Zu Beginn des Lockdowns hatte das gleichnamige Start-up Neolexon ein Update der App gegen Sprachstörungen entwickelt, damit Kinder weiterhin ihre Sprech-Übungen machen können, während die Logopädiepraxen geschlossen bleiben mussten. Mit der neuen Funktion können Therapeut*innen die Übungen für die Kinder nun aus der Ferne einstellen und so begleitend zur Teletherapie anbieten.
Durchschnittlich jedes achte Kind in Deutschland benötigt im Alter von sechs Jahren eine Sprachtherapie, wie Auswertungen der TK zeigen. Die Zahl der therapierten Kinder im Alter von drei bis sieben ist in den letzten drei Jahren um neun Prozent gestiegen.
Dass sich die virtuelle Therapie positiv auswirkt, zeigt eine Umfrage unter 55 Logopäd*innen, die die Neolexon-App seit einem Jahr in der Behandlung nutzen. 86 Prozent geben an, dass Neolexon das Therapieergebnis positiv beeinflusst. Rund 85 Prozent sagen, dass die App die Kinder motiviert, zu Hause zu üben. "Wir sehen während der Corona-Pandemie, wie wichtig es ist, in der Versorgung auf digitale Möglichkeiten zu setzen. Angebote wie Neolexon, aber auch die Fernbehandlung oder unsere elektronische Gesundheitsakte TK-Safe, haben in der Zeit des Lockdowns deutlich an Nutzern gewonnen", so Dr. Jens Baas, Vorstandsvorsitzender der TK.
Vor einem Jahr startete die TK als erste Krankenkasse die Erstattung von Neolexon. Logopäd*innen können in der App für ihre kleinen Patient*innen ein individuelles spielerisches Lernprogramm aus einer Datenbank von 860 Wörtern zusammenstellen. Neolexon sieht aus wie ein Computerspiel und gamifiziert die Therapie für Kinder. Anstatt der in Logopädiepraxen üblichen Papierkarten begleiten Kinder den Helden Lino auf dem Tablet durch Rätsel und Abenteuer und lernen so spielerisch Laute auszusprechen. "In Zeiten, in denen die Therapie nicht wie gewohnt vor Ort stattfinden kann, ist es für Kinder besonders wichtig, dass sie neben der Teletherapie auch zuhause üben, damit die Fortschritte der Therapie erhalten bleiben", sagt Dr. Mona Späth, Gründerin von Neolexon und selbst Sprachtherapeutin. Um Sprachfehler dauerhaft zu korrigieren, sei die Regelmäßigkeit des Übens enorm wichtig.
REHACARE.de; Quelle: Techniker Krankenkasse (TK)