Lionel Messi und OrCam: mehr Selbstbestimmung im Alltag
Abseits des Spielfeldes kennt man den Fußballprofi Lionel Messi sonst eher aus Werbungen von Pepsi, Lay’s oder Dolce & Gabbana. Nun tritt er als Markenbotschafter der OrCam MyEye ins Rampenlicht. Wie kam es zu dieser doch eher ungewöhnlichen Partnerschaft?
Verschiedene Aussteller boten 2019 spezielle Hilfsmittel und Produkte für sehbehinderte und blinde Menschen an. Im Bereich Kommunikation wurden unter anderem Sehhilfen für Computer – wie etwa elektronische Leselupen und Kameras – oder neue Software, verschiedene Braille-Modelle und auch Produkte im Bereich Bilderkennung vorgestellt.
Die Versorgung mit Hilfsmitteln ist von Land zu Land unterschiedlich – und variiert innerhalb Europas und weltweit. Dies kann zu Problemen für Menschen führen, die mit einer Behinderung leben und auf ihre Hilfsmittel angewiesen sind, um mobil zu sein und ihnen eine gleichberechtigte Teilhabe am beruflichen und sozialen Leben zu gewährleisten. Aber wie sieht die Situation konkret aus und was muss noch verbessert werden? REHACARE.de hat nachgeforscht.
Berufliche Teilhabe: "Barrieren im Kopf abzubauen, ist wichtiger als die Hilfsmittel selbst"
Kompetent und taff – Anja Winkler arbeitet an der Technischen Universität (TU) Dresden und ist dort als Expertin in eigener Sache für viele Aspekte rund um Barrierefreiheit und Inklusion verantwortlich. Welche Hilfsmittel ihren Arbeitsalltag barrierefrei machen und wie sie als blinde Mitarbeiterin mit dennoch auftretenden Barrieren umgeht, erzählt sie im Interview mit REHACARE.de.
Verschiedene Aussteller boten auch 2019 spezielle Hilfsmittel und Produkte für Menschen mit Hörbehinderungen an. Im Bereich Kommunikation wurden beispielsweise optische oder mechanische Signalgeber und Wecker sowie auch Telefonverstärkeranlagen vorgestellt oder Serviceleistungen von Gebärdensprachdolmetschenden angeboten.
Berufliche Teilhabe von Menschen mit einer Hörbehinderung
Wie können Menschen mit einer Hörbehinderung möglichst gut am Berufsleben teilhaben? Antworten auf diese Frage gibt der neueste Band der REHADAT-Wissensreihe mit dem Titel "Ich hör‘ wohl nicht richtig?!". Die Veröffentlichung beschreibt, wie Arbeit für Menschen mit einer Hörbehinderung gestaltet werden kann und hilft, die Beeinträchtigung besser zu verstehen.
Wohnen der Zukunft: smart, sicher, altersgerecht und selbstbestimmt
Unser Wohnraum sagt viel über uns selbst aus, er verändert sich über die Jahre und passt sich uns an – hoffentlich. Längst bedeutet das in unseren eigenen vier Wänden auch, die Frage danach zu beantworten, welche technischen Systeme uns eventuell ein selbstbestimmteres Leben ermöglichen oder wie intelligente Assistenzsysteme den angespannten Pflegesektor entlasten könnten.