Das P.A.N. Zentrum für Post-Akute Neurorehabilitation im Fürst Donnersmarck-Haus in Berlin-Frohnau hat sein Angebot erweitert: Ende Juli 2011 wurde ein neues Trainingswohnhaus eröffnet. Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen bereiten sich dort zum Ende ihres stationären Aufenthaltes auf ein eigenständiges Leben vor. Das Besondere daran: Das Trainingswohnhaus ist konsequent räumlich getrennt vom P.A.N. Zentrum und es steht neben neun Einzelappartements auch eine Trainingswohngemeinschaft mit sechs Plätzen zur Verfügung. Die Rehabilitanden lernen, ihren Tagesablauf wieder selbst zu strukturieren. Bei Bedarf erhalten sie Unterstützung durch einen Bezugsbetreuer.
Das P.A.N. Zentrum präsentiert sich und seine innovativen Konzepte im Rahmen der REHACARE International in Düsseldorf vom 21.-24.09.2011.
Herzlich laden wir Sie ein, uns am Stand in Halle 3, Stand 3G32. zu besuchen.
Am Mittwoch, 21.09.2011 von 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr steht Ihnen Prof. Dr. med. Stephan Bamborschke, Leitender Arzt des P.A.N. Zentrums, für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.
Zusätzlich erhalten sie einen Einblick in die Arbeit des P.A.N.Zentrums bei folgenden Vorträgen:
Mittwoch, 21. September 2011, 13.00 – 13.30 Uhr
Marktplatz Gehirn – Forumsfläche, Halle 3, Forumsfläche G40
Prof. Dr. med. Stephan Bamborschke, leitender Arzt des P.A.N. Zentrums
„Post-akute Neurorehabilitation – langfristige Teilhabeförderung bei schwer betroffenen jüngeren Menschen mit erworbenen Hirnschäden ist erfolgreich“
Freitag, 23. September 2011, 16.00 – 16.30 Uhr
Marktplatz Gehirn – Forumsfläche, Halle 3, Forumsfläche G40
Solms-Björn Schipke, Fachabteilungsleiter Logopädie des P.A.N. Zentrums
„Logopädie & Musiktherapie – ein schöpferisches und erfolgreiches Duo”
Hintergrund
Jährlich erleiden bundesweit rund 270.000 Menschen schwere Schädigungen des Gehirns meist aufgrund von Unfällen und Schlaganfällen. Oft sind auch junge Menschen betroffen.
Schlaganfälle sind eine der häufigsten Ursachen von Berufs- und Erwerbsunfähigkeit.
Im P.A.N. Zentrum für Post-Akute Neurorehabilitation finden Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen die besten Bedingungen auf ihrem Weg zurück in den Alltag: Im Anschluss an die medizinische Rehabilitation bietet das P.A.N. Zentrum ein zeitlich befristetes Wohn- und Rehabilitationsangebot. Ziel ist es, die Rehabilitanden wieder zu befähigen, ambulant und möglichst selbstständig zu leben. 65 Prozent der Rehabilitanden gelingt dieser Schritt innerhalb von 18 bis 24 Monaten.
Das P.A.N. Zentrum ist eine Einrichtung der Fürst Donnersmarck-Stiftung zu Berlin. Ziel und Zweck der 1916 gegründeten Stiftung ist die Rehabilitation von Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderungen. In der Stiftung und ihren Tochtergesellschaften arbeiten ca. 600 Mitarbeiter in den Arbeitsfeldern Rehabilitation, Bildung und Tourismus. Beginnend mit der Post-Akuten Neurorehabilitation bietet die Stiftung dem jeweiligen Selbstständigkeitsgrad angemessene Betreuungs- und Wohnformen an. Die Stiftung, die sich als Partner von Menschen mit Behinderung in deren Bestreben um gesellschaftliche Teilhabe versteht, unterstützt die Begleitforschung durch eine enge Zusammenarbeit mit Universitäten und die regelmäßige Vergabe eines Forschungspreises im Bereich der neurologischen Rehabilitation.
Pressekontakt:
P.A.N. Zentrum für Post-Akute Neurorehabilitation im Fürst Donnersmarck-Haus, Berlin-Frohnau
Helga Hofinger
Tel. 0172-30 888 95 | Fax 030-40 606-340
E-Mail: hofinger.fdh@fdst.de | www.panzentrum.de