahn tun würde und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.Yoga mit MS
12/08/2020
Yoga-Lehrerin Britta Uhing träumt davon, im Pina-Bausch-Ensemble zu tanzen. Was ihre ungewöhnliche erste Amtshandlung als Bundesbehindertenbeauftragte wäre, wer sie nicht beeinflusst, sondern beeindruckt, und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.TU Dresden
05/08/2020
Inklusion beginnt im Kopf! Das steht für Anja Winkler fest. Ein Thema, das ihr in diesem Zusammenhang besonders am Herzen liegt, ist die Arbeitsassistenz. Welche Fragen aktuell die Corona-Pandemie aufwirft, welche Reisepläne die Diplompädagogin deswegen über den Haufen werfen musste und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.privat
29/07/2020
Das Bewusstsein für ALS zu stärken und echte Barrierefreiheit – das sind die Themen, für die Bianca Riedmann brennt. Was genau echte Barrierefreiheit für sie bedeutet, was den Menschen ausmacht, der seit 15 Jahren an ihrer Seite ist und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.geschmackswerkstatt
22/07/2020
Von Herzen wünscht sich Marina Wendt, dass es Menschen und Tieren gut geht. Sie möchte zum Beispiel darüber aufklären, welche Hilfen Menschen mit Behinderung zustehen. Was Ernährung mit ihren Herzenswünschen zu tun hat, welche Rolle ihr Mann in ihrem Leben spielt und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.Jakob Gsöllpointner/MOB Industries
16/07/2020
Mode ohne Barrieren – dieses Motto hat sich das junge Wiener Unternehmen MOB Industries auf die Fahnen geschrieben. Inwiefern die Corona-Pandemie die neue Kollektion beeinflusst hat und wie Funktionalität und Ästhetik zusammenpassen? REHACARE.de hat bei Gründerin Josefine Thom nachgefragt.privat
15/07/2020
Für Gianna ist Aufklärung der erste Schritt zu mehr Normalität im Umgang mit Menschen mit Behinderung. Inwiefern sie selbst dazu beitragen möchte, welche Rolle ihr Vater in ihrem Leben spielt und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.Matthias Sandau (www.matthiassandau.com)
08/07/2020
Menschen mit Behinderung sind nicht so leistungsfähig wie Menschen ohne Behinderung? Dieses Vorurteil möchte Sigrun Passelat ein für alle Mal beseitigen. Inwiefern sie selbst als Vorbild fungiert und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.Lutz und Sonja Böckmann
01/07/2020
"Geht nicht, gibt es nicht" – Menschen mit dieser Einstellung bewundert Sonja Böckmann. Niemand sollte ihrer Meinung nach aufgrund einer Erkrankung oder Behinderung benachteiligt sein. Daher unterstützt auch sie selbst Menschen und Tiere, die Hilfe benötigen. Was sie schon immer einmal machen wollte und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.Andi Weiland | Gesellschaftsbilder.de
25/06/2020
Wie ergeht es Familien mit behinderten Kindern während der Corona-Pandemie? Diese Frage war vor Kurzem Inhalt einer Online-Umfrage. Innerhalb von nur knapp zwei Wochen beteiligten sich über 1.600 Menschen an der Befragung. Was die Ergebnisse über den gesellschaftlichen Ist-Zustand in Sachen Teilhabe und Inklusion aussagen? Wir haben nachgefragt.Hanna Kern
24/06/2020
Mehr Aufklärung über Multiple Sklerose und andere Erkrankungen und Behinderungen ist nicht nur notwendig, sie würde auch für mehr Verständnis und weniger Vorurteile sorgen. Davon ist Hanna Kern überzeugt. Was sie schon immer einmal gerne machen wollte und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.privat
17/06/2020
Es gibt vieles, was Nele Handwerker glücklich macht: ihre Tochter, Bücher und Fridays for Future. Warum sie als Bundesbehindertenbeauftragte zuerst einmal eine Umfrage starten würde, wieso sie gerne mal eine Wolke wäre und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.ReWalk Robotics
10/06/2020
Rehabilitation und Robotik wachsen immer mehr zusammen. Umso wichtiger also, dass die Versorgung mit robotischer Technologie auf allen Ebenen qualitativ abgesichert ist. Welche Bedeutung hat es demnach für ein Unternehmen wie ReWalk Robotics, auch von Krankenkassen unterstützt zu werden? REHACARE.de hat nachgefragt und außerdem erfahren, was sich das Unternehmen noch für die Branche wünscht.privat
10/06/2020
Diskriminierende Sprache gegenüber Menschen mit Behinderung sieht Antje Thiel als großes Problem in der Gesellschaft. Was sie als Behindertenbeauftragte dagegen unternehmen würde, welches skurrile Hobby sie pflegt und wie die Typ-1-Diabetikerin sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.privat
03/06/2020
Barrierefreier Wohnraum, der nicht automatisch teurer ist als andere Wohnungen – dafür würde Janine Mailk als Bundesbehindertenbeauftragte sorgen. Was ihr außerdem am Herzen liegt, was sie zum Lachen bringt und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.Andi Weiland | www.andiweiland.de
27/05/2020
Edith Arnold fordert Selbstbestimmung für Menschen mit Behinderung – insbesondere in Sachen Sexualität. Dieses Anliegen hat sie nicht nur zu ihrem Beruf gemacht, sondern auch zum Inhalt ihres Blogs. Warum die Corona-Krise gerade sie ganz besonders trifft und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.Carolin_We_
20/05/2020
Carolin Wegner musste in ihrem Leben bereits viele Hürden meistern: Vorurteile gegenüber Menschen mit Behinderung, Ärzte, die sie nicht ernst genommen haben, und der negative Einfluss mancher Mitmenschen. Doch auf die Unterstützung ihrer Familie und Freunde konnte und kann sie dabei immer zählen. Wie ihre Katzen sie zum Lachen bringen können und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.Dumsky
13/05/2020
Egal, ob in Sachen Bildung oder Mobilität – Julia Dumsky wünscht sich eine Welt, in der alle Menschen die gleichen Möglichkeiten haben und die die Klimakrise überwunden hat. Denn Menschenrechte und die Natur liegen ihr besonders am Herzen. Wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.Mohammad Abo Shukur
06/05/2020
"Geht nicht" gibt es nicht! Diese Einstellung hat der Vater von Anas Alhakim ihm von Anfang an vermittelt. Das hat ihn nicht nur geprägt, sondern sicher auch beim Finden einer eindeutigen Antwort auf eine jahrelange Frage geholfen. Welche Erkenntnisse er außerdem aus der Corona-Krise zieht und wie er sonst so tickt, erzählt er auf REHACARE.de.Roche Pharma AG
29/04/2020
Viele haben nicht an sie geglaubt, aber Regina Rikowski hat es ihnen gezeigt: Beim ihrem ersten Megamarsch 2019 schaffte sie 40 Kilometer am Stück. Von ihrer Multiplen Sklerose hat sie sich dabei jedenfalls nicht ausbremsen lassen. Wem sie diesen Kampfgeist zu verdanken hat und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.Dominik Pfau
22/04/2020
Aufstehen beginnt im Kopf – das hat Marion Bender in der Vergangenheit bereits gelernt. Und deswegen möchte die Keynote-Speakerin andere Menschen motivieren, ein selbstbestimmtes Leben zu führen, das genau ihren Vorstellungen entspricht. Wie sie sonst noch so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.Lea Beutnagel
15/04/2020
Unheilbar glücklich – so lautet nicht nur der Name ihres Blogs, sondern auch ihre Lebenseinstellung. Lea Beutnagel hat die Diagnose Multiple Sklerose nämlich nur noch stärker gemacht. Was sie sich dennoch bisher nicht getraut hat und was für sie im Leben generell die beste Medizin ist, erzählt sie auf REHACARE.de.privat
08/04/2020
Die Welt ein Stück verbessern, im Einklang mit der Natur leben und Menschen mit Behinderung uneingeschränkte Assistenz bieten – Nadja Schmidt weiß: Ohne ihre Erkrankung Spinale Muskelathrophie, wäre sie nicht zu dem Menschen geworden, der sie heute ist. Wer ihr immer wieder zur Seite steht und was ihr großer Traum ist, erzählt sie auf REHACARE.de.privat
01/04/2020
Niemals aufgeben und den Blick nach vorne richten – genau das hat Kevin Hoffmann bereits umgesetzt. Nach der Diagnose Multiple Sklerose verfiel er nämlich erst in Depressionen, aber kämpfte sich dann aus eigener Kraft zurück in ein selbstbestimmtes Leben. Was genau ihn und andere zu einem Kämpferherz macht und wer schon immer an ihn geglaubt hat, erzählt der Social Media Manager auf REHACARE.de.Die Neue Norm
26/03/2020
Vielfalt bereichert unsere Gesellschaft. Deswegen will der Podcast "Die Neue Norm" nicht den Menschen mit Behinderung in den Fokus rücken, sondern die Gesellschaft an sich – zu der auch Menschen mit Behinderung gehören. Und so besprechen die Journalist*innen Jonas Karpa, Judyta Smykowski und Aktivist Raul Krauthausen Themen, die das Trio, ihre Zuhörer*innen oder die Gesellschaft gerade bewegen.Vincenzo Gullotta
25/03/2020
Unerschrocken und motiviert, Dinge einfach anzupacken und zu machen – das ist Nadine Kleine. Was sie seit Kindheitstagen beigebracht bekam, lebt sie auch heute noch. Was sie sich dennoch nicht traut und warum sie gerne einmal Usain Bolt wäre, erzählt die Medizinstudentin auf REHACARE.de.Annette Koroll
18/03/2020
Als Bundesbehindertenbeauftrage würde Betty Schätzchen unsere Regierung einmal so richtig wachrütteln wollen und sich vor allem für die Bedürfnisse von schwerhörigen und tauben Menschen einsetzen. Ihr selbsterklärtes Ziel: Menschen mit Behinderung von Barrieren zu befreien und durch Barrierefreiheit zu entlasten. Wie sie sonst noch so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.privat
11/03/2020
Aktive Schübe bei Multipler Sklerose zeigen sich in einer MRT-Aufnahme in Form von weißen Flecken. Genau diese Flecken brachten Alexandra Leyer dazu, ihr Leben bewusster zu leben und vor allem zu lieben. Ihre Erfahrungen schreibt sie daher auch in ihrem Blog Wunderflecken nieder. Wer darüber hinaus viele ihrer inneren Konflikte lösen konnte, erzählt sie auf REHACARE.de.privat
04/03/2020
Betroffene im gesetzgebenden Prozess mit einzubeziehen, sollte eigentlich selbstverständlich sein. Weil das in der aktuellen Gesundheitspolitik von Minister Jens Spahn aber zu wenig getan wird, würde Rosalie Renner gern ein ernstes Wörtchen mit ihm sprechen. Was ihr durch schwierige Zeiten hilft und wieso Selbstironie ein Weg ist, um sich auf Augenhöhe zu bewegen, erzählt sie auf REHACARE.de.meinHOLTZ
28/02/2020
Skateboards ohne Rollen? Nein, Rutschbretter von meinHOLTZ! Die modernen Bretter ermöglichen Menschen, die einen Rollstuhl nutzen, das selbstständige Umsetzen. Somit wird der Transfer nicht nur zum Kinderspiel, sondern das Hilfsmittel sieht dabei auch noch stylish aus und kann sich wirklich sehen lassen.Janis Geiger
26/02/2020
Janis Geiger ist freiberuflicher Tausendsassa. Vom Trainer für Bewegungskünste über Soziale Arbeit bishin zum Handwerker – der Berliner ist vielseitig begabt. Aber auch der sportlichste Typ stolpert manchmal. Weshalb ihm das aber nichts ausmacht und welche Dinge ihm besonders am Herzen liegen, erzählt er auf REHACARE.de.privat
19/02/2020
Ein Arbeitsunfall veränderte Mario Harigs Leben und machte ihn mit 34 Jahren zum Rentner. Für den gelernten Gerüstbauer war das aber kein Grund zu hadern. Ganz im Gegenteil. Weshalb er das Leben schön findet und wer sein Vorbild ist, erzählt er auf REHACARE.de.Monkey 7
12/02/2020
Seine Liebe zur Sprache lebt Kai Bosch auf allen erdenklichen Wegen aus – egal ob auf der Bühne, in Buchform oder mit Musik. Aber der Poetry Slamer gibt sein Wissen auch in Workshops weiter – auch für Vereine, Verbände und in Schulen. Der Austausch mit anderen ist ihm sehr wichtig. Weshalb genau und wie er sonst so tickt, erzählt er auf REHACARE.de.privat
05/02/2020
Unsichtbare Behinderungen wie etwa Multiple Sklerose benötigen mehr Akzeptanz und Aufmerksamkeit in unserer Gesellschaft. Davon ist Kira Dodillet überzeugt. Was ihr außerdem sehr am Herzen liegt und womit sie vermutlich ihre Mutter ziemlich schockieren würde, erzählt sie auf REHACARE.de.WheelAir
30/01/2020
Viele Menschen, die einen Rollstuhl nutzen, haben Probleme mit Überhitzung. Manche behelfen sich mit Eisbeuteln und Wassersprays, um für Abkühlung zu sorgen. Corien Staels, Gründerin und Geschäftsführerin von WheelAir, wollte deshalb eine technische Lösung für das Problem der Überhitzung finden. Seitdem verändert das WheelAir-Konzept zahlreiche Leben.privat
29/01/2020
Björn Schnake ist ein unglaublich talentierter Tischtennisspieler. Im vergangenen Jahr hat er sich in der Klasse sieben der stehenden Athleten von Null auf Platz elf der Weltrangliste gespielt. Sein großer Traum ist die Teilnahme bei Tokio 2020. Weshalb er dafür aber finanzielle Unterstützung benötigt und wie er sonst so tickt, wenn er nicht gerade an der Platte steht, erzählt er auf REHACARE.de.F. Rehse
22/01/2020
Mit 23 Jahren fühlt sich Kim Heinrich noch nicht dazu bereit, einen so verantwortungsvollen Posten wie den der Bundesbehindertenbeauftragten zu übernehmen. Wen sie jedoch im Fall der Fälle zu ihrem Berater ernennen würde und weshalb die Studentin bedingungslose Ehrlichkeit zu schätzen weiß, erzählt sie auf REHACARE.de.www.photospokus.de
15/01/2020
Felix Brückner ist Rollstuhlnutzer – so weit, so (zumindest theoretisch) unspektakulär. Dennoch fällt der Hamburger auf. Einen Frontmann in einem Rollstuhl haben die meisten Konzertbesucher noch nicht gesehen. Das will der Musiker mit seinen Kumpels Jens, Tobi und Justus ändern. Weshalb Spiegelbilder eine Rolle spielen und was er in der Gesellschaft gern ändern würde, erzählt er auf REHACARE.de.Photographie Nathalie Michel
08/01/2020
Egal ob Surfen, Fitness oder Golf – körperlich aktiv zu sein, gehört zum Leben von Dr. Thomas Frey einfach dazu. Besonders wichtig ist ihm dabei der Gedanke der Inklusion und Teilhabe. Welche Themen und auch Menschen außerdem eine große Rolle in seinem Leben spielen, erzählt er auf REHACARE.de.s_o_s.photography
18/12/2019
Nur weil es einem eine Krankheit schwieriger macht, heißt es nicht, dass es unmöglich ist – Lachen zum Beispiel. Julia Lüttmann hat das verinnerlicht. Sie wäre zwar gern gesund, aber ihr Lachen hat sie trotzdem nicht verloren. Was genau sie zum Lachen bringt und wer ihr hilft, wenn ihr gerade eher nach weinen zumute ist, erzählt sie uns auf REHACARE.de.beta-web
12/12/2019
Im Stehen sitzen – das geht mit Standing Ovation. Das Schienensystem mit Bügel und Sitzhebe-Einheit ermöglicht es dem österreichischen Koch Peter Lammer, auch mit 80prozentiger Invalidität seiner Beine weiterhin seinem Beruf nachzugehen. Mit REHACARE.de sprach er über die Erfindung, die ihm seine Lebensfreude zurückgab, und über das Feedback, das er auf der diesjährigen Messe erhalten hat.Ayse Tasci
11/12/2019
Das Reisen ist ihre Leidenschaft: Simone Lai liebt es, die Welt zu erkunden. Dass das auch als Rollstuhlnutzerin geht, davon berichtet sie auf ihrem Blog. Und zwar geradeheraus! Mit welcher Art zu reisen sie dennoch Probleme hat und wie sie sonst so tickt, erzählt sie uns auf REHACARE.de.STANDING OVATION
04/12/2019
Das tun, was man liebt, auch wenn einem das Leben vermeintlich einen großen Brocken in den Weg gelegt hat. Oder wie Peter Lammer sagt: "Um Dinge zu verändern, müssen wir uns erlauben, auch nach den Sternen zu greifen." Warum eine Canyoning-Tour dem "schwebenden" Gastronom aber doch zu gefährlich ist und weshalb Arbeit auch mit Lebensfreude zu tun hat, erzählt er uns auf REHACARE.de.VOX / TVNOW / Frank W. Hempel
28/11/2019
Ob im Urlaub in den Bergen oder im winterlichen Alltag zuhause – Menschen mit eingeschränkter Mobilität wollen sicher an ihr Ziel kommen. Weil Patrick Mayer diese Situation selbst bestens kennt, entwickelte er zwei Produkte, die das für Rollstuhlfahrer*innen und Nutzer*innen von Gehhilfen ermöglichen: die Wheelblades und den SafetyFoot.privat
27/11/2019
Ihre Liebe für Literatur ist groß. Das kann man auf dem Blog von Ayasha Mack sehen. Und auch in unserem SO TICKT-Interview spielt ihre Liebe zum geschriebenen Wort eine große Rolle. Weshalb es ihr dennoch schwerfällt die Frankfurter Buchmesse zu besuchen und welche neue Stelle sie gern als Bundesbehindertenbeauftragte in jeder Stadt schaffen würde, erzählt sie auf REHACARE.de.Florian Schwarzbach | Blackburn Photographie
20/11/2019
Die sportliche Geschichte von Katharina Bauernschmidt ist ein kleines Märchen. Die Para Kanutin hat erst im Dezember 2017 mit dem Sport begonnen und wurde schon Monate später vom Bundestrainer als Talent gesichtet. Wie die 29-Jährige so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.Mika Volkmann
13/11/2019
Für den paralympischen Sport ist 2020 ein wichtiges Jahr. Ob Lukas Schiwy zusammen mit der Sitzvolleyball-Nationalmannschaft nach Tokio fliegt, entscheidet sich erst im März. Für welches andere Sport-Ereignis ihm bislang die Zeit fehlte und was er von der REHACARE hält, erzählt er bei SO TICKT.Anpfiff ins Leben
06/11/2019
Christian Heintz hat schon mit Dirk Nowitzki und Leon Draisaitl auf dem Platz gestanden. Beide Sportler sorgten beziehungsweise sorgen in den USA sportlich für Furore. Neben Basketball und Eishockey hat es dem Amputierten-Fußballer aber auch American Football angetan. Weshalb der Super Bowl das Sahnehäubchen wäre und welches Motto ihm besonders am Herzen liegt, erzählt er auf REHACARE.de.Frank Wildmann
30/10/2019
Auf der REHACARE 2019 funktionierte Erik Machens die Messehalle zum Tanzparkett um und begeisterte mit seinem Auftritt viele Besucher*innen. Wie er die Stimmung auf der Messe selbst empfunden hat und warum der Rollstuhltanzsport für ihn ein besonders inklusiver Sport ist, erzählt er auf REHACARE.de.privat
23/10/2019
Eine falsche Diagnose hätte Lea Raak 2011 fast das Leben gekostet. Auch deshalb möchte sie auf ihrem Blog insulea.de mit Vorurteilen gegenüber Diabetes Typ 1 aufräumen. Aber sie will auch anderen Betroffenen eine Stimme geben. Was ihr außer mehr Liebe und Empathie noch am Herzen liegt und wie sie Inklusion in Deutschland voranbringen würde, erzählt sie auf REHACARE.de.Mike Wenski
16/10/2019
Die Fashion Week – das wär's! Und zwar nicht als Zuschauerin, sondern als gebuchtes Model. Das wünscht sich die Rollstuhlfahrerin Claudia Neun. Welche Träume und Ziele das Model mit MS sonst noch hat und wer sie überhaupt erst dazu gebracht hat, diesen beruflichen Weg einzuschlagen, erzählt sie auf REHACARE.de.Patrick Mayer
09/10/2019
Während andere mit 40 Jahren eine Midlife-Crisis haben, ist Patrick Mayer noch nicht fertig mit dem Leben. Der Schweizer Unternehmer hat noch viel vor. Einem hungrigen Eisbären zu begegnen, steht dagegen nicht auf seiner To-Do-Liste. Auf REHACARE.de erzählt er uns, warum ihm Kinder mit Behinderung so wichtig sind und welche Zahlen er gern vorhergesagt wissen möchte.privat
02/10/2019
Zeigen, was noch möglich ist – auch mit Rollstuhl. Das möchte Nico Schinacher auf und mit seinem Instagram- und YouTube-Kanal bewirken. Welches Projekt der leidenschaftliche Bastler gerade erst beendet hat und welche YouTuber ihn eigentlich täglich inspirieren und motivieren, erzählt er auf REHACARE.de.Nikolaus Schäffler/DIETZ GROUP
25/09/2019
Da geht noch was, nur ein wenig anders! Diesem Motto folgt Christine Rupp. Sowohl auf ihrem Blog als auch in den sozialen Netzwerken gibt sie viele Einblicke in ihren Alltag, den sie seit inzwischen über 30 Jahren mit Multipler Sklerose lebt. Welche Chancen sie durch die frühe Diagnose verpasst hat und was sie mit ihrem Blog erreichen möchte, erzählt sie auf REHACARE.de.privat
18/09/2019
Thijs Hendriks ist Tetraplegiker und setzt sich in seinem Verein Quereinsteiger für die Rechte von Querschnittgelähmten ein und versucht, Betroffene und Angehörige in der ersten Zeit nach Unfällen zu unterstützen. Dass sich ein Leben auch mit schwerster körperlicher Behinderung lohnt, erzählt er am Donnerstag im TREFFPUNKT auf der REHACARE. Was ihn sonst bewegt, erzählt er auf REHACARE.de.Stefanie Freudenreich
12/09/2019
Probleme beim Übergang in den Beruf? Jugendliche mit Behinderung erhalten Unterstützung durch das nordrhein-westfälische Programm KAoA-STAR, kurz für "Kein Abschluss ohne Anschluss - Schule trifft Arbeitswelt". Welche Angebote es gibt und wie das Programm abläuft, hat REHACARE.de bei den Programmkoordinatorinnen von LVR und LWL, Eileen Witte und Johanna Korte, nachgefragt.FibroFee
11/09/2019
Franziska Wetzl – auch bekannt als FibroFee – schreibt auf ihrem gleichnamigen Blog mit einer großen Prise Humor vom Leben mit einem chronischen Misthaufen unter ihren Stiefeln. Weshalb ihr Humor simpel ist, sie sich für mehr Awareness stark macht und weshalb sie von der Idee eines "Tischlein-deck-Dichs" besessen ist, erzählt sie auf REHACARE.de.privat
04/09/2019
Vor sieben Jahren schon gewann Andrea Schütt mit ihrem Wacken-Rollstuhl unseren Wettbewerb "Pimp my Rolli". Und auch heute noch ist ihre Leidenschaft für das Metal-Festival ungebrochen. Warum sie genau das in diesem Jahr auf die REHACARE treibt und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.Assistive Innovations bv
22/08/2019
Auf der REHACARE gibt es eine große Vielzahl von Hilfsmitteln. Und die Trink- und Esshilfen gehören definitiv mit zu den beliebtesten. Die niederländische Firma Assistive Innovations bv will mit ihren Produkten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen helfen, beim Essen unabhängiger zu werden. CEO Arthur Blom sprach mit REHACARE.de über klassische und neue Produkte seines Unternehmens.erKant.de
14/08/2019
Weshalb sich einige Lehrer auch in 2019 noch mit der Inklusion schwertun, würde Tobias Nerlich gern wissen. Warum der Schüler lieber in die Zukunft schaut, sich generell nicht gern auf seine Schwächen reduzieren lässt und weshalb er in Deutschland mehr für die Straßenbeleuchtung tun würde, erzählt er auf REHACARE.de.eyeandheart
07/08/2019
Mehr Empowerment unter den Menschen. Das würde die Welt für Yvonne Ganzhorn zu einem besseren Ort machen. Was Justin Timberlake mit einem ihrer unerfüllten Wünsche zu tun hat und wo sie gern einmal in der ersten Reihe sitzen würde, erzählt sie auf REHACARE.de.privat
31/07/2019
Aktuell benötigt ihr Fachabitur noch einen Großteil ihrer Aufmerksamkeit, aber wenn Begüm alias SmooVie mit der Schule fertig ist, möchte sie sich als Mediengestalterin Digital und Print einen Namen machen. Was ihr sonst wichtig ist und wie sie mit Fragen, die ihr unter den Nägeln brennen, umgeht, verrät sie auf REHACARE.de.novapace
25/07/2019
Leichte Vibrationen am Fuß weisen auf gefährliche Situationen beim Gehen hin und bewirken somit ein bewussteres Gangbild. Das ist das Prinzip der sensorischen Einlegesohle von novapace. Wie sie Menschen mit Parkinson konkret helfen kann und inwiefern Digitalisierung eine Chance für die Rehabilitation darstellt, erzählt Simon Staffa, Projektmanager bei novapace, im Interview.privat
17/07/2019
Warum durchleuchten, aussortieren und motivieren ihre erste Amtshandlung als Bundesbehindertenbeauftragte der Schweiz wäre und weshalb es ihr hilft, ihre Gedanken positiv zu gestalten, um ein glückliches Leben zu führen, verrät die Hairstylistin auf REHACARE.de.Christoph Klemens
10/07/2019
Man ist nie zu alt, um seine Träume zu verwirklichen – findet Sabine Klemens. Weshalb sich ihre Reiseziele von der Karibik über Nord- und Südamerika bishin zu einer Hundeschlitten-Tour mit Übernachtung im Eis-Iglu erstrecken und was die Rheinländerin an den Antworten ihrer "So tickt"-Vorgänger*innen am meisten bewundert, erzählt sie auf REHACARE.de.privat
03/07/2019
Leben und leben lassen – das ist die Devise von Marion Heist. Niemand sollte über andere urteilen und sich lieber in mehr Akzeptanz üben. Was sie zum Lachen bringt und ihr am Herzen liegt und welche starke Persönlichkeit, sie am meisten geprägt hat, erzählt sie auf REHACARE.de.Dolores Saul
26/06/2019
Ob alleine oder im Team – die entsprechende Einstellung ist das A und O, wenn man ans Ziel kommen will. Das weiß auch Cinderella Glücklich aus eigener Erfahrung. Wen sie erstmal auf den richtigen Teamgeist und die nötige Arbeitsmoral einschwören würde und welche Wünsche und Fragen sie beschäftigen, erzählt sie auf REHACARE.de.alsterdorf assistenz west gGmbH
19/06/2019
Mit schwarzer Kleidung und weißen Handschuhen steht Ines Helke auf der Bühne und performt – und zwar zusammen mit dem Gebärdenchor 'HandsUp'. Warum eines der Chormitglieder besonderen Einfluss auf sie hatte und welche Visionen rund um Inklusion und Teilhabe die engagierte Hamburgerin hat, erzählt sie auf REHACARE.de.privat
12/06/2019
Die Komfortzone verlassen und Dinge machen, die Menschen nicht von ihr erwarten, geschweige denn ihr zutrauen – Anja Hebel liebt es, über Grenzen zu gehen. Die Kämpfernatur lässt sich dabei durch nichts unterkriegen. Warum ihr unsichtbare Behinderungen und chronische Krankheiten am Herzen liegen und wie sie zu Schubladendenken steht, erzählt sie auf REHACARE.de.Sandra Schink
05/06/2019
Die Halfpipe ist sein Sportplatz, der Rollstuhl sein Sportgerät: Bei der zweiten offenen Deutschen Meisterschaft im WCMX wurde Til Augustin Mitte Mai Deutscher Meister in seiner Startklasse D3/Intermediate. Welche (sportlichen) Wünsche dennoch offen sind, erzählt der Rollstuhl-Skater auf REHACARE.de.Simona Bednarek
29/05/2019
Sie liebt Mode, Nilpferde und den kreativen Umgang mit Worten. Als Slam Poetin, Autorin und Moderatorin ist Ninia Binias – Künstlername Ninia LaGrande – ein gefragter Gast auf vielen Veranstaltungen. Was ihr besonders am Herzen liegt und welches System sie gerne komplett revolutionieren würde, erzählt sie auf REHACARE.de.Zahout-Heil
28/05/2019
Zugänglich und realitätsnah – so sollte das ideale Hilfsmittel für Prof. Dr. Carsten Zahout-Heil sein. Im Smart Accessibility Laboratory (SmAccLab) tüfteln Studierende an technischen Lösungen, die diese Ansprüche erfüllen und zu mehr Teilhabe für Menschen mit verschiedenen Behinderungen beitragen. REHACARE.de hat nachgefragt, wie Produktentwicklung und Inklusion zusammenspielen.Andi Weiland | Gesellschaftsbilder.de
22/05/2019
In den sozialen Medien ist sie als Rollifräulein bekannt und vor Kurzem hat Tanja Kollodzieyski ihr eigenes Twitter-Projekt für mehr Sichtbarkeit von Menschen mit verschiedenen Behinderungen gegründet. Inwiefern wir alle ein Puzzle sind und welche Verbindung sie sich zu Nora Tschirner wünschen würde, erzählt sie auf REHACARE.de.Roland Froschauer
15/05/2019
Den gleichen Respekt und die nötige Wertschätzung wie alle anderen auch - das fordert Manfred Fischer für Menschen mit Behinderung. Weshalb der Österreicher sich seinen Traum von den Osterinseln noch nicht erfüllt hat und welche Frage der Hobby-Astronom gern beantwortet hätte, erzählt er auf REHACARE.de.YAROTube
08/05/2019
Normalität im Umgang mit ihm - das würde sich Yaro von seinen Mitmenschen wünschen. Der YouTuber ist aber weit davon entfernt, sich aufgrund seiner SMA in seinem Zimmer zu verstecken. Frei nach dem Motto: "Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg", erfüllt er sich seine Wünsche mit der nötigen Portion Kreativität. Was ihm sonst am Herzen liegt, erzählt er auf REHACARE.de.Marcus Vetter
02/05/2019
Johannes Mairhofer liebt seine berufliche Freiheit. Als Initiator von www.spekabled.com ist er viel unterwegs. Wenn er nicht gerade versucht, mehr Vielfalt auf deutschsprachige Bühnen zu bringen, ist ihm jedoch nicht langweilig. Der Noch-Münchner ist quasi immer beschäftigt. Warum es ausgerechnet ein fiktiver Charakter war, der ihm seine Freiheit ermöglicht hat, erzählt er auf REHACARE.de.24/04/2019
Selbstständig und zweifache Mutter – mit diesen Eigenschaften kann Gina Doormann es sich oft nicht leisten, krank zu sein. Und kommt eine unsichtbare Behinderung wie MS dazu, bekommt sie zu hören, dass sie aber gar nicht krank aussehen würde. Grund genug für sie genau deswegen über ihr Leben zu bloggen. Was sie dabei so umtreibt und welche Warum-Fragen sie sich stellt, erzählt sie auf REHACARE.de.fuelService
18/04/2019
Ihr Auto hat kein Benzin mehr und Sie brauchen Unterstützung beim Tanken? Die neue fuelService-App soll Ihnen dabei helfen, eine Tankstelle zu finden, an der Sie die Hilfe bekommen, die Sie brauchen. Die kostenlose App ist weltweit verfügbar. Der Entwickler Niall El-Assaad erklärte REHACARE.de, wie die App funktioniert.17/04/2019
Weshalb sind wir hier und was ist unsere Rolle im Leben? Das sind philosophische Fragen. Niall El-Assaad würde später gern von sich sagen können, dass er etwas Wertvolles zur Gesellschaft beigetragen hat. Worüber er im Hier und Jetzt lacht, was er gern noch einmal bei Bewusstsein tun möchte und was er von der aktuellen Gesetzgebung in Sachen Barrierefreiheit hält, erzählt er uns auf REHACARE.de.10/04/2019
Vor über acht Jahren buchte Kathy Schwack zum ersten Mal eine Kreuzfahrt im Reisebüro. Alles war neu und aufregend – vor allem mit Behinderung auf Kreuzfahrt gehen – eine echte Herausforderung. Dieser Herausforderung hat sie sich gestellt und über 70 Häfen von Panama bis Limassol besucht. Von wem sie das Reise-Gen hat und welcher Ort noch auf ihrer Wunschliste steht, erzählt sie auf REHACARE.de.03/04/2019
Wer weiß, wie man an ein Date mit Schauspieler Joaquin Phoenix herankommt, kann sich bei Fuchsia Aurelius melden. Fast hätte man die Britin übrigens ebenfalls auf der großen Leinwand gesehen. Wieso daraus dann doch nichts geworden ist und weshalb es Schauspieler*innen mit Behinderung in der Branche schwer haben, erzählt sie auf REHACARE.de.27/03/2019
Zweifel, Ängste und andere negative Gedanken kennt auch Sebastian Wächter. Aber er lässt sie nicht zu einer Hürde für seine Vorhaben werden. Einen Fallschirmsprung hat er bislang dennoch noch nicht gemacht. Allerdings liegt das weniger an seinem Mindset. Weshalb er noch den richtigen Anbieter für seinen Traum sucht und wie für ihn der Weg zu Zufriedenheit aussieht, erzählt er auf REHACARE.de.M. Bothor
21/03/2019
Die Debatte um inklusive Bildung ist festgefahren und lässt in der Regel nicht einmal die zu Wort kommen, um die es geht: Schülerinnen und Schüler mit und ohne Behinderung. Der Film "Die Kinder der Utopie" will genau das ändern. Deswegen läuft er am 15. Mai an einem deutschlandweiten Aktionsabend in zahlreichen Kinos – mit anschließenden Diskussionsrunden.20/03/2019
Lange Zeit fehlte Ilka Brühl ein gesundes Selbstbewusstsein. Wegen ihrer Gesichtsspalte nagten Selbstzweifel an ihr. Einen langen Weg und viele Fotoshootings später ist ihre Reise zwar noch nicht abgeschlossen, aber die Träumerin und Optimistin möchte die Welt zu einem besseren Ort machen. Wer ihr auf ihrem Weg geholfen hat und wie sie anderen helfen möchte, erzählt sie auf REHACARE.de.13/03/2019
Mehr Frauen in die Tech-Branche! Das wünscht sich Saskia Bader, damit sie nicht mehr die einzige Frau in Entwickler-Teams ist. Weshalb sie dennoch gern einmal eine Offline-Veranstaltung organisieren möchte und gern von ihrem Nerd-Dasein leben können würde, erzählt sie auf REHACARE.de.06/03/2019
Ein Leben mit Diabetes Typ 1 ist ein Fulltime-Job. Für Beate Kerber gehört ihr Diabetes-Equipment auf ihren Reisen aber genauso dazu wie genügend frische Unterhosen. Warum ein guter Wein außerdem ins Gepäck gehört, auf welche Reise sie gern noch gehen würde und warum ein Straßenkehrer ihr Vorbild ist, erzählt sie auf REHACARE.de.27/02/2019
Texte und so – schreibt Wille Felix Zante für inzwischen viele Publikationen, wie zum Beispiel die Deutsche Gehörlosenzeitung. In den Medien und generell wünscht er sich deutlich mehr Barrierefreiheit. An welche Tür er für ein entsprechendes Barrierefreiheitsgesetz klopfen würde und warum er gerne ein Floh auf einer seiner Katzen wäre, erzählt er auf REHACARE.de.20/02/2019
Lange Zeit galt der Flug der Hummel als Paradoxon. Obwohl mittlerweile gelöst, taugt das scheinbare Paradoxon, dass Hummeln fliegen können, noch immer als Lebensmotto. Was Laura Mench sich für ihre Altersgenossen wünschen würde und weshalb sie findet, dass der direkte Dialog zu einer besseren Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention führen könnte, erzählt sie auf REHACARE.de.13/02/2019
Bestseller-Autorin, Model und Paralympics-Athletin – all das möchte Erica Powell erreichen. Und ganz nebenbei möchte sie auch mit den Vorurteilen über Menschen mit Behinderung aufräumen. Warum die Amerikanerin so genervt von Stereotypen ist, weshalb sie bei der Frage nach ihrem Blindenführhund immer lachen muss und welche Fragen sie anderen Menschen häufig stellt, verrät sie auf REHACARE.de.06/02/2019
Es sind nicht nur ihre sportlichen Erfolge im Badminton, die Katrin Neudolt zu einer besonderen Athletin machen. Es ist ihr Einsatz für gehörlose Menschen und ihr stetiges Engagement, zu zeigen, dass auch sie eine Stimme haben. Warum sie offenbar dennoch den Schläger gegen Skier tauschen wollen würde und welche Spitzensportler in ihrem Leben wichtig sind, erzählt sie auf REHACARE.de.30/01/2019
Sexualität und Behinderung – darüber gibt es in unserer Gesellschaft noch immer viele Vorurteile. Und genau diese möchte Christian Kiermeier mithilfe seines Blogs entkräften. Welche Wünsche er sich bereits erfüllt hat und warum er gerne einmal ein Zeitreisender wäre, erzählt er auf REHACARE.de.Carina Hettwer
24/01/2019
Für viele Menschen ist das Leben in einer WG selbstverständlich. Doch wie gut lässt sich das realisieren, wenn man selbst eine körperliche Behinderung hat und auf Pflege angewiesen ist? Careunities setzt genau an dieser Stelle an und vermittelt auf der Online-Plattform künftige Mitbewohner*innen und will auch selbst Immobilien barrierefrei umbauen, um so Platz für weitere WGs zu schaffen.23/01/2019
Roxana Dobrica wollte vor neun Jahren in Italien ein neues Leben beginnen. Aber ein Autounfall kostete sie sieben Jahre, bis sie anfing, ihr Leben wieder in die eigenen Hände zu nehmen. Geholfen hat ihr der Sport. An welchen Traum ihres früheren Lebens sie sich noch erinnert, warum es wichtig ist zu lachen und warum sie nie das Leben mit jemand anderem tauschen würde, erzählt sie auf REHACARE.de.16/01/2019
Hilfe annehmen und Hilfsbereitschaft zeigen – das würde sich Saskia Katharina Most von den Menschen, egal ob mit oder ohne Behinderung, wünschen. Warum es die Bloggerin Überwindung gekostet hat, ihren Blog zu gründen und weshalb es ihr wichtig ist, sich stets zu verbessern, erzählt sie auf REHACARE.de.09/01/2019
"Hören wird überbewertet", so der Titel ihres Buchs. Aber Cindy Klink hat sich vor allem mit ihrem YouTube-Channel, auf dem sie Songs in Gebärdensprache übersetzt, einen Namen gemacht. Warum sie findet, dass schwerhörige oder taube Menschen immer noch ausgegrenzt werden und was sie als Bundesbehindertenbeauftragte ändern würde, erzählt sie auf REHACARE.de.19/12/2018
Warum sie mit dem Bloggen anfing, kann Lisa Mümmler nicht sagen – wahrscheinlich mussten ihre Gedanken einfach raus. Warum Lizzis Welt seitdem online ist, weiß die Bloggerin aber sehr wohl: als Verbindung zwischen ihr und der Welt. Weshalb sie deshalb auch den Jakobsweg gehen möchte, was sie an Blauwalen beeindruckt und wieso Meister Yoda nicht zur Frage passt, erzählt sie auf REHACARE.de.12/12/2018
Es ist nicht der Körper, der einem im Weg steht, es ist der eigene Geist – so zumindest denkt Robin Nixdorf. Der Mainzer bringt seinen Körper gern an Grenzen, um sie dann zu überwinden und stärker zu werden. Mit welchem Mindset er sein Leben lebt, wie er das Wort Behindertenbeauftragter ersetzen und den Schulunterricht ergänzen würde, verrät er auf REHACARE.de.05/12/2018
Wenn Nadine Wettstein auf städtische Erkundungstour mit ihrem Blindenführhund geht, stellt sie meistens fest, dass es gar nicht so schlimm ist, wie sie vorher gedacht hätte. Ihr Rat: Einfach machen! Welche Einblicke sie gern einmal hätte, was sie über Barrierefreiheit denkt und wieso Inklusion kein Geschenk für Menschen mit Behinderung ist, erzählt sie auf REHACARE.de.28/11/2018
Schonunglos offen, voller entwaffnender Wahrheiten und mit sprachgewaltigen Bildern kommen seine Werke daher. Benjamin Schmidt ist Autor, Musiker und Grafiker. Wer seine Musen und Wegbegleiter waren, warum er aber auch gern mal mit einem Oktopus schwimmen würde und wo er seine Brille abgelegt hat, erzählt er auf REHACARE.de.21/11/2018
Richard J. Schaefer hält es wie der Begründer der Pfadfinder-Bewegung: Er möchte die Welt ein Stück besser hinterlassen als er sie vorgefunden hat. Wie sich diese Lebensphilosophie auf sein privates und behindertenpolitisches Schaffen auswirkt, erzählt der Österreicher auf REHACARE.de.14/11/2018
Die Welt ist bunt! Nach diesem Grundsatz versucht Lukas Krämer anderen Menschen mit Behinderung Mut zu machen und gleichzeitig auch Vorurteile von nicht-behinderten Menschen abzubauen. Weshalb es ihn in die Politik verschlagen hat und was seine erste Amtshandlung als Bundesbehindertenbeauftragter wäre, erzählt er auf REHACARE.de.07/11/2018
Entweder ganz oder gar nicht. Dazwischen gibt es für Heidi Ulm nichts. Das erklärt vielleicht auch ihr Ziel, die Gesellschaft zum Umdenken über Menschen mit Behinderung zu bewegen. Was sie von ihrem Prothesenbauer gelernt hat, welche gesellschaftskritischen Fragen der 19-Jährigen auf der Seele brennen und wie ein YouTube-Kanal helfen soll, Vorurteile abzubauen, erzählt sie auf REHACARE.de.01/11/2018
Vorbilder in den Medien, die so sind wie sie – das hätte sich Toni Furmanski in ihrer Kindheit und Jugend gewünscht. Deswegen ist sie auch begeistert davon, dass immer mehr Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen in Mode und Werbung vorkommen. Inwiefern ihr dies auch schon als Jugendliche geholfen hätte und warum ihr beim Beantworten der Fragen die Tränen kamen, erzählt sie auf REHACARE.de.24/10/2018
Wer in diesem Jahr auf der REHACARE ein Rennen der CYBATHLON Experience gesehen hat, hat Bert Pot in Aktion gesehen. Der Niederländer bildete zusammen mit Claudia Breidbach ein Piloten-Team und zeigte den Zuschauern wie alltagstauglich seine Handprothese ist. Der nächste CYBATHLON nach 2016 steht in zwei Jahren an – Bert Pot wird wieder teilnehmen. Was ihn sonst bewegt, erzählt er auf REHACARE.de.17/10/2018
Auf seinem Blog kann man die Geschichte von seinen ersten Symptomen über die endgültige Diagnose bishin zu seiner Reha und seinem jetzigen Leben mit Multipler Sklerose nachlesen. Warum er sagt, dass er aber nicht als "beispielhafter" MS-Patient gilt, welcher Forschungsschwerpunkt ihn interessiert und wessen Ansichten über das Leben er teilt, erzählt er auf REHACARE.de.10/10/2018
Alhassane Baldé ist erfolgreicher Parasportler. Als Rennrollstuhl-Athlet holte er schon etliche Medaillen. Für ihn sind die Themen Sport und Teilhabe deshalb eng miteinander verknüpft. Weshalb er seinen Eltern dankbar ist und welche Rolle Barack Obama spielt, erzählt er auf REHACARE.de.04/10/2018
Der Mensch sollte im Vordergrund stehen, nicht seine Behinderung. Und in Fragen, die Menschen mit Behinderung betreffen, sollten diese auch zu Rate gezogen werden. Das würde sich Michaela Gurzinski von der Gesellschaft und Politik wünschen. Wer sie aber auch besonders gut zum Lachen bringen kann und wofür ihr noch etwa zehn Zertifikate fehlen, erzählt sie auf REHACARE.de.26/09/2018
Der Nationalspieler der Deutschen Para-Eishockey-Nationalmannschaft kann zwar selbst nicht auf der REHACARE vorbeischauen, seine Kollegen und Unterstützer des Sports sind aber auch dieses Jahr mit dem Rollschlitten im Sport-Center. Was Frank Rennhack gern einmal wäre und was ihm neben seinem Sport am Herzen liegt, erzählt er auf REHACARE.de.Lothar Jack
20/09/2018
Viele können sich ein Leben ohne Musik kaum vorstellen. Menschen, die technische Hörhilfen tragen, kommen aber häufig gar nicht richtig in den akustischen Genuss, weil sie auf das Vorhandensein und die Qualität von Induktionsschleifen angewiesen sind. Für genau diese Zielgruppe hat es sich das Forschungsprojekt OpenEarConcept© zur Aufgabe gemacht, den Musikgenuss zu verbessern.19/09/2018
Diversität ist eine Bereicherung. Diese Einstellung hat Michel Arriens von seinen Eltern geerbt. Wieso er gern eine Zeitmaschine hätte, um Politik 2.0 ins Rollen zu bringen und weshalb er glaubt, dass seine romantische Vorstellung an der Relität scheitern könnte, erzählt er auf REHACARE.de. Wie Arriens Aktivist geworden ist, erzählt er im #ForumSelbstbestimmt am Freitag, 28.09., auf der REHACARE.12/09/2018
Leonard Grobien war ein Teil von #AbilityTube Berlin, dem Treffen von Influencern mit Behinderung. Und vielleicht haben die fünf deutschsprachigen YouTuber in diesem Jahr etwas in Gang gesetzt, was in den kommenden Jahren noch ganz groß wird. Inwiefern er mit seinem YouTube-Kanal schon seiner Profession folgt und was ihm neben Filmen noch am Herzen liegt, erzählt er auf REHACARE.de.05/09/2018
Eigentlich ist ihr Blog eine Art Tagebuch, aber eigentlich – ginge es nach Katja Alekseev – soll er andere Frauen dazu ermutigen, für ihre Wünsche einzustehen. Aktuell ist die Kölnerin mit ihrem Studium, ihrem Blog und ihrer Arbeit für Die PARTEI voll ausgelastet. Was sie machen würde, wenn sie mehr Zeit hätte und weshalb Flugreisen nichts für sie sind, erzählt sie uns auf REHACARE.de.29/08/2018
Laura Gehlhaar hat kein Herz für blaue Teppiche! Und sie macht Geräusche, wenn sie sich auf die Toilette umsetzt – behauptet zumindest ihr Freund. Aber die Autorin und Aktivistin kann darüber lachen. Worüber sie dagegen nicht lachen kann und in welchem Bearbeitungsstatus ihre Traumreise festhängt, erzählt sie uns auf REHACARE.de.Munevo GmbH
23/08/2018
Einen elektrischen Rollstuhl mit Hilfe einer intelligenten Brille steuern? Smart Glasses wie das Produkt munevo Drive machen es möglich. Davon können sich Besucher auf der REHACARE auch dieses Jahr einen persönlichen Eindruck vor Ort verschaffen. Konstantin Madaus vom Start-up Munevo blickt auf die letzte Messepräsenz zurück und lädt zum diesjährigen Standbesuch ein.22/08/2018
Wer beruflich viel unterwegs ist, hat in seiner Freizeit nicht unbedingt viel Lust aufs Reisen. Insofern ist wohl zu verstehen, dass Raul Krauthausen seine Weltreise bislang noch nicht umgesetzt hat. Was Deutschlands wohl bekanntesten Inklusions-Aktivisten auf Twitter zuletzt zum lachen gebracht hat und auf welche ernsten Fragen er sich eine Antwort wünscht, erzählt er auf REHACARE.de.15/08/2018
Inklusion und Arbeit sind ihre Themen – die Aktivistin Anne Gersdorff ist studierte Sozialarbeiterin und beruflich als Integrationsberaterin tätig. Die Berlinerin nimmt sich selbst nicht so ernst und würde gern ein bis zwei Zeitreisen machen. Wem sie ihr humanistisches Menschenbild verdankt, was sie politisch gern ändern würde und wohin ihre Traumreise gehen soll, erzählt sie auf REHACARE.de.08/08/2018
Beth Griffiths schreibt über Lifestyle, Beauty, ihr Leben mit ihrer Behinderung sowie über Bücher. Neben ihrer Tätigkeit als Bloggerin ist die 25-Jährige auch Rollstuhl-Basketballerin. Ihr Team, die Worcester Wolves, sind zu einer Art Familie geworden. Wie ihre Einstellung zum Leben ist, was sie gern einmal tun würde und wie ihr Verhältnis zu Käsekuchen ist, erzählt sie auf REHACARE.de.01/08/2018
Lewis Carroll ist vor über 150 Jahren mit "Alice im Wunderland" ein Werk gelungen, das bis heute Menschen begeistert. Wer Michelle Rebane auf Instagram folgt, weiß, wie groß ihre Begeisterung für die Figuren und das Werk von Carroll ist. Was sie selbst einmal erreichen möchte, warum sie Klischees aber davon abhalten und was sie deshalb über Vorurteile zu sagen hat, erzählt sie uns auf REHACARE.de.25/07/2018
Es kostete Manuela Richter anfangs Überwindung, ihre Komfortzone zu verlassen, aber es hat sich gelohnt. Mittlerweile liebt es die Leipzigerin, mit ihren Hunden draußen unterwegs zu sein und Abenteuer zu erleben. Wem sie ihre Abenteuerlust zu verdanken hat, welches Abenteuer sie gern einmal erleben würde und weshalb Dogtrekking ihr so am Herzen liegt, erzählt sie uns auf REHACARE.de.Timo Hermann | Gesellschaftsbilder.de
19/07/2018
Tourismus ist für jedermann. Ziel der britischen Organisation Tourism for All ist es, Reisen barrierefrei zu machen. Ob Reisende, Politiker oder Unternehmen, Tourism for All möchte auf allen Ebenen Veränderungen schaffen. REHACARE.de hat nachgefragt, was der europäische Tourismusmarkt zu bieten hat und wie sich die Einstellung der Branche gegenüber Menschen mit Behinderungen verändert hat und.18/07/2018
Revolutionäre und Freigeister zählen zu seinen Vorbildern – kein Wunder also, dass Christian Bayerlein auch gerne unangenehme Themen anspricht. Wer den Koblenzer einmal hautnah erleben möchte, hat im REHACARE-Forum am Messe-Freitag Gelegenheit dazu. Was seine erste Amtshandlung als Bundesbehindertenbeauftragter wäre und wo er gerne mal dabei wäre, erzählt er auf REHACARE.de.11/07/2018
Wie der Name ihres Blogs "Das Leben einer ambitionierten Schildkröte" suggeriert, lässt sich Fiona Anderson von ihrer Krankheit nicht bremsen. Im Gegenteil: Neben der Betreuung ihrer Kinder kämpft die Britin auch eine aktiv für die Rechte von Menschen mit Behinderung. Welche Person sie am meisten beeinflusst hat und warum ihr Leidenschaft wichtig ist, erzählt sie uns auf REHACARE.de.04/07/2018
Unsere Gesellschaft muss endlich Inklusion leben, statt nur davon zu reden. Das fordert Sima Surkamp sowohl für den Arbeitsmarkt als auch für die Wirtschaft und Politik. Wer oder was ihr außerdem noch sehr am Herzen liegt und welches barrierefreie Gefährt sie gerne einmal besitzen würde, erzählt sie auf REHACARE.de.27/06/2018
Im Sommer einfach in Shorts vor die Tür gehen. Das hat sich Lisa Brockschmidt wegen ihrer Prothesen lange nicht getraut. Mittlerweile hat sie diesen Mut gefunden. Warum dieser aber überhaupt nötig war, weiß sie selbst nicht. Was sie an anderen Amputierten schätzt, wie das Verhältnis zu ihrem Orthopädietechniker ist und wer der 22-Jährigen sonst noch wichtig ist, erzählt sie uns auf REHACARE.de.M-Enabling Summit
21/06/2018
Selbstbestimmtes Leben braucht Barrierefreiheit. Dies gilt auch für die digitale Umgebung. Wenn blinde Menschen beispielsweise mithilfe eines Bildschirmlesers im Internet surfen, benötigen sie Websites, die barrierefrei sind. Doch die Realität sieht meistens anders aus. Grund genug für das M-Enabling Forum, sich auf der diesjährigen REHACARE mit diesem Thema zu beschäftigen.20/06/2018
Von anderen aufgrund seiner Behinderung bevormundet zu werden, hasst Sascha Schrön. Schließlich weiß der Hamburger selbst am besten, was er kann und was nicht. Weshalb ihn sein Kopf zum Beispiel bislang daran gehindert hat, einen Fallschirmsprung zu machen und warum er Inklusions-Aktivisten bewundert, erzählt er uns auf REHACARE.de.13/06/2018
Ihre Leidenschaft fürs Schreiben hat Sarah Alexander seit sie denken kann. Da war es nur konsequent, dass sie vor einigen Jahren auch anfing zu bloggen – über Lifestyle- und Beauty-Themen ebenso wie über ihre Behinderung. Warum sie heute eine so positive Lebenseinstellung hat und welche Rolle ihre Großmutter dabei spielt, erzählt sie uns auf REHACARE.de.06/06/2018
Gehen trotz einer Lähmung und fliegen können, obwohl der Mensch nicht dazu gemacht ist - für Susanne Böhme ist das alles nur eine Frage der Vorstellungskraft. Warum sich die Fallschirmspringerin ihren Sport nicht nehmen lässt und wieso es für sie kaum mehr eine Steigerung zu ihrem bisherigen Leben gibt, erzählt sie uns auf REHACARE.de.30/05/2018
Das Internet ermöglicht heutzutage vielen Menschen, sich Gehör zu verschaffen. So auch Shona Cobb. Im Alter von 14 Jahren begann die Britin mit ihrem Blog. Das war vor sechs Jahren - mittlerweile ist ihr Blog mit ihr erwachsen geworden. Warum Behindertenrechtsaktivisten sie inspirieren und warum sie sich wünschen würde, sicherer vor Publikum sprechen zu können, erzählt sie uns auf REHACARE.de.23/05/2018
Digitale Barrierefreiheit liegt Eva Papst sehr am Herzen. Denn nur so findet sich die blinde Wienerin im Internet problemlos zurecht. Deswegen engagiert sie sich auch seit fast 20 Jahren schon gegen digitale Barrieren. Warum sie sich außerdem einen Roboter-Blindenhund wünschen würde und welche Rolle ihrer Meinung nach blinde Menschen in Krimis spielen sollten, erzählt sie uns auf REHACARE.de.16/05/2018
Mit Menschen in einen Dialog treten - das hat sich Jahn Graf mittlerweile zur beruflichen Aufgabe gemacht: Auf seinem YouTube-Kanal "Jahns rollende Welt" trifft er Menschen mit und ohne Behinderung. Sein Anliegen ist es, Barrieren in den Köpfen abzubauen. Warum der Dialog für ihn dabei so eine große Rolle spielt und was er gern einmal wäre, erzählt er uns auf REHACARE.de.09/05/2018
Eine Firma zu gründen, ist für viele ein harter Schritt. Martina Gollner hat ihn einfach gewagt. Die Wahl-Wienerin ist nur ungern von anderen abhängig und genießt die Freiheit, das nicht sein zu müssen. Warum es sie von der Steiermark in die österreichische Hauptstadt zog und warum die Möglichkeit zur Mitgestaltung auch Verantwortung bedeutet, erzählt sie uns auf REHACARE.de.02/05/2018
Auf die Frage nach ihren Qualitäten antwortet Paola Klokler mit Sturheit, dass sie nicht leicht aufgibt und hyperaktiv ist. Die Nummer 14 der brasilianischen Nationalmannschaft im Rollstuhl-Basketball versucht ständig, sich zu verbessern. Warum sie gern einmal eine richtige Sightseeing-Tour machen würde, obwohl sie schon viel gereist ist, erzählt sie uns auf REHACARE.de.25/04/2018
Familienmensch, Hockey-Nationalspieler und Medizinstudent - all das ist Timur Oruz. Willensstark und ehrgeizig sind ebenfalls passende Beschreibungen. Der 23-Jährige erhielt mit sechs Jahren die Diagnose Diabetes Typ 1, aufgehalten hat ihn das nicht. Warum Diabetes für ihn auch Potenzial birgt und was seine erste Amtshandlung als Bundesbehindertenbeauftragter wäre, erzählt er uns auf REHACARE.de.18/04/2018
Sport ist ihre große Leidenschaft. Besonders gern tanzt Conny Runge. Als erste zertifizierte Zumba®-Trainerin versucht die Kölnerin nun, Rollstuhl-Zumba® als Fitnessprogramm zu etablieren. Welche Sportarten sie gern noch ausprobieren würde und was ihr neben dem Sport noch am Herzen liegt, erzählt sie uns auf REHACARE.de.11/04/2018
"Grenzen sind im Kopf! Der Rest ist Leidensfähigkeit und Organisation", sagt Christian Tiffert. Der Tetraplegiker ist zusammen mit seinen sieben Assistenten im vergangenen Jahr 8.000 Kilometer weit durch Russland gereist. Warum er aber Angst vor einer Reise ums Kap Horn hat und welche Rolle sein ehemaliger Professor in seinem Leben spielt, erzählt er uns auf REHACARE.de.04/04/2018
Für Tim Stratmann sind viele Dinge am menschlichen Verhalten seltsam und doch ist er es, der auf andere Menschen oft seltsam wirkt. Der 30-Jährige ist Autist, bekam die Diagnose aber erst im Alter von 29 Jahren. Was er gern einmal tun und wissen würde und wieso er dazu auffordert, sich nicht zu verbiegen, erzählt er uns auf REHACARE.de.28/03/2018
Lang lebe der Karneval: Für Paul Ittenbach ist die fünfte Jahreszeit etwas ganz Besonderes, bastelt er doch jedes Jahr für seinen E-Rollstuhl Kostüme. Was ihm außer der Gemeinschaft in seinem Karnevalsverein noch am Herzen liegt, was er seiner Frau alles verdankt und warum er das Gefühl hat, dass Menschen mit Behinderung nicht überall gern gesehen sind, erzählt er uns auf REHACARE.de.Johannes Franke
22/03/2018
Größtmögliche Flexibilität für Ideen, Bürofläche effektiv teilen: Coworking Spaces gehören in vielen Großstädten inzwischen einfach dazu. In Berlin gab es bis 2017 etwa hundert davon, aber nicht einen, der umfassend barrierefrei war. Das wollte Stefanie Trzecinski von der KOPF, HAND + FUSS gGmbH ändern: Das war die Geburtsstunde von TUECHTIG – Raum für Inklusion.21/03/2018
Dominique Kogut und Retriever-Dame Fräulein Rosalie sind ein eingespieltes Mensch-Hund-Team. Allerdings sieht die Mediengestalterin in der Assistenzhundeausbildung durchaus Verbesserungsbedarf. Wohin eine Reise ginge, wenn ihre Ersparnisse genügen würden und weshalb sie ihr eigener Anspruch an sich selbst davon abhält, ein Buch zu schreiben, erzählt sie uns auf REHACARE.de.14/03/2018
Der bildhafte Vergleich, den der Meteorologe Edward N. Lorenz für seine Forschung benutzte und der später als Schmetterlingseffekt bekannt wurde, inspirierte Eva Vos zu ihrem Buchtitel. Warum Sie sich als Schmetterlingsdompteurin sieht, erfährt man in ihrem Werk. Warum die Autorin noch nie Europa verlassen hat oder auf welche Frage sie gern eine Antwort hätte, erzählt sie uns auf REHACARE.de.07/03/2018
Bis zu ihrem 30. Lebensjahr war Daniela Maier kerngesund. Dann bekam sie nach einer HIT Typ II beide Unterschenkel amputiert. Nach eineinhalb Jahren Krankenhaus- und Rehaaufenthalt hat die Münchnerin gelernt, ihr Leben aus einer anderen Perspektive zu sehen. Wie sie anderen Betroffenen in einer solchen Extremsituation helfen will und was ihr Blog damit zu tun hat, erzählt sie uns auf REHACARE.de.28/02/2018
Julia Bierenfeld hat ihren Blog gestartet, um anderen zu helfen, mit der Diagnose MS besser umzugehen. Sie selbst ist vor allem ihrer Familie und ihrem Freund dankbar, die ihr in der Zeit nach ihrer Diagnose Kraft gegeben haben. Wieso sie gern ein ganzes Jahr lang auf Reisen wäre und wie wichtig eine positive Einstellung ist, erzählt sie uns auf REHACARE.de.21/02/2018
Wie für ihr Sternzeichen Waage typisch, ist Julia Andres ein geselliger Mensch. Aufgrund ihrer MS und besonders der damit einhergehenden Fatigue, fiel es ihr jedoch zwischenzeitlich schwer, überhaupt das Bett zu verlassen. Warum die Frankfurterin lernen musste, erst einmal allein mit sich ins Reine zu kommen und welchen Rat sie anderen mit auf den Weg geben würde, erzählt sie uns auf REHACARE.de.14/02/2018
Bei nicht-behinderten Menschen rufen Rollstühle oft Mitleid hervor. Viola Winkels beispielsweise weiß es aber besser: Sie hat nicht nur schon auf die rollende Unterstützung gesetzt, als sie noch gehen konnte, sondern ist auch jetzt mit Kermit, Krümel und Speedy aktiv unterwegs. Wovor sie mittlerweile aber Angst hat und was sie unter Menschen mit Behinderung nervt, erzählt sie uns auf REHACARE.de.07/02/2018
"Musik kann die Welt verändern, weil sie Menschen verändern kann", sagte einst Bono von U2. Für Emma Purcell ist Musik alles und immer um sie herum. Generell hat die 24-jährige Britin eine Schwäche für Worte, entweder geschrieben oder gesungen oder auf einer Bühne aufgeführt. Welche Träume sie hat und warum J.K. Rowling sie beeinflusst hat, erzählt sie uns auf REHACARE.de.31/01/2018
Vor fast sieben Jahren erhielt Claudia Grimm die Diagnose Multiple Sklerose. Auf ihrem Blog schreibt sie sich ihre Sorgen und Ängste vom Leib und gibt einen Einblick, wie es ist, mit MS zu leben. Warum die selbstständige Webdesignerin für mehr Liebe und Akzeptanz auf der Welt plädiert und woran ihr Traum, in einem Musical mitzuspielen, gescheitert ist, erzählt sie uns auf REHACARE.de.24/01/2018
Wie zermürbend Bürokratie und die Jobsuche für Menschen mit Behinderung sind, davon kann Laura Chrobok ein Lied singen. Oder besser ein Buch schreiben. Aber in diesem Buch geht es auch um die schönen Dinge, Reisen zum Beispiel. Warum sie sich ehrlichere Arbeitgeber wünscht und welchen Reise-Traum sie sich erfüllt hat, erzählt sie uns auf REHACARE.de.Ledwig
18/01/2018
Sound-Collagen, Tastmodelle und Reliefpläne ermöglichen sehbehinderten und blinden Menschen einen eindrucksvollen Besuch im Trierer Stadtmuseum. Zusammen mit Studierenden des Seminars "Crossmedia" im Fach Intermediales Design an der Hochschule Trier hat Diplom-Designer Prof. Christopher Ledwig ein bundesweit einzigartiges multimediales Angebot entwickelt – das sogenannte "Blinden-Kit".17/01/2018
Für Mel Reis war die Unterschenkelamputation kein Rückschlag, sondern eine Chance: Mit viel Entschlossenheit begann sie wieder zu tanzen. Als ein Autounfall dem damaligen Teenager das Bein zertrümmerte, musste die Brasilianerin ihre Leidenschaft nämlich vorerst an den Nagel hängen. Welche Frage sie am meisten zu beantworten hat und wie sie anderen helfen möchte, erzählt sie uns auf REHACARE.de.10/01/2018
Als einer von acht "vilmA"-Preisträgern, die der VdK Nordrhein-Westfalen jährlich kürt, zählte Michael Mohr 2017 zu den Gewinnern. Der 40-jährige Sachbearbeiter aus Düren spendete sein Preisgeld an seine Herzensangelegenheit. Welche das ist, wofür er seinen Eltern dankbar ist und warum er sich von Menschen mit Behinderung mehr Selbstständigkeit wünschen würde, erzählt er auf REHACARE.de.03/01/2018
Lachen ist die beste Medizin. In diesem Sinne ist Kim Lumelius eine Frohnatur wie sie im Buche steht. Statt sich über Hindernisse zu ärgern, überwindet sie sie lieber. Schon allein deshalb sind ihre Reisen immer ein Abenteuer. Welche Reise sie jedoch noch nicht angetreten hat und warum sie Dankbarkeit für ein wichtiges Gut hält, erzählt sie auf REHACARE.de.20/12/2017
Schon oft war Philipp Schrenk immer der einzige Schüler oder Mitarbeiter mit Behinderung. Aber es hat funktioniert. Heute liebt Schrenk es vor allem zu reisen und mit seinem Reiseblog auch anderen Orientierung zu barrierefreien Urlaubszielen zu bieten. Warum sein innerer Schweinehund ihn bisher von der Karibik fernhielt und welche Frage er an die Krankenkassen hat, erzählt er auf REHACARE.de.13/12/2017
Aufgewachsen ist Markus Böttner mit der Wartburg im Rücken und dem Thüringer Wald als Outdoor-Spielplatz. Nach einem Studienaufenthalt hat es den passionierten Musiker nach Galway, Irland, verschlagen. Seit einem halben Jahr ist er jedoch wieder in Deutschland Zuhause. Was den Linguisten beschäftigt und weshalb ein Zitat seiner guten Freundin sein Leben bereichert, erzählt er auf REHACARE.de.06/12/2017
Para-Eishockey ist für Christian Jaster der ultimative Sport. Schon als Kind war der Düsseldorfer mit dem Eishockey-Virus infiziert. Mittlerweile ist der Hüne fester Bestandteil der Deutschen Para-Eishockey-Nationalmannschaft und Webmaster der offiziellen Homepage. Welchen anderen Sport der Kufencrack einmal ausprobieren möchte und was er gern einmal wäre, erzählt er auf REHACARE.de.29/11/2017
Da Andrea Heidrich aufgrund einer rheumatischen Autoimmunerkrankung im Rollstuhl sitzt, ist sie auch auf die Hilfe ihres Assistenzhundes Jay angewiesen. Da die Bochumerin aber ohnehin hundeverrückt ist, gehört auch die Malteser-Hündin Sandy zum Rudel. Neben ihren Hunden sind der 49-Jährigen auch Themen wie soziale Gerechtigkeit wichtig. Was sie sonst noch beschäftigt, erzählt sie auf REHACARE.de.22/11/2017
Für Isabel Keane sind ihre Radabdeckungen, designt von ihrer Schwester, eine Möglichkeit, ihre Persönlichkeit auszudrücken. Aber nicht nur die Rad-Cover für ihren Rollstuhl sind der Grund, warum Ailbhe ihre jüngere Schwester beeinflusst hat. Warum die Irin zu ihrer Schwester aufblickt, was sie gern noch erreichen möchte und wofür sie bekannt sein will, erzählt sie auf REHACARE.de.15/11/2017
Dunja Fuhrmann möchte hoch hinaus – das Klettern ist ihre Leidenschaft. Der Inklusionsgedanke liegt ihr dabei besonders am Herzen. Wofür sie sich noch so engagiert und welche Art von Gruppe sie gerne mal rekrutieren würde, erzählt sie auf REHACARE.de.08/11/2017
Barrierefreie Ausblicke in Wort und Bild – diese möchte Frank F. König mit seiner umfangreichen Online-Präsenz bieten. Den Blick und Schritt über den "großen Teich" in die USA hat er selbst allerdings noch nicht umsetzen können. Woran das liegt und welche Schilder er warum entfernen möchte, erzählt er auf REHACARE.de.01/11/2017
Rennen, einfach nur losrennen: Das konnte Lisa Scheer vierzehn Jahre lang nicht, weil ihr Knie steif war. Vor etwa einem Jahr entschied sie sich dann zu einer Amputation des Beines. Wie diese Entscheidung und die Zeit davor sie und ihr Leben geprägt und verändert haben, erzählt sie auf REHACARE.de.25/10/2017
Die Liebe für Deutschen Hip-Hop entdeckte Fidi Baum dank der Fantastischen Vier. Zum Beruf hat er seine musikalische Leidenschaft allerdings nicht gemacht. Dafür ist er mit Herzblut Sozialpädagoge und Inklusionsaktivist. Was seine erste Amtshandlung als Bundesbehindertenbeauftrager wäre und warum Ryan Gosling geeignet wäre, Graf Fidi in einem Film zu verkörpern, erzählt er auf REHACARE.de.18/10/2017
Literatur in Leichter Sprache ist noch immer eine Ausnahme. Deswegen schwimmt Schriftsteller Kristof Magnusson hier gezielt gegen den Strom und verfasst Bücher in zumindest Einfacher Sprache. Was er allerdings noch nie geschrieben hat, aber gerne würde und in welcher Hinsicht er mit Island verbunden ist, erzählt er auf REHACARE.de.11/10/2017
Anja Moerstedt musste lernen, ihrem Körper mehr Zeit zu geben. Denn sie erkrankte von einem Tag auf den anderen an einem seltenen Gendefekt. Doch die 45-Jährige aus Emden blieb positiv. Über ihre Einschränkung fand sie ihre Aufgabe: auf Missstände aufmerksam machen. Was sie bewegt und wieso die Art wie sie erzogen wurde, wichtig für ihr heutiges Leben ist, erzählt sie uns auf REHACARE.de.04/10/2017
Schreiben ist der Bloggerin Lea Voitel sehr wichtig. Deshalb ist sie ihrem Deutschlehrer, der sie damals dazu ermutigt hat, auch sehr dankbar. Ihre Bestimmung hat die 20-Jährige im selbstbestimmten Reisen gefunden. Warum ein Festivalbesuch für die Potsdamerin dennoch etwas ganz Besonderes war und was sie sich von der Gesellschaft wünschen würde, erzählt sie uns auf REHACARE.de.27/09/2017
Tan Caglar hat türkische Wurzeln und sitzt im Rollstuhl. In unserer heutigen Gesellschaft sind das mitunter zwei Gründe, warum man ausgegrenzt werden kann. Doch der 37-Jährige nimmt es mit Humor und geht mit seinem Comedyprogramm bald auf Deutschland-Tour. Wie man Donald Trump, Bud Spencer und James Bond in einem Fragebogen unterbekommt, erzählt er uns auf REHACARE.de.20/09/2017
Wie ihre mehrfach behinderte Tochter die Welt sieht, wüsste Julia Latscha nur zu gerne. Aber auch ohne dieses Wissen gibt es in Deutschland Vieles, das die Berlinerin im Umgang mit Menschen mit Behinderung ändern wollen würde. Was sie sich für ihre Tochter wünscht und wieso sie für ihre Kinder wie eine Löwin kämpfen kann, sich aber nicht traut, im Wald zu übernachten, erzählt sie auf REHACARE.de.13/09/2017
Manchmal haben Dozenten einen größeren Einfluss auf Studierende, als ihnen bewusst ist. Claudia Böhme kam dank eines Hinweises der studentischen Berufsberatung auf die Idee, blinde sowie sehbehinderte Menschen und Museen zusammenzubringen. Heute ist die 46-Jährige Kulturvermittlerin. Wofür sie sich neben der Barrierefreiheit in Museen noch begeistern kann, erzählt sie uns auf REHACARE.de.Anderes Sehen e.V., www.anderes-sehen.de
07/09/2017
Der Langstock bietet die Möglichkeit als Mensch mit einer Sehbehinderung selbstständig und effektiv mobil zu sein. Gerade Kinder könnten sich spielerisch an ihn gewöhnen. Der Verein "Anderes sehen e.V." hat den Kinderlangstock mitentwickelt. REHACARE.de sprach mit Ellen Schweizer, Gründerin des Vereins, unter anderem darüber, dass Inklusion keine Bürde ist, sondern Freude machen kann.30/08/2017
Denise Bartels wurde nach dem Leistungsanspruch "Geht nicht, gibt es nicht" erzogen. Seit ihrer Diagnose des Ehlers-Danlos-Syndrom fällt es ihr nicht immer leicht, ihrem anerzogenen Ich gerecht zu werden. Wer ihr in diesen Phasen hilft und was sie über das Bundesteilhabegesetz denkt, erzählt sie uns auf REHACARE.de.23/08/2017
Felix Brunner liebt die Berge und lässt sich auch von einem folgenschweren Sturz nicht aus der Bahn werfen. Warum er kein Freund von Grenzen ist und Vorträge für Schüler hält, erzählt er auf REHACARE.de.panthermedia.net/mikdam
17/08/2017
Seit fast 20 Jahren macht sich der Verein "Fanclub Sehhunde; Fußball-Fanclub für Blinde und Sehbehinderte e.V." mit der Blindenreportage dafür stark, dass auch seine Mitglieder mehr vom Stadionbesuch und dem Spielgeschehen mitbekommen. REHACARE.de sprach mit der stellvertretenden Vorsitzenden Nina Schweppe über die Stufen, die bis zur völligen Inklusion im Stadion noch erklommen werden müssen.16/08/2017
Coco de Bruycker will nicht weniger als die Schauspielwelt zu revolutionieren, für Menschen mit Behinderung. Mit 21 Jahren hat die Mainzerin große Ziele. Welche das genau sind und wieso sie zwar in der Londoner U-Bahn tanzt, sie vor einem Flashmob aber zu viel Angst hat, erzählt sie auf REHACARE.de.09/08/2017
Geht es nach Sven Reusch, muss nicht immer alles und jeder in Schubladen gesteckt werden. Lieber wäre es ihm, wenn die Gesellschaft mehr Raum für das Unbekannte ließe und mehr Akzeptanz für alle übrig hätte. In diesem Sinne schätzt der Ramp'n'Roller gerade Typen wie Jürgen Klopp oder Jürgen Vogel. Was ihm jedoch Zauberlehrling Harry Potter voraus hat, erzählt er auf REHACARE.de.02/08/2017
Für Sibylle Brandt sind Gleichstellung, Gleichberechtigung und Gleichbehandlung von allen Menschen in allen gesellschaftlichen Bereichen und deren Wertschätzung ein wichtiges Anliegen. Welchen Einfluss eine zufällige Begegnung mit ihrem Namensvetter Willy Brandt auf sie hatte und welche Fragen der Inklusionsbotschafterin auf der Seele brennen, erzählt sie auf REHACARE.de.26/07/2017
Nachdem Christian Kenk in der Vorwoche an der Reihe war, kommt diesmal sein Persönlicher Assistent und bester Freund Bernd Mann in "So tickt" zu Wort. Welche Fragen dem zweiten Autor von "Schwer behindert, leicht bekloppt" auf der Seele brennen und warum Immanuel Kant eine Rolle spielt, erzählt er auf REHACARE.de.19/07/2017
Christian Kenk und sein bester Freund Bernd Mann kennen sich seit 25 Jahren. Aufgrund der teils starken unkontrollierten Körperbewegungen von Kenk, wurden beide für ihre intensive Freundschaft bereits oft belächelt. Aus ihrer Geschichte ist ein Buch entstanden: "Schwer behindert, leicht bekloppt". Was Christian Kenk außer Freundschaft noch wichtig ist, erzählt er auf REHACARE.de.Felix Hüning/Capjob
13/07/2017
Modern und nutzerfreundlich: Auf dem Jobportal Capjob.de können Arbeitssuchende die Art ihrer Beeinträchtigung angeben und gezielt nach für sie passenden Stellen suchen. REHACARE.de sprach mit Gründer Felix Hüning über die Besonderheiten von Capjob und warum eigentlich alle Beteiligten von einer inklusiven Arbeitswelt profitieren könnten.12/07/2017
Katrin Gensecke ist Expertin in eigener Sache, Inklusionsbotschafterin und will politisch etwas verändern. Ihr ist es wichtig zu sehen, dass jeder Mensch einzigartig ist, und sie fragt sich, wann wieder der Mensch im Mittelpunkt unserer Gesellschaft steht. Wer sie am meisten beeinflusst und unterstützt und was es mit lateinamerikanischen Rhythmen auf sich hat, erzählt sie auf REHACARE.de.05/07/2017
Lisa Schütte ist Familienmensch, Hundeliebhaberin und hat Diabetes Typ 1. Wie es ist, damit zu leben, erzählt sie auf ihrem Blog Lisabetes.de. Was ihr in ihrem Leben außer Familie, Freunden und Hund Nero noch wichtig ist und was Batman, Emma Watson und Norwegen mit ihr zu tun haben, erzählt sie auf REHACARE.de.28/06/2017
Björn Schulz ist eine Frohnatur. Als interessierter Mensch fragt er sich vor allem, wie die Stadt Florenz es schafft, fast alle historischen Bauten barrierefrei umzubauen – und warum in Deutschland dem barrierefreien Umbau immer noch der Denkmalschutz im Weg steht. Warum er bis jetzt noch nicht am Wacken OpenAir teilgenommen hat und wer seinen Humor geprägt hat, erzählt er auf REHACARE.de.21/06/2017
Geht es nach Anja Bohr hat jeder Mensch das Recht zu verstehen beziehungsweise verstanden zu werden. Deshalb hat sie Gebärdensprache erlernt und arbeitet auch als Übersetzerin für Leichte Sprache. Es gibt übrigens nicht viel, was sie sich nicht zutraut - außer das Amt der Bundesbehindertenbeauftragten. Auf welche Frage die gebürtige Thüringerin gern eine Antwort hätte, erzählt sie auf REHACARE.de.Tim de Gruisbourne
15/06/2017
Zeichen zu erkennen und zu verstehen ist für viele eine wichtige Vorrausetzung für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Inklusiv gestaltetes Kommunikationsdesign hilft sehbehinderten Menschen dabei. REHACARE.de sprach mit dem Experten des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbands und Designer Florian Adler. Er hat einen digitalen Leitfaden zu inklusivem Kommunikationsdesign entwickelt.14/06/2017
Jan-Oliver Wülfing möchte bei seinen Persönlichen Assistenten langfristig etwas bewirken: mehr Offenheit oder mehr Bewusstsein für Barrierefreiheit. Als Bundesbehindertenbeauftragter würde er alles inklusiver gestalten. In der Verfilmung seines Lebens würde es heiß hergehen – statt Liebesschnulze lieber Banküberfall. Welche Rolle das Tanzen in seinem Leben spielt, erzählt er auf REHACARE.de.07/06/2017
Sabine Ochaba dürfte schon einige Flugmeilen gesammelt haben. Welches Reiseland 2019 zu den berits absolvierten Burma, USA, Kuba, Neuseeland und Island noch hinzukommen soll und inwiefern für die Behindertenbeauftragte Nina Hoss, Veronica Ferres und Nicole Kidman zusammenpassen, erzählt sie auf REHACARE.de.24/05/2017
Barrierefreiheit – das liegt Ute Göres besonders am Herzen. Deswegen würde auch ihre erste Amtshandlung als Bundesbehindertenbeauftragte sich mit diesem Thema befassen. Warum ihre Eltern ihr besonders wichtig sind und weshalb es schön wäre, wenn Ingrid Bergmann noch leben würde, erzählt sie auf REHACARE.de.Rolli auf Trab
18/05/2017
Mehr Selbstbewusstsein und Eigenständigkeit - das kann man beispielsweise durch das Reiten lernen. Diesen wichtigen Schritt können Menschen mit Behinderung bei "Rolli auf Trab" machen. REHACARE.de sprach mit Sandra Glöckler von "Rolli auf Trab" über die Lebensfreude beim Reiten, den Umgang mit den Tieren und ihre Erfahrungen.17/05/2017
Damit unsere Gesellschaft reicher und bunter wird, setzt sich Marlies Hübner engagiert für die Rechte derer ein, die sonst vielleicht keine Stimme haben. Denn Inklusion von Menschen mit jedweder Behinderung ist ihr ein wichtiges Anliegen. Wie sie außerdem zum Tauchen steht und wer sie zur Zeit besonders inspiriert, erzählt sie auf REHACARE.de.10/05/2017
Für Samira Mousa ist ein positiver Umgang mit chronischen Erkrankungen besonders wichtig. Solche Diagnosen können Anlass für einen Neustart sein: gesünder leben, mehr auf sich achten. Das ist auch etwas, was sie selbst vorlebt und in ihrem Blog thematisiert. Wie sie zu einer Wanderung über tausende Kilometer steht und warum eine müde Katze sie zum Lachen bringt, erzählt sie auf REHACARE.de.03/05/2017
Ob auf der Wiese unter dem Sternenhimmel oder ganz allein in der Wüste – der Schauspieler und Kampfkunst-Lehrer Benjamin Piwko wünscht sich, die Natur so nah wie möglich zu spüren und zu erleben. Als positives Beispiel möchte er vorangehen und anderen Menschen Mut machen. Warum er Iron Man mag und was es mit der schönen Seele auf sich hat, erzählt er auf REHACARE.de.26/04/2017
Dass Menschen zuerst die positiven Fähigkeiten anderer sehen, und nicht ihre Defizite – das ist Katrin Sickerts Herzenswunsch. Aber auch Reisen steht bei ihr ganz oben auf der Wunschliste. Lachen kann sie über vieles – und zwar gerne und laut. Warum für sie Lob und Anerkennung so wichtig sind und welche Rolle sie Schülern zugedacht hat, erzählt sie auf REHACARE.de.Bookster Frankfurt Stephan Jockel
20/04/2017
Literatur sollte für alle zugänglich sein – auch für Menschen, die auf Texte in Einfacher Sprache angewiesen sind. Deswegen gibt es in Frankfurt nun ein Projekt, das genau das möglich machen will. REHACARE.de sprach mit Hauke Hückstädt, dem Leiter vom Literaturhaus Frankfurt, über "Frankfurt, deine Geschichte. Literatur in Einfacher Sprache".19/04/2017
Der 23-jährige Jordan Luce ist professioneller Rollstuhl-Basketballspieler. Daher trifft man ihn auch häufiger in der Sporthalle an. Sein Interesse gilt aber nicht nur dem Sport, sondern auch den Tieren. Denn liebend gerne würde er verletzte und ausgesetzte Tiere retten. Über eine Ente kann er aber trotzdem lachen. Warum das so ist und welche Frage ihn umtreibt, erzählt er auf REHACARE.de.12/04/2017
Bei Jan Nic Arnold dreht sich alles um ein Thema: Sport. Ob Handball, Leichtathletik oder Schwimmen, der fünfzehnjährige Stuttgarter ist kaum zu bremsen. Aber auch seine Freunde und insbesondere sein Vater spielen eine wichtige Rolle in seinem Leben. Seinen großen Traum hat er fest im Blick und so steht auch sein nächstes Ziel bereits fest. Welches das ist, erfahrt ihr auf REHACARE.de.05/04/2017
Mut spielt eine große Rolle im Leben von Simone Plaschke. Und damit ist nicht nur der angedachte Fallschirmsprung gemeint, sondern viel mehr der Prozess zu lernen, zu sich selbst zu stehen und sich zu zeigen, wie man ist. Was genau es damit auf sich hat, was sie mit Kranichen und Raben verbindet und wie sie zu den Themen Sterben, Tod und Trauer steht, erzählt sie auf REHACARE.de.29/03/2017
Eine faire und gleichberechtigte Welt für alle – das wünscht sich Danny-Ralph Cäsar. Um diesen Traum zu verwirklichen, setzt sich der Hamburger auch in der Politik aktiv dafür ein. Sein Motto: Gemeinsam geht viel! Wer ihn bisher stark beeindruckt und beeinflusst hat und was er sich bisher nicht getraut hat, verrät er auf REHACARE.de.Stephan Olbrich
23/03/2017
Musik überwindet Grenzen – das zeigt der Verein "Grenzen sind relativ e.V. - Kultur, Gesellschaft und Inklusion". Initiator und Projektleiter Mischa Gohlke ist professioneller Musiker und seit seiner Geburt an Taubheit grenzend hörbehindert. Mit Hilfe der Musik möchte er unsere Gesellschaft für ganzheitlich gelebte Inklusion begeistern.22/03/2017
"Sei frech und wild und wunderbar" – Pipi Langstrumpfs Rat gibt Elke Ederer gerne an andere weiter. Und auch Lucky Luke spielt eine wichtige Rolle in ihrem Leben – neben Freund, Hund und ihrem Diabetes. Dem widmet sie sogar eine ganze Homepage. Was es außerdem mit einem Gnadenhof für Tiere und Jim Morrison auf sich hat, verrät sie auf REHACARE.de.15/03/2017
Ob Schlittschuhlaufen, Modeln oder einen Blog betreiben – Neues ausprobieren und sich selbst verwirklichen ist für Kim Elena do Calvário Moquenco besonders wichtig. Auch für ihren Posten als Bundesbehindertenbeauftragte hat sie bereits viele Ideen. Wer ihre Helden sind und was sie an Filmen über Menschen mit Behinderung ärgert, verrät sie auf REHACARE.de.08/03/2017
Trotz Schicksalsschlag niemals aufgeben und sich nicht unterkriegen lassen – ein Rat, den die Tätowiererin Melinda Litzendorf nicht nur an andere weitergibt, sondern auch selbst befolgt. Neben ihren Hunden liegt der achtfachen Mutter ganz besonders ihre Familie am Herzen. Welche Rolle ihr Mann in ihrem Leben spielt und warum Snapchat sie so zum Lachen bringt, verrät sie auf REHACARE.de.01/03/2017
Lydia Zoubek wünscht sich eine bessere Akzeptanz von Menschen mit Behinderung in unserer Gesellschaft. Um einen Einblick in Leben als blinde Frau zu gewähren, bloggt die Mutter und Hausfrau über ihren Alltag. Wobei wir sie erwischt haben und wo sie gerne mal hinter die Kulissen schauen möchte, verrät sie auf REHACARE.de.22/02/2017
Mit seinem Projekt "BlindLife" versucht Erdin Ciplak das Thema Blindheit und Sehbehinderung auf eine lockere Art und Weise zu thematisieren. Er berichtet unter anderem über Hilfsmittel und Alltagsprobleme. Wie sein Taekwon-Do Trainer ihm hilft, seinen Alltag zu meistern und welchen Traum er mit einem Mercedes CLS AMG verbindet, verrät er auf REHACARE.de.panthermedia.net/belchonock
16/02/2017
Ein Zauberschüler, der das Böse besiegt. Ein Mädchen, dass die Liebe ihres Lebens trifft. Literatur ist so vielseitig und verzaubert uns tagtäglich mit tollen Geschichten. Doch nicht jeder hat Zugang zu diesen Texten. Denn barrierefreie Bücher für blinde oder sehbehinderte Menschen gibt es kaum.15/02/2017
Im Leben von Maria Langstroff spielen gleich mehrere Personen eine wichtige Rolle. Sie geben ihr nicht nur Halt, sondern auch Mut. Die Studentin und Autorin hat eine unbekannte Muskelerkrankung und genießt ihr Leben in vollen Zügen. Warum nicht eine Schauspielerin, sondern ihre Mutter sie im Film über ihr Leben verkörpern soll und welcher Comedian sie zum Lachen bringt, verrät sie auf REHACARE.de.08/02/2017
Nicht so viel denken, sondern einfach machen – das ist schon lange die Devise von Boris Guentel. Er wünscht sich ein besseres Miteinander in der Gesellschaft und dass Menschen mit Behinderung nicht vorverurteilt werden. Denn jeder sollte die Chance bekommen, mit seinen Fähigkeiten zu überzeugen.25/01/2017
Chancengleichheit und Akzeptanz von allen für alle liegen Jochen Wier am Herzen. Das äußert sich für ihn sowohl in abgesenkten Bordsteinen als auch in einem bedingungslosen Grundeinkommen. Was ihn bisher vom Gleitschirmspringen abhielt und warum er gerne einmal für eine gewisse Zeit lang blind wäre, erzählt er auf REHACARE.de.Valerie Diedenhofen
19/01/2017
Jeder kleinwüchsige Mensch sollte schöne Kleidung kaufen können. Doch es gibt nach wie vor keine Mode in einheitlicher Konfektionsgröße. Das will Sema Gedik ändern – mit ihrem Projekt "Auf Augenhöhe". REHACARE.de sprach mit der Designerin über ihre Inspiration, ihre Ziele und Hürden, die es zu bewältigen gab.18/01/2017
Wenn sie mal genügend Zeit und eine passende Begleitperson hätte, würde Viola Steinbeck am liebsten kreuz und quer durch die USA reisen. Auch wenn es momentan nicht passt, hält sie weiterhin an diesem Traum fest. Auf welche Frage sie gerne eine Antwort hätte und warum ihre Großeltern ihr Ein und Alles sind, verrät sie auf REHACARE.de.11/01/2017
Ihre Familie liegt Ina Schallenberg ganz besonders am Herzen, vor allem ihr kleiner Sohn Jayden. Inwiefern ihre Liebsten auch der Grund dafür sind, sich einen bestimmten Wunsch doch nicht zu erfüllen, wie sie über das Bundesteilhabegesetz denkt und warum ausgerechnet Mila Kunis sie im Film über ihr Leben verkörpern soll, erzählt sie auf REHACARE.de.WDR/EUKOBA
22/12/2016
Einkaufen mit einer Behinderung ist gar nicht so einfach: Denn fast jedes Geschäft ist nicht barrierefrei. Doch was genau bedeutet Barrierefreiheit im Einzelhandel eigentlich? REHACARE.de sprach mit Patrick Dohmen vom Verein EUKOBA e.V. über die Idee des LernLadens und über das Sensibilisierung-Projekt für Einzelhändler, Mitarbeiter und Auszubildende.21/12/2016
Mit einer Sehbehinderung im Ausland zu studieren, braucht zwar mehr Vorbereitung, aber es lohnt sich:Tina Paulick ist seit Oktober in Irland und bloggt über ihre Erfahrungen auf der Insel. Sie wünscht sich mehr Barrierefreiheit im Internet und erklärt, dass das Leben nicht durch eine Behinderung bestimmt wird. Warum sie gerne ihr Hund wäre und was ihr sonst wichtig ist, verrät sie auf REHACARE.de.14/12/2016
Tabea Hosche ist Journalistin und Filmemacherin. Doch ihr Fokus liegt keinesfalls auf Hollywood, sondern auf Menschen mit Behinderung. Sie möchte über Menschen berichten, so wie sie sind – nicht mitleidig, nicht heroisierend, nicht nur mit Blick auf die Behinderung und deren Folgen. Warum sie für eine Woche gerne mal in den Körper ihrer Tochter schlüpfen würde, verrät sie auf REHACARE.de.07/12/2016
Nichts über uns ohne uns! Diese Devise der UN-Behindertenrechtskonvention fordert Dr. Carsten Rensinghoff vor allem bei Entscheidungen in der Behindertenpolitik. Das wäre in seinen Augen die Grundlage für eine vollumfängliche Inklusion. In welchen Bereichen er in dieser Hinsicht noch Probleme sieht und wer ihn besonders beeinflusst hat, erzählt er auf REHACARE.de.30/11/2016
Sie studiert Hörgeschädigten-Pädagogik, ist Autorin bei hearzone.net und übersetzt Lieder in Gebärdensprache: Christine Tschuschner aus Wuppertal möchte selbstbestimmt leben – auch mit Eigenkapital. Deshalb ist es ihr besonders wichtig, dass das Bundesteilhabegesetz optimiert wird. Warum sie für Cosma Shiva Hagen schwärmt und welches Tier sie gerne einmal wäre, das verrät sie auf REHACARE.de.Andreas Pöschek
24/11/2016
Zum Thema Barrierefreiheit und Behinderung gibt es manchmal ungewöhnliche und interessante Geschichten. Einer, der diese Geschichten erzählt, ist Martin Habacher. Sein Ziel ist es, diese zu finden, um sie dann auf seinem YouTube-Kanal mit der Welt teilen zu können. REHACARE.de sprach mit Martin Habacher über seine schönste Geschichte und seine Motivation, über den Tellerrand zu blicken.23/11/2016
Seit knapp einem Monat hat die Ausstellung „Touchdown 21“ von Menschen mit und ohne Down-Syndrom in der Bundeskunsthalle in Bonn geöffnet. Viel Herzblut hat auch Anne Leichtfuß in die Vorarbeit dazu gesteckt. Was sie neben ihrer Arbeit als Übersetzerin für Leichte Sprache noch bewegt und warum sie niemals Bundesbehindertenbeauftragte werden möchte, erklärt sie auf REHACARE.de.16/11/2016
Menschen brauchen klare Ziele im Leben, findet Christian Troger. Sein Ziel ist es deswegen, andere zu motivieren und zu inspirieren. Alles was ihm wichtig ist, versucht er auch zu realisieren - sei es im Beruf oder auch im Privaten. Wie die Rechtslage von Menschen mit Behinderung in Österreich ist und was er ändern würde, erzählt er auf REHACARE.de.09/11/2016
Die Wahrung und Umsetzung der Menschenrechte von Menschen mit Behinderung liegen Ottmar Miles-Paul sehr am Herzen. Er möchte, dass es gerecht zugeht in dieser Welt. Deswegen kämpft der engagierte Aktivist sowohl online als offline gegen die Verschlechterung des Bundesteilhabegesetzes. Welche Idee er auf jeden Fall irgendwann einmal umsetzen will, erzählt er auf REHACARE.de.02/11/2016
Ein Miteinander auf Augenhöhe – dafür setzt sich Anouk Schmitt ein. Menschen sollten sich genau so begegnen, nämlich ganz unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer Religion oder ihrer Behinderung. Warum sie gerne noch einmal Kind wäre und was ihren Freund ganz besonders auszeichnet, erzählt sie auf REHACARE.de.26/10/2016
Matthias Klei liebt es Grenzen zu überwinden, stellt sich gern persönlichen Herausforderungen und versucht, seine Träume zu verwirklichen – zum Beispiel eine Weltreise. Eine auf benachteiligte Menschen ausgerichtete, inklusive Gesellschaft würde vieles erleichtern. Warum Christoph Waltz für ihn die perfekte Besetzung in einem Film wäre und was ihm auf den Keks geht, verrät er uns auf REHACARE.de.Fünf Seen Film Festival/Pavel Broz
20/10/2016
Man nennt sie die Krankheit der tausend Gesichter: Multiple Sklerose (MS) äußert sich bei jedem Menschen sehr unterschiedlich. Und viele reden nicht gerne über ihre Erkrankung und die dadurch entstehenden Einschränkungen. REHACARE.de sprach mit Jann Kessler, dem Regisseur des Dokumentarfilms "Multiple Schicksale – vom Kampf um den eigenen Körper", über seinen persönlichen Bezug zum Thema MS.19/10/2016
Lars Hemme ist eigentlich ganz zufrieden mit seinem Leben, aber er fragt sich, ab wann Menschen mit einer Behinderung endlich nicht mehr wie Menschen zweiter Klasse behandelt werden. Deshalb würde er unter anderem gerne einmal mit Frau Merkel sprechen. Warum er bis jetzt noch nicht auf dem Jakobsweg war und worüber er lachen kann, verrät er auf REHACARE.de.12/10/2016
Mutiger und frei von Zweifeln – wenn Theresa Steinkellner das wäre, würde sie sich einfach ihren Rucksack schnappen und draufloswandern. Frei zu sein ist ihr nämlich genauso wichtig wie Menschen wertzuschätzen und ihnen gegenüber Respekt und Empathie zu zeigen – beispielsweise in ihrem Job als Persönliche Assistentin. Warum ihr Tomatensaft ein Rätsel ist, erzählt sie uns auf REHACARE.de.05/10/2016
Stefanie Batzer kann schon mal die Aufmerksamkeit so auf sich ziehen, dass Straßenlaternen darunter leiden müssen. Beim Blick auf all die Ungerechtigkeiten in der Welt würde sie sich wünschen, dass unsere Gesellschaft endlich offen gegenüber allen Menschen wird. Wie sie die Arbeitswelt gerne verändern würde und wozu ihr selbst noch der Mut fehlt, verrät sie uns auf REHACARE.de.28/09/2016
Dennis Winkens würde gerne mal im Lotto gewinnen und Fallschirmspringen – doch leider spielten bisher weder die Zahlen noch das Wetter mit. Viel wichtiger aber sind ihm Förderungen in den Bereichen Barrierefreiheit und Inklusion, am besten durch Entfernung sämtlicher Steuergrenzen. Welche Frage ihn beschäftigt und was er gerne einmal wäre, verrät er uns auf REHACARE.de.21/09/2016
Ihre Außergewöhnlichkeit macht sie zu ihrem eigenen Vorbild – Kassandra Ruhm setzt sich für ein faires Teilhabegesetz und gleiche Rechte für alle ein und möchte Barrierefreiheit sowohl im Leben als auch im Denken schaffen. Warum ein paar Kilos mehr auf den Rippen bei Schauspielerinnen nicht schaden und Menschen generell mehr Empathie zeigen sollten, verrät sie uns auf REHACARE.de.14/09/2016
Neue Kulturen und Menschen entdecken und sich dadurch selbst etwas näher kommen – Meike Mittmeyer-Riehl liebt das Reisen und ihre Katze, die sie jeden Tag zum Lachen bringt. Das Thema junge Schlaganfallpatienten möchte sie mehr in die Öffentlichkeit rücken und sie plädiert für eine tolerantere Welt mit mehr Menschlichkeit. Was sie schon immer mal machen wollte, erzählt sie uns auf REHACARE.de.31/08/2016
Seine Leidenschaft ist die Fotografie: Arne Schöning ist stets auf der Suche nach neuer Inspiration, nimmt das Leben nicht allzu ernst und hat eine erfrischende Selbstironie. Was ihn am Titel des Bundesbehindertenbeauftragten stört und was er schon immer mal machen wollte, verrät er uns auf REHACARE.de.24/08/2016
Helle-Viv Helle Magnerud hört gerne Metal Musik, ist in Captain Jack Sparrow verknallt und würde gern einmal ihre Katze verstehen. Sie plädiert für mehr öffentliches Engagement und setzt sich für Behindertenrechte und deren Umsetzung ein. Wie ihre Wünsche aussehen und was es dabei mit Delfinen und Piraten auf sich hat, verrät sie uns auf REHACARE.de.17/08/2016
Marit Müllers Leben ist wie ein Blockbuster: Von Romantik über Drama bis zum Western ist alles mit dabei. Und die Protagonistin selbst überzeugt durch unkonventionelles Denken und ein gesundes Selbstbewusstsein. Welche Fragen sie beschäftigen und warum sie einigen Menschen gerne mal gegen das Schienbein treten würde, verrät sie uns auf REHACARE.de.Daniela Buchholz
16/08/2016
Ein Blick auf die Wohnsituation vieler Menschen mit Lernschwierigkeiten zeigt, dass ihnen bis jetzt oft nur die Wahl zwischen Pflegeheim und Elternhaus zu bleiben scheint. Denn viele wissen nichts von den zahlreichen inklusiven WGs, die nach und nach in Deutschland entstehen und in denen Menschen mit und ohne Behinderung zusammen leben.10/08/2016
Mehr Barrierefreiheit und intensivere Forschung, das wünscht sich Lara Möhlenbeck. Sie hat ein großes Herz, legt Wert auf Ehrlichkeit, ihre Gesundheit und Zeit für sich. Warum sie die Schauspielerin Alexandra Maria Lara so toll findet und was ihr sonst noch wichtig ist, verrät sie auf REHACARE.de.