An dieser Stelle gerät die Palliativmedizin heute definitiv noch an ihre Grenzen. Erfahrungsgemäß spielt aber gerade in dieser existenziell bedrohlichen Lebensphase neben der medizinischen Versorgung die Kommunikation und die seelisch-emotionale Unterstützung bei unheilbar kranken Menschen eine große Rolle. Mit dem Ziel, die grundlegende Palliativversorgung gehörloser Menschen zu verbessern, startet nun an der Hochschule Landshut das Forschungsprojekt Deaf Pal – Kommunikation in der Palliativversorgung gehörloser Menschen unter Leitung von Prof. Dr. Uta Benner, in enger Zusammenarbeit mit Oberarzt Wolfgang Sandtner, ärztlicher Leiter der Palliativstation am Krankenhaus Landshut-Achdorf. Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst finanziert dieses Projekt mit 250.000 Euro.
"Mit Deaf Pal machen wir einen großen Schritt, um die Situation gehörloser Menschen weiter zu verbessern und die Sensibilität für das Thema Inklusion in der Gesellschaft zu erhöhen", so Benner. In mehreren Etappen erarbeitet ein Team der Hochschule Landshut zusammen mit dem Krankenhaus Landshut-Achdorf Konzepte für eine barriereärmere Palliativversorgung. Dazu gehören Lösungsansätze für die allgemeine Aufklärungsarbeit bei gehörlosen Menschen und deren Angehörigen, Vorschläge für eine angepasste technische Infrastruktur und die Schulung des medizinischen Personals. "Konkret streben wir an, Materialien für gehörlose Menschen und Versorgende im Krankenhaus zu erarbeiten sowie ein Schulungsmodul (primär für medizinisches Fach- und Pflegepersonal) zu entwickeln", erläutert Benner die ersten Ideen.
Gesellschaftspolitisch ist dieses Projekt brandaktuell. Jeder Mensch hat ein Anrecht auf "das für ihn erreichbare Höchstmaß an körperlicher und geistiger Gesundheit", so heißt es im UN Sozialpakt, dem internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte. Und auch der Freistaat Bayern bekennt sich mit seinen Programmen "Bayern barrierefrei" und "Inklusion in Bayern" ganz klar zu diesem wichtigen Thema. Aber gerade im Bereich Medizin sind die Hürden für Randgruppen, wie zum Beispiel gehörlose Menschen, nochmals höher. Es startet bei der telefonischen Vereinbarung von Terminen oder dem mündlichen Aufruf im Wartezimmer und geht bis hin zum Ärzt*innen-Patient*innen-Gespräch oder eben der palliativen Versorgung. Für gehörlose Menschen sind diese Herausforderungen ohne Gebärdensprachdolmetscher*innen sowie Angehörige kaum zu meistern. "Und genau hier knüpft unser Projekt Deaf Pal an. Wir wollen miteinander daran arbeiten, dass im Bereich der Palliativmedizin auch gehörlose Menschen auf ihrem letzten Lebensweg Beachtung finden und wir die Lebenssituation in diesem Stadium verbessern", so der Wunsch von Sandtner.
Beste Voraussetzungen, um dieses Projekt durchzuführen, hat hierbei die Hochschule Landshut. Sie ist eine von sieben Hochschulen und Universitäten in ganz Deutschland, die den Studiengang Gebärdensprachdolmetschen anbieten und dabei der einzige Studienstandort in Süddeutschland. "Mit Herrn Sandtner, der ärztlichen Leitung der Palliativstation des Krankenhaus Landshut-Achdorf haben wir noch dazu einen optimalen Partner gefunden, da er sich bereits seit 2013 mit dem Thema Inklusion auf Palliativstationen beschäftigt. Wir sind überzeugt, dass wir mit unseren gemeinsamen Ideen und Konzepten das Leben von gehörlosen Menschen in der palliativen Betreuung deutlich verbessern werden", freut sich Benner.
REHACARE.de; Quelle: Hochschule Landshut