29.08.2012
Die GIP Gesellschaft für medizinische Intensivpflege mbH und die Pro Vita Außerklinische Intensivpflege GmbH wurden in dieser Woche erneut für ihre Qualität ausgezeichnet. Auch 2012 können beide Intensivpflegedienste die Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen (DQS) von ihren Arbeits- und Managementprozessen überzeugen und werden entsprechend nach DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert. Vorausgegangen war eine detaillierte Prüfung der jeweiligen Managementsysteme sowie der entsprechenden Umsetzungsmaßnahmen in der operativen Pflege durch einen unabhängigen Auditor.
Positiv bewertet wurden unter anderem die Patientenübernahme durch die Pflegedienstleitungen, der transparente und vollständige Case Management-Prozess sowie der durchgängige Einsatz qualifizierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in allen Bereichen der Pflegedienste. Gleichzeitig bestätigte die DQS einmal mehr die der GIP und Pro Vita in regelmäßigen Qualitätsprüfungen durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) bescheinigte, sehr gute Pflegequalität. Weitere Entwicklungs- und Synergiepotentiale sieht die DQS beim Zusammenführen der beiden Schwesterunternehmen.
GIP-Pro Vita-Geschäftsführer Marcus Carrasco-Thiatmar sowie die verantwortliche Qualitätsmanagementbeauftragte Carola Boser freuen sich über die erfolgreiche Zertifizierung. „Ob regional oder bundesweit, als Intensivpflegedienste in der häuslichen 1:1 Versorgung stehen wir immer wieder vor organisatorischen Herausforderungen. Im vergangenen Jahr haben wir uns daher intensiv bemüht, das Zusammenspiel zwischen zentraler Verwaltung und Intensivpflege vor Ort noch optimaler zu gestalten. Das haben wir geschafft, wie die Ergebnisse der Zertifizierung zeigen“, so Carrasco-Thiatmar. Er fügt hinzu: „Als führende Arbeitgeber in der häuslichen Intensivpflege legen wir großen Wert auf gut organisierte Pflege- und Verwaltungsprozesse. Schließlich geht es darum, den Arbeitsalltag für unsere Pflegekräfte möglichst effizient und gut planbar zu gestalten. Umso mehr Zeit bleibt für die individuelle Betreuung der Klienten in ihrem möglichst selbstbestimmten Alltag. Davon profitieren Mitarbeiter, Klienten und Angehörige gleichermaßen.“
Mit der regelmäßigen Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2008 dokumentieren GIP und Pro Vita ihre systematische Ausrichtung auf eine hohe Versorgungsqualität der Klienten sowie ihren Serviceanspruch gegenüber allen wichtigen Anspruchsgruppen. Ziel ist es, das Pflegemanagement sowie die Pflegequalität der beiden Intensivpflegedienste kontinuierlich zu verbessern und an die immer wieder neuen Anforderungen der Pflege anzupassen.