Foto: Eine Frau sitzt vor einem Dot Pad, ihre Hand berührt die Braille-Oberfläche; Copyright: Dot Incorporation

Dot Incorporation

Menschen mit Sehbehinderung: Dot Pad schließt Informationslücke

21/04/2022

Kleiner, leichter und kostengünstiger als herkömmliche taktile Displays – dadurch zeichnet sich das neue Dot Pad aus und ist somit auch zugänglicher für Menschen mit Sehbehinderung. Dot Incorporation sorgt für eine barrierefreie Online-Welt und will dies auch auf andere Gebiete ausweiten. REHACARE.de sprach mit Mergel Takam über die Vorteile und die Technologie, die hinter dem Dot Pad stecken.
Mehr lesen
Foto: Eine junge Frau – Cassandra Mae – die eine rote Jacke trägt. Der Rest des Bildes ist eher in Blau gehalten; Copyright: Udo Fischer | nunsichtbar.de

Udo Fischer | nunsichtbar.de

So tickt Cassandra Mae Spittmann

01/12/2021

Bereits mit zwei Jahren entdeckte Cassandra Mae Spittmann die Welt des Rhythmus. Spielte sie die Tabla anfangs noch mit den Füßen, entlockt die 19-Jährige ihr heute mit ihren Händen die Töne. Ihrer Vorliebe für indische Musik ist sie treu geblieben. Mit ihrer Stimme und ihren Songs erreicht sie aber weltweit ein immer größer werdendes Publikum. Wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.
Mehr lesen
Foto: ein blinder Mann liest ein Braille-Buch; Copyright: dzb lesen

dzb lesen

Tasten, hören, teilhaben: Hilfsmittel helfen, Sehbehinderungen zu überbrücken

28/10/2021

Eine Sehbehinderung oder Erblindung bedeutet, dass dieser Sinn zum Teil oder ganz entfällt. Es bedeutet aber nicht, dass die Betroffenen deswegen zurückstecken müssen. Vielfältige Hilfsmittel machen es möglich, dass dieser Sinn bestmöglich ersetzt werden kann.
Mehr lesen
Foto: Ein Mann, der die Vorlesefunktion des Smartphones nutzt; Eine Frau, die Hörgerät trägt; Copyright: Michel Arriens | www.michelarriens.de / visitBerlin; Andi Weiland | Gesellschaftsbilder.de

Michel Arriens | www.michelarriens.de / visitBerlin; Andi Weiland | Gesellschaftsbilder.de

Hilfsmittel für Menschen mit Sinnesbehinderung

28/10/2021

Ein gutes Hilfsmittel bedeutet schlussendlich immer: mehr Teilhabe. Menschen mit Sinnesbehinderung erleben tagtäglich eine andere Form von Barrieren – besonders häufig auf dem Gebiet der Kommunikation. Welche Hilfsmittel ihnen dabei helfen können, ihr Smartphone beispielsweise barrierefrei zu nutzen oder wohin die Entwicklung in Sachen Hörsystemen geht, lesen Sie in unserem Thema des Monats.
Mehr lesen
Foto: Tastatur mit größeren Buchstaben für Menschen mit Sehbehinderung; Copyright: Andi Weiland | Boehringer Ingelheim, Gesellschaftsbilder.de

Andi Weiland | Boehringer Ingelheim, Gesellschaftsbilder.de

Hilfsmittel am Arbeitsplatz: Kommunikation barrierefrei gestalten

26/04/2021

Gerade für blinde und sehbehinderte Menschen führen fehlende oder nicht funktionierende Kommunikationshilfsmittel nicht selten dazu, dass sie keine Aussicht auf Teilhabe am Arbeitsleben haben. Weshalb Screenreader beispielsweise nicht mehr als stumpfe Werkzeuge sind und wieso technischer Support DER Dauerbrenner ins Sachen Customer-Service ist, wissen Experten wie Bruno Behrendt.
Mehr lesen
Foto: Redner bei der Konferenz während des M-Enabling Summits 2017 in Washington; Copyright: M-Enabling Summit

M-Enabling Summit

M-Enabling Forum: "Die besten assistiven Technologien nützen nichts, wenn unsere digitale Umgebung nicht barrierefrei ist"

21/06/2018

Selbstbestimmtes Leben braucht Barrierefreiheit. Dies gilt auch für die digitale Umgebung. Wenn blinde Menschen beispielsweise mithilfe eines Bildschirmlesers im Internet surfen, benötigen sie Websites, die barrierefrei sind. Doch die Realität sieht meistens anders aus. Grund genug für das M-Enabling Forum, sich auf der diesjährigen REHACARE mit diesem Thema zu beschäftigen.
Mehr lesen
Foto: Blinder Mann erfühlt das Steckmodell der Porta Nigra; Copyright: Ledwig

Ledwig

Mit Sehbehinderung selbstbestimmt durchs Museum

18/01/2018

Sound-Collagen, Tastmodelle und Reliefpläne ermöglichen sehbehinderten und blinden Menschen einen eindrucksvollen Besuch im Trierer Stadtmuseum. Zusammen mit Studierenden des Seminars "Crossmedia" im Fach Intermediales Design an der Hochschule Trier hat Diplom-Designer Prof. Christopher Ledwig ein bundesweit einzigartiges multimediales Angebot entwickelt – das sogenannte "Blinden-Kit".
Mehr lesen
Foto: Klicksonar-Trainer Juan Ruiz beim Training mit einem Kind; Copyright: Anderes Sehen e.V., www.anderes-sehen.de

Anderes Sehen e.V., www.anderes-sehen.de

"Der Kinderlangstock ist ein 'Möglichmacher' – die Chance selbstbestimmt etwas zu erreichen"

07/09/2017

Der Langstock bietet die Möglichkeit als Mensch mit einer Sehbehinderung selbstständig und effektiv mobil zu sein. Gerade Kinder könnten sich spielerisch an ihn gewöhnen. Der Verein "Anderes sehen e.V." hat den Kinderlangstock mitentwickelt. REHACARE.de sprach mit Ellen Schweizer, Gründerin des Vereins, unter anderem darüber, dass Inklusion keine Bürde ist, sondern Freude machen kann.
Mehr lesen
Foto: Eine Fanmenge jubelt im Fußballstadion; Copyright: panthermedia.net/mikdam

panthermedia.net/mikdam

Dank Blindenreportage sind Fußball-Fans 90 Minuten lang auf Ballhöhe

17/08/2017

Seit fast 20 Jahren macht sich der Verein "Fanclub Sehhunde; Fußball-Fanclub für Blinde und Sehbehinderte e.V." mit der Blindenreportage dafür stark, dass auch seine Mitglieder mehr vom Stadionbesuch und dem Spielgeschehen mitbekommen. REHACARE.de sprach mit der stellvertretenden Vorsitzenden Nina Schweppe über die Stufen, die bis zur völligen Inklusion im Stadion noch erklommen werden müssen.
Mehr lesen
Foto: Hände gleiten über Buch mit Braille-Schrift; Copyright: panthermedia.net/belchonock

panthermedia.net/belchonock

Bücher für Blinde: "IT-Konzerne machen es vor. Sie sehen Barrierefreiheit als Verkaufsargument"

16/02/2017

Ein Zauberschüler, der das Böse besiegt. Ein Mädchen, dass die Liebe ihres Lebens trifft. Literatur ist so vielseitig und verzaubert uns tagtäglich mit tollen Geschichten. Doch nicht jeder hat Zugang zu diesen Texten. Denn barrierefreie Bücher für blinde oder sehbehinderte Menschen gibt es kaum.
Mehr lesen
Foto: Marcus Rohrbach schneidet Obst in Küche, Kamera nimmt Szene auf, Computerbildschirm im Vordergrund

MPI-INF/MMeyer

Software soll in naher Zukunft Filmhandlungen automatisch beschreiben können

18/07/2016

Damit sie die Handlung eines Filmes nachvollziehen können, gibt es für blinde Menschen oftmals eine Hörfassung. Dafür schauen sich Autoren die Filme in voller Länge an und geben die Handlungssituation wieder. Könnte nicht aber auch ein Computerprogramm diese Arbeit übernehmen? Forscher arbeiten daran, eine Software zu entwickeln, die Filmbeschreibungen automatisch generiert und vorliest.
Mehr lesen
Foto: Simon Janatzek erklärt in einem Vortrag das barrierefreie iPhone

beta-web/Günther

Einige Smartphones sind beim Neukauf bereits barrierefrei

14/04/2016

Mal eben mit dem Smartphone nachschauen, wann der nächste Bus fährt oder noch schnell dem Freund per WhatsApp Bescheid geben, dass man sich verspätet: für viele Menschen ganz alltägliche Situationen. Doch wie barrierefrei sind Smartphones eigentlich für sehbehinderte und blinde Menschen? REHACARE.de sprach mit Simon Janatzek. Er ist sehbehindert und erzählt, welche Apps im Alltag hilfreich sind.
Mehr lesen