Bild: Hintenansicht eines dunklen VW Caddys Maxi 5 mit offenem Kofferraum, aus der die Heckrampe kommt; Copyright: PARAVAN

PARAVAN

PARAVAN übergibt behindertengerechte Fahrzeuge an die Autovermietung Avis

29.03.2023

Die PARAVAN GmbH übergibt Fahrzeuge für Menschen mit Behinderung an die Autovermietung Avis. Insgesamt 20 neue VW Caddy 5 Maxi werden bis Ende März den Hof des PARAVAN Mobilitätsparks Aichelau verlassen und ihre Reise in die Avis Mietstationen in ganz Deutschland antreten.
Mehr lesen
Bild: Vorderansicht des Faltrollstuhls NANO S; Copyright: MEYRA GmbH

MEYRA GmbH

MEYRA präsentiert weltweit ersten Faltrollstuhl NANO S

22.03.2023

Die MEYRA GmbH hat den ersten Faltrollstuhl namens NANO S hergestellt. Es handelt sich dabei um einen Faltrollstuhl mit offenem Rahmen und abnehmbaren Beinstützen, der mit seiner Leichtigkeit und Stabilität heraussticht.
Mehr lesen
Bild: Denise läuft mit der smarten Beinprothese C-Brace am Wasser entlang; Copyright: Ottobock

Ottobock

Ottobock: mit einer App-gesteuerten Beinorthese zurück ins Leben finden

15.03.2023

Denise ist 29 Jahre alt, als sie sich einer scheinbar harmlosen Bandscheibenoperation unterzieht. Doch es läuft nicht so reibungslos wie geplant: Als sie aus der Narkose erwacht, spürte sie ihren rechten Oberschenkel nicht mehr. Inkomplette Querschnittslähmung lautet die Diagnose. Mit der weltweit ersten smarten Beinorthese C-Brace findet die zweifache Mutter neue Mobilität und Lebensqualität.
Mehr lesen
Bild: Zwei Männer im Rollstuhl spielen Rollstuhlbasketball in einer Sporthalle; Copyright: BG Universitätsklinikum Bergmannsheil

BG Universitätsklinikum Bergmannsheil

Bergmannsheil und BRSNW schaffen sportliche Perspektiven für Unfallverletzte

13.03.2023

Menschen nach einem schweren Unfall oder einer Erkrankung schon im Krankenhaus für sportliche Bewegung begeistern: Dieses Ziel haben sich das BG Universitätsklinikum Bergmannsheil und der Behinderten- und Rehabilitationssportverband Nordrhein-Westfalen e.V. (BRSNW) gesetzt. Im Rahmen einer Kooperation bieten die Partner künftig eine regelmäßige gemeinsame Sprechstunde an.
Mehr lesen
Bild: Cover mit Text:

REHADAT

Wer forscht 2023 in Deutschland zu Rehabilitation, Teilhabe und Inklusion?

13.03.2023

REHADAT stellt das aktuelle Verzeichnis der "Rehabilitations- und Teilhabeforschenden – Akteure und Themen in Deutschland 2023" zum kostenfreien Download bereit. Das Verzeichnis informiert darüber, welche Personen zu welchen Themen der Rehabilitation, Teilhabe und Inklusion in Deutschland forschen. Das Verzeichnis wird zum Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium in Hannover veröffentlicht.
Mehr lesen
Foto: Frank Lackner in einer Messehalle mit einer Ledertasche um den Hals und Blick zur Kamera; Copyright: privat

privat

So tickt Frank Lackner

08.03.2023

Frank Lackner kämpft für mehr Barrierefreiheit im öffentlichen Raum. Bereits 1991 gründete er mit einer Bekannten deshalb die Internationale Bürgerinitiative für Rollstuhlfahrerinteressen, kurz INTERROLLI. Welche Verbesserungen er sich zum Beispiel bei Behindertentoiletten wünscht und wie er sonst so tickt, erzählt er auf REHACARE.de.
Mehr lesen
Bild: Plakat der LWL-Messe der Inklusionsunternehmen 2023; Copyright: LWL

LWL

LWL-Messe der Inklusionsunternehmen: am 15. März 2023 in Dortmund

06.03.2023

In Westfalen-Lippe sorgen über 170 Inklusionsunternehmen für Inklusion im Arbeitsleben. Menschen mit und ohne Behinderung arbeiten in den Firmen zusammen, die sich auf dem freien Markt beweisen müssen. Und die Arbeitsplätze für die Menschen mit Behinderung sind im Schnitt deutlich kostengünstiger als die Plätze in den Werkstätten für Menschen mit Behinderung.
Mehr lesen
Bild: Kinder und junge Erwachsene mit Beinprothesen bei den Talent Days; Copyright: MikaVolkmann

MikaVolkmann

Talent days 2023: Kinder und Jugendliche mit Prothesen an den Sport heranführen

06.03.2023

Johannes Floors hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kinder und Jugendliche mit Prothesen an den Sport heranzuführen. Für drei Tage widmet er sich deshalb den Jüngsten bei den "Talent Days", um gemeinsam mit Techniker*innen von Ottobock Sportprothesen anzupassen und diese anschließend ausgiebig zu testen.
Mehr lesen
Bild: Lukas sitzt in seinem neuen Ford Tourneo Connect mit dem Fahr- und Lenksystem Space Drive und zwei Joysticks; Copyright: PARAVAN

PARAVAN

"Mobiler Maßanzug" von PARAVAN: flexibel einsetzbare Bediengeräte für Fahrzeuge

27.02.2023

Lukas fährt mit seinem neuen Ford Tourneo Connect mit dem Fahr- und Lenksystem Space Drive und zwei Joysticks – einer für Gas/Bremse und einer für die Lenkung. Doch hin und wieder sitzt auch jemand anderes hinterm Steuer, der oder doe diese Eingabegeräte nicht benötigt. Dank einer findigen Lösung von PARAVAN ist das innerhalb von einer Minute realisierbar.
Mehr lesen
Foto: Beidseitiger und normgerechter Wandhandlauf in einer Wohnanlage; Copyright: Flexo-Handlaufsysteme GmbH

Flexo-Handlaufsysteme GmbH

Greifbare Sicherheit: Mit den Flexo-Handläufen selbstbestimmt leben

23.02.2023

Normgerechte Handläufe bringen Sicherheit und machen Treppen für mehr Menschen nutzbar. Sie reduzieren das Sturzrisiko, bieten Bewegungsfreiheit und machen die Erschließung aller Räume möglich. Durch ihre Arbeit mit älteren und behinderten Menschen kennt die Flexo-Handlaufsysteme GmbH mögliche Barrieren und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.
Mehr lesen
Foto: Annika Schröder hält einen Badmintonschläger und lächelt in die Kamera; Copyright: Sandra Lange

Sandra Lange

So tickt Annika Schröder

22.02.2023

Barrierefreiheit spielt für Annika Schröder eine zentrale Rolle. Dabei sieht sie in vielen Bereichen noch Aufholbedarf – von ÖPNV bis Bürokratie. Rückendeckung bekommt die 25-jährige Leistungssportlerin von ihren Freund*innen und ihrer Familie. Warum sie sich von der Politik mehr Entschlossenheit wünscht und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.
Mehr lesen
Bild: Plakat der Para Sport Tour 2023; Copyright: BRSNW

BRSNW

BRSNW: Drei Sportwochenenden für Kinder und Jugendliche mit Behinderung

20.02.2023

Mit der Para Sport Tour startet der BRSNW eine neue inklusive Veranstaltungsreihe. Kinder und Jugendliche mit Behinderung, aber auch deren Eltern und Geschwister, haben die Möglichkeit in die Para Leichtathletik, Para Schwimmen, Para Tischtennis, Para Badminton, Sitzvolleyball und Para Rudern zu schnuppern. Alle Sportangebote sind dabei an zwei Tagen und an einem gemeinsamen Standort erlebbar.
Mehr lesen
Bild: Alexander Klems sitzt in seinem Radlader und bedient ihn mit den Händen; Copyright: PARAVAN

PARAVAN

Reintegration in das Arbeitsleben: Radlader per Joystick bedienen

15.02.2023

Seit 21 Jahren fährt Alexander Klems Radlader. 2019 sollte alles anders sein. Er verletzte sich. Das Gaspedal seines Radladers Hitachi ZW 330, welches er beim Verladen von Baustoffen fast immer treten muss, konnte er nicht mehr bedienen. Eine andere Lösung musste her, die bei PARAVAN Dank des Drive-by-Wire-Systems Space Drive gefunden wurde.
Mehr lesen
Bild: Das neue Gebäude der Preisler Group  in Langen; Copyright: Preisler Group

Preisler Group

Das Zentrum für Neuro-Orthopädie "Preisler Group" zieht um

13.02.2023

Die Unternehmen der Preisler Group – also das Neuron- Therapiezentrum sowie die Orthopädietechnik-Spezialisten Optimus und Pro Walk – sind aus Egelsbach umgezogen. Ab sofort sind sie in der Paul-Ehrlich-Str. 3-5 in 63225 Langen erreichbar. Das Gebäude am neuen Standort ist größer, moderner und besser erreichbar als der bisherige Standort.
Mehr lesen
Foto: Sebastian Stabler sitzt in einem Rollstuhl und fährt die Straße entlang; Copyright: privat

privat

So tickt Sebastian Stabler

08.02.2023

Nicht nur stehen, sondern tanzen – das möchte Sebastian Stabler gerne. Auf das passende Hilfsmittel wartet er bisher noch. Doch bereits jetzt zeigt sich der querschnittsgelähmte 37-Jährige als sportlicher und aktiver Mensch. Wieso er gerne einen bestimmten Bodybuilder treffen würde und wie er sonst so tickt, erzählt er auf REHACARE.de.
Mehr lesen
Foto: Karina Sturm trägt einen schwarzen Hut, den sie mit einer Hand festhält. Sie lächelt an der Kamera vorbei; Copyright: privat

privat

So tickt Karina Sturm

25.01.2023

Einmal ein Buch zu schreiben – das ist für viele Menschen ein Traum. Für Karina Sturm war es eine Chance, ihre Diagnose anzunehmen. Mit ihrem Ratgeber möchte sie anderen Menschen das ermöglichen, was sie selbst bereits geschafft hat: ein aktiver Teil des eigenen Krankheitsmanagements zu werden und ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Wie sie sonst sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.
Mehr lesen
Foto: Sascha Scholz guckt in die Kamera und zwinkert mit einem Auge; Copyright: privat

privat

So tickt Sascha Scholz

11.01.2023

Mobilität bedeutet heutzutage für viele Menschen mit Behinderung, auch mit dem eigenen Auto selbstbestimmt mobil sein zu können. Eine Voraussetzung dafür: der Führerschein. Welche Umwege und Hindernisse Sascha Scholz für diesen in Kauf nehmen musste, wohin es ihn auf seiner anschließenden Europatour alles verschlagen und wie er sonst so tickt, erzählt er auf REHACARE.de.
Mehr lesen
Foto: Ein jugendliches Mädchen lacht bei der Nutzung des ichó Therapieballs, der gerade orange leuchtet; Copyright: icho systems GmbH

icho systems GmbH

ichó: Der smarte Therapieball für zu Hause

16.12.2022

Kommunikation aufbauen, Fähigkeiten stärken und auf individuelle Bedürfnisse eingehen – das ist das Ziel der icho systems GmbH. Um seine Vision zu verwirklichen, hat das Team den ichó Therapieball entwickelt. Er bringt therapeutische Maßnahmen und individuelle Förderung zu den Menschen nach Hause und kann zur Förderung von Kognition und Motorik eingesetzt werden.
Mehr lesen
Foto: Kae Tran steht vor einem Regal mit Kameras und stützt ihren Arm auf eine Kommode; Copyright: Patrick Estebar

Patrick Estebar

So tickt Kae Tran

14.12.2022

Selbstbestimmte Mobilität ist im Alltag von Kae Tran hauptsächlich durch ihren Gehstock möglich. Das Hilfsmittel ist zu ihrem wichtigsten Begleiter geworden. Welche Veränderungen sie sich bei Rollatoren und in der Gesellschaft wünschen würde, welche Rolle mentale Gesundheit für sie spielt und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.
Mehr lesen
Foto: Blick ins Forum PRODUCTS & NEWS @REHACARE auf der REHACARE 2022; Copyright: Messe Düsseldorf / ctillmann

Messe Düsseldorf / ctillmann

REHACARE 2022: Neuheiten und Neuigkeiten aus dem Fachforum PRODUCTS & NEWS @REHACARE

12.12.2022

Die Menschen waren schon immer erfindungsreich, wenn es darum ging, Lösungen für verschiedene körperliche Behinderungen zu entwickeln. So wurden im alten Ägypten Prothesen für den Zeh gefunden und goldener Zahnersatz bei den Etruskern. Wie gut oder schlecht die Anwendenden damals damit laufen oder essen konnten, können wir nur erahnen. Sicher ist, die REHACARE konnten sie leider nicht besuchen.
Mehr lesen
Foto: Eine Frau mit dunklen kurzen Haaren steht an einem Rednerpult. Im Vordergrund sind unscharf Zuhörer zu erkennen; Copyright: Messe Düsseldorf / ctillmann

Messe Düsseldorf / ctillmann

Rückblick auf die Forenvorträge der REHACARE

12.12.2022

Spannende Produkte und viele Vorträge konnte man im Fachforum PRODUCTS & NEWS @REHACARE und im TREFFPUNKT REHACARE 2022 erleben. Was es alles zu entdecken gab, haben wir in einem Rückblick auf die Foren zusammengefasst.
Mehr lesen
Foto: Viele Besucher*innen sitzen im Fachforum TREFFPUNKT REHACARE und hören den Vortragenden zu; Copyright: Messe Düsseldorf / ctillmann

Messe Düsseldorf / ctillmann

TREFFPUNKT REHACARE 2022: Die Highlight-Themen des Fachforums

12.12.2022

Der TREFFPUNKT REHACARE ist die zentrale Plattform für Vorträge, Podiumsdiskussionen, Informations- sowie Erfahrungsaustausch. An allen Messetagen wurde in Halle 6 Wissen ausgetauscht. Themen waren Digitalisierung in der Arbeitswelt sowie in der Freizeit, Technische Assistenz und berufliche Rehabilitation mit dem Schwerpunktthema Exoskelette, Jobcoaching und Rehabilitation von Long-/Post-COVID.
Mehr lesen
Foto: Victoria H. sitzt in ihrem Rollstuhl und lächelt in die Kamera, hinter ihr ist ei nFeld; Copyright: privat

privat

So tickt Victoria H.

30.11.2022

Victoria H. sieht die Welt mit achtsameren Augen, seit sie sich und ihren Körper neu kennenlernen musste. Ihre Begeisterung für den Sport hat sie sich jedoch beibehalten und hat viele neue Wege gefunden, das auch auszuüben. Welche Rolle die REHACARE dabei spielt, warum Strohhalme ein wichtiges Hilfsmittel in ihrem Alltag sind und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.
Mehr lesen
Foto: Mädchen sitzt mit einem Hund auf dem Boden und trägt den Exopulse Mollii Suit von Ottobock; Copyright: Ottobock

Ottobock

Kinderhilfsmittel: Teilhabe dank Produkt-Vielfalt

30.11.2022

Rumtoben, frei sein, Grenzen checken: Kindern gehört die Welt. Manchen Kindern stehen aufgrund ihrer Behinderung jedoch nicht alle Möglichkeiten offen. Ihnen bieten Hilfsmittel in allen Lebenslagen Unterstützung und fördern ihre Selbstständigkeit. Es gibt eine Fülle von ihnen: Vom Autositz über den Rehabuggy bis zum Stehtrainer war auf der REHACARE 2022 eine große Bandbreite zu sehen.
Mehr lesen
Foto: Mädchen sitzt in einem Starrrahmen-Rollstuhl von Wolturnus; Copyright: Wolturnus

Wolturnus

Kinderhilfsmittel: Rollstühle für mehr Mobilität

30.11.2022

Mobilität braucht und wünscht sich jedes Kind. Sie ist elementar für die Entwicklung. Gerade deshalb ist für mobilitätseingeschränkte Kinder die rechtzeitige und gute Versorgung mit einem passenden Rollstuhl ein wichtiger Ausgleich und Beitrag zur Teilhabe. Die Hersteller von Kinderrollstühlen wissen das und haben auf der REHACARE 2022 ein vielseitiges Spektrum verschiedenster Modelle gezeigt.
Mehr lesen
Foto: Ricky vor einem Schwimmbecken; Copyright: privat

privat

So tickt Ricky

16.11.2022

Seine Beziehungen zu seiner Familie, Freund*innen und Gott machen für Ricky nicht nur einen guten Tag aus, sondern sind auch auch sein wichtigstes Hilfsmittel im Alltag. Und mit seinem umgebauten Bus, Rollstuhl und Rollator kann er seine Einschränkungen gut kompensieren. Wie die Hilfsmittelversorgung optimiert werden könnte und wie er sonst so tickt, erzählt er auf REHACARE.de.
Mehr lesen
Foto: Saskia Melches sitzt in ihrem Rollstuhl auf einer Eisbahn und lächelt in die Kamera; Copyright: Saskia Melches

Saskia Melches

So tickt Saskia Melches

02.11.2022

Diverse Hilfsmittel und ein Assistenzteam helfen Saskia Melches dabei, ihren aktiven Alltag zu bestreiten. Denn egal, ob in oder außerhalb ihrer Wohnung – sie möchte ein möglichst selbstbestimmtes Leben führen. Wie die Gesellschaft und die Hilfsmittel-Branche sie dabei unterstützen könnten, was es mit dem Dschungel von Peru auf sich hat und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.
Mehr lesen
Foto: Rebecca Brunner sitzt auf einer Treppe, ihre Beinprothese ist sichtbar; Copyright: Rebecca Brunner

Rebecca Brunner

So tickt Rebecca Brunner

19.10.2022

Rebecca Brunner nimmt ihr Leben gerne selbst in die Hand und gibt jedem Tag die Chance, der beste zu werden. Ihre Beinprothese hilft ihr dabei, immer neue Sachen auszuprobieren und neue Herausforderungen zu bewältigen. Was sich die Social-Media-Managerin von ihren Mitmenschen wünscht, was ihr in der Hilfsmittelbranche besonders wichtig ist und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.
Mehr lesen
Foto: Svenja in ihrem Rollstuhl lächelt in die Kamera; Copyright: Svenjas Welt

Svenjas Welt

So tickt Svenja

05.10.2022

Sich an ein Hilfsmittel zu gewöhnen, ist nicht immer einfach. So ging es Svenja anfangs auch mit ihrem Rollstuhl. Doch inzwischen weiß sie es zu schätzen, wie viel Freiheit und Flexibilität er ihr im Alltag gibt. Welches andere Hilfsmittel ihrer Meinung nach erfunden werden müsste und welchen speziellen Rollstuhl sie einst auf der REHACARE entdeckt hat, erzählt sie auf REHACARE.de.
Mehr lesen
Foto: Antonio Hoempler fährt liegend Sakteboard; Copyright: Antonio Hoempler

Antonio Hoempler

So tickt Antonio Hoempler

21.09.2022

Egal ob Festivals oder Downhill-Skateboarden – Antonio Hoempler liebt Action und adaptive Sportarten. Außerdem ist er gerne mit seinem Handbike unterwegs. Mit der Unterstützung von Freund*innen und Hilfsmitteln kann er seine vielseitigen Interessen verfolgen. Wie er sonst so tickt, verrät er auf REHACARE.de.
Mehr lesen
Foto: Isabelle Sievers hält mit ihrer Armprothese ein Telefon; Copyright: Isabelle Sievers

Isabelle Sievers

So tickt Isabelle Sievers

07.09.2022

Eine Armprothese hat Isabelle Sievers viel Lebensqualität und Selbstbewusstsein geschenkt. In nur drei Jahren hat sie viele Tiefs überwunden und sich weiter entwickelt. Ihr starker Wille und Durchhaltevermögen haben ihr geholfen, auch scheinbar Unmögliches zu erreichen. In unserem Interview zeigt betont sie, dass jeder Mensch seine eigenen Stärken habe und alles schaffen kann.
Mehr lesen
Foto: ein Mann in einem blauen Auto mit Rollstuhlverladesystem; Copyright: Veigel GmbH + Co. KG

Veigel GmbH + Co. KG

Elektro-Mobilität: Technische Unterstützung für Menschen mit Behinderung

29.08.2022

Menschen mit einer Mobilitätseinschränkung sind oftmals nur in der Lage, am sozialen und öffentlichen Leben teilzunehmen, wenn die Bedingungen stimmen: Rollstuhlfahrende brauchen zum Beispiel barrierefreie Zugänge zu Bahnhöfen oder Bushaltestellen, – die leider immer noch nicht überall gegeben sind. Viele greifen für ihre Mobilität deshalb auf das Auto zurück.
Mehr lesen
Foto: Katja Tefiki beim Paragliding; Copyright: Katja Tefiki

Katja Tefiki

So tickt Katja Tefiki

24.08.2022

Katja Tefiki musste ihren Alltag komplett neu gestalten, als sie komplett auf den Rollstuhl angewiesen war. Nachdem sie ihren Führerschein bestanden hat, sind ihr Auto und ihr Rollstuhl heute ihre unverzichtbaren Begleiter. Sie liebt lange Autofahrten und auch Paragliding ist eine ihrer Leidenschaften. Wie sie sonst so tickt, erzählt sie uns auf REHACARE.de.
Mehr lesen
Foto: Tahina Andale lächelt in die Kamera; Copyright: Tahina Andale

Tahina Andale

So tickt Tahina Andale

10.08.2022

Ob Stock oder Rollator – Gehhilfen können erheblich zu mehr Mobilität und einem selbstbestimmteren Leben beitragen. Diese Erfahrung hat auch Tahina Andale gemacht. Warum der Weg zu dieser Erkenntnis nicht immer einfach war und was ihr außerdem noch geholfen hat, besser mit ihrer chronischen Erkrankung umzugehen, erzählt sie auf REHACARE.de.
Mehr lesen
Foto: Alain Zanchetta lächelt in die Kamera; Copyright: Alain Zanchetta

Alain Zanchetta

So tickt Alain Zanchetta

27.07.2022

Alain Zanchetta ist eine Kämpfernatur. Schon früh müsste er Schwierigkeiten überwinden, aber er hat dadurch viel an Stärke und Zuversicht gewonnen. Als Designer entwickelt er selbst Inclusive-Design-Produkte, um anderen Menschen zu helfen. Gleichzeitig bietet sein Job ihm die gewünschte Sicherheit und eine Perspektive. Wie der Schweizer sonst so tickt, verrät er uns auf REHACARE.de.
Mehr lesen
Foto: Bastian K. lächelt in die Kamera; Copyright: Leben mit PEG

Leben mit PEG

So tickt Bastian K.

13.07.2022

Bastian K. ist durch und durch ein Sommermensch. Er verbringt gerne Zeit mit Familie und Freunden. Dabei macht ihm die fehlende Barrierefreiheit oft mehr Schwierigkeiten als die progressive Muskelschwäche, mit der er seit vielen Jahren lebt. Wenn er nicht gerade unterwegs ist, schreibt er auf seinem eigenen Blog über sein "Leben mit PEG". Wie er sonst so tickt, erzählt er auf REHACARE.de.
Mehr lesen
Foto: Ann-Kathrin Ulbrich schaut in die Kamera; Copyright: privat

privat

So tickt Ann-Kathrin Ulbrich

29.06.2022

Ann-Kathrin Ulbrich war hochschwanger, als plötzlich eine Lähmung im rechten Bein auftrat. Als dreifache Mutter war sie dann plötzlich auf einen Rollstuhl angewiesen. Doch sie hat sich dieser Herausforderung gestellt und ist stolz darauf. Wie sie ihren Alltag bestreitet, welches Hilfsmittel dabei unverzichtbar ist und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.
Mehr lesen
Foto: Vanessa Lehnert schaut in die Kamera; Copyright: privat

privat

So tickt Vanessa Lehnert

15.06.2022

Seit einem Verkehrsunfall in ihrer Kindheit ist Vanessa Lehnert schwerbehindert. Doch auch mit ihren Einschränkungen ist sie nicht auf Hilfe angewiesen – und muss gerade deshalb oft um Akzeptanz kämpfen. Sie wünscht sich daher mehr Verständnis im Umgang mit Behinderungen aller Art. Wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.
Mehr lesen
Foto: Eine Frau sitzt vor einem Dot Pad, ihre Hand berührt die Braille-Oberfläche; Copyright: Dot Incorporation

Dot Incorporation

Menschen mit Sehbehinderung: Dot Pad schließt Informationslücke

21.04.2022

Kleiner, leichter und kostengünstiger als herkömmliche taktile Displays – dadurch zeichnet sich das neue Dot Pad aus und ist somit auch zugänglicher für Menschen mit Sehbehinderung. Dot Incorporation sorgt für eine barrierefreie Online-Welt und will dies auch auf andere Gebiete ausweiten. REHACARE.de sprach mit Mergel Takam über die Vorteile und die Technologie, die hinter dem Dot Pad stecken.
Mehr lesen
Foto: Ein Selfie von einem Mann, der sich in einem dunklen Raum befindet und ernst in die Kamera schaut; Copyright: privat

privat

So tickt Christian S.

26.01.2022

Beim Thema Behinderung denken viele Menschen zuerst an eine Person im Rollstuhl. Dabei gibt es zahlreiche körperliche und seelische Einschränkungen, die nicht auf den ersten Blick zu erkennen sind. Wie Christian S. mit seiner unsichtbaren Behinderung umgeht, was er sich von der Gesellschaft im Umgang mit Behinderungen wünscht und wir der Aktivist sonst so tickt, verrät er auf REHACARE.de.
Mehr lesen
Foto: Ein Mann, der die Vorlesefunktion des Smartphones nutzt; Eine Frau, die Hörgerät trägt; Copyright: Michel Arriens | www.michelarriens.de / visitBerlin; Andi Weiland | Gesellschaftsbilder.de

Michel Arriens | www.michelarriens.de / visitBerlin; Andi Weiland | Gesellschaftsbilder.de

Hilfsmittel für Menschen mit Sinnesbehinderung

28.10.2021

Ein gutes Hilfsmittel bedeutet schlussendlich immer: mehr Teilhabe. Menschen mit Sinnesbehinderung erleben tagtäglich eine andere Form von Barrieren – besonders häufig auf dem Gebiet der Kommunikation. Welche Hilfsmittel ihnen dabei helfen können, ihr Smartphone beispielsweise barrierefrei zu nutzen oder wohin die Entwicklung in Sachen Hörsystemen geht, lesen Sie in unserem Thema des Monats.
Mehr lesen
Foto: Thomas Müller, Beate Höß-Zenker und Janine Aigner stehen vor und neben einem großen Plakat zum Welt-Zerebralparese-Tag 2021; Copyright: Stiftung Pfennigparade

Stiftung Pfennigparade

Welt-Zerebralparese-Tag – für Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe

06.10.2021

Ich bin hier, wir sind hier, und die Welt soll es wissen – mit dieser Botschaft soll der Welt-Zerebralparese-Tag am 6. Oktober in Deutschland nicht nur mehr Aufmerksamkeit auf die Erkrankung lenken. Er soll außerdem dafür sensibilisieren, dass es bei der Teilhabe von Menschen mit Zerebralparese an vielen gesellschaftlichen Bereichen noch viel Aufholbedarf gibt.
Mehr lesen
Foto: Ein anthrazitfarbener Ford Tourneo, der gerade an der Ladestation hängt und aufgeladen wird; Copyright: PARAVAN GmbH

PARAVAN GmbH

Elektromobilität und autonomes Fahren: Wohin geht die Reise?

28.09.2021

Nach anfänglichen Zweifeln scheint sich die Elektromobilität durchzusetzen. Welche Herausforderungen es dabei für Fahrzeugumrüstungen gibt, haben wir unter anderem bei den Expert*innen von AMF-Bruns und Sodermanns erfragt. Was die Zukunft der Automobilität fernab vom Antrieb aber noch bereithalten könnte, daran tüftelt PARAVAN. Auch dort hat REHACARE.de einen Blick hinter die Kulissen geworfen.
Mehr lesen
Foto: Ein umgebauter Mercedes-Transporter – eVito – vor dem Mercedes-Benz Museum und ein Rollstuhlfahrer, der über die Heckklappen-Rampe zusteigt; Copyright: AMF-Bruns GmbH & Co. KG

AMF-Bruns GmbH & Co. KG

Mobil dank Fahrzeugumrüstung

28.09.2021

E-Autos, E-Roller und E-Bikes – gehört die Zukunft der Elektromobilität? Hat der Verbrennungsmotor also wirklich ausgedient? Oder wird es im Individualverkehr doch ein alternativer Antrieb, wie zum Beispiel Wasserstoff? Und wie verändern neue Möglichkeiten im Antrieb unsere Arbeitswelt? Diesen Fragen widmet sich REHACARE.de im aktuellen Thema des Monats.
Mehr lesen
Foto: eine Frau mit langen dunkelblonden Haaren auf einem Selfie – Claudia Staudt; Copyright: privat

privat

So tickt Claudia Staudt

28.07.2021

Liebe ist das wichtigste, alles andere ist nebensächlich – das hat Claudia Staudt bei der Adoption ihrer Tochter gemerkt. Dass Lena eine Behinderung hat, stand zu keinem Zeitpunkt im Fokus. Von ihren Mitmenschen wünscht sie sich, dass sie es genau so sehen. Wie sie schwierige Situationen meistert, wofür sie dieses Jahr besonders dankbar ist und wie sie sonst so tickt, verrät sie auf REHACARE.de.
Mehr lesen
Foto: eine Frau mit blonden Locken lächelt in die Kamera – Janine Kolbig; Copyright: privat

privat

So tickt Janine Kolbig

14.07.2021

Ein selbstbestimmtes Leben zu führen, ist für Janine Kolbig eine Herzensangelegenheit. Sie ist Gründerin des Zentrums für Selbstbestimmtes Leben Norddeutschland e.V., das Menschen mit Behinderung berät und deren Interessen vertritt. Was für Janine Kolbig zum Thema Selbstbestimmung gehört, wer für sie der Ursprung dieser Bewegung ist und wie sie sonst so tickt, verrät sie auf REHACARE.de.
Mehr lesen
Foto: Assistenzhund Jack - ein Golden Retriever mit einer Einkaufstüte im Maul; Copyright: VITA e.V.

VITA e.V. Assistenzhunde

Assistenzhunde: tierisch unterwegs zu mehr Teilhabe

29.06.2021

Die Wirkung der vierbeinigen Helfer ist längst erwiesen, aber es fehlt an gesetzlichen Grundlagen. Welche Hürden es auf dem Weg der Ausbildung über die Finanzierung bis hin zum Alltag mit einem Assistenzhund gibt und was sich zumindest in Deutschland gerade ändert, hat REHACARE.de in Erfahrung gebracht.
Mehr lesen
Foto: Eine Gruppe Assistenzhunde ist um und auf einem Rollstuhl verteilt; Copyright: WZ Hundezentrum

WZ Hundezentrum

Assistenzhunde: unbezahlbare Helfer

29.06.2021

Mein Hilfsmittel mit der kalten Schnauze?! Assistenzhunde erleichtern ihrem Menschen den Alltag. Sie sind aber mehr als nur praktische Hilfen. Wie sehr Menschen mit Behinderung von einem tierischen Partner im Alltag profitieren und welche Ausbildung Assistenzhunde durchlaufen bis sie in einem Mensch-Hund-Team unterkommen, hat REHACARE.de im Gespräch mit zwei Ausbildungsstätten erfahren.
Mehr lesen
Foto: Eine junge Frau im Rollstuhl unter einer Brücke vor einem Graffito. Neben ihr sitzt ihr Australian Sheperd; Copyright: Lukas Kapfer | www.th-10.de

Lukas Kapfer | www.th-10.de

Vom Welpen zum Assistenzhund: die vielfältige Arbeit mit tierischen Helfern

29.06.2021

Assistenzhunde sind niedlich, keine Frage. Sie nehmen ihren Besitzer*innen aber auch Arbeit ab, unterstützen sie und öffnen Türen – im realen und übertragenen Sinn. Doch wie kommen Betroffene zu einem Assistenzhund, was können diese tierischen Helfer leisten und wer finanziert ihre Ausbildung? Das Leben mit ihnen ist vielfältig, muss aber seitens des Gesetzgebers besser geschützt werden.
Mehr lesen
Foto: zwei Frauen in einer Apotheke tragen durchsichtige Masken, mit denen die Kommunikation für Menschen mit einer Hörbehinderung leichter macht; Copyright: iuvas medical GmbH

iuvas medical GmbH

Besser schlucken und verstehen: durchdachte Hilfsmittel aus der Logopädie

15.06.2021

Manche Hilfsmittel spielen im Leben eher eine Nebenrolle, erleichtern den Alltag aber enorm. Dazu gehören die Produkte von iuvas medical: einerseits die transparente Maske miama, durch die Kommunikation in der Pandemie klarer wird. Andererseits die Trinkhilfe sippa, bei der der Inhalt durch eine Membran konstant oben gehalten wird, sodass Menschen mit Dysphagie leichter schlucken können.
Mehr lesen
Foto: Eine Rollstuhlfahrerin fährt auf Kopfsteinpflaster auf eine größere Menschenmenge auf einem Markt zu; Copyright: Lukas Kapfer | www.th-10.de

Lukas Kapfer | www.th-10.de

Teilhabe: Auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft

31.05.2021

Egal, ob im kulturellen, politischen, wirtschaftlichen oder gesellschaftlichen Bereich – Menschen mit Behinderung haben ein Recht auf Teilhabe. Doch wie sieht es mit der gesamtgesellschaftlichen Umsetzung aus? Inwiefern Inklusion und Teilhabe bereits gelebt werden und welche Rolle Unternehmen auf dem Weg zu mehr Vielfalt spielen? REHACARE.de gibt einen Einblick.
Mehr lesen
Foto: Ein Rollstuhlnutzer macht ein Handyfoto von einem älteren Paar vor der Skyline Frankfurt am Main.; Copyright: Visit Frankfurt, Andi Weiland | Gesellschaftsbilder.de

Visit Frankfurt, Andi Weiland | Gesellschaftsbilder.de

Die Gesellschaft inklusiver gestalten: mit sozialem Engagement zu mehr Teilhabe

31.05.2021

Inklusion und Teilhabe – Stichworte, die sehr unterschiedliche Emotionen hervorrufen können. Fakt ist, dass noch viel mehr für eine inklusive Gesellschaft getan werden muss. Teilhabe muss in vielen verschiedenen Bereichen umgesetzt werden. Unternehmen spielen in diesem Kontext ebenfalls eine wichtige Rolle – und machen bereits entscheidende Schritte in die richtige Richtung.
Mehr lesen
Foto: Ein Mensch steht auf einer Anhöhe und streckt eine Taschenlampe in den Nachthimmel. Von seinem Standort aus kann man im Hintergrund eine Stadt erkennen.; Copyright: opta data Abrechnungs GmbH

opta data Abrechnungs GmbH

Unternehmen und ihr soziales Engagement: Vielfalt ist ein Gewinn

31.05.2021

Sich nicht auf die Behinderung zu fokussieren, sondern auf die Fähigkeiten der Menschen, ist längst noch nicht überall angekommen – gerade wenn es um berufliche Teilhabe geht. Welche Rolle Unternehmen und ihr soziales Engagement mittlerweile spielen, um wichtige gesellschaftliche Veränderungen voranzutreiben, haben wir nachfolgend etwas näher beleuchtet.
Mehr lesen
Foto: eine Frau mit hellgrauem Haar, Brille und hellgrünem T-Shirt sitzt in einem Rollstuhl vor einem Gebäude, auf ihrem Schoß liegt eine Rampe aus Klemmbausteinen; Copyright: Lego-Oma-Team

Lego-Oma-Team

So tickt Rita Ebel

19.05.2021

Als "Lego-Oma" ist Rita Ebel bekannt geworden: Da Barrierefreiheit noch immer Mangelware ist, baut sie Rampen aus Klemmbausteinen. Kistenweise stehen die bunten Steinchen in ihrem Haus und werden zu Rampen mit fantasievollen Mustern umfunktioniert. Inwiefern sie selber auf Barrierefreiheit angewiesen ist, warum sie ihr Lachen nie verliert und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.
Mehr lesen
Foto: Ein Mädchen mit Brille lächelt freudig. Neben ihr auf dem Tisch steht ein LIFEPad - ein tabletbasierter Sprachcomputer; Copyright: LIFEtool

LIFEtool

Computergestützte Kommunikation: Technische Hilfsmittel für mehr Teilhabe

28.04.2021

Egal, ob Sprachcomputer mit oder ohne Augensteuerung, Lern- oder Sprachsoftware – technische Hilfsmittel schlagen die Brücken, die Betroffene benötigen, um mit ihrem Umfeld in Kontakt zu treten.
Mehr lesen
Foto: Eine junge Frau sitzt in ihrem Rollstuhl und lächelt zugewandt zum Bildschirm ihres Laptops, der vor ihr steht.; Copyright: Andi Weiland | Gesellschaftsbilder.de

Andi Weiland | Gesellschaftsbilder.de

Brücken schlagen - Kommunikationssoftware im Fokus

26.04.2021

Kommunikation ist ein wichtiger Pfeiler für die gesellschaftliche Teilhabe. Umso wichtiger ist es da, dass sich die Kommunikations-Hilfsmittel, die es gibt, den Menschen, die sie benötigen, anpassen. Wer dafür sorgt und welche Schwierigkeiten es noch heute gibt, was aber auch Mut macht, erfahren Sie in unserem Thema des Monats.
Mehr lesen
Foto: Tastatur mit größeren Buchstaben für Menschen mit Sehbehinderung; Copyright: Andi Weiland | Boehringer Ingelheim, Gesellschaftsbilder.de

Andi Weiland | Boehringer Ingelheim, Gesellschaftsbilder.de

Hilfsmittel am Arbeitsplatz: Kommunikation barrierefrei gestalten

26.04.2021

Gerade für blinde und sehbehinderte Menschen führen fehlende oder nicht funktionierende Kommunikationshilfsmittel nicht selten dazu, dass sie keine Aussicht auf Teilhabe am Arbeitsleben haben. Weshalb Screenreader beispielsweise nicht mehr als stumpfe Werkzeuge sind und wieso technischer Support DER Dauerbrenner ins Sachen Customer-Service ist, wissen Experten wie Bruno Behrendt.
Mehr lesen
Foto: ein Kopfstützsystem an einer Puppe; Copyright: Sheffield Hallam Universität

Sheffield Hallam Universität

Kopfstützsystem HeadUp Collar: Kommunikation auf Augenhöhe

22.04.2021

Kopfstützsysteme für ALS-Patient*innen sind häufig nicht ausgereift und erinnern eher an Halskrausen. An der Universität Sheffield wurde der HeadUp Collar entwickelt, der individuell an die Bedürfnisse der Betroffenen angepasst werden kann. REHACARE.de hat bei Anita Ogale, Produktmanagerin bei ProWalk, nachgefragt, was das neue Kopfstützsystem so besonders macht.
Mehr lesen
Foto: Nahaufnahme vom Unterkörper eines Nutzers, der gerade mit Spike über einen Schotterweg fährt; Copyright: Exero Technologies

Exero Technologies

Funktionalität trifft Design: Spike, das neue adaptive Sportgerät

29.10.2020

Aktivitäten zur Ergotherapie und Rehabilitation sind langweilig? Das muss nicht sein! Ein neues angepasstes Hilfsmittel für Sport und Training namens Spike soll nämlich nicht nur Spaß machen, sondern auch für alle geeignet sein, die gerne fit werden und bleiben möchten. Wie das für wen genau am besten funktioniert und was Spike mit der REHACARE verbindet? Wir haben nachgefragt!
Mehr lesen
Foto-Collage: Mädchen mit WalkAide 2.0 geht mit Hund spazieren. Junge mit WalkAide läuft auf einem Weg. Mann mit NeuGait geht Treppen hinunter; Copyright: Brio Photography / Pro Walk GmbH

Brio Photography / Pro Walk GmbH

Pro Walk: Schritt für Schritt gegen Fußheberschwäche

24.09.2020

Sicheres Gehen, ohne zu stolpern – das ist für Menschen mit einer Fußheberschwäche keine Selbstverständlichkeit. Aber es gibt Hilfsmittel, die sie mithilfe Funktioneller Elektrostimulation (FES) aktiv unterstützen können. Wie etwa die Fußhebersysteme der Pro Walk GmbH. Wie genau diese im Alltag helfen? REHACARE.de hat bei Nico Riedl, Produktmanager | Physiotherapeut, Pro Walk GmbH, nachgefragt.
Mehr lesen
Foto: Business-Frau sitzt am Laptop und macht sich handschriftliche Notizen; Copyright: PantherMedia/mavoimages

PantherMedia/mavoimages

REHADAT Gute Praxis: "Berufliche Teilhabe braucht gezielte und individuelle Maßnahmen"

31.08.2020

Wie kann Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt gelingen? Viele Arbeitgeber*innen wissen auf diese Frage höchstens eine vage Antwort. Das zeigt, wie wichtig gebündelte und vor allem praxisnahe Informationen sind. Das neue Portal REHADAT Gute Praxis will genau das liefern – unter anderem mit 900 Praxisbeispielen. Warum diese besonders hilfreich sind? Wir haben nachgefragt.
Mehr lesen
Foto: Mutter spricht mit ihrer Tochter, die gegenüber von ihrem Bruder an einem Tisch sitzt; Copyright: Andi Weiland | Gesellschaftsbilder.de

Andi Weiland | Gesellschaftsbilder.de

Inklusion im Brennglas der Corona-Krise

25.06.2020

Wie ergeht es Familien mit behinderten Kindern während der Corona-Pandemie? Diese Frage war vor Kurzem Inhalt einer Online-Umfrage. Innerhalb von nur knapp zwei Wochen beteiligten sich über 1.600 Menschen an der Befragung. Was die Ergebnisse über den gesellschaftlichen Ist-Zustand in Sachen Teilhabe und Inklusion aussagen? Wir haben nachgefragt.
Mehr lesen
Foto: Screenshot aus dem Bravo Twist Produktvideo. Ein älterer Herr sitzt vor einem Teller und hält den Bravo Twist in der Hand ; Copyright: Pro Walk GmbH

Pro Walk GmbH

Das Besteck mit dem richtigen Dreh: Wie der Bravo Twist von ProWalk den Tremor austrickst

17.10.2019

Klar, die Nahrungsaufnahme ist essenziell für unser Fortbestehen. Aber es ist auch Genuss, für manche Menschen gar Liebe. Auf jeden Fall aber Teil unseres gesellschaftlichen Lebens. Doch was passiert, wenn uns der eigene Körper durch einen Schlaganfall oder eine Erkrankung des Nervensystems dabei einen Strich durch die Nahrungsaufnahme macht?
Mehr lesen
Foto: Prototyp des Sensors für einen Blindenstock; Copyright: Zahout-Heil

Zahout-Heil

SmAccLab: Smarte Hilfsmittel für alle entwickeln

28.05.2019

Zugänglich und realitätsnah – so sollte das ideale Hilfsmittel für Prof. Dr. Carsten Zahout-Heil sein. Im Smart Accessibility Laboratory (SmAccLab) tüfteln Studierende an technischen Lösungen, die diese Ansprüche erfüllen und zu mehr Teilhabe für Menschen mit verschiedenen Behinderungen beitragen. REHACARE.de hat nachgefragt, wie Produktentwicklung und Inklusion zusammenspielen.
Mehr lesen
Grafik: Screenshot der fuelService-App, die u.a. zwei Figuren an einer Tankstelle zeigt; Copyright: fuelService

fuelService

fuelService-App hilft Menschen mit Behinderung beim Tanken

18.04.2019

Ihr Auto hat kein Benzin mehr und Sie brauchen Unterstützung beim Tanken? Die neue fuelService-App soll Ihnen dabei helfen, eine Tankstelle zu finden, an der Sie die Hilfe bekommen, die Sie brauchen. Die kostenlose App ist weltweit verfügbar. Der Entwickler Niall El-Assaad erklärte REHACARE.de, wie die App funktioniert.
Mehr lesen
Foto: Ein Personalverantwortlicher unterhält sich am Matching-Day mit einem Talent; Copyright: myAbility/Stefan Ebersberger

myAbility/Stefan Ebersberger

"Das DisAbility Talent Programm vernetzt Arbeitgeber und potenzielle Mitarbeiter*innen mit Behinderung"

07.02.2019

Karriere machen mit Behinderung oder chronischer Erkrankung – genau dabei möchte das DisAbility Talent Programm künftig auch deutsche Studierende und frische Akademiker*innen tatkräftig unterstützen. Wie genau das funktionieren soll? REHACARE.de hat nachgefragt bei Daniel Schörghofer, der bereits seit Jahren das Programm in Österreich betreut.
Mehr lesen
Foto: Andreas Hettwer (links) und Max Prigge; Copyright: Carina Hettwer

Carina Hettwer

Selbstbestimmt wohnen: careunities schafft WGs für Menschen mit körperlicher Behinderung

24.01.2019

Für viele Menschen ist das Leben in einer WG selbstverständlich. Doch wie gut lässt sich das realisieren, wenn man selbst eine körperliche Behinderung hat und auf Pflege angewiesen ist? Careunities setzt genau an dieser Stelle an und vermittelt auf der Online-Plattform künftige Mitbewohner*innen und will auch selbst Immobilien barrierefrei umbauen, um so Platz für weitere WGs zu schaffen.
Mehr lesen
Foto: Redner bei der Konferenz während des M-Enabling Summits 2017 in Washington; Copyright: M-Enabling Summit

M-Enabling Summit

M-Enabling Forum: "Die besten assistiven Technologien nützen nichts, wenn unsere digitale Umgebung nicht barrierefrei ist"

21.06.2018

Selbstbestimmtes Leben braucht Barrierefreiheit. Dies gilt auch für die digitale Umgebung. Wenn blinde Menschen beispielsweise mithilfe eines Bildschirmlesers im Internet surfen, benötigen sie Websites, die barrierefrei sind. Doch die Realität sieht meistens anders aus. Grund genug für das M-Enabling Forum, sich auf der diesjährigen REHACARE mit diesem Thema zu beschäftigen.
Mehr lesen
Foto: Ein barrierefreier Kleinbus mit hydraulischer Rampe für den Transport von Menschen mit Behinderung; Copyright: panthermedia.net/Valeriy_Al

panthermedia.net/Valeriy_Al

TTC Wheel-Trans: Barrierefreie Reiseoption für Menschen mit Behinderung in Toronto

17.05.2018

In Kanada ist man uns Deutschen weit voraus, wenn es um barrierefreie Infrastruktur geht. Nicht nur für Bürger Torontos, sondern auch für Touristen gibt es die Möglichkeit, sich nicht nur mit dem normalen öffentlichen Personennahverkehr durch die Stadt zu bewegen, sondern auch die 100 Prozent barrierefreie Variante Wheel-Trans zu nutzen.
Mehr lesen
Foto: Stefanie Trzecinski; Copyright: Johannes Franke

Johannes Franke

"Im Coworking Space TUECHTIG arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung miteinander – und nicht nur nebeneinander her"

22.03.2018

Größtmögliche Flexibilität für Ideen, Bürofläche effektiv teilen: Coworking Spaces gehören in vielen Großstädten inzwischen einfach dazu. In Berlin gab es bis 2017 etwa hundert davon, aber nicht einen, der umfassend barrierefrei war. Das wollte Stefanie Trzecinski von der KOPF, HAND + FUSS gGmbH ändern: Das war die Geburtsstunde von TUECHTIG – Raum für Inklusion.
Mehr lesen