Seit mehreren Jahren engagiert sich der Spezialanbieter von innovativen Systemen für das Blasen- und Darmmanagement an seinem Hauptsitz im schwedischen Mölndal in der Forschung und Entwicklung. Dank enger Zusammenarbeit von Material- und Prozessentwickler*innen sowie Produktionsingenieur*innen ist es gelungen, einen vollautomatischen Prozess für das nachhaltige Produktionsverfahren bereitzustellen, das zukünftig an den weltweiten Wellspect-Fertigungsstätten als Standard gelten soll.
"Wir gehen mit dem neuen Verfahren einen großen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und sind sehr stolz auf das, was wir hier in Mölndal erreicht haben", sagt Svenn Poulsen, Group Vice President Wellspect. Mit Blick auf die Erweiterung der Katheterproduktion und den Austausch von Maschinen in der Produktion hat das Unternehmen seine Prozesstechnologie modernisiert und optimiert. Dabei wurden nicht nur Prozess-Chemikalien durch umweltfreundlichere und gesetzeskonforme Alternativen ersetzt, sondern weit darüber hinausreichende ökologische Ziele erreicht.
Wellspect hat es geschafft, den klimatischen Fußabdruck des Beschichtungsprozesses zu halbieren. Gelungen ist dies durch die konsequente Verringerung umweltschädlicher Chemikalien – die Hauptprozess-Chemikalie ist jetzt biobasiert, das heißt erneuerbaren Ursprungs. Zudem wurde der Wasserverbrauch um 98 Prozent gesenkt und der Energieverbrauch halbiert. Bei der Fertigung kommt nun zu 100 Prozent erneuerbare Energie zum Einsatz, teilweise aus selbst erzeugtem Solarstrom. Der Prozess wird auch in weiteren Produktionseinheiten von Wellspect eingeführt und soll Standard für zukünftige Produktionserweiterungen in Schweden und im Ausland sein.
Wellspect wird mit seiner nachhaltigen Ausrichtung auch den Erwartungen der zunehmend umweltbewussten Anwender*innen von Kathetern gerecht. Bei allen Aktivitäten zur Verringerung des ökologischen Fußabdrucks bleiben für das Unternehmen weiterhin die Qualitätssicherung und Anwenderfreundlichkeit bei der Katheterherstellung oberste Priorität. Deshalb lässt Wellspect die Qualität und Patientensicherheit seiner Produkte fortlaufend gemäß den umfangreichen und strengen Vorschriften der Branche überprüfen.
Bei seinem nachhaltigen Produktionsverfahren setzt Wellspect digitale Instrumente ein, um die Qualität sicherzustellen und die Produktionseffizienz zu steigern. Dies hat auch zu einer Abfallreduzierung geführt – eine weitere Schlüsselkomponente der Nachhaltigkeitsinitiative von Wellspect, die sich an den globalen Zielen der Vereinten Nationen für 2030 orientiert. "Dieses Projekt ist ein klares Beispiel dafür, dass es Unternehmen gelingen kann, die Anforderungen an eine bessere Umwelt, ein besseres Arbeitsumfeld und bessere finanzielle Aussichten in Einklang zu bringen, ohne den Nutzen seiner Produkte für die Kund*innen zu schmälern", so das Fazit von Svenn Poulsen.
REHACARE.de; Quelle: Wellspect Healtcare