Menu

Games und E-Sport: Möglichkeiten für mehr Teilhabe

02.05.2019

Foto: eSports-Bereich auf der vergangenen REHACARE; Copyright: Messe Düsseldorf/ctillmann

Fußball wird längst nicht mehr nur auf dem Platz gespielt, sondern auch in Wohnzimmern an den Konsolen dieser Welt.

E-Sport ist längst eine gesellschaftliche Bewegung

Foto: Herkömmlicher Xbox-Controller; Copyright: panthermedia.net/CDPIC

Zusätzlich zum herkömmlichen Controller gibt es seit vergangenem Jahr eine Xbox-Variante für Menschen mit Behinderung. Dafür hat Microsoft mit mehreren Anbietern innovativer Gaming-Hilfsmittel kooperiert, damit so viele individuelle Erweiterungen wie möglich vorgenommen werden können.

Ist E-Sport nun Sport oder nicht?

Barrierefreiheit und die Möglichkeit ALLE Spieler zu erreichen

Foto: Eine Gruppe junger Menschen beim Zocken an der Konsole; Copyright: panthermedia.net/IgorVetushko

Fakt ist, E-Sport oder Gaming generell hat durchaus mehr Möglichkeiten, Spieler*innen aus aller Welt zu vereinen – unabhängig von möglichen Behinderungen oder Barrieren. Und damit bietet dieser Zeitvertreib auch Möglichkeiten in der realen Welt etwas in Sachen Inklusion zu bewegen.

Es gibt positive Synergieeffekte, die nutzbar wären

Foto: Anne Hofmann; Copyright: privat

Lesen Sie außerdem in unserem Thema des Monats: