Der klassische Weg, dass jeder in seinem Bereich schaut, dass Lichter rechtzeitig ausgemacht werden, Anlagen nicht ständig im Standby-Modus laufen und ähnliche Einsparmöglichkeiten sind hinlänglich bekannt. Signifikante Stromfresser sind in der Regel aber nicht einzelne Lampen oder einzelne Monitore, sondern gesamte Beleuchtungen im Lager und Gebäude und die Tatsache, dass jeder nicht nur ein Gerät im Betrieb hat, sondern immer gezwungen ist, mehrere zu nutzen.
Was liegt also näher, als sich der Stromfrage anzunehmen – und das hat man bei Wellspect in Elz gemacht. Eine eigene Photovoltaik-Anlage bei einem gemieteten Bürogebäude zu platzieren ist eine Option, eine andere ist es, dies mit dem Vermieter zu regeln.
Das Unternehmen Wellspect konnte seinen Vermieter überzeugen, dass es eine Investition in die Zukunft ist. Dabei sei gesagt, dass die Gespräche nicht schwierig waren, sondern als Vorstoß sehr gerne aufgenommen wurde. Die Idee, dass Wellspect zum Start in den Frühling die Sonnenenergie nutzen wollte, war schnell geboren und wurde von allen Beteiligten begrüßt. Der Idee folgten Taten und so wurde der lokale Anbieter Enatek damit beauftragt, die benötigen Module bis März zu organisieren und zu installieren. Der Aufbau der Module auf Hallendach 1 war innerhalb von zwei Tagen erledigt. So deckt Wellspect seit Kurzem einen Großteil seines Strombedarfs daüber ab.
Die Solaranlage besteht aus 270 Modulen, die mit einer Peak-Leistung von 99,90 kWp ausgelegt sind. Der jährliche Energieverbrauch ist auf 60.000 kWh ausgelegt und mit einer Eigenverbrauchsquote von 40,2 Prozent kalkuliert. Die Nennleistung der PV-Wechselrichter wird mit 110 kWh und die Wirkleistung mit 99,1 Prozent angegeben. Kalkulatorisch bietet die Anlage im Zeitraum von 20 Jahren eine CO²-Einsparung von 885 t. Der Strombedarf von Wellspect im Jahr liegt bei ~ 83.000 kWh, die zum größten Teil (52.000 kWh) in der Zeit zwischen 08:00 Uhr und 18:00 Uhr anfallen. Die Anlage ist entsprechend ausgelegt
und bei verfügbarem Sonnenlicht kann dieser Bedarf abgedeckt werden.
REHACARE.de; Quelle: Wellspect Healthcare