Menu

Von Aal bis Zypresse: Wie Aphasiker*innen sich mit neolexon die Sprache zurückerobern können

03.09.2018

Foto: Ein junger Mann auf einer Straße in der Stadt schaut auf sein Smartphone; Copyright: panthermedia.net/nenetus

Wir machen heute fast alles mit digitaler Hilfe. Ohne Smartphone gehen wir nirgendwo mehr hin. Warum arbeiten wir nicht auch flexibel und selbstständig an den Fortschritten unserer Sprachtherapie? Weil es bislang kaum individuelle Angebote gab.

Foto: Das Gründungsteam von neolexon von links nach rechts: Hanna Jakob, Jakob Pfab, Mona Späth, Swaroop Nunna; Copyright: neolexon

Das Gründerteam (von links nach rechts) um Hanna Jakob, Jakob Pfab, Mona Späth und Swaroop Nunna ist mittlerweile um weitere vier Mitarbeiter*innen gewachsen.

Die App, die neuen Schwung in die Sprachtherapie bringt

Foto: Eine Hand ordnet auf einem Tablet Bilder von Gegenständen angezeigten Begriffen zu; Copyright: neolexon

Bei neolexon handelt es sich um ein digitales Training auf dem Tablet, welches für Menschen mit einer Sprachstörung wie Aphasie und Sprechapraxie entwickelt wurde.

Datenschutz, Medizinprodukt und die Kostenübernahme der Krankenkassen

Foto: Anne Hofmann; Copyright: privat

Weitere Beiträge im Thema des Monats September: