13.01.2021
Der Winter hat Deutschland fest im Griff. Schnee, Matsch und schlechte Sicht können insbesondere für Menschen gefährlich werden, die nicht mehr gut zu Fuß sind. Ein Rollator mit Reflektoren, helle Kleidung, der Pinguin-Gang und Umsicht sorgen für mehr Sicherheit.12.01.2021
Das Projekt "mobisaar – Mobilität für alle" hat die Bewährungsprobe bestanden. Das saarländische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr gewährt nach dem Beschluss des Saarländischen Landtags eine Anschlussfinanzierung. Das heißt für mobisaar: 2021 startet der Regelbetrieb.01.12.2020
Kongresse, Ausstellungen, Messen – die Hilfsmittel- und Rehabilitations-Branche hatte viele Pläne für das Jahr 2020. Doch dann veränderte die Corona-Pandemie einfach alles. Grundlegend. Veranstaltungen wurden abgesagt, persönliche Kontakte mussten stark eingeschränkt werden und das öffentliche Leben wurde ein gänzlich anderes. Wie ist die Branche damit umgegangen?01.12.2020
Während einer weltweiten Krise lernt der Mensch, auf vieles zu verzichten. Aber einiges ist eben essenziell notwendig, auch wenn es im ersten Augenblick nicht so scheint – wie beispielsweise die eigene Mobilität. Für Menschen mit Behinderung gestaltet diese sich auch ohne Pandemie oftmals schon schwierig genug. Ansprechpartner für Lösungsansätze sind Fahrzeug-Umrüster. Sie resümieren ihr Jahr.30.11.2020
Nach dem Einstieg des Osnabrücker Family-Equity Unternehmens Zwei.7 Anfang 2020 und der Übernahme der Erwin Kowsky GmbH & Co. KG im Sommer 2020, bekommt die Ossenberg Gruppe nun erneut tatkräftige Unterstützung. Sascha Meyer tritt der Ossenberg Gruppe als zweiter Geschäftsführer bei.30.11.2020
Zum Schutz vor Viren und Keimen im Personentransport hat AMF-Bruns eine neue Hygieneschutzlösung entwickelt. Die Sani-Station ist ein intelligenter Desinfektionsspender, der sich über ein Pedal am Boden bedienen lässt. Kontakt per Hand ist nicht erforderlich. Ein nachfüllbarer Behälter mit Desinfektionsmittel ist bereits enthalten. Der Füllstand des Behälters ist von außen ablesbar.25.11.2020
Gute Nachricht für alle Kids, die ein Therapierad brauchen: Das TRETS von HASE BIKES hat endlich seine Hilfsmittelnummer. Im Hilfsmittelverzeichnis ist es unter der Nummer 22.51.02.0062 gelistet und kann vom Arzt verordnet werden.23.11.2020
Wer mit dem Rollstuhl unterwegs ist, stößt in beengten Räumen schnell an Grenzen. Mit dem neuen Q300 M Mini hat Sunrise Medical nun einen ebenso kompakten wie leistungsstarken Elektrorollstuhl entwickelt, der drinnen wie draußen maximale Flexibilität, Sicherheit und Komfort garantiert.29.10.2020
Aktivitäten zur Ergotherapie und Rehabilitation sind langweilig? Das muss nicht sein! Ein neues angepasstes Hilfsmittel für Sport und Training namens Spike soll nämlich nicht nur Spaß machen, sondern auch für alle geeignet sein, die gerne fit werden und bleiben möchten. Wie das für wen genau am besten funktioniert und was Spike mit der REHACARE verbindet? Wir haben nachgefragt!24.09.2020
Sicheres Gehen, ohne zu stolpern – das ist für Menschen mit einer Fußheberschwäche keine Selbstverständlichkeit. Aber es gibt Hilfsmittel, die sie mithilfe Funktioneller Elektrostimulation (FES) aktiv unterstützen können. Wie etwa die Fußhebersysteme der Pro Walk GmbH. Wie genau diese im Alltag helfen? REHACARE.de hat bei Nico Riedl, Produktmanager | Physiotherapeut, Pro Walk GmbH, nachgefragt.03.08.2020
Sicherheit geht vor! Das gilt vor allem im Straßenverkehr und im Umgang mit dem eigenen Fahrzeug. Damit Theorie und Praxis möglichst nah beieinander liegen, gibt es für Menschen mit Behinderung immer mehr spezifische Angebote und Hilfsmittel – wie etwa Fahrsicherheitstrainings oder Trainingsgeräte für den Transfer ins Auto. Was genau es damit auf sich hat, erfahren Sie im Thema des Monats August.03.08.2020
Wer nach einem Verkehrsunfall dauerhaft auf einen Rollstuhl angewiesen ist, möchte in der Regel dennoch nicht auf seine bisherige Auto-Mobilität verzichten. Spezielle Fahrsicherheitstrainings in entsprechend umgebauten Fahrzeugen machen dieses Vorhaben für Menschen mit Behinderung nicht nur möglich, sondern auch sicherer.03.08.2020
Egal, ob mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem eigenen Fahrzeug – eine möglichst selbstbestimmte Mobilität spielt für Menschen mit Behinderung eine große Rolle. So sehr, dass um sie und ihre Bedürfnisse herum ein ganzer Branchenzweig entstanden ist und immer mehr spezifische Leistungen angeboten werden.03.08.2020
Für Rollstuhlfahrer*innen ist eine selbstbestimmte Mobilität sehr wichtig. Wenn sie einen eigenen PKW nutzen, müssen sie erst in den Fahrersitz wechseln. Gerade für Menschen, die noch nicht lange im Rollstuhl sitzen, ist das oft ein großes Hindernis. Mit dem REHA-SLIDE steht ihnen ein Trainingsgerät zur Verfügung, um das Umsteigen zu üben.10.06.2020
Rehabilitation und Robotik wachsen immer mehr zusammen. Umso wichtiger also, dass die Versorgung mit robotischer Technologie auf allen Ebenen qualitativ abgesichert ist. Welche Bedeutung hat es demnach für ein Unternehmen wie ReWalk Robotics, auch von Krankenkassen unterstützt zu werden? REHACARE.de hat nachgefragt und außerdem erfahren, was sich das Unternehmen noch für die Branche wünscht.02.04.2020
Reisen mit einer Mobilitätshilfe sollte nicht kompliziert sein: Einfach bei Bedarf zusammenfalten und im Auto verstauen oder ins Flugzeug mitnehmen. Alles kein Problem mit dem faltbaren Scooter ATTO von MovingLife. REHACARE.de sprach mit Marcel Zwart, dem Vertriebsleiter EMEAI von MovingLife, über den buchstäblichen Wegbereiter für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, wenn es ums Reisen geht.12.12.2019
Im Stehen sitzen – das geht mit Standing Ovation. Das Schienensystem mit Bügel und Sitzhebe-Einheit ermöglicht es dem österreichischen Koch Peter Lammer, auch mit 80prozentiger Invalidität seiner Beine weiterhin seinem Beruf nachzugehen. Mit REHACARE.de sprach er über die Erfindung, die ihm seine Lebensfreude zurückgab, und über das Feedback, das er auf der diesjährigen Messe erhalten hat.28.11.2019
Ob im Urlaub in den Bergen oder im winterlichen Alltag zuhause – Menschen mit eingeschränkter Mobilität wollen sicher an ihr Ziel kommen. Weil Patrick Mayer diese Situation selbst bestens kennt, entwickelte er zwei Produkte, die das für Rollstuhlfahrer*innen und Nutzer*innen von Gehhilfen ermöglichen: die Wheelblades und den SafetyFoot.18.04.2019
Ihr Auto hat kein Benzin mehr und Sie brauchen Unterstützung beim Tanken? Die neue fuelService-App soll Ihnen dabei helfen, eine Tankstelle zu finden, an der Sie die Hilfe bekommen, die Sie brauchen. Die kostenlose App ist weltweit verfügbar. Der Entwickler Niall El-Assaad erklärte REHACARE.de, wie die App funktioniert.17.05.2018
In Kanada ist man uns Deutschen weit voraus, wenn es um barrierefreie Infrastruktur geht. Nicht nur für Bürger Torontos, sondern auch für Touristen gibt es die Möglichkeit, sich nicht nur mit dem normalen öffentlichen Personennahverkehr durch die Stadt zu bewegen, sondern auch die 100 Prozent barrierefreie Variante Wheel-Trans zu nutzen.23.07.2015
Ob Rollstuhl oder Rollator – ein kompetenter und sicherer Umgang mit der eigenen Mobilität ist das A und O für Menschen mit Behinderung. Doch nicht jeder fühlt sich mit seinem Hilfsmittel jeder Situation wirklich gewachsen. Deswegen sprach REHACARE.de mit Nicole Seifert von der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege über Wege zu mehr Vertrauen in sich selbst und andere.