12:00 Uhr
Barrierefreies Bauen im Bestand – Vorher/Nachher
Reha Assist Deutschland GmbH, Berlin
CCD Süd, 2. OG, Seminarraum 26
12:00 Uhr
Benefits of minimizing vibration for wheelchair users/Vorteile einer Vibrationsminimierung für Rollstuhlfahrer
Loopwheels, Boughton, UK
CCD Süd, 2. OG, Seminarraum 27
Learn how recent studies across Europe help to better recommend in-wheel vibration suppression for wheelchair users. (Wie aktuelle europäische Studien den Mehrwert gefederter Räder belegen.)
Joachim Schäfer
Dr. Christian Schramm
12:00 Uhr
Verlust der Sprache – Alternative Kommunikation bei Aphasie
Rehavista GmbH, Bremen
CCD Süd, 2. OG, Seminarraum 28
13:30 Uhr
Berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung und das Informationssystem REHADAT
REHADAT - Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
CCD Süd, 2. OG, Seminarraum 26
13:30 Uhr
RehaLab - smarte Therapie für die obere Extremität/RehaLab - Smart Therapy for upper extremity
HASOMED GmbH, Magdeburg
CCD Süd, 2. OG, Seminarraum 27
RehaDigit und RehaGlove - Lernen Sie das RehaLab Konzept vom Finger bis Schulter kennen und testen Sie die Systeme!
RehaDigit and RehaGlove - Get to know the RehaLab concept from the finger to the shoulder and try out the devices!
13:30 Uhr
Wie versorge ich meinen Versicherten mit ReWalk?
ReWalk Robotics GmbH, Berlin
Jessica Kappes, Account Manager Healthcare, ReWalk Robotics GmbH
CCD Süd, 2. OG, Seminarraum 28
Die mit der Aufnahme in das Hilfsmittelverzeichnis verbundenen Qualitätsanforderungen und der in Abstimmung mit Meinungsbildnern etablierte Versorgungsablauf werden in diesem Vortrag für Kostenträger vorgestellt und diskutiert.
10:30 Uhr
Präventionsleistungen der Deutschen Rentenversicherung: Präventionskonzept der Deutschen Rentenversicherung für – wen, wann und wie? / Prevention by German Pension Insurance: Concept of Prevention by German Pension Insurance – for whom, when and how?
Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin
10:30 Uhr
Einsatz von Kommunikationshilfen für verschiedene Nutzergruppen
Rehavista GmbH, Bremen
CCD Süd, 2. OG, Seminarraum 27
Der Vortrag bezieht auf den Einsatz von Kommunikationshilfen bei Personen mit Frühschädigungen (z.B. VED, ASS, CP) mit progredienten Erkrankungen (MS, ALS) und mit erworbenen Sprachstörungen (Aphasie/Apraxie)
Joachim Schäfer
Dr. Christian Schramm
10:30 Uhr
Individuelle Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben: Die Zukunft der beruflichen Reha?
Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW), Ratzeburg
Ottmar Waterloo, Berufl. Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz), Björn Hagen, Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW)
CCD Süd, 2. OG, Seminarraum 28
12:00 Uhr
Unterstützte Kommunikation im nachschulischen Bereich – Kommunikation in Werkstatt und Wohnheim mit "MultiFoXX"
Prentke Romich GmbH, Kassel
CCD Süd, 2. OG, Seminarraum 27
Zuhause von der Arbeit berichten und darüber mit Mitbewohnern zu plaudern ist für junge Erwachsene eine gute Möglichkeit des Austausches. Mit "MultiFoXX" und seinen Erzählstrukturen ist dies möglich!
12:00 Uhr
Barrierefreies Wohnen – Individuelle Lösungen
Schmidt Architekten GmbH, Arnsberg
CCD Süd, 2. OG, Seminarraum 28
Die Firma Schmidt Architekten GmbH hat sich auf individuelle Lösungen im Bereich des barrierefreien Wohnens wie zum Beispiel die Umgestaltung von Eingangssituationen, Badumbauten und komplette Grundrissumgestaltungen spezialisiert.
13:30 Uhr
Barrierefreifahrt – Das herstellerübergreifende Zugangssystem für die freie Nutzung von Treppenliften, Plattformliften und Hebebühnen im öffentlichen Bereich
Herkules Liftwerk GmbH, Kaufungen
CCD Süd, 1. OG, Seminarraum 12
13:30 Uhr
Arbeitsplatzgestaltung für Menschen mit Behinderung und das Informationssystem REHADAT
REHADAT - Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
CCD Süd, 2. OG, Seminarraum 26
13:30 Uhr
Snap + Core First – Die innovative Software für Symbolkommunikation und darüber hinaus
Tobii Technology GmbH, Fankfurt/Main
CCD Süd, 2. OG, Seminarraum 27
Das Erlernen der Sprache und die Fähigkeit zu lesen, um unabhängig kommunizieren zu können, ist ein Prozess mit vielen Schritten. Tobii Dynavox Snap + Core First unterstützt dich bei diesem Prozess und bietet für jeden Schritt der individuellen Entwicklung die richtige Lösung.
13:30 Uhr
Studieninteressierte mit (nicht-)sichtbarer Behinderung/chronischer Erkrankung mit dem Schwerpunktthema Übergang Schule-Studium. Studienwahl, Nachteilsausgleiche, Unterstützungsmöglichkeiten, Finanzierung und "Outing" einer nicht-sichtbaren Behinderung/chronischen Erkrankung. Studying with (non-)visible disabilities and/or chronic disease
kombabb-Kompetenzzentrum Behinderung-Studium-Beruf NRW, Bonn
CCD Süd, 2. OG, Seminarraum 28
15:00 Uhr
Barrierefreies Bauen im Bestand – Vorher/Nachher
Reha Assist Deutschland GmbH, Berlin
CCD Süd, 2. OG, Seminarraum 26
15:00 Uhr
Ability based seating – Sitzen und Positionieren
Etac GmbH, Herten
CCD Süd, 2. OG, Seminarraum 27
Theorie und Praxis der Rollstuhlanpassung bei verschiedenen Krankheitsbildern
15:00 Uhr
Neuromodulation – das Therapieplus
HASOMED GmbH, Magdeburg
Transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS) und Neurofeedback: Was ist das und wie funktioniert es? Wer profitiert? Lernen Sie die Methoden kennen und probieren Sie die Geräte aus!
10:30 Uhr
Barrierefreies Wohnen – individuelle Lösungen
Schmidt Architekten GmbH, Arnsberg
CCD Süd, 2. OG, Seminarraum 26
Die Firma Schmidt Architekten GmbH hat sich auf individuelle Lösungen im Bereich des barrierefreien Wohnens wie zum Beispiel die Umgestaltung von Eingangssituationen, Badumbauten und komplette Grundrissumgestaltungen spezialisiert.
10:30 Uhr
Online-Dolmetscher für Studium, Schule und Ausbildung mit Hörbehinderung
VerbaVoice GmbH, München
CCD Süd, 2. OG, Seminarraum 27
Junge Menschen mit Hörbehinderung können mit der Online-Plattform von VerbaVoice ihre Schrift- und Gebärdendolmetscher online zuschalten und so alles Wissenswerte mitbekommen.
12:00 Uhr
Finanzierung von Maßnahmen der Wohnungsanpassung
LAG Wohnberatung NRW e.V., Krefeld-Uerdingen
CCD Süd, 2. OG, Seminarraum 27
12:00 Uhr
Wie registriert man Produkte in HMV?
BEO Medconsulting Berlin GmbH, Berlin
CCD Süd, 2. OG, Seminarraum 28
13:30 Uhr
Augensteuerung?! – Eine Möglichkeit, die Menschen die Nutzung des Computers ermöglicht
Tobii Technology GmbH, Fankfurt/Main
CCD Süd, 2. OG, Seminarraum 26
Die aktuellen technischen Entwicklungen schaffen auch neue Möglichkeiten für Menschen mit Behinderung. So ist es mit einer Augensteuerung möglich, eigenständig mittels der eigenen Augen einen Computer selbständig bedienen zu können.
13:30 Uhr
Spontane UK-Förderung im Alltag mit dem iPad und der Quasselkiste!
Prentke Romich GmbH, Kassel
CCD Süd, 2. OG, Seminarraum 27
Die App "Quasselkiste" hat viel zu bieten. Wir stellen das Wortschatzprogramm vor und zeigen, wie effektive UK-Förderung ohne Vorbereitung im Alltag gelingen kann. Ein zeitsparender und situationsorientierter Ansatz, welcher keine Speicherarbeiten vorab benötigt!
13:30 Uhr
Reimbursement in Germany
BEO Medconsulting Berlin GmbH, Berlin
CCD Süd, 2. OG, Seminarraum 28
15:00 Uhr
Neurorehabilitation’s digital future: Neuro-games and gamified therapeutics / Digitale Zukunft in der Neurorehabilitation: Neuro-Games und gamifizierte Therapeutika
Brain+ ApS, Copenhagen S
CCD Süd, 2. OG, Seminarraum 26
Combining the latest neuroscience with gaming psychology, machine learning and neurogaming is set to be a major disruptor. / Neueste Neurowissenschaften mit Spielepsychologie, maschinellem Lernen und Neuro-Games als wichtiger Durchbruch.
15:00 Uhr
Wie werde ich ReWalk zertifizierter Trainer?
ReWalk Robotics GmbH, Berlin
Andreas Ludwar, Senior Clinical Manager, ReWalk Robotics GmbH und Martin Rohde, Physiotherapeut und Medizinprodukteberater, Luttermann GmbH
CCD Süd, 2. OG, Seminarraum 27
Andreas Ludwar: Personelle und räumliche Anforderungen an ein ReWalk Trainingszentrum, Ein- und Ausschlusskriterien für Nutzer
Martin Rohde: Erfahrungsbericht aus erster Hand des ReWalk Trainingszentrums Luttermann
15:00 Uhr
Mit MOVE zu mehr Freiheit und aktiver Teilhabe an der Gesellschaft
MOVE-Austria/Germany, Leonding, Österreich
CCD Süd, 2. OG, Seminarraum 28
Ein Mobilitätstraining für Menschen mit Behinderung: Das MOVE-Training zielt darauf ab, den ganz praktischen Lebensalltag von Menschen mit Behinderung zu erleichtern. Wie kann größtmögliche Selbstständigkeit im Schulalltag, in der Betreuungseinrichtung und zu Hause erreicht werden? Durch den interdisziplinären Zugang sehen wir uns als Schnittstelle zwischen Therapie und Alltag.
10:30 Uhr
Mit MOVE zu mehr Freiheit und aktiver Teilhabe an der Gesellschaft
MOVE-Austria/Germany, Leonding, Österreich
CCD Süd, 2. OG, Seminarraum 26
Ein Mobilitätstraining für Menschen mit Behinderung: Das MOVE-Training zielt darauf ab, den ganz praktischen Lebensalltag von Menschen mit Behinderung zu erleichtern. Wie kann größtmögliche Selbstständigkeit im Schulalltag, in der Betreuungseinrichtung und zu Hause erreicht werden? Durch den interdisziplinären Zugang sehen wir uns als Schnittstelle zwischen Therapie und Alltag.
12:00 Uhr
Online-Dolmetscher für Arbeitnehmer und Unternehmen
VerbaVoice GmbH, München
CCD Süd, 2. OG, Seminarraum 26
12:00 Uhr
Wohnberatung bei Menschen mit Demenz
LAG Wohnberatung NRW e.V., Krefeld-Uerdingen
CCD Süd, 2. OG, Seminarraum 27
Joachim Schäfer
Dr. Christian Schramm
13:30 Uhr
Pflege deinen Humor ("die Humorpille")
Coloplast GmbH, Hamburg
Matthias Prehm, Buchautor
CCD Süd, 2. OG, Seminarraum 26
Warum ist Humor so wichtig? Erfahren Sie durch praktische Beispiele, wie Sie schwierige Lebenssituationen angenehmer gestalten können.
13:30 Uhr
Studieninteressierte mit (nicht-)sichtbarer Behinderung/chronischer Erkrankung mit dem Schwerpunktthema Übergang Schule-Studium. Studienwahl, Nachteilsausgleiche, Unterstützungsmöglichkeiten, Finanzierung und "Outing" einer nicht-sichtbaren Behinderung/chronischen Erkrankung.
Studying with (non-)visible disabilities and/or chronic disease
kombabb Kompetenzzentrum Behinderung-Studium-Beruf NRW e.V., Bonn
CCD Süd, 2. OG, Seminarraum 27
13:30 Uhr
Neurorehabilitation’s digital future: Neuro-games and gamified therapeutics / Digitale Zukunft in der Neurorehabilitation: Neuro-Games und gamifizierte Therapeutika
Brain+ ApS, Copenhagen
CCD Süd, 2. OG, Seminarraum 28
Combining the latest neuroscience with gaming psychology, machine learning and neurogaming is set to be a major disruptor / Neueste Neurowissenschaften mit Spielepsychologie, maschinellem Lernen und Neuro-Games als wichtiger Durchbruch