Am 19. und 20. September 2019 ist die internationale Fachmesse REHACARE Düsseldorf (18. bis 21. September) Gastgeber und Kooperationspartner des 15. RehaForums. Die etablierte Fachveranstaltung aus dem Portfolio von MCC - Management Center of Competence, Düren, stellt aktuelle politische, ökonomische und technische Entwicklungen im Reha-Markt zur Diskussion.
Leistungsbudgets optimal einsetzen
Der Kostendruck in der Rehabilitation mit teuren individuellen Therapien und intensiver Betreuung ist gewaltig. Um Patienten die bestmögliche Behandlung zu bieten, müssen die gedeckelten Leistungsbudgets optimal eingesetzt werden. Neue Technologien und Organisationstrukturen helfen dabei, wirtschaftlich zu arbeiten“, so Hartmut Löw, Geschäftsführer von MCC und Organisator der Tagung. „Branchenexperten identifizieren beim RehaForum die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen und ordnen technologische Entwicklungen ein“.
Den Wandel meistern
Das Fachforum trägt in diesem Jahr den Titel „Reha zwischen antiker und digitaler Welt“ und widmet sich einer Fülle von Themen. Pflegepersonal-Stärkungsgesetz – welche Konsequenzen hat es für den Reha-Markt? Es geht um neue Abrechnungsregelungen, Chancen durch Vernetzung von Versorgungslandschaften, Parameter für die verlässliche Definition von Qualität und jüngste Forschungsergebnisse bei Diabetes, Atemwegserkrankungen und in der Neurorehabilitation.
Ein zentrales Thema sind die Veränderungen der Rehabilitationslandschaft in Zeiten der Digitalisierung. Bald schon werden Pflegeroboter den Menschen unterstützen, beispielsweise bei der Mobilisation von Patienten oder der Essensausgabe. Smarte Helfer wie digitale Gesundheitsarmbänder oder Apps helfen den Informationsfluss zu optimieren.
Datenoptimierung für ein „lernendes“ Gesundheitssystem
„Wer effizienter arbeiten möchte, muss Einsparpotenziale identifizieren. Überflüssige Doppelbehandlungen und -arbeiten stehen dabei deutlich im Fokus“, so Löw. „Wie können Patientendaten in einzelnen Einrichtungen zentral verarbeitet oder auch dezentral zur Verfügung gestellt werden, und was ist unter dem Gesichtspunkt des Datenschutzes zu beachten? All diese Fragen stehen auf unserer Agenda.“
Beim Blick in die Zukunft geht es auch um eine zunehmend inter- und multidisziplinäre Behandlung. Diskutiert wird die Frage nach einem „lernenden“ Gesundheitssystem, das immer mehr und immer leistungsfähigere digitale Geräte einbezieht und Daten auf der Basis Künstlicher Intelligenz nutzt.
Profundes Wissen und Themenvielfalt vernetzen
„Die neue Kooperation mit der REHACARE bietet allen Beteiligten wertvollen Mehrwert“, betont Löw. „Die wissenschaftliche und ökonomische Expertise des MCC-RehaForums wird ergänzt vom Know-how internationaler Aussteller und der Themenvielfalt der Fachmesse.“
Das 15. MCC-RehaForum findet im Congress Center Düsseldorf Süd (CCD Süd) statt. Es wendet sich an Entscheider in Reha-Einrichtungen, Kliniken, Gesundheitszentren und Kostenträgern sowie an Repräsentanten aus Verbänden der Gesundheitswirtschaft. Die Teilnahmegebühr schließt den Zugang zur REHACARE ein. Dort können dann einzelne Themen vertieft oder das persönliche Netzwerk erweitert werden.
Detaillierte Informationen über das Programm, die Kosten für die Teilnahme und die Anmeldeunterlagen sind verfügbar auf www.mcc-seminare.de/mcc-verantaltungen/reha.
Über die REHACARE Düsseldorf
Die REHACARE ist die weltweit führende Fachmesse für Rehabilitation und Pflege. Sie bietet alljährlich im Herbst im Düsseldorfer Messegelände einen repräsentativen Überblick über Hilfen und Wissen für ein selbstbestimmtes Leben. Die Fachmesse ist mittwochs bis freitags von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet, am Samstag von 10.00 bis 17.00 Uhr. Eintrittskarten sind im Online-Ticketshop erhältlich. Weitere Informationen: www.rehacare.de
Düsseldorf, 2. Juli 2019