Menu

22.08.2012

Tess - Relay-Dienste für hörgeschädigte Menschen GmbH

Tess für barrierefreie Telefonate

Gebärdensprachdolmetscherin während eines Telefonates

Wenn stark hör- oder sprachbehinderte Menschen telefonieren möchten, rufen sie bei den Tess – Relay-Diensten an. Der bundesweite Telefon-Vermittlungsdienst dolmetscht Gespräche zwischen hörbehinderten und hörenden Menschen. Mit zwei Relay-Diensten überwindet er Kommunikationsbarrieren, denn die Gespräche werden simultan von Deutscher Gebärdensprache oder Schriftsprache in deutsche Lautsprache und umgekehrt übersetzt. Die Tess – Relay-Dienste sind der einzige bundesweite Anbieter auf diesem Gebiet.

„Mit Tess haben auch gehörlose Menschen die Möglichkeit, am Telefon muttersprachlich zu kommunizieren, nämlich in Deutscher Gebärdensprache “, erläutert Sabine Broweleit, Geschäftsführerin der Tess – Relay-Dienste GmbH, einen Vorteil des Vermittlungsdienstes. „Bevor es Tess gab, war Telefonieren für viele hör- und sprachbehinderte Menschen ohne fremde Hilfe nicht möglich“, so S. Broweleit weiter.

Deshalb starteten im Jahr 2005 die Deutsche Gesellschaft der Hörgeschädigten - Selbsthilfe und Fachverbände e. V. und die Deutsche Telekom AG das gemeinsame Projekt Tess. Mit dem Fachwissen des Hörgeschädigten-Verbandes und dem technischen Know how der Telekom schafften beide Projektgründer einen einzigartigen Dienst, der sich auf die besonderen Bedürfnisse hörbehinderter Menschen einstellt: Zwei Dolmetsch-Dienste übersetzen Telefonate simultan von Deutscher Gebärdensprache oder Schriftsprache in deutsche Lautsprache und umgekehrt.

Die Testphase des Projektes dauerte vier Jahre und verlief so erfolgreich, dass Tess im Jahr 2009 seinen Regeldienst aufnehmen konnte. Der Vermittlungsdienst ist seitdem an allen Wochentagen von 8.00-23.00 Uhr erreichbar. „Wir erleichtern hör- und sprachbehinderten Menschen den Alltag, im beruflichen und im privaten Bereich“, so S. Broweleit.

Das Unternehmen erhält seinen öffentlichen Auftrag von der Bundesnetzagentur und führenden Anbietern öffentlicher Telekommunikation. Die Beauftragung erfolgt aufgrund des § 45 Telekommunikationsgesetz (TKG). Es beinhaltet die notwendige Bereitstellung eines Telefonvermittlungsdienstes für behinderte Endnutzer, um deren Interessen bei der Planung und Erbringung von Telekommunikationsdiensten für die Öffentlichkeit zu berücksichtigen.

Mit zwei Diensten decken die Tess – Relay-Dienste die unterschiedlichen Bedürfnisse hör- und sprachbehinderter Menschen ab. Der Videodolmetschdienst TeSign eignet sich für gehörlose und frühertaubte Menschen. Sie kommunizieren vorwiegend in Deutscher Gebärdensprache (DGS), die sich in Grammatik und Satzbau von der deutschen Lautsprache unterscheidet. Für viele gehörlose Menschen ist die DGS ihre Muttersprache. Mit dem Relay-Dienst TeSign können sie in DGS telefonieren. Die Gesprächsinhalte werden dabei vom Dolmetscher simultan von DGS in deutsche Lautsprache und umgekehrt übersetzt.

Für hochgradig schwerhörige, spätertaubte und an Taubheit grenzend schwerhörige Menschen bietet Tess die Übersetzung in Schriftsprache an. Diese Menschen sind lautsprachlich aufgewachsen und nutzen die Gebärdensprache meistens nicht. Für sie hat Tess den Dienst TeScript entwickelt. Mit diesem können sie schriftsprachlich telefonieren. Die Gesprächsinhalte werden vom Dolmetscher simultan von Schriftsprache in deutsche Lautsprache und umgekehrt übersetzt. Aber auch Anrufe, bei denen der hörbehinderte Anrufer selber spricht und nur die Rückantworten verschriftlicht werden, sind möglich. Diese Funktion heißt ´Voice Carry Over` und bietet den Tess-Kunden noch mehr Authentizität beim Telefonieren.

Die Tess – Relay-Dienste arbeiten ständig an technischen Innovationen, um das Telefonieren für hörbehinderte Menschen noch bequemer zu machen. Deshalb werden die neuesten Telefon-Endgeräte auf Kompatibilität mit den Relay-Diensten getestet. Auf der diesjährigen Rehacare in Düsseldorf zeigt der Vermittlungsdienst die Nutzung der Relay-Dienste mit PC, Mobiltelefon, SIP-Telefon (Telefon zur Internettelefonie: SIP=Session Initiation Protocol) sowie Tablet-PC. Die Dienste sind für private Telefonate täglich von 8.00 bis 23.00 Uhr und für berufliche Telefonate montags-freitags von 8.00 bis 17.00 Uhr erreichbar.