Bild: Physiotherapeut mit Mundschutz weist Patienten im Rollstuhl und mit Mundschutz in das Training mit dem THERA-Trainer tigo ein; Copyright: medica Medizintechnik GmbH

medica Medizintechnik GmbH

Kooperation zwischen THERA-Trainer und den Kliniken Schmieder

20.03.2023

In Zukunft wird die medica Medizintechnik GmbH, der Hersteller der Therapiegeräte THERA-Trainer, mit den Kliniken Schmieder an ihren sechs Standorten in Baden-Württemberg kooperieren.
Mehr lesen
Bild: Zwei Männer im Rollstuhl spielen Rollstuhlbasketball in einer Sporthalle; Copyright: BG Universitätsklinikum Bergmannsheil

BG Universitätsklinikum Bergmannsheil

Bergmannsheil und BRSNW schaffen sportliche Perspektiven für Unfallverletzte

13.03.2023

Menschen nach einem schweren Unfall oder einer Erkrankung schon im Krankenhaus für sportliche Bewegung begeistern: Dieses Ziel haben sich das BG Universitätsklinikum Bergmannsheil und der Behinderten- und Rehabilitationssportverband Nordrhein-Westfalen e.V. (BRSNW) gesetzt. Im Rahmen einer Kooperation bieten die Partner künftig eine regelmäßige gemeinsame Sprechstunde an.
Mehr lesen
Bild: Cover mit Text:

REHADAT

Wer forscht 2023 in Deutschland zu Rehabilitation, Teilhabe und Inklusion?

13.03.2023

REHADAT stellt das aktuelle Verzeichnis der "Rehabilitations- und Teilhabeforschenden – Akteure und Themen in Deutschland 2023" zum kostenfreien Download bereit. Das Verzeichnis informiert darüber, welche Personen zu welchen Themen der Rehabilitation, Teilhabe und Inklusion in Deutschland forschen. Das Verzeichnis wird zum Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium in Hannover veröffentlicht.
Mehr lesen
Bild: Kinder und junge Erwachsene mit Beinprothesen bei den Talent Days; Copyright: MikaVolkmann

MikaVolkmann

Talent days 2023: Kinder und Jugendliche mit Prothesen an den Sport heranführen

06.03.2023

Johannes Floors hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kinder und Jugendliche mit Prothesen an den Sport heranzuführen. Für drei Tage widmet er sich deshalb den Jüngsten bei den "Talent Days", um gemeinsam mit Techniker*innen von Ottobock Sportprothesen anzupassen und diese anschließend ausgiebig zu testen.
Mehr lesen
Bild: Plakat der LWL-Messe der Inklusionsunternehmen 2023; Copyright: LWL

LWL

LWL-Messe der Inklusionsunternehmen: am 15. März 2023 in Dortmund

06.03.2023

In Westfalen-Lippe sorgen über 170 Inklusionsunternehmen für Inklusion im Arbeitsleben. Menschen mit und ohne Behinderung arbeiten in den Firmen zusammen, die sich auf dem freien Markt beweisen müssen. Und die Arbeitsplätze für die Menschen mit Behinderung sind im Schnitt deutlich kostengünstiger als die Plätze in den Werkstätten für Menschen mit Behinderung.
Mehr lesen
Bild: Logo und Schriftzug

unrare.me

Erste "Special Interest App" für Menschen mit chronischen und seltenen Erkrankungen und Behinderungen

01.03.2023

Am 28.02. war Tag der Seltenen Erkrankungen. Jedes Jahr wird auf die besondere Situation von Menschen mit seltenen Erkrankungen aufmerksam gemacht. Das Universitätsklinikum Bonn, das Kindernetzwerk e. V. und die Medizinische Hochschule Hannover entwickeln für diese Zielgruppen – Menschen mit chronischen und seltenen Erkrankungen oder Behinderungen – derzeit die erste Social Media App.
Mehr lesen
Bild: Lukas sitzt in seinem neuen Ford Tourneo Connect mit dem Fahr- und Lenksystem Space Drive und zwei Joysticks; Copyright: PARAVAN

PARAVAN

"Mobiler Maßanzug" von PARAVAN: flexibel einsetzbare Bediengeräte für Fahrzeuge

27.02.2023

Lukas fährt mit seinem neuen Ford Tourneo Connect mit dem Fahr- und Lenksystem Space Drive und zwei Joysticks – einer für Gas/Bremse und einer für die Lenkung. Doch hin und wieder sitzt auch jemand anderes hinterm Steuer, der oder doe diese Eingabegeräte nicht benötigt. Dank einer findigen Lösung von PARAVAN ist das innerhalb von einer Minute realisierbar.
Mehr lesen
Bild: Therapieraum im Patient Care Kompetenzzentrum; Copyright: Ottobock

Ottobock

Ottobock öffnet Türen zur Patientenversorgung der Zukunft

22.02.2023

Das international tätige Healthtech-Unternehmen Ottobock öffnete am 20. Februar im neuentwickelten Sartorius Quartier in Göttingen die Türen zu seinem bisher modernsten und zukunftsorientierten Zentrum für die Versorgung von nationalen und nun auch internationalen Patient*innen.
Mehr lesen
Bild: Plakat der Para Sport Tour 2023; Copyright: BRSNW

BRSNW

BRSNW: Drei Sportwochenenden für Kinder und Jugendliche mit Behinderung

20.02.2023

Mit der Para Sport Tour startet der BRSNW eine neue inklusive Veranstaltungsreihe. Kinder und Jugendliche mit Behinderung, aber auch deren Eltern und Geschwister, haben die Möglichkeit in die Para Leichtathletik, Para Schwimmen, Para Tischtennis, Para Badminton, Sitzvolleyball und Para Rudern zu schnuppern. Alle Sportangebote sind dabei an zwei Tagen und an einem gemeinsamen Standort erlebbar.
Mehr lesen
Bild: Darstellung von Mikroimplantaten in einem Arm; Copyright: WILDDESIGN GmbH, Gelsenkirchen

WILDDESIGN GmbH, Gelsenkirchen

Neue Generation von Mikroimplantaten

20.02.2023

Sie sind gerade einmal daumennagelgroß, können miteinander kommunizieren, reagieren aufeinander und sollen künftig das Leben von Menschen mit funktionalen Einschränkungen erleichtern. Die Miniatur-Helfer sind etwa Impulsgeber bei Tinnitus oder bei Funktionsstörungen des Verdauungstrakts und sollen die Wiedererlangung der Greiffunktionen der Hand unterstützen.
Mehr lesen
Bild: Alexander Klems sitzt in seinem Radlader und bedient ihn mit den Händen; Copyright: PARAVAN

PARAVAN

Reintegration in das Arbeitsleben: Radlader per Joystick bedienen

15.02.2023

Seit 21 Jahren fährt Alexander Klems Radlader. 2019 sollte alles anders sein. Er verletzte sich. Das Gaspedal seines Radladers Hitachi ZW 330, welches er beim Verladen von Baustoffen fast immer treten muss, konnte er nicht mehr bedienen. Eine andere Lösung musste her, die bei PARAVAN Dank des Drive-by-Wire-Systems Space Drive gefunden wurde.
Mehr lesen
Bild: Ein Junge sitzt auf einem Therapierad und hat viel Spaß, während er von seiner Mutter und seinem Hund begleitet wird; Copyright: HASE BIKES

HASE BIKES

Ratgeber von HASE BIKES: So beantragen Sie ein Therapierad für Ihr Kind

13.02.2023

Wer bei seiner Krankenkasse einen Antrag auf ein Therapierad für sein Kind stellt, kann schnell im Dickicht des Behördendschungels verloren gehen. HASE BIKES, Hersteller von Spezialrädern, hat bereits 2020 einen ausführlichen Ratgeber verfasst, der Schritt für Schritt durch das Verfahren führt. Jetzt gibt es eine aktualisierte Version.
Mehr lesen
Foto: Ein jugendliches Mädchen lacht bei der Nutzung des ichó Therapieballs, der gerade orange leuchtet; Copyright: icho systems GmbH

icho systems GmbH

ichó: Der smarte Therapieball für zu Hause

16.12.2022

Kommunikation aufbauen, Fähigkeiten stärken und auf individuelle Bedürfnisse eingehen – das ist das Ziel der icho systems GmbH. Um seine Vision zu verwirklichen, hat das Team den ichó Therapieball entwickelt. Er bringt therapeutische Maßnahmen und individuelle Förderung zu den Menschen nach Hause und kann zur Förderung von Kognition und Motorik eingesetzt werden.
Mehr lesen
Foto: Eine Frau mit dunklen kurzen Haaren steht an einem Rednerpult. Im Vordergrund sind unscharf Zuhörer zu erkennen; Copyright: Messe Düsseldorf / ctillmann

Messe Düsseldorf / ctillmann

Rückblick auf die Forenvorträge der REHACARE

12.12.2022

Spannende Produkte und viele Vorträge konnte man im Fachforum PRODUCTS & NEWS @REHACARE und im TREFFPUNKT REHACARE 2022 erleben. Was es alles zu entdecken gab, haben wir in einem Rückblick auf die Foren zusammengefasst.
Mehr lesen
Foto: Ein Mann im Krankenhausbett bei der Nutzung von THERA-Trainer bemo; Copyright: THERA-Trainer by medica Medizintechnik GmbH

THERA-Trainer by medica Medizintechnik GmbH

THERA-Trainer: Eine Gesamtlösung für die Gangrehabilitation

24.11.2022

Menschen mit Mobilitätseinschränkungen die verloren gegangene Beweglichkeit zurückgeben – das ist das Ziel von THERA-Trainer by medica Medizintechnik GmbH. Deshalb hat die Family Company Therapiegeräte und Softwarelösungen für alle Phasen der Rehabilitation der unteren Extremitäten entwickelt und bietet professionelle Produkte und robotikgestützte Gesamtlösungen für die Bewegungstherapie.
Mehr lesen
Foto: Pflegerin kniet mit Tablet in der Hand neben einem sitzenden Patienten; Copyright: DigiRehab GmbH

DigiRehab GmbH

Digitalisierung in Rehabilitation und Physiotherapie – quo vadis?

12.10.2022

Leichtigkeit, Unabhängigkeit, Modernität – das sollen digitale Komponenten in die Rehabilitation und Physiotherapie bringen. Davon profitieren sowohl Patient*innen als auch Fachkräfte. So heißt es jedenfalls seitens der Hersteller neuer Technologien und Softwares. Gespräche mit Expert*innen über den aktuellen Stand und die Zukunft zeigen, wie dynamisch sich die Branche stetig verändert.
Mehr lesen
Foto: Pflegekraft erklärt älterer Person am Tablet ihren Therapieplan; Copyright: Rido81

Rido81

Genial digital: Tech-Anwendungen in Physio und Reha

12.10.2022

Immer häufiger bieten Hersteller digitale Lösungen für unterschiedliche Bedürfnisse in den Feldern der Rehabilitation und Physiotherapie an – seien es individuell angepasste Trainingsprogramme oder spaßige Bewegungsspiele. In diesem Thema des Monats erfahren Sie, welche innovativen Möglichkeiten es heute schon gibt und was für die Zukunft noch zu erwarten ist.
Mehr lesen
Foto: Menschen lassen sich an einem Stand auf der REHACARE beraten; Copyright: Messe Düsseldorf/Constanze Tillmann

Messe Düsseldorf/Constanze Tillmann

Auswählen, anfassen, ausprobieren – REHACARE 2022 wieder live erleben

12.09.2022

Wir kennen es eigentlich alle: Man sieht ein großartiges Kleidungsstück in einem Onlineshop, aber wenn die Bestellung ankommt, ist die Ernüchterung groß, denn oft passt es einfach nicht. Ähnlich kann es bei Hilfsmitteln sein. Menschen mit Behinderung, die auf Hilfsmittel angewiesen sind, kennen das Problem. Denn ein Hilfsmittel muss individuell passen, egal ob Gehhilfe oder umgebautes Auto.
Mehr lesen
Foto: Menschen im Eingangsbereich der Messe REHACARE; Copyright: Messe Düsseldorf, Constanze Tillmann

Messe Düsseldorf, Constanze Tillmann

Highlights der REHACARE in 2022

12.09.2022

Es ist endlich wieder so weit, die REHACARE findet 2022 wieder live vor Ort statt! Die Freude ist bei Besuchern und Ausstellern gleich groß, endlich können Hilfsmittel wieder ausprobiert werden und persönliche Gespräche stattfinden. Da wir wissen, dass Sie es kaum erwarten können, die Messe zu besuchen, haben wir im Thema des Monats einige Highlights für Sie zusammengefasst!
Mehr lesen
Foto: Wohnmobile, die bei Sonnenuntergang vor einem Seeufer stehen; Copyright: CreativeNature_nl/envato

CreativeNature_nl/envato

Selbstbestimmt leben: Barrierefrei die Welt bereisen

29.08.2022

Rein in den Camper und losfahren: Diesen Traum leben jedes Jahr Zigtausende Deutsche oder wollen ihn wahr machen wie die aktuellen Neuzulassungen bei Wohnmobilen und Wohnwagen zeigen. Standardmodelle kommen dabei oft mit vielen praktischen Features daher – doch es werden leider kaum barrierefreie Lösungen mitgedacht.
Mehr lesen
Foto: ein Rollstuhl wird auf der REHACARE in ein Auto verladen. Besuchende sehen dabei zu; Copyright: Messe Düsseldorf, Constanze Tillmann

Messe Düsseldorf, Constanze Tillmann

Kein Weg zu weit – mobil mit Auto

29.08.2022

Nicht jeder mag Autos und für einige sind sie eine Umweltsünde. Doch für Menschen mit Behinderung können sie hilfreich sein und stehen für Mobilität, Teilhabe und neue Möglichkeiten. Denn wer eine Mobilitätseinschränkung hat, möchte nicht immer von anderen abhängig sein. Im Thema des Monats zeigen wir Beispiele für Fahrzeugumrüstungen, die für mehr Freiheit sorgen.
Mehr lesen
Foto: Zwei Fachleute beraten über Kinderhilfsmittel auf der REHACARE; Copyright: Messe Düsseldorf / ctillmann

Messe Düsseldorf / ctillmann

Status quo der Kinder-Hilfsmittel-Versorgung: Widrigkeiten, Erfolge und Ideen

18.08.2022

So wie Kinder sich stetig verändern, tun das auch ihre Bedürfnisse. Wenn bezüglich ihres Hilfsmittelbedarfs nicht schnell und kompetent genug reagiert wird, kommen Probleme auf, die vermeidbar gewesen wären, sagt Christiana Hennemann. rehaKIND setzt sich für eine Verbesserung der Zustände ein und trägt konstruktive Vorschläge für einen Wandel an Politik, Öffentlichkeit und andere Akteure heran.
Mehr lesen
Foto: ein Mann steht mit ausgebreiteten Armen in einer Fabrikhalle, um ein Exoskelett an seinem Rücken zu präsentieren; Copyright: Ottobock

Ottobock

Prävention am Arbeitsplatz: Exoskelette zum Schutz vor Belastungsschäden

28.07.2022

Kisten über den Kopf heben, bettlägerige Menschen neu lagern oder in der Fertigung schwere Bauteile zusammenfügen – viele Tätigkeiten im Berufsleben verlangen eine eintönige Körperhaltung oder ständiges Heben. Damit dies auf Dauer nicht zu Verspannungen sowie Muskel- und Gelenkschäden führt, können Exoskelette zum Einsatz kommen.
Mehr lesen
Foto: ein junger Mann testet während der REHACARE ein Exoskelett indem er eine Treppe hinabsteigt. Mehrere Personen sind undeutlich im Hintergrund; Copyright: Messe Düsseldorf, Constanze Tillmann

Messe Düsseldorf, Constanze Tillmann

Exoskelette für Prävention und Therapie

28.07.2022

Exoskelette entwickeln sich stetig weiter und finden immer mehr Eingang in Prävention und Therapie. Wie sie dazu beitragen, Menschen bei der Arbeit vor körperlichen Schäden zu bewahren und wie sie in der Therapie eingesetzt werden können, beleuchten wir im Thema des Monats!
Mehr lesen
Foto: ein schwarz-roter Roboterarm gießt ein Getränk in einen Pappbecher; Copyright: Messe Düsseldorf, Constanze Tillmann

Messe Düsseldorf, Constanze Tillmann

Alltagshilfen für Menschen mit Behinderung

27.06.2022

Nach einer Flasche greifen und sie öffnen, wenn man durstig ist oder schnell ein Brot schmieren, wenn einen der Hunger packt. Was für viele Menschen selbstverständlich ist, kann für Menschen mit Behinderung ein Problem sein. In diesen Situationen können analoge oder digitale Alltagshilfen zum Einsatz kommen, um die Selbstständigkeit zu erhalten. Mehr dazu im Thema des Monats!
Mehr lesen
Foto: eine Person mit der rechten Hand in einem Gipsverband schmiert sich mithilfe seiner linken Hand und eines speziellen Essbrettchens ein Brötchen; Copyright: Ornamin

Ornamin

Kleine Dinge, großer Nutzen: Hilfen für den Alltag

27.06.2022

Mal eben das Marmeladenglas aufdrehen oder auf das Fahrrad steigen und zum Bäcker fahren. Kleinigkeiten, die täglich in vielen Haushalten weltweit stattfinden und über die man sich in der Regel keine Gedanken macht. Dabei ist es eben nicht für alle selbstverständlich diese Bewegungen ausführen zu können. Alltagshilfen können Menschen mit Behinderung hier gute Dienste leisten.
Mehr lesen
Foto: ein inklusives Segelboot mit einem Mann vorne und einer Frau hinten. Der Frau fehlen die Arme und sie lenkt mit den Füßen; Copyright: Andrea Francolini-www.afrancolini.com

Andrea Francolini-www.afrancolini.com

Inklusion im Wassersport: "Beim Segeln bleibt die Behinderung an Land"

13.06.2022

Worauf kommt es beim inklusiven Segeln an? Elke Paatz weiß das ganz genau. Sie ist auf einem Segelboot groß geworden und hat seit einem Sportunfall selbst eine Behinderung. Beim Deutschen Segler-Verband (DSV) ist Paatz Ansprechpartnerin für inklusives Segeln und berät die Mitgliedsvereine bei der Einführung von inklusiven Angeboten und unterstützt während der Umsetzung bei Fragen und Problemen.
Mehr lesen
Foto: eine Mann im Rollstuhl an einer Promenade am Strand; Copyright: seventyfourimages

seventyfourimages

Faszination Wassersport – auch für Menschen mit Behinderung

27.05.2022

Wassersportarten wie Tauchen, Segeln oder Kiten werden meist mit einem Begriff assoziiert: Freiheit! Dabei muss man gar nicht unbedingt auf den großen Ozeanen unserer Welt unterwegs sein, um so zu empfinden. Je nach Sportart reichen schon der kleine Stausee um die Ecke oder das Schwimmbad.
Mehr lesen
Foto: Strandrollstuhl am Karibikstrand; Copyright: Timo Hermann | Gesellschaftsbilder.de

Timo Hermann | Gesellschaftsbilder.de

Freizeit, Sport und Reisen

27.05.2022

Für die meisten Menschen ist der Gedanke an Wasser mit Entspannung verbunden. Ein Tag am oder auf dem Meer, Boot fahren, Schwimmen gehen oder Wassersport treiben. Doch was hiervon ist möglich, wenn man zum Beispiel im Rollstuhl sitzt? Einiges dürfen wir verraten. Mehr dazu in unserem Thema des Monats!
Mehr lesen
Foto: Eine Rollstuhlfahrerin steht auf einer Terrasse und lächelt seitlich an der Kamera vorbei. Man sieht eine grüne Wiese im Hintergrund; Copyright: davidpereiras

davidpereiras

Hilfsmittel-Branche: Nachhaltig produzieren, arbeiten und leben

30.04.2022

Der Begriff "Nachhaltigkeit" ist seit einigen Jahren in aller Munde. Supermärkte werben für nachhaltige Produkte, Tauschbörsen betonen die Nachhaltigkeit von Second-Hand-Kleidung und Wegwerfwindeln sind bei manchem Jungeltern verpönt aufgrund der damit einhergehenden Müllberge. Doch wie sieht es eigentlich in der Medizin- und Hilfsmittelbranche aus?
Mehr lesen
Foto: eine Person im Anzug schreibt das Wort

twinsterphoto

Start-ups in der Hilfsmittelbranche

28.04.2022

Wer die REHACARE vor Ort besucht, dem fallen neben den größeren Ständen vieler etablierter Unternehmen auch zahlreiche kleine Stände auf. Hier lassen sich häufig neue Start-ups finden, die mit einer frischen Idee die Hilfsmittelbranche erweitern wollen.
Mehr lesen
Foto: eine Pflegerin hilt einem älteren Mann im Schlafanzug aus dem Bett. Im Vordergrund ist ein Rollstuhl zu sehen; Copyright: PantherMedia/ridofranz

PantherMedia/ridofranz

Pflegetextilien: Kleidung in der Pflege

02.04.2022

Über vier Millionen Pflegebedürftige gibt es in Deutschland, auf jeden dieser Menschen kommen ein bis mehrere Pflegende hinzu. In Diskussionen zu ihrer Situation geht es oft um die richtige Ausstattung wie Pflegebetten, Rollatoren oder Trinkbecher. Dabei wird ein Faktor für angenehme und professionelle Pflege oft vergessen – die Kleidung.
Mehr lesen
Foto: grüner fließender Stoff; Copyright: PantherMedia / Youzhny

envato/twenty20photos

Nachwuchs und Nachhaltigkeit

24.03.2022

Nachhaltigkeit ist kein Luxus, den sich Firmen für ein besseres Image auf die Fahne schreiben können. Es ist geboten nachhaltige Ziele schnell umzusetzen, um dem Klimawandel Einhalt zu gebieten. Doch was kann in der Hilfsmittelbranche getan werden, die vielfach auf Kunststoff- und Einwegprodukte angewiesen ist? Und sind Start-ups etablierten Firmen hier voraus? Mehr dazu im Thema des Monats.
Mehr lesen
Foto: Eine Gruppe Assistenzhunde ist um und auf einem Rollstuhl verteilt; Copyright: WZ Hundezentrum

WZ Hundezentrum

Assistenzhunde: unbezahlbare Helfer

29.06.2021

Mein Hilfsmittel mit der kalten Schnauze?! Assistenzhunde erleichtern ihrem Menschen den Alltag. Sie sind aber mehr als nur praktische Hilfen. Wie sehr Menschen mit Behinderung von einem tierischen Partner im Alltag profitieren und welche Ausbildung Assistenzhunde durchlaufen bis sie in einem Mensch-Hund-Team unterkommen, hat REHACARE.de im Gespräch mit zwei Ausbildungsstätten erfahren.
Mehr lesen
Foto: ein junger Mann mit Brille und Jeans im used-Look sitzt in einem Rollstuhl in der Dämmerung auf einer Anhöhe, im Hintergrund ist ein Fluss zu sehen – Tobi Kroll; Copyright: Tobias Kroll

Tobias Kroll

So tickt Tobi Kroll

16.06.2021

Wie können wir in einer inklusiven Welt ankommen? Tobi Kroll hätte da einige Vorschläge, denn er macht sich immer mal wieder Gedanken über Barrieren – bauliche wie gesellschaftliche. Er hat aber auch einige Ideen, wie die Gesellschaft Menschen mit Behinderung entgegen kommen kann. Mit wem er gerne mal über unsere Gesellschaft diskutieren würde und wie er sonst so tickt, erzählt er auf REHACARE.de.
Mehr lesen
Foto: eine junge Frau in einem Sportrollstuhl auf einem Basketballfeld, sie trägt ein blaues Trikot und einen Kopfschutz, in den Händen hält sie einen Basketball – Ronja Holze;Copyright: Drazen Lovric

Drazen Lovric

So tickt Ronja Holze

02.06.2021

Sport hat in Ronja Holzes Leben einen besonderen Stellenwert: Erst half er ihr, ihre neue Lebenssituation zu akzeptieren, dann kämpfte sie sich in wenigen Jahren bis zur Weltmeisterschaft und in den Nationalkader hoch. Von welchen Sportarten hier die Rede ist, welches Hilfsmittel für ihr Leben als Sportlerin besonders wichtig ist und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.
Mehr lesen
Foto: eine Frau mit hellgrauem Haar, Brille und hellgrünem T-Shirt sitzt in einem Rollstuhl vor einem Gebäude, auf ihrem Schoß liegt eine Rampe aus Klemmbausteinen; Copyright: Lego-Oma-Team

Lego-Oma-Team

So tickt Rita Ebel

19.05.2021

Als "Lego-Oma" ist Rita Ebel bekannt geworden: Da Barrierefreiheit noch immer Mangelware ist, baut sie Rampen aus Klemmbausteinen. Kistenweise stehen die bunten Steinchen in ihrem Haus und werden zu Rampen mit fantasievollen Mustern umfunktioniert. Inwiefern sie selber auf Barrierefreiheit angewiesen ist, warum sie ihr Lachen nie verliert und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.
Mehr lesen
Foto: eine Frau mit schultelangem Bild Haar und Brille schaut von links ins Bild, hinter ihr ist das Meer zu erkennen – Anne Schütz; Copyright: Holger Schütz

Holger Schütz

So tickt Anne Schütz

05.05.2021

Anne Schütz hat schon in der Grundschule gelernt, dass zwischen Menschen mit oder ohne Behinderung nicht unterschieden werden sollte. Da wundert es nicht, dass sie gerne einmal den Namensvater ihrer Grundschule treffen würde. Wer das ist, welche Alltagshilfe für sie Unabhängigkeit bedeutet und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.
Mehr lesen
Foto: Mutter spricht mit ihrer Tochter, die gegenüber von ihrem Bruder an einem Tisch sitzt; Copyright: Andi Weiland | Gesellschaftsbilder.de

Andi Weiland | Gesellschaftsbilder.de

Inklusion im Brennglas der Corona-Krise

25.06.2020

Wie ergeht es Familien mit behinderten Kindern während der Corona-Pandemie? Diese Frage war vor Kurzem Inhalt einer Online-Umfrage. Innerhalb von nur knapp zwei Wochen beteiligten sich über 1.600 Menschen an der Befragung. Was die Ergebnisse über den gesellschaftlichen Ist-Zustand in Sachen Teilhabe und Inklusion aussagen? Wir haben nachgefragt.
Mehr lesen
Foto: Regisseur spricht mit zwei jungen Frauen, die im Film

M. Bothor

Inklusive Bildung: Film "Die Kinder der Utopie" schafft neue Perspektive

21.03.2019

Die Debatte um inklusive Bildung ist festgefahren und lässt in der Regel nicht einmal die zu Wort kommen, um die es geht: Schülerinnen und Schüler mit und ohne Behinderung. Der Film "Die Kinder der Utopie" will genau das ändern. Deswegen läuft er am 15. Mai an einem deutschlandweiten Aktionsabend in zahlreichen Kinos – mit anschließenden Diskussionsrunden.
Mehr lesen
Foto: Ein Personalverantwortlicher unterhält sich am Matching-Day mit einem Talent; Copyright: myAbility/Stefan Ebersberger

myAbility/Stefan Ebersberger

"Das DisAbility Talent Programm vernetzt Arbeitgeber und potenzielle Mitarbeiter*innen mit Behinderung"

07.02.2019

Karriere machen mit Behinderung oder chronischer Erkrankung – genau dabei möchte das DisAbility Talent Programm künftig auch deutsche Studierende und frische Akademiker*innen tatkräftig unterstützen. Wie genau das funktionieren soll? REHACARE.de hat nachgefragt bei Daniel Schörghofer, der bereits seit Jahren das Programm in Österreich betreut.
Mehr lesen
Foto: Stefanie Trzecinski; Copyright: Johannes Franke

Johannes Franke

"Im Coworking Space TUECHTIG arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung miteinander – und nicht nur nebeneinander her"

22.03.2018

Größtmögliche Flexibilität für Ideen, Bürofläche effektiv teilen: Coworking Spaces gehören in vielen Großstädten inzwischen einfach dazu. In Berlin gab es bis 2017 etwa hundert davon, aber nicht einen, der umfassend barrierefrei war. Das wollte Stefanie Trzecinski von der KOPF, HAND + FUSS gGmbH ändern: Das war die Geburtsstunde von TUECHTIG – Raum für Inklusion.
Mehr lesen
Foto: Cinderella und Niels von HelpCamps; Copyright: HelpCamps

HelpCamps

HelpCamps: "Technische Hilfsmittel günstiger, schneller und individueller produzieren"

23.11.2017

Gemeinsam Ideen entwickeln und umsetzen, ganz nach dem Motto "Nicht ohne uns über uns" – das ist das Ziel des Projektes HelpCamps. Dafür werden in verschiedenen Veranstaltungen Menschen mit Behinderung, Unternehmen sowie Akteure aus der Maker-Szene und Forschende an einen Tisch gebracht. REHACARE.de sprach mit der Projektassistentin über die einzelnen Veranstaltungsformate und deren Vorteile.
Mehr lesen
Foto: Mitarbeiterinnen der Schlichtungsstelle: Anne Katrin Lutz, Dr. Rica Werner, Antje Halamoda und Sabine Tekir; Copyright: Die Hoffotografen GmbH

Die Hoffotografen GmbH

"Die Schlichtungsstelle BGG ist ein konkretes Instrument, um Rechtsverletzungen kostenfrei geltend zu machen"

19.10.2017

Das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) soll sicherstellen, dass Menschen mit Behinderung keine Benachteiligung erfahren. Um zwischen ihnen und den sogenannten Trägern öffentlichen Rechts zu vermitteln, wurde im Dezember 2016 die Schlichtungsstelle BGG ins Leben gerufen. REHACARE.de hat nachgefragt, wer genau sich unter welchen Umständen an die Stelle wenden kann.
Mehr lesen
Foto: Klicksonar-Trainer Juan Ruiz beim Training mit einem Kind; Copyright: Anderes Sehen e.V., www.anderes-sehen.de

Anderes Sehen e.V., www.anderes-sehen.de

"Der Kinderlangstock ist ein 'Möglichmacher' – die Chance selbstbestimmt etwas zu erreichen"

07.09.2017

Der Langstock bietet die Möglichkeit als Mensch mit einer Sehbehinderung selbstständig und effektiv mobil zu sein. Gerade Kinder könnten sich spielerisch an ihn gewöhnen. Der Verein "Anderes sehen e.V." hat den Kinderlangstock mitentwickelt. REHACARE.de sprach mit Ellen Schweizer, Gründerin des Vereins, unter anderem darüber, dass Inklusion keine Bürde ist, sondern Freude machen kann.
Mehr lesen
Foto: Eine Fanmenge jubelt im Fußballstadion; Copyright: panthermedia.net/mikdam

panthermedia.net/mikdam

Dank Blindenreportage sind Fußball-Fans 90 Minuten lang auf Ballhöhe

17.08.2017

Seit fast 20 Jahren macht sich der Verein "Fanclub Sehhunde; Fußball-Fanclub für Blinde und Sehbehinderte e.V." mit der Blindenreportage dafür stark, dass auch seine Mitglieder mehr vom Stadionbesuch und dem Spielgeschehen mitbekommen. REHACARE.de sprach mit der stellvertretenden Vorsitzenden Nina Schweppe über die Stufen, die bis zur völligen Inklusion im Stadion noch erklommen werden müssen.
Mehr lesen
Foto: Björn Asal, Jessica Rothenburger, Felix Hüning von Capjob; Copyright: Felix Hüning/Capjob

Felix Hüning/Capjob

Capjob: "Mit Hilfe von Schwerbehinderten für schwerbehinderte Jobsucher"

13.07.2017

Modern und nutzerfreundlich: Auf dem Jobportal Capjob.de können Arbeitssuchende die Art ihrer Beeinträchtigung angeben und gezielt nach für sie passenden Stellen suchen. REHACARE.de sprach mit Gründer Felix Hüning über die Besonderheiten von Capjob und warum eigentlich alle Beteiligten von einer inklusiven Arbeitswelt profitieren könnten.
Mehr lesen
Foto: Patrick Dohmen im LernLaden mit einer jungen Frau; Copyright: WDR/EUKOBA

WDR/EUKOBA

Barrierefreiheit: "Wir brauchen einen Bewusstseinswandel im Handel"

22.12.2016

Einkaufen mit einer Behinderung ist gar nicht so einfach: Denn fast jedes Geschäft ist nicht barrierefrei. Doch was genau bedeutet Barrierefreiheit im Einzelhandel eigentlich? REHACARE.de sprach mit Patrick Dohmen vom Verein EUKOBA e.V. über die Idee des LernLadens und über das Sensibilisierung-Projekt für Einzelhändler, Mitarbeiter und Auszubildende.
Mehr lesen
Foto: Dagmar Marth

Silvia von Eigen

"Beim Peer Counseling bestimmen die Bedürfnisse des Patienten den Gesprächsverlauf"

28.04.2015

Die UN-Behindertenrechtskonvention fordert in Artikel 26 Unterstützung für Menschen mit Behinderung in Form von sogenannten Peers, die ebenfalls in ihrer Situation sind. Das Prinzip des Peer Counselings wird daher immer mehr umgesetzt. Auch die Dipl. Pädagogin Dagmar Marth berät seit neun Jahren sowohl ehrenamtlich als auch professionell Menschen mit Amputationen.
Mehr lesen