11:00 Uhr
Therapie neurologischer Defizite in der virtuellen Realität?
PD Dr. Kristina Müller, Chefärztin Chefärztin der Klinik Neuropädiatrie, Meerbusch
Joachim Schäfer
Dr. Christian Schramm
12:00 Uhr
"Ist weniger mehr?" – Auswirkungen der Trachealkanülenentwöhnung für die Pneumonierate bei Patienten mit chronischen Bewusstseinsstörungen
Mechthild Glunz, PIW Patienten im Wachkoma e.V., Bergneustadt
13:00 Uhr
Brucker-Biofeedback in der neurologischen Rehabilitation
Ralf Nickel, Leiter Europäisches Therapie- und Schulungszentrum Brucker-Biofeedback-Methode, Schön Klinik München Harlaching
14:00 Uhr
Im Wachkoma das Leben teilen – Kommunikation und kognitives Training bei schwerer Hirnschädigung und Bewusstseinsstörung
Alireza Sibaei, Deutsches Institut für Wachkoma-Forschung, Köln
15:00 Uhr
"Die ZNS Akademie der Hannelore Kohl Stiftung" – Ein Überblick über das facettenreiche Seminarangebot für hirnverletzte Menschen und deren Angehörige
Amrei Neißner, ZNS – Hannelore Kohl Stiftung, Bonn
11:00 Uhr
Menschen mit erworbener Hirnschädigung und ihr Leben in der Gemeinschaft
Ingrid Zoeger, SelbstHilfeVerband - FORUM GEHIRN e.V., Sondershausen
12:00 Uhr
Nach Schädel-Hirn-Trauma: Kurs in ein neues Leben
Daniela Dorschner-Geerlofs, Zentrum der Rehabilitation, Pforzheim
Joachim Schäfer
Dr. Christian Schramm
13:00 Uhr
Ambulante Berufliche Neurorehabilitation für Menschen nach erworbener Hirnschädigung oder neurologischen Erkrankungen
Dr. Kornelija Starman-Wöhrle, Salo Holding AG, Hamburg
14:00 Uhr
Sozialrechtliche Verfahren von der Antragstellung bis zur Leistung
RA Paul-Albert Schullerus, Quirmbach & Partner mbB, Kanzlei Schullerus, Wiesbaden
15:00 Uhr
Pilotwal Sound Therapie (PST) – Die etwas andere Delfintherapie in Deutschland für Menschen in besonderen Lebenssituationen mit Originallauten von freilebenden Pilotwalen
Frank Hierath, Gesellschafter der Frank und Sandra Hierath GbR, Gernsbach
11:00 Uhr
Holzwerkstatt als Förder- und Beschäftigungsangebot für Menschen mit erworbenen Hirnschäden im Haus
Königsborn Christoph Vogt, Heilpädagoge und Bewohner Haus Königsborn, Unna
11:30 Uhr
Die EUTB – Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung – Was ist das?
Andrea Kuschel und Gabriele Stamm, EUTB Kreis Viersen
12:00 Uhr
Der Einsatz von Therapie- und Begleithunden
Astrid Ledwina und Selina Haase, Rehahunde Deutschland e.V., Cammin
13:00 Uhr
"Kognitive Therapie nach Hirnschädigung mit RehaCom – Effektiv, wirksam, vielfältig" Defizite von Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Planungsfähigkeit, Gesichtsfeld verbessern in Klinik, Praxis und Zuhause
Colin Lloyd-Jones, HASOMED, Magdeburg
14:00 Uhr
Berufliche und soziale Rehabilitation nach SHT
Agnieszka Karger-Loibl, Camas Integration & Consulting GmbH
15:00 Uhr
Music InSide – Musiktherapie in der neurologischen Rehabilitation
Astrid Kletke-Drawert, Musiktherapeutin,
Theresa Hilser, Musiktherapeutin, St. Mauritius Therapieklinik, Meerbusch
11:00 Uhr
"Leben statt Leiden" – Ambulante Schlaganfall-Rehabilitation – Spezifisch und intensiv
Helmut Gruhn, Physiotherapeut/Bobath Instruktor, Das Perzeptionshaus, Hainburg
12:00 Uhr
Peer Beratung und Unterstützungsangebot
Dr. Carsten Rensinghoff, Institut für Praxisforschung, Beratung und Training bei Hirnschädigung, Witten
Joachim Schäfer
Dr. Christian Schramm
13:00 Uhr
"HeadApp" – Gehirntraining für Patienten
Frank Schulze, HelferApp AG, Bad Zwischenahn
14:00 Uhr
Der Hirnschaden des Neugeborenen – Schicksal oder Folge von Behandlungsfehlern
RA Jan Tübben, Fachanwalt für Medizinrecht, Quirmbach & Partner, Montabaur