Menu

Mehr Barrierefreiheit in der Arztpraxis

19.04.2013
Foto: Arzt mit Patientin im Rollstuhl

Die Broschüre gibt Tipps, wie Ärzte ihre Praxis barrierefreier machen können; © Andres Rodriguez/panthermedia.net

Die Servicebroschüre „Barrieren abbauen“ der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) unterstützt Ärzte auf dem Weg zu einer behindertengerechten Praxis.

Die ambulante Versorgung von Menschen mit Behinderung steht im Mittelpunkt der neuen Servicebroschüre „Barrieren abbauen“ der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. Das Serviceheft bietet niedergelassenen Ärzten und Psychotherapeuten in kompakter Form eine Fülle von Tipps, wie sie ihre Praxis noch stärker auf die Bedürfnisse von behinderten Menschen einstellen können.

„Dabei geht es nicht allein um den räumlichen Zugang und die baulichen Voraussetzungen, sondern vielmehr auch um das Verstehen der Patienten und das Eingehen auf ihre speziellen Bedürfnisse“, sagt KBV-Vorstand Regina Feldmann.

Die 24-seitige Broschüre enthält Hinweise und Ideen, wie Patienten, die in ihrer Mobilität eingeschränkt, blind, gehörlos oder geistig behindert sind, der Zugang zur ambulanten medizinischen Versorgung erleichtert werden kann. Diese reichen von der passenden räumlichen Ausstattung über die richtige Ansprache der Patienten bis hin zur behindertengerechten Internetseite der Praxis. Interviews, unter anderem mit dem Behindertenbeauftragten der Bundesregierung, und Erfahrungsberichte von Ärzten bieten weitere nützliche Hinweise. Checklisten und Kontaktadressen runden das Service-Angebot ab.

„Für Ärzte und Psychotherapeuten ist es wichtig, dass sie Menschen mit Behinderung gut versorgen können. Mit der Broschüre wollen wir sie dabei unterstützen“, betonte Frau Feldmann. Vieles lasse sich mit einfachen Mitteln erreichen. Eine komplett barrierefreie Praxis, unter anderem mit einem rollstuhlgerechten Zugang, erfordere allerdings nicht selten größere Umbaumaßnahmen. Diese seien für die niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten zum Teil mit sehr hohen Investitionskosten verbunden und deshalb nicht immer einfach umsetzbar. Hier seien Förderprogramme erforderlich.

Die Broschüre „Barrieren abbauen – Ideen und Vorschläge für Ihre Praxis“ kann kostenlos bei der KBV unter folgender E-Mail-Adresse bestellt werden: versand@kbv.de. Zudem steht sie als PDF und als barrierefreie Textversion im Internet bereit.

REHACARE.de; Quelle: Kassenärztliche Bundesvereinigung

Mehr über die Kassenärztliche Bundesvereinigung unter: www.kbv.de