Menu

Neuer Test: ADHS schon im Kindergartenalter feststellen

Foto: Kleiner Junge liest im Bilderbuch 

Um bereits im Kindergartenalter die Diagnose Aufmerksamkeits-Defizit- beziehungsweise Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) stellen zu können, entwickelten Wissenschaftler den „Test zur Erfassung von Aufmerksamkeit und Konzentration im Kindergartenalter", kurz: TEA-Ch-K.

Zwischen drei bis zehn Prozent der Kinder in der Bundesrepublik Deutschland sind schätzungsweise von ADHS betroffen. Dabei tritt ADHS bei Jungen deutlich häufiger auf als bei Mädchen und äußert sich bei beiden Geschlechtern unterschiedlich.

Während sich bei Mädchen ADHS verstärkt mit Aufmerksamkeitsschwierigkeiten zeigt, tritt bei Jungen die Hyperaktivität stärker hervor. Auffälligkeiten in diesen Bereichen sind häufig Ursache für spätere schulische Probleme.

Mit dem Test werden über das Lesen von Geschichten verschiedene Varianten von Konzentration und Aufmerksamkeit erfasst: selektive Aufmerksamkeit, Aufmerksamkeitskontrolle, Reaktionshemmung, Konzentration und Daueraufmerksamkeit, geteilte Aufmerksamkeit und Aufmerksamkeitskontrolle.

Dabei werden die Hauptwahrnehmungskanäle Sehen und Hören getrennt und zusammen angesprochen. Diese Art des Zugangs ist dabei neu. Mit diesem Test wollen die Wissenschaftler wesentliche Vorläuferbedingungen erfassen, die für die Aufnahme und Verarbeitung von Informationen, das Arbeitsgedächtnis, oder für die spätere schulische Leistungsfähigkeit von Bedeutung sind.

Das Hauptanliegen des Testverfahrens besteht darin, möglichst frühzeitig Hinweise dafür zu gewinnen, welche Kinder im Alter zwischen 4,0 und 6,06 Jahre eine Förderung benötigen. Zur Erleichterung für die Testanwender werden Vorschläge unterbreitet, wie auf spielerische Art und Weise diese Förderung erreicht werden kann.

Das Testverfahren ist ein Diagnostikum für die Frühdiagnostik und kann im Kindergarten ebenso eingesetzt werden wie in der Vorschule, innerhalb der ärztlichen Praxis, der Erziehungsberatung und der Physiotherapie. Der TEA-Ch-K ist wissenschaftlich gesichert: Die Zuverlässigkeit, die Gültigkeit und die Objektivität sind nachgewiesen.

REHACARE.de; Quelle: Universität Koblenz-Landau


- Mehr über die Universität Koblenz-Landau unter: www.zepf.uni-landau.de