17/10/2012
Immer mehr Leistungserbringer, die in der integrierten Versorgung aktiv sind, setzen bei der Dokumentation ihrer Maßnahmen mobile Software-Lösungen ein. Dabei sind sie echte Arbeitshilfen, von denen Versorgungspartner ebenso wie Patienten profitieren. Daher hat die opta data Gruppe ergänzend zu ihrer webbasierten Versorgungsmanagement-Lösung iDokument nun auch eine App-Version fürs iPad entwickelt. Als All-in-one-Lösung ermöglicht iDokument die Dokumentation und Analyse in mehreren Versorgungsfeldern gleichzeitig.
Mit der iDokument-App können zahlreiche Versorgungsschritte nun auch bequem unterwegs dokumentiert werden. So kann die Wunddokumentation direkt bei Haus- und Heimbesuchen vorgenommen werden. Zahlreiche Funktionen sorgen dafür, dass Wunden detailliert und vollständig, aber immer in wenigen Schritten dokumentiert werden. Mit der neuen App fotografieren und vermessen Versorgungspartner Wunden direkt mit der integrierten Kamera. Die Lokalisation der Wunden erfolgt an einem virtuellen Patientenkörper. Inhalte und Stadieneinteilungen der Wunddokumentation sind mit den Expertenstandards konform.
Und auch in der lymphologischen Versorgung kann die iDokument-App bei der schnellen und lückenlosen Dokumentation sowie Analyse weiterhelfen. Mit wenigen Fingertipps dokumentieren Versorgungspartner alle Schritte der lymphologischen Versorgung. Die Dokumentation umfasst unter anderem Diagnose und Therapie, Kontrolle des Gewichts und der Diät, Angaben zu Messpunkten und -verlauf sowie die Bestrumpfung. Das Dokumentieren wird dem Anwender durch verschiedene Eingabe- und Auswahlfelder sowie grafische Abbildungen erleichtert, die für eine einfache Bedienung und den nötigen Überblick sorgen.
Die App funktioniert auch im Offline-Modus: Sie speichert alle eingegebenen Daten und synchronisiert sie wahlweise automatisch oder manuell mit der Webanwendung iDokument, sobald eine Online-Verbindung besteht. Ist iDokument auf mehreren iPads im Einsatz, können diese über eva/3 cloud direkt miteinander synchronisiert und auf den gleichen Datenstand gebracht werden. Die Sicherheit der patientenbezogenen Daten wird dabei jederzeit gewährleistet.