PARAVAN
29.03.2023
Die PARAVAN GmbH übergibt Fahrzeuge für Menschen mit Behinderung an die Autovermietung Avis. Insgesamt 20 neue VW Caddy 5 Maxi werden bis Ende März den Hof des PARAVAN Mobilitätsparks Aichelau verlassen und ihre Reise in die Avis Mietstationen in ganz Deutschland antreten.MEYRA GmbH
22.03.2023
Die MEYRA GmbH hat den ersten Faltrollstuhl namens NANO S hergestellt. Es handelt sich dabei um einen Faltrollstuhl mit offenem Rahmen und abnehmbaren Beinstützen, der mit seiner Leichtigkeit und Stabilität heraussticht.Ottobock
15.03.2023
Denise ist 29 Jahre alt, als sie sich einer scheinbar harmlosen Bandscheibenoperation unterzieht. Doch es läuft nicht so reibungslos wie geplant: Als sie aus der Narkose erwacht, spürte sie ihren rechten Oberschenkel nicht mehr. Inkomplette Querschnittslähmung lautet die Diagnose. Mit der weltweit ersten smarten Beinorthese C-Brace findet die zweifache Mutter neue Mobilität und Lebensqualität.privat
08.03.2023
Frank Lackner kämpft für mehr Barrierefreiheit im öffentlichen Raum. Bereits 1991 gründete er mit einer Bekannten deshalb die Internationale Bürgerinitiative für Rollstuhlfahrerinteressen, kurz INTERROLLI. Welche Verbesserungen er sich zum Beispiel bei Behindertentoiletten wünscht und wie er sonst so tickt, erzählt er auf REHACARE.de.LVR
08.03.2023
Eine neue, derzeit kostenlose App hilft dabei, Aufgaben im Alltag zu erledigen. Mit „InA.Coach“ lassen sich komplexe Aufgaben in kleine, überschaubare Schritte zerlegen und mit Bildern und Videos ansprechend gestalten. Die Anwendung ist inklusiv gestaltet und richtet sich an alle Menschen, die sich bei der Erledigung ihrer Aufgaben Struktur und Stabilität wünschen.LWL
06.03.2023
In Westfalen-Lippe sorgen über 170 Inklusionsunternehmen für Inklusion im Arbeitsleben. Menschen mit und ohne Behinderung arbeiten in den Firmen zusammen, die sich auf dem freien Markt beweisen müssen. Und die Arbeitsplätze für die Menschen mit Behinderung sind im Schnitt deutlich kostengünstiger als die Plätze in den Werkstätten für Menschen mit Behinderung.PARAVAN
27.02.2023
Lukas fährt mit seinem neuen Ford Tourneo Connect mit dem Fahr- und Lenksystem Space Drive und zwei Joysticks – einer für Gas/Bremse und einer für die Lenkung. Doch hin und wieder sitzt auch jemand anderes hinterm Steuer, der oder doe diese Eingabegeräte nicht benötigt. Dank einer findigen Lösung von PARAVAN ist das innerhalb von einer Minute realisierbar.Flexo-Handlaufsysteme GmbH
23.02.2023
Normgerechte Handläufe bringen Sicherheit und machen Treppen für mehr Menschen nutzbar. Sie reduzieren das Sturzrisiko, bieten Bewegungsfreiheit und machen die Erschließung aller Räume möglich. Durch ihre Arbeit mit älteren und behinderten Menschen kennt die Flexo-Handlaufsysteme GmbH mögliche Barrieren und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.Sandra Lange
22.02.2023
Barrierefreiheit spielt für Annika Schröder eine zentrale Rolle. Dabei sieht sie in vielen Bereichen noch Aufholbedarf – von ÖPNV bis Bürokratie. Rückendeckung bekommt die 25-jährige Leistungssportlerin von ihren Freund*innen und ihrer Familie. Warum sie sich von der Politik mehr Entschlossenheit wünscht und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.Ottobock
22.02.2023
Das international tätige Healthtech-Unternehmen Ottobock öffnete am 20. Februar im neuentwickelten Sartorius Quartier in Göttingen die Türen zu seinem bisher modernsten und zukunftsorientierten Zentrum für die Versorgung von nationalen und nun auch internationalen Patient*innen.PARAVAN
15.02.2023
Seit 21 Jahren fährt Alexander Klems Radlader. 2019 sollte alles anders sein. Er verletzte sich. Das Gaspedal seines Radladers Hitachi ZW 330, welches er beim Verladen von Baustoffen fast immer treten muss, konnte er nicht mehr bedienen. Eine andere Lösung musste her, die bei PARAVAN Dank des Drive-by-Wire-Systems Space Drive gefunden wurde.privat
08.02.2023
Nicht nur stehen, sondern tanzen – das möchte Sebastian Stabler gerne. Auf das passende Hilfsmittel wartet er bisher noch. Doch bereits jetzt zeigt sich der querschnittsgelähmte 37-Jährige als sportlicher und aktiver Mensch. Wieso er gerne einen bestimmten Bodybuilder treffen würde und wie er sonst so tickt, erzählt er auf REHACARE.de.privat
25.01.2023
Einmal ein Buch zu schreiben – das ist für viele Menschen ein Traum. Für Karina Sturm war es eine Chance, ihre Diagnose anzunehmen. Mit ihrem Ratgeber möchte sie anderen Menschen das ermöglichen, was sie selbst bereits geschafft hat: ein aktiver Teil des eigenen Krankheitsmanagements zu werden und ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Wie sie sonst sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.privat
11.01.2023
Mobilität bedeutet heutzutage für viele Menschen mit Behinderung, auch mit dem eigenen Auto selbstbestimmt mobil sein zu können. Eine Voraussetzung dafür: der Führerschein. Welche Umwege und Hindernisse Sascha Scholz für diesen in Kauf nehmen musste, wohin es ihn auf seiner anschließenden Europatour alles verschlagen und wie er sonst so tickt, erzählt er auf REHACARE.de.Patrick Estebar
14.12.2022
Selbstbestimmte Mobilität ist im Alltag von Kae Tran hauptsächlich durch ihren Gehstock möglich. Das Hilfsmittel ist zu ihrem wichtigsten Begleiter geworden. Welche Veränderungen sie sich bei Rollatoren und in der Gesellschaft wünschen würde, welche Rolle mentale Gesundheit für sie spielt und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.privat
30.11.2022
Victoria H. sieht die Welt mit achtsameren Augen, seit sie sich und ihren Körper neu kennenlernen musste. Ihre Begeisterung für den Sport hat sie sich jedoch beibehalten und hat viele neue Wege gefunden, das auch auszuüben. Welche Rolle die REHACARE dabei spielt, warum Strohhalme ein wichtiges Hilfsmittel in ihrem Alltag sind und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.privat
16.11.2022
Seine Beziehungen zu seiner Familie, Freund*innen und Gott machen für Ricky nicht nur einen guten Tag aus, sondern sind auch auch sein wichtigstes Hilfsmittel im Alltag. Und mit seinem umgebauten Bus, Rollstuhl und Rollator kann er seine Einschränkungen gut kompensieren. Wie die Hilfsmittelversorgung optimiert werden könnte und wie er sonst so tickt, erzählt er auf REHACARE.de.Saskia Melches
02.11.2022
Diverse Hilfsmittel und ein Assistenzteam helfen Saskia Melches dabei, ihren aktiven Alltag zu bestreiten. Denn egal, ob in oder außerhalb ihrer Wohnung – sie möchte ein möglichst selbstbestimmtes Leben führen. Wie die Gesellschaft und die Hilfsmittel-Branche sie dabei unterstützen könnten, was es mit dem Dschungel von Peru auf sich hat und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.Rebecca Brunner
19.10.2022
Rebecca Brunner nimmt ihr Leben gerne selbst in die Hand und gibt jedem Tag die Chance, der beste zu werden. Ihre Beinprothese hilft ihr dabei, immer neue Sachen auszuprobieren und neue Herausforderungen zu bewältigen. Was sich die Social-Media-Managerin von ihren Mitmenschen wünscht, was ihr in der Hilfsmittelbranche besonders wichtig ist und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.Svenjas Welt
05.10.2022
Sich an ein Hilfsmittel zu gewöhnen, ist nicht immer einfach. So ging es Svenja anfangs auch mit ihrem Rollstuhl. Doch inzwischen weiß sie es zu schätzen, wie viel Freiheit und Flexibilität er ihr im Alltag gibt. Welches andere Hilfsmittel ihrer Meinung nach erfunden werden müsste und welchen speziellen Rollstuhl sie einst auf der REHACARE entdeckt hat, erzählt sie auf REHACARE.de.Antonio Hoempler
21.09.2022
Egal ob Festivals oder Downhill-Skateboarden – Antonio Hoempler liebt Action und adaptive Sportarten. Außerdem ist er gerne mit seinem Handbike unterwegs. Mit der Unterstützung von Freund*innen und Hilfsmitteln kann er seine vielseitigen Interessen verfolgen. Wie er sonst so tickt, verrät er auf REHACARE.de.Messe Düsseldorf/Constanze Tillmann
12.09.2022
Wir kennen es eigentlich alle: Man sieht ein großartiges Kleidungsstück in einem Onlineshop, aber wenn die Bestellung ankommt, ist die Ernüchterung groß, denn oft passt es einfach nicht. Ähnlich kann es bei Hilfsmitteln sein. Menschen mit Behinderung, die auf Hilfsmittel angewiesen sind, kennen das Problem. Denn ein Hilfsmittel muss individuell passen, egal ob Gehhilfe oder umgebautes Auto.Isabelle Sievers
07.09.2022
Eine Armprothese hat Isabelle Sievers viel Lebensqualität und Selbstbewusstsein geschenkt. In nur drei Jahren hat sie viele Tiefs überwunden und sich weiter entwickelt. Ihr starker Wille und Durchhaltevermögen haben ihr geholfen, auch scheinbar Unmögliches zu erreichen. In unserem Interview zeigt betont sie, dass jeder Mensch seine eigenen Stärken habe und alles schaffen kann.CreativeNature_nl/envato
29.08.2022
Rein in den Camper und losfahren: Diesen Traum leben jedes Jahr Zigtausende Deutsche oder wollen ihn wahr machen wie die aktuellen Neuzulassungen bei Wohnmobilen und Wohnwagen zeigen. Standardmodelle kommen dabei oft mit vielen praktischen Features daher – doch es werden leider kaum barrierefreie Lösungen mitgedacht.Veigel GmbH + Co. KG
29.08.2022
Menschen mit einer Mobilitätseinschränkung sind oftmals nur in der Lage, am sozialen und öffentlichen Leben teilzunehmen, wenn die Bedingungen stimmen: Rollstuhlfahrende brauchen zum Beispiel barrierefreie Zugänge zu Bahnhöfen oder Bushaltestellen, – die leider immer noch nicht überall gegeben sind. Viele greifen für ihre Mobilität deshalb auf das Auto zurück.Katja Tefiki
24.08.2022
Katja Tefiki musste ihren Alltag komplett neu gestalten, als sie komplett auf den Rollstuhl angewiesen war. Nachdem sie ihren Führerschein bestanden hat, sind ihr Auto und ihr Rollstuhl heute ihre unverzichtbaren Begleiter. Sie liebt lange Autofahrten und auch Paragliding ist eine ihrer Leidenschaften. Wie sie sonst so tickt, erzählt sie uns auf REHACARE.de.Tahina Andale
10.08.2022
Ob Stock oder Rollator – Gehhilfen können erheblich zu mehr Mobilität und einem selbstbestimmteren Leben beitragen. Diese Erfahrung hat auch Tahina Andale gemacht. Warum der Weg zu dieser Erkenntnis nicht immer einfach war und was ihr außerdem noch geholfen hat, besser mit ihrer chronischen Erkrankung umzugehen, erzählt sie auf REHACARE.de.Alain Zanchetta
27.07.2022
Alain Zanchetta ist eine Kämpfernatur. Schon früh müsste er Schwierigkeiten überwinden, aber er hat dadurch viel an Stärke und Zuversicht gewonnen. Als Designer entwickelt er selbst Inclusive-Design-Produkte, um anderen Menschen zu helfen. Gleichzeitig bietet sein Job ihm die gewünschte Sicherheit und eine Perspektive. Wie der Schweizer sonst so tickt, verrät er uns auf REHACARE.de.Leben mit PEG
13.07.2022
Bastian K. ist durch und durch ein Sommermensch. Er verbringt gerne Zeit mit Familie und Freunden. Dabei macht ihm die fehlende Barrierefreiheit oft mehr Schwierigkeiten als die progressive Muskelschwäche, mit der er seit vielen Jahren lebt. Wenn er nicht gerade unterwegs ist, schreibt er auf seinem eigenen Blog über sein "Leben mit PEG". Wie er sonst so tickt, erzählt er auf REHACARE.de.Messe Düsseldorf / ctillmann
13.07.2022
Menschen mit Behinderung sind oftmals auf unterschiedliche Art und Weise auf Unterstützung angewiesen. Ob es Sprachcomputer, Screen Reader, also eine Software, die Bildschirmtexte vokalisiert, oder spezielle Elektrorollstühle sind, allen Unterstützungen gemeinsam ist hierbei – sie funktionieren dank digitaler Komponenten.Ornamin
27.06.2022
Mal eben das Marmeladenglas aufdrehen oder auf das Fahrrad steigen und zum Bäcker fahren. Kleinigkeiten, die täglich in vielen Haushalten weltweit stattfinden und über die man sich in der Regel keine Gedanken macht. Dabei ist es eben nicht für alle selbstverständlich diese Bewegungen ausführen zu können. Alltagshilfen können Menschen mit Behinderung hier gute Dienste leisten.Messe Düsseldorf, Constanze Tillmann
27.06.2022
Nach einer Flasche greifen und sie öffnen, wenn man durstig ist oder schnell ein Brot schmieren, wenn einen der Hunger packt. Was für viele Menschen selbstverständlich ist, kann für Menschen mit Behinderung ein Problem sein. In diesen Situationen können analoge oder digitale Alltagshilfen zum Einsatz kommen, um die Selbstständigkeit zu erhalten. Mehr dazu im Thema des Monats!ostfriesland.travel
22.06.2022
Der jährliche Sommerurlaub am Strand oder doch lieber Skifahren in den Bergen? Viele Menschen nutzen Urlaub, um der Hektik des Alltags zu entkommen und um sich zu entspannen. Solche eine Urlaubsplanung kann sich aber auch als stressig erweisen und birgt vor allem für Menschen mit Behinderung eine besondere Herausforderung bei der Suche nach barrierefreien Reisezielen.Andrea Francolini-www.afrancolini.com
13.06.2022
Worauf kommt es beim inklusiven Segeln an? Elke Paatz weiß das ganz genau. Sie ist auf einem Segelboot groß geworden und hat seit einem Sportunfall selbst eine Behinderung. Beim Deutschen Segler-Verband (DSV) ist Paatz Ansprechpartnerin für inklusives Segeln und berät die Mitgliedsvereine bei der Einführung von inklusiven Angeboten und unterstützt während der Umsetzung bei Fragen und Problemen.Timo Hermann | Gesellschaftsbilder.de
27.05.2022
Für die meisten Menschen ist der Gedanke an Wasser mit Entspannung verbunden. Ein Tag am oder auf dem Meer, Boot fahren, Schwimmen gehen oder Wassersport treiben. Doch was hiervon ist möglich, wenn man zum Beispiel im Rollstuhl sitzt? Einiges dürfen wir verraten. Mehr dazu in unserem Thema des Monats!seventyfourimages
27.05.2022
Wassersportarten wie Tauchen, Segeln oder Kiten werden meist mit einem Begriff assoziiert: Freiheit! Dabei muss man gar nicht unbedingt auf den großen Ozeanen unserer Welt unterwegs sein, um so zu empfinden. Je nach Sportart reichen schon der kleine Stausee um die Ecke oder das Schwimmbad.Elena Zubiaurre / privat
04.05.2022
Leben mit unsichtbarer Behinderung – Elena Zubiaurre weiß, wie sich das anfühlt. Sie lebt mit MS. Doch fremde Personen sehen ihr das nicht an. Sie wünscht sich deshalb einen vorsichtigeren und achtsameren Umgang in der Gesellschaft. Welche Alltagshilfen und Hilfsmittel außerdem noch erfunden werden sollen und warum Homeoffice und Maskenpflicht für sie ein Segen sind, erzählt sie auf REHACARE.de.Dot Incorporation
21.04.2022
Kleiner, leichter und kostengünstiger als herkömmliche taktile Displays – dadurch zeichnet sich das neue Dot Pad aus und ist somit auch zugänglicher für Menschen mit Sehbehinderung. Dot Incorporation sorgt für eine barrierefreie Online-Welt und will dies auch auf andere Gebiete ausweiten. REHACARE.de sprach mit Mergel Takam über die Vorteile und die Technologie, die hinter dem Dot Pad stecken.Niklas Arnold Photography
20.04.2022
Dietmar Sen möchte sich für seine Schwächen nicht verstecken oder schämen müssen. Seine Botschaft: "Lasst uns authentisch sein!". Welche Dinge er sich wünscht und was er aus seiner Jugend vermisst, erzählt er auf REHACARE.de.Yvy Anheier
06.04.2022
Statt neuer Hilfsmittel wünscht sich Alina Esleben eine Normalisierung von barrierefreien öffentlichen Räumlichkeiten und Transportmitteln. Wie die Hilfsmittelbranche außerdem durch lokale Produktion verbessert werden könnte und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.PantherMedia / HayDmitriy
28.03.2022
Eigentlich sollte es eine Selbstverständlichkeit sein, dass Kleidung gut sitzt und leicht anzuziehen ist. Doch bei vielen Stücken ist das nicht gegeben. Denn wer nicht dem Durchschnitt entspricht, hat das Nachsehen. Ebenfalls betroffen: Menschen, die im Rollstuhl sitzen, und solche, die aufgrund einer Bewegungseinschränkung Probleme haben, Pullover anzuziehen oder die Schuhe zu binden.PantherMedia / Youzhny
24.03.2022
Beim Stichwort Mode unterscheiden sich zwar die Geschmäcker, aber eigentlich legt jeder Mensch Wert darauf, dass Kleidung gut und bequem sitzt! Doch Kleidung zu finden, die passt, ist manchmal gar nicht so einfach.privat
09.03.2022
Raus aus dem Alltag, die Welt erkunden, mit Freund*innen auf Konzerte und in Bars gehen – Natalie Pinnisch genießt ihr selbstbestimmtes Leben in vollen Zügen und lässt sich von ihrer neuromuskulären Erkrankung nicht aufhalten. Was für die 35-jährige Hamburgerin einen tollen Tag ausmacht und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.PantherMedia / Andriy Popov
28.02.2022
Schaut man sich Häuser und Wohnungen an, so fällt auf: Barrierefrei sind sie oftmals nicht. Dabei gibt es bereits seit einigen Jahren entsprechende Vorgaben, an die sich zumindest Bauherren für größere Wohnprojekte halten müssen.PantherMedia/bitpics
28.02.2022
Das eigene Bad ist für die meisten Menschen ein Wohlfühlort – umso wichtiger, dass man diesen möglichst uneingeschränkt benutzen kann. Für Menschen mit Behinderung ist dies jedoch nicht immer eine Selbstverständlichkeit. Wer nicht in einem Neubau wohnt, muss Bäder und Toilettenräume möglicherweise umbauen. Hierfür gibt es einige Möglichkeiten.PantherMedia / BrunoWeltmann
28.02.2022
Wie klappt es mit dem barrierefreien Wohnen? Worauf muss man achten? Wichtige Fragen, die auch junge Menschen beschäftigen (sollten), wenn zum Beispiel der Bau eines Einfamilienhauses geplant ist. Mehr dazu im Thema des Monats Februar.Udo Fischer | nunsichtbar.de
01.12.2021
Bereits mit zwei Jahren entdeckte Cassandra Mae Spittmann die Welt des Rhythmus. Spielte sie die Tabla anfangs noch mit den Füßen, entlockt die 19-Jährige ihr heute mit ihren Händen die Töne. Ihrer Vorliebe für indische Musik ist sie treu geblieben. Mit ihrer Stimme und ihren Songs erreicht sie aber weltweit ein immer größer werdendes Publikum. Wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.privat
17.11.2021
Wenn die Gesellschaft nicht für Barrierefreiheit sorgt, muss Mensch es eben selbst tun. Und nicht nur in Sachen Mode ist Anna Fee deswegen selbst aktiv geworden. Weshalb ein Flug ihr bislang größtes Abenteuer war, was es mit ihrem eigenen Weg auf sich hat und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.Liftstar GmBH
11.11.2021
Wie sehr ein Fahrstuhl das Wohngefühl verändern und mehr Mobilität schenken kann, hat Raúl Krauthausen erst kürzlich selbst erfahren. Der Aktivist fährt neuerdings mit dem LiftonTRIO der Lifton GmbH durch seine Berliner Wohnung. Grund genug für REHACARE.de einmal bei der Marke der Liftstar Gruppe nachzufragen, was den Homelift von anderen Systemen unterscheidet.dzb lesen
28.10.2021
Eine Sehbehinderung oder Erblindung bedeutet, dass dieser Sinn zum Teil oder ganz entfällt. Es bedeutet aber nicht, dass die Betroffenen deswegen zurückstecken müssen. Vielfältige Hilfsmittel machen es möglich, dass dieser Sinn bestmöglich ersetzt werden kann.my_own.little.world
06.10.2021
Wenn man chronisch krank ist, ist Selbstakzeptanz ein wichtiger Schritt im Umgang mit sich selbst und der Behinderung – oder im Fall von Antonia Feistenauer: den Behinderungen. Was beziehungsweise wer ihr im Alltag hilft, was die Gesellschaft im Umgang mit Behinderungen weiter bringen würde und wie sie sonst so tickt, hat sie REHACARE.de im Interview verraten.PARAVAN GmbH
28.09.2021
Für ein selbstbestimmtes Leben ist die Mobilität eines der wichtigsten Güter. Das betrifft nicht nur den privaten Bereich, sondern häufig auch den beruflichen: Landwirtschaft, Logistik, öffentlicher Dienst – das alles ist ohne Automobilität nicht möglich. Doch wer baut Berufsfahrzeuge so um, dass sie auch mit einer Behinderung nutzbar sind? REHACARE.de hat sich schlau gemacht, was alles geht.Tobias Kroll
16.06.2021
Wie können wir in einer inklusiven Welt ankommen? Tobi Kroll hätte da einige Vorschläge, denn er macht sich immer mal wieder Gedanken über Barrieren – bauliche wie gesellschaftliche. Er hat aber auch einige Ideen, wie die Gesellschaft Menschen mit Behinderung entgegen kommen kann. Mit wem er gerne mal über unsere Gesellschaft diskutieren würde und wie er sonst so tickt, erzählt er auf REHACARE.de.Drazen Lovric
02.06.2021
Sport hat in Ronja Holzes Leben einen besonderen Stellenwert: Erst half er ihr, ihre neue Lebenssituation zu akzeptieren, dann kämpfte sie sich in wenigen Jahren bis zur Weltmeisterschaft und in den Nationalkader hoch. Von welchen Sportarten hier die Rede ist, welches Hilfsmittel für ihr Leben als Sportlerin besonders wichtig ist und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.Lukas Kapfer | www.th-10.de
31.05.2021
Egal, ob im kulturellen, politischen, wirtschaftlichen oder gesellschaftlichen Bereich – Menschen mit Behinderung haben ein Recht auf Teilhabe. Doch wie sieht es mit der gesamtgesellschaftlichen Umsetzung aus? Inwiefern Inklusion und Teilhabe bereits gelebt werden und welche Rolle Unternehmen auf dem Weg zu mehr Vielfalt spielen? REHACARE.de gibt einen Einblick.Visit Frankfurt, Andi Weiland | Gesellschaftsbilder.de
31.05.2021
Inklusion und Teilhabe – Stichworte, die sehr unterschiedliche Emotionen hervorrufen können. Fakt ist, dass noch viel mehr für eine inklusive Gesellschaft getan werden muss. Teilhabe muss in vielen verschiedenen Bereichen umgesetzt werden. Unternehmen spielen in diesem Kontext ebenfalls eine wichtige Rolle – und machen bereits entscheidende Schritte in die richtige Richtung.Lego-Oma-Team
19.05.2021
Als "Lego-Oma" ist Rita Ebel bekannt geworden: Da Barrierefreiheit noch immer Mangelware ist, baut sie Rampen aus Klemmbausteinen. Kistenweise stehen die bunten Steinchen in ihrem Haus und werden zu Rampen mit fantasievollen Mustern umfunktioniert. Inwiefern sie selber auf Barrierefreiheit angewiesen ist, warum sie ihr Lachen nie verliert und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.Holger Schütz
05.05.2021
Anne Schütz hat schon in der Grundschule gelernt, dass zwischen Menschen mit oder ohne Behinderung nicht unterschieden werden sollte. Da wundert es nicht, dass sie gerne einmal den Namensvater ihrer Grundschule treffen würde. Wer das ist, welche Alltagshilfe für sie Unabhängigkeit bedeutet und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.Andi Weiland | Boehringer Ingelheim, Gesellschaftsbilder.de
26.04.2021
Gerade für blinde und sehbehinderte Menschen führen fehlende oder nicht funktionierende Kommunikationshilfsmittel nicht selten dazu, dass sie keine Aussicht auf Teilhabe am Arbeitsleben haben. Weshalb Screenreader beispielsweise nicht mehr als stumpfe Werkzeuge sind und wieso technischer Support DER Dauerbrenner ins Sachen Customer-Service ist, wissen Experten wie Bruno Behrendt.Steven Clarey
10.02.2021
Lily Rice findet man meistens im Skatepark, wo sie in ihrem pinken Rollstuhl ihre WCMX-Techniken verfeinert. Ihr Training zahlt sich aus: 2017 stieg sie in die Szene ein, zwei Jahre später war sie Women’s World Champion. Logisch, dass ihre bislang größte Herausforderung in der Halfpipe auf sie wartete – welche das war, wer sie motiviert und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.Myd'l
28.01.2021
Shoppen – gerade in Innenstädten – kann von Vergnügen schnell zu Frust umschlagen. Dann nämlich, wenn die Geschäfte nur über eine oder mehrere Stufen erreichbar sind. Die französische Firma Myd’l hat für jede Hürde in – egal ob privat oder geschäftlich – eine Lösung parat. Seit 22 Jahren erfolgreich im internationalen Geschäft tätig, bietet der Hersteller seine Produkte nun auch in Deutschland an.Ines Zeifert
27.01.2021
Von der Welt hat Lilli Zeifert schon einiges gesehen. Vielleicht gilt ihre große Liebe gerade deshalb dem, was es außerhalb der Erde noch zu entdecken gibt: Was immer es über Astrophysik herauszufinden gibt – Lilli will es wissen. Wer für sie die klügsten Köpfe aller Zeiten sind, was sie mit denen gerne diskutieren würde und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.Lucia Titkova
13.01.2021
Wien aus der Rollstuhl-Perspektive – so hält Evelyn Brezina all das Schöne in ihrer Umgebung auf ihren Fotos fest. Denn sie fotografiert unheimlich gerne. Welches Hilfsmittel sie sich unter anderem für diese Leidenschaft wünscht, wen sie gerne einmal mit Fragen löchern würde und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.Kim Cremer
16.12.2020
Kim Cremer ist ein Macher, er lässt sich von nichts abhalten. Und auch wenn er selbst keinen Rollstuhl braucht, sieht er, wo die Gesellschaft noch ordentlich aufholen muss, was die Barrierefreiheit angeht – sowohl im Alltag als auch in den Köpfen. Wer ihn in seiner Macher-Mentalität immer bekräftigt hat, wie diese zu seinem großen Traum passt und wie er sonst so tickt, erzählt er auf REHACARE.de.beta-web
12.12.2019
Im Stehen sitzen – das geht mit Standing Ovation. Das Schienensystem mit Bügel und Sitzhebe-Einheit ermöglicht es dem österreichischen Koch Peter Lammer, auch mit 80prozentiger Invalidität seiner Beine weiterhin seinem Beruf nachzugehen. Mit REHACARE.de sprach er über die Erfindung, die ihm seine Lebensfreude zurückgab, und über das Feedback, das er auf der diesjährigen Messe erhalten hat.VOX / TVNOW / Frank W. Hempel
28.11.2019
Ob im Urlaub in den Bergen oder im winterlichen Alltag zuhause – Menschen mit eingeschränkter Mobilität wollen sicher an ihr Ziel kommen. Weil Patrick Mayer diese Situation selbst bestens kennt, entwickelte er zwei Produkte, die das für Rollstuhlfahrer*innen und Nutzer*innen von Gehhilfen ermöglichen: die Wheelblades und den SafetyFoot.Zahout-Heil
28.05.2019
Zugänglich und realitätsnah – so sollte das ideale Hilfsmittel für Prof. Dr. Carsten Zahout-Heil sein. Im Smart Accessibility Laboratory (SmAccLab) tüfteln Studierende an technischen Lösungen, die diese Ansprüche erfüllen und zu mehr Teilhabe für Menschen mit verschiedenen Behinderungen beitragen. REHACARE.de hat nachgefragt, wie Produktentwicklung und Inklusion zusammenspielen.Carina Hettwer
24.01.2019
Für viele Menschen ist das Leben in einer WG selbstverständlich. Doch wie gut lässt sich das realisieren, wenn man selbst eine körperliche Behinderung hat und auf Pflege angewiesen ist? Careunities setzt genau an dieser Stelle an und vermittelt auf der Online-Plattform künftige Mitbewohner*innen und will auch selbst Immobilien barrierefrei umbauen, um so Platz für weitere WGs zu schaffen.Timo Hermann | Gesellschaftsbilder.de
19.07.2018
Tourismus ist für jedermann. Ziel der britischen Organisation Tourism for All ist es, Reisen barrierefrei zu machen. Ob Reisende, Politiker oder Unternehmen, Tourism for All möchte auf allen Ebenen Veränderungen schaffen. REHACARE.de hat nachgefragt, was der europäische Tourismusmarkt zu bieten hat und wie sich die Einstellung der Branche gegenüber Menschen mit Behinderungen verändert hat und.M-Enabling Summit
21.06.2018
Selbstbestimmtes Leben braucht Barrierefreiheit. Dies gilt auch für die digitale Umgebung. Wenn blinde Menschen beispielsweise mithilfe eines Bildschirmlesers im Internet surfen, benötigen sie Websites, die barrierefrei sind. Doch die Realität sieht meistens anders aus. Grund genug für das M-Enabling Forum, sich auf der diesjährigen REHACARE mit diesem Thema zu beschäftigen.panthermedia.net/Valeriy_Al
17.05.2018
In Kanada ist man uns Deutschen weit voraus, wenn es um barrierefreie Infrastruktur geht. Nicht nur für Bürger Torontos, sondern auch für Touristen gibt es die Möglichkeit, sich nicht nur mit dem normalen öffentlichen Personennahverkehr durch die Stadt zu bewegen, sondern auch die 100 Prozent barrierefreie Variante Wheel-Trans zu nutzen.Johannes Franke
22.03.2018
Größtmögliche Flexibilität für Ideen, Bürofläche effektiv teilen: Coworking Spaces gehören in vielen Großstädten inzwischen einfach dazu. In Berlin gab es bis 2017 etwa hundert davon, aber nicht einen, der umfassend barrierefrei war. Das wollte Stefanie Trzecinski von der KOPF, HAND + FUSS gGmbH ändern: Das war die Geburtsstunde von TUECHTIG – Raum für Inklusion.FullAccess
15.02.2018
Zwei Musikenthusiastinnen hatten die Nase voll davon, dass Freizeitangebote für Menschen mit Behinderung Mangelware sind. Einfach auf ein Konzert gehen? Schwierig. Also machten sich Christina Riedler und Martina Gollner mit FullAccess selbstständig und versuchen nun, KonzertveranstalterInnen die Gruppe von Menschen mit Behinderung als KundInnen näherzubringen.Ledwig
18.01.2018
Sound-Collagen, Tastmodelle und Reliefpläne ermöglichen sehbehinderten und blinden Menschen einen eindrucksvollen Besuch im Trierer Stadtmuseum. Zusammen mit Studierenden des Seminars "Crossmedia" im Fach Intermediales Design an der Hochschule Trier hat Diplom-Designer Prof. Christopher Ledwig ein bundesweit einzigartiges multimediales Angebot entwickelt – das sogenannte "Blinden-Kit".Tim de Gruisbourne
15.06.2017
Zeichen zu erkennen und zu verstehen ist für viele eine wichtige Vorrausetzung für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Inklusiv gestaltetes Kommunikationsdesign hilft sehbehinderten Menschen dabei. REHACARE.de sprach mit dem Experten des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbands und Designer Florian Adler. Er hat einen digitalen Leitfaden zu inklusivem Kommunikationsdesign entwickelt.Rolli auf Trab
18.05.2017
Mehr Selbstbewusstsein und Eigenständigkeit - das kann man beispielsweise durch das Reiten lernen. Diesen wichtigen Schritt können Menschen mit Behinderung bei "Rolli auf Trab" machen. REHACARE.de sprach mit Sandra Glöckler von "Rolli auf Trab" über die Lebensfreude beim Reiten, den Umgang mit den Tieren und ihre Erfahrungen.Bookster Frankfurt Stephan Jockel
20.04.2017
Literatur sollte für alle zugänglich sein – auch für Menschen, die auf Texte in Einfacher Sprache angewiesen sind. Deswegen gibt es in Frankfurt nun ein Projekt, das genau das möglich machen will. REHACARE.de sprach mit Hauke Hückstädt, dem Leiter vom Literaturhaus Frankfurt, über "Frankfurt, deine Geschichte. Literatur in Einfacher Sprache".panthermedia.net/belchonock
16.02.2017
Ein Zauberschüler, der das Böse besiegt. Ein Mädchen, dass die Liebe ihres Lebens trifft. Literatur ist so vielseitig und verzaubert uns tagtäglich mit tollen Geschichten. Doch nicht jeder hat Zugang zu diesen Texten. Denn barrierefreie Bücher für blinde oder sehbehinderte Menschen gibt es kaum.WDR/EUKOBA
22.12.2016
Einkaufen mit einer Behinderung ist gar nicht so einfach: Denn fast jedes Geschäft ist nicht barrierefrei. Doch was genau bedeutet Barrierefreiheit im Einzelhandel eigentlich? REHACARE.de sprach mit Patrick Dohmen vom Verein EUKOBA e.V. über die Idee des LernLadens und über das Sensibilisierung-Projekt für Einzelhändler, Mitarbeiter und Auszubildende.Andreas Pöschek
24.11.2016
Zum Thema Barrierefreiheit und Behinderung gibt es manchmal ungewöhnliche und interessante Geschichten. Einer, der diese Geschichten erzählt, ist Martin Habacher. Sein Ziel ist es, diese zu finden, um sie dann auf seinem YouTube-Kanal mit der Welt teilen zu können. REHACARE.de sprach mit Martin Habacher über seine schönste Geschichte und seine Motivation, über den Tellerrand zu blicken.Lutum+Tappert
28.04.2016
Behindertenparkplätze, niedriger Tresen, Treppenlifte und Aufzüge – dies sind nur einige Vorkehrungen, die eine barrierefreie Arztpraxis ausmachen. Doch viele Praxen erfüllen diese Ansprüche nicht. Um die vorhandenen barrierefreien Praxen im näheren Umkreis zu finden, hat das Projekt "Barrierefreie Praxis" ein Verzeichnis erstellt, um Menschen mit Behinderung die Suche zu erleichtern.beta-web/Günther
14.04.2016
Mal eben mit dem Smartphone nachschauen, wann der nächste Bus fährt oder noch schnell dem Freund per WhatsApp Bescheid geben, dass man sich verspätet: für viele Menschen ganz alltägliche Situationen. Doch wie barrierefrei sind Smartphones eigentlich für sehbehinderte und blinde Menschen? REHACARE.de sprach mit Simon Janatzek. Er ist sehbehindert und erzählt, welche Apps im Alltag hilfreich sind.bff/Jörg Farys
23.02.2016
Repräsentative Studien zeigen: Frauen und Mädchen mit Behinderung sind häufiger von Gewalt betroffen als Frauen ohne Behinderung. Unterstützung suchen sie allerdings in den wenigsten Fällen, denn oft erschwert ihre Behinderung den Zugang zu entsprechenden Hilfesystemen. Das Projekt "Suse" bietet Betroffenen barrierearme Unterstützungsangebote beispielsweise in Form von Leichter Sprache.PIKSL
26.01.2016
Der digitale Wandel stellt nicht nur Menschen mit Behinderung vor ein Problem, auch Unternehmen stehen digitalen Barrieren gegenüber, die es zu überwinden gilt. Im PIKSL-Labor wird digitale Inklusion gelebt: Gemeinsam arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung am Abbau digitaler Hürden. Im Interview mit REHACARE.de erläutert Projektleiter Tobias Marczinzik das PIKSL-Konzept.12.02.2014
Wie ist das eigentlich, wenn man seinen Alltag im Rollstuhl bewältigt? Und wie wirken sich altersbedingte Einschränkungen auf die Beweglichkeit aus? Diese Erfahrung können Interessierte mithilfe eines Rollstuhl-Erlebnisparcours und eines Alters-Simulations-Anzuges machen. REHACARE.de sprach mit Hedwig Reiffs von der Selbsthilfe Körperbehinderter Bonn e.V., die einen Erlebnistag in Bonn begleitete.