Menu

Innovative Aktivierung für demenziell erkrankte Menschen expandiert

"Ich dachte, Sie haben ein Kind auf dem Arm! Na, ist der süß", begrüßt die Bewohnerin eines hannoverschen Pflegeheims Tobias Bachhausen, der sie mit seiner Robbe Paro im Arm besucht. Paro ist ein Roboter in Form eines weißen Sattelrobbenbabys und antwortet auf die Ansprache der Frau mit dem herzerweichenden, typischen Ruf eines Heulers.

Tobias Bachhausen, Geschäftsführer der Beziehungen pflegen UG, besucht seit einem Jahr Seniorenpflegeeinrichtungen im Raum Hannover zusammen mit PARO. "Wir hatten dieses Angebot seinerzeit nur als zusätzliche Kennenlernoption zur Markteinführung von PARO angedacht und anfangs nur wenigen Einrichtungen aktiv vorgestellt", erklärt Bachhausen. "Mittlerweile erfahren wir jedoch einen regen Zuspruch. Wir besuchen nun schon eine zweistellige Anzahl von Heimen zwischen ein- und viermal im Monat und insbesondere durch Kunden- und Angehörigenempfehlungen, kommen jeden Monat 2-3 weitere hinzu."

Paro begeistert die meist demenziell erkrankten Bewohner wie es auch echte Tiere tun. Pflegekräfte sind regelrecht begeistert und überrascht von den meist positiven Reaktionen ihrer Bewohner. "Die Menschen stört es kaum, das Paro nicht echt ist. Oft ist es gerade die lebensnahe Anmutung des Roboters, die uns Gesprächsstoff liefert und man erkennt an, dass er vielfach erwartungsgemäß reagiert und mit dem Kopf zu nicken scheint, wenn wir ihn etwas fragen", so Bachhausen. Man glaubt ihm das, wenn man sieht, wie enthusiastisch selbst gestandene Pflegekräfte Paro auf den Arm nehmen und wie selbstverständlich mit ihm reden.

Bestärkt durch den Erfolg und die finanzielle Tragfähigkeit des Konzeptes eines Robbenbesuchsdienstes, bietet die Beziehungen pflegen UG nun auch Ambulanten Diensten in ganz Deutschland an, selbst einen derartigen Besuchsdienst zu etablieren. "Wir haben hierzu ein fertiges Konzept verfügbar. Es erlaubt Pflegedienstleistern den Einstieg in ein neues Angebot , inkl. eines Preis- und Kostenkalkulators und der Option unserer persönlichen Unterstützung bei der Umsetzung. Unsere Erfahrungen aus der Praxis sind eine hervorragende Grundlage, schnell durchzustarten und Ambulanten Diensten ein zusätzliches und wirtschaftlich tragfähiges Produkt mit Alleinstellungsmerkmal zu ermöglichen." beschreibt der Geschäftsführer. Auf der Messe REHACARE vom 21.9.-24.9. (Halle 3, Gemeinschaftsstand G70) stellt Beziehungen pflegen UG dieses Konzept vor - inkl. Praxiserfahrungen des Maria-Martha-Stifts in Lindau von der Arbeit mit PARO in einer sationären Pflegeeinrichtung.

In den nächsten Schritten wird Beziehungen pflegen UG seine Robbenbesuche auch im häuslichen Umfeld anbieten sowie neue Angebote der innovativen, robotergestützten Arbeit anbieten - nicht nur für Senioren, sondern auch für Kinder.