13.11.2012
Die neue Herbstausgabe des GIP-Pro Vita-Magazins "Intensivpflege - Zu Hause und unterwegs" ist da.
Diesmal wirft das Magazin einen Blick auf den Fachkräftemangel in der Pflege. Unter dem Titel „Der knappe Faktor Arbeit“ setzt sich GIP-Pro Vita-Geschäftsführer Marcus Carrasco-Thiatmar in einem Beitrag mit dem demografischen Wandel und den Auswirkungen auf die Pflege sowie die Pflegebranche auseinander. Neben einer kritischen Situationsanalyse zeigt der Autor mögliche Lösungsansätze für den Fachkräftemangel auf. „Es gilt über Grenzen hinweg zu denken. Der flächendeckende Fachkräftemangel wird zukünftig nur durch Zuwanderung ausländischer Fachkräfte gemildert werden können“, so Carrasco-Thiatmar in der neuen Ausgabe.
Neben dem Schwerpunktthema stellt das Magazin neue „Gesichter aus GIP und Pro Vita“ vor. Dazu gehört unter anderem Familie Porsfeld, die mit „LebensWert“ ein Konzept für eine familienintegrative Wachkoma-WG entwickelt hat, das von der deutschen UNESCO-Kommission prämiert wurde (www.projekte.ideen-initiative-zukunft.de).
Ausführlich berichtet das Magazin darüber hinaus über die diesjährigen Sommerfeste von GIP und Pro Vita, bei denen sich traditionell Patienten, Angehörige und Mitarbeiter der Intensivpflegedienste zum gemeinsamen Feiern trafen.
Das GIP-Pro Vita-Magazin "Intensivpflege - Zu Hause und unterwegs" erscheint viermal pro Jahr mit einer aktuellen Auflagenhöhe von 8.000 Exemplaren und wird bundesweit auf Messen sowie an GIP-Pro Vita-Pflegeteams, Patienten, Partner, Kliniken sowie Soziale Dienste verteilt.