Foto: Frank Lackner in einer Messehalle mit einer Ledertasche um den Hals und Blick zur Kamera; Copyright: privat

privat

So tickt Frank Lackner

08.03.2023

Frank Lackner kämpft für mehr Barrierefreiheit im öffentlichen Raum. Bereits 1991 gründete er mit einer Bekannten deshalb die Internationale Bürgerinitiative für Rollstuhlfahrerinteressen, kurz INTERROLLI. Welche Verbesserungen er sich zum Beispiel bei Behindertentoiletten wünscht und wie er sonst so tickt, erzählt er auf REHACARE.de.
Mehr lesen
Bild: Plakat der LWL-Messe der Inklusionsunternehmen 2023; Copyright: LWL

LWL

LWL-Messe der Inklusionsunternehmen: am 15. März 2023 in Dortmund

06.03.2023

In Westfalen-Lippe sorgen über 170 Inklusionsunternehmen für Inklusion im Arbeitsleben. Menschen mit und ohne Behinderung arbeiten in den Firmen zusammen, die sich auf dem freien Markt beweisen müssen. Und die Arbeitsplätze für die Menschen mit Behinderung sind im Schnitt deutlich kostengünstiger als die Plätze in den Werkstätten für Menschen mit Behinderung.
Mehr lesen
Bild: Logo und Schriftzug

unrare.me

Erste "Special Interest App" für Menschen mit chronischen und seltenen Erkrankungen und Behinderungen

01.03.2023

Am 28.02. war Tag der Seltenen Erkrankungen. Jedes Jahr wird auf die besondere Situation von Menschen mit seltenen Erkrankungen aufmerksam gemacht. Das Universitätsklinikum Bonn, das Kindernetzwerk e. V. und die Medizinische Hochschule Hannover entwickeln für diese Zielgruppen – Menschen mit chronischen und seltenen Erkrankungen oder Behinderungen – derzeit die erste Social Media App.
Mehr lesen
Foto: Annika Schröder hält einen Badmintonschläger und lächelt in die Kamera; Copyright: Sandra Lange

Sandra Lange

So tickt Annika Schröder

22.02.2023

Barrierefreiheit spielt für Annika Schröder eine zentrale Rolle. Dabei sieht sie in vielen Bereichen noch Aufholbedarf – von ÖPNV bis Bürokratie. Rückendeckung bekommt die 25-jährige Leistungssportlerin von ihren Freund*innen und ihrer Familie. Warum sie sich von der Politik mehr Entschlossenheit wünscht und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.
Mehr lesen
Foto: Sebastian Stabler sitzt in einem Rollstuhl und fährt die Straße entlang; Copyright: privat

privat

So tickt Sebastian Stabler

08.02.2023

Nicht nur stehen, sondern tanzen – das möchte Sebastian Stabler gerne. Auf das passende Hilfsmittel wartet er bisher noch. Doch bereits jetzt zeigt sich der querschnittsgelähmte 37-Jährige als sportlicher und aktiver Mensch. Wieso er gerne einen bestimmten Bodybuilder treffen würde und wie er sonst so tickt, erzählt er auf REHACARE.de.
Mehr lesen
Foto: Karina Sturm trägt einen schwarzen Hut, den sie mit einer Hand festhält. Sie lächelt an der Kamera vorbei; Copyright: privat

privat

So tickt Karina Sturm

25.01.2023

Einmal ein Buch zu schreiben – das ist für viele Menschen ein Traum. Für Karina Sturm war es eine Chance, ihre Diagnose anzunehmen. Mit ihrem Ratgeber möchte sie anderen Menschen das ermöglichen, was sie selbst bereits geschafft hat: ein aktiver Teil des eigenen Krankheitsmanagements zu werden und ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Wie sie sonst sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.
Mehr lesen
Foto: Kae Tran steht vor einem Regal mit Kameras und stützt ihren Arm auf eine Kommode; Copyright: Patrick Estebar

Patrick Estebar

So tickt Kae Tran

14.12.2022

Selbstbestimmte Mobilität ist im Alltag von Kae Tran hauptsächlich durch ihren Gehstock möglich. Das Hilfsmittel ist zu ihrem wichtigsten Begleiter geworden. Welche Veränderungen sie sich bei Rollatoren und in der Gesellschaft wünschen würde, welche Rolle mentale Gesundheit für sie spielt und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.
Mehr lesen
Foto: Eine Frau mit dunklen kurzen Haaren steht an einem Rednerpult. Im Vordergrund sind unscharf Zuhörer zu erkennen; Copyright: Messe Düsseldorf / ctillmann

Messe Düsseldorf / ctillmann

Rückblick auf die Forenvorträge der REHACARE

12.12.2022

Spannende Produkte und viele Vorträge konnte man im Fachforum PRODUCTS & NEWS @REHACARE und im TREFFPUNKT REHACARE 2022 erleben. Was es alles zu entdecken gab, haben wir in einem Rückblick auf die Foren zusammengefasst.
Mehr lesen
Foto: Ricky vor einem Schwimmbecken; Copyright: privat

privat

So tickt Ricky

16.11.2022

Seine Beziehungen zu seiner Familie, Freund*innen und Gott machen für Ricky nicht nur einen guten Tag aus, sondern sind auch auch sein wichtigstes Hilfsmittel im Alltag. Und mit seinem umgebauten Bus, Rollstuhl und Rollator kann er seine Einschränkungen gut kompensieren. Wie die Hilfsmittelversorgung optimiert werden könnte und wie er sonst so tickt, erzählt er auf REHACARE.de.
Mehr lesen
Foto: Zwei Fachleute beraten über Kinderhilfsmittel auf der REHACARE; Copyright: Messe Düsseldorf / ctillmann

Messe Düsseldorf / ctillmann

Status quo der Kinder-Hilfsmittel-Versorgung: Widrigkeiten, Erfolge und Ideen

18.08.2022

So wie Kinder sich stetig verändern, tun das auch ihre Bedürfnisse. Wenn bezüglich ihres Hilfsmittelbedarfs nicht schnell und kompetent genug reagiert wird, kommen Probleme auf, die vermeidbar gewesen wären, sagt Christiana Hennemann. rehaKIND setzt sich für eine Verbesserung der Zustände ein und trägt konstruktive Vorschläge für einen Wandel an Politik, Öffentlichkeit und andere Akteure heran.
Mehr lesen
Foto: Strandrollstuhl am Karibikstrand; Copyright: Timo Hermann | Gesellschaftsbilder.de

Timo Hermann | Gesellschaftsbilder.de

Freizeit, Sport und Reisen

27.05.2022

Für die meisten Menschen ist der Gedanke an Wasser mit Entspannung verbunden. Ein Tag am oder auf dem Meer, Boot fahren, Schwimmen gehen oder Wassersport treiben. Doch was hiervon ist möglich, wenn man zum Beispiel im Rollstuhl sitzt? Einiges dürfen wir verraten. Mehr dazu in unserem Thema des Monats!
Mehr lesen
Foto: Inga H. spielt mit ihrem Hund im Wald; Copyright: privat

privat

So tickt Inga H.

18.05.2022

Dank ihres Stomas kann Inga heute ein weitgehend normales Leben führen – frei und ohne Schmerzen. Sie kann mit ihrem Hund raus gehen, schwimmen und bald auch wieder Sport machen. Doch dafür musste sie hart kämpfen und viele Hürden nehmen. Welche das waren und wo sie heute noch Diskriminierungen in der Öffentlichkeit erlebt, erzählt sie auf REHACARE.de.
Mehr lesen
Foto: Elena Zubiaurre steht auf einem Platz und blickt in die Kamera; Copyright: Elena Zubiaurre / privat

Elena Zubiaurre / privat

So tickt Elena Zubiaurre

04.05.2022

Leben mit unsichtbarer Behinderung – Elena Zubiaurre weiß, wie sich das anfühlt. Sie lebt mit MS. Doch fremde Personen sehen ihr das nicht an. Sie wünscht sich deshalb einen vorsichtigeren und achtsameren Umgang in der Gesellschaft. Welche Alltagshilfen und Hilfsmittel außerdem noch erfunden werden sollen und warum Homeoffice und Maskenpflicht für sie ein Segen sind, erzählt sie auf REHACARE.de.
Mehr lesen
Foto: Dietmar Sen schaut mit verschränkten Armen in die Kamera; Copyright: Niklas Arnold Photography

Niklas Arnold Photography

So tickt Dietmar Sen

20.04.2022

Dietmar Sen möchte sich für seine Schwächen nicht verstecken oder schämen müssen. Seine Botschaft: "Lasst uns authentisch sein!". Welche Dinge er sich wünscht und was er aus seiner Jugend vermisst, erzählt er auf REHACARE.de.
Mehr lesen
Foto: Alina Esleben schaut lächelnd über ihre Schulter nach rechts; Copyright: Yvy Anheier

Yvy Anheier

So tickt Alina Esleben

06.04.2022

Statt neuer Hilfsmittel wünscht sich Alina Esleben eine Normalisierung von barrierefreien öffentlichen Räumlichkeiten und Transportmitteln. Wie die Hilfsmittelbranche außerdem durch lokale Produktion verbessert werden könnte und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.
Mehr lesen
Foto: grüner fließender Stoff; Copyright: PantherMedia / Youzhny

envato/twenty20photos

Nachwuchs und Nachhaltigkeit

24.03.2022

Nachhaltigkeit ist kein Luxus, den sich Firmen für ein besseres Image auf die Fahne schreiben können. Es ist geboten nachhaltige Ziele schnell umzusetzen, um dem Klimawandel Einhalt zu gebieten. Doch was kann in der Hilfsmittelbranche getan werden, die vielfach auf Kunststoff- und Einwegprodukte angewiesen ist? Und sind Start-ups etablierten Firmen hier voraus? Mehr dazu im Thema des Monats.
Mehr lesen
Foto: Eine junge rothaarige Frau sitzt mit ihrem Elektro-Rollstuhl im Wald und lächelt in die Kamera; Copyright: privat

privat

So tickt Hannah B.

23.03.2022

Mehr Bewusstsein im Alltag – das wünscht sich Hannah B. von der Gesellschaft in Bezug auf Behinderung und deren vielfältige Erscheinungsformen. Wer oder was der 25-jährigen Berlinerin ihr verlorenes Selbstvertrauen wiederschenkte und wie sie sonst so tickt, verrät sie auf REHACARE.de.
Mehr lesen
Foto: Thomas Müller, Beate Höß-Zenker und Janine Aigner stehen vor und neben einem großen Plakat zum Welt-Zerebralparese-Tag 2021; Copyright: Stiftung Pfennigparade

Stiftung Pfennigparade

Welt-Zerebralparese-Tag – für Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe

06.10.2021

Ich bin hier, wir sind hier, und die Welt soll es wissen – mit dieser Botschaft soll der Welt-Zerebralparese-Tag am 6. Oktober in Deutschland nicht nur mehr Aufmerksamkeit auf die Erkrankung lenken. Er soll außerdem dafür sensibilisieren, dass es bei der Teilhabe von Menschen mit Zerebralparese an vielen gesellschaftlichen Bereichen noch viel Aufholbedarf gibt.
Mehr lesen
Foto: ein Soldat lehnt den Kopf gegen einen Golden Retriever mit Arbeitsweste; Copyright: Rehahunde-Deutschland e.V.

Rehahunde-Deutschland e.V.

PTBS-Assistenzhunde vermitteln Sicherheit und steigern Rehabilitationserfolge

29.07.2021

Hunde sind nicht nur beliebte Haustiere, sondern verrichten in manchen Fällen auch eine wichtige Arbeit: Assistenzhunde, die für Personen mit Posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) ausgebildet werden, sind nicht nur eine physische Begleitung im Alltag, sondern müssen vor allem auch eine psychische Stütze sein. Solche Hunde bildet der Verein Rehahunde Deutschland e.V. aus.
Mehr lesen
Foto: eine Frau mit langen dunkelblonden Haaren auf einem Selfie – Claudia Staudt; Copyright: privat

privat

So tickt Claudia Staudt

28.07.2021

Liebe ist das wichtigste, alles andere ist nebensächlich – das hat Claudia Staudt bei der Adoption ihrer Tochter gemerkt. Dass Lena eine Behinderung hat, stand zu keinem Zeitpunkt im Fokus. Von ihren Mitmenschen wünscht sie sich, dass sie es genau so sehen. Wie sie schwierige Situationen meistert, wofür sie dieses Jahr besonders dankbar ist und wie sie sonst so tickt, verrät sie auf REHACARE.de.
Mehr lesen
Foto: eine Frau mit blonden Locken lächelt in die Kamera – Janine Kolbig; Copyright: privat

privat

So tickt Janine Kolbig

14.07.2021

Ein selbstbestimmtes Leben zu führen, ist für Janine Kolbig eine Herzensangelegenheit. Sie ist Gründerin des Zentrums für Selbstbestimmtes Leben Norddeutschland e.V., das Menschen mit Behinderung berät und deren Interessen vertritt. Was für Janine Kolbig zum Thema Selbstbestimmung gehört, wer für sie der Ursprung dieser Bewegung ist und wie sie sonst so tickt, verrät sie auf REHACARE.de.
Mehr lesen
Foto: eine junge Frau in weinroten Trainingssachen sitzt in einem Rollstuhl und macht einen halben Backflip – Jesi Stracham; Copyright: Jim Dukes Photography

Jim Dukes Photography

So tickt Jesi Stracham

30.06.2021

Jesi Stracham sitzt im Rollstuhl und hat damit kein Problem: Über die Jahre hat sie gelernt, sich selbst zu akzeptieren, wie sie ist, und sich von gesellschaftlichen Erwartungen zu lösen – sie will sich keine Stempel mehr aufdrücken lassen. Wie sie es zu diesem Mindset geschafft hat, warum für sie jeder Tag ein guter Tag ist und wie sie sonst so tickt, verrät sie auf REHACARE.de.
Mehr lesen
Foto: eine Frau mit dunklen Haaren und lila Oberteil blickt aus einem Fenster – Heike Schlemmer; Copyright: Kai Myller

Kai Myller

So tickt Heike Schlemmer

21.04.2021

Eigentlich ist Heike Schlemmer schüchtern. Doch als ein Krankenhaus-Aufenthalt ihr den Boden unter den Füßen wegzog, beschloss sie, bei Instagram offen über ihr Leben mit Spina Bifida zu sprechen und sich für mehr Respekt vor Menschen mit Behinderung einzusetzen. Warum sie ins Krankenhaus kam, für welchen Fußball-Verein ihr Herz schlägt und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.
Mehr lesen
Foto: ein Mann in grauem Anzug steht vor einem weißen Hintergrund und lächelt in die Kamera – Jörg Dommershausen; Copyright: Peer Klausing

Peer Klausing

So tickt Jörg Dommershausen

24.02.2021

Jörg Dommershausen kümmert sich umfassend um seine Klient*innen: Er hilft Betroffenen, nach schweren Unfällen mit veränderten Umständen im Beruf und Privatleben zurechtzukommen. Neben dem Beratungs-Angebot produziert Dommershausen auch zwei Podcasts sowie einen Leitfaden. Was für die Arbeit mit seinen Klient*innen unersetzlich ist und wie er sonst so tickt, erzählt er auf REHACARE.de.
Mehr lesen
Foto: eine junge Frau mit Helm – Lily Rice – ist mit ihrem pinken Rollstuhl in der Halfpipe und macht einen Stunt;Copyright: Steven Clarey

Steven Clarey

So tickt Lily Rice

10.02.2021

Lily Rice findet man meistens im Skatepark, wo sie in ihrem pinken Rollstuhl ihre WCMX-Techniken verfeinert. Ihr Training zahlt sich aus: 2017 stieg sie in die Szene ein, zwei Jahre später war sie Women’s World Champion. Logisch, dass ihre bislang größte Herausforderung in der Halfpipe auf sie wartete – welche das war, wer sie motiviert und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.
Mehr lesen
Foto: eine junge Frau mit blonden Haaren – Lilli Zeifert – trägt ein rotes Kleid und sitzt in einem schwarzen Rollstuhl. Im Hintergrund ist Meer zu sehen ;Copyright: Ines Zeifert

Ines Zeifert

So tickt Lilli Zeifert

27.01.2021

Von der Welt hat Lilli Zeifert schon einiges gesehen. Vielleicht gilt ihre große Liebe gerade deshalb dem, was es außerhalb der Erde noch zu entdecken gibt: Was immer es über Astrophysik herauszufinden gibt – Lilli will es wissen. Wer für sie die klügsten Köpfe aller Zeiten sind, was sie mit denen gerne diskutieren würde und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.
Mehr lesen
Foto: eine Frau mit weißer Hose und dunklem Top – Evelyn Brezina – sitzt lächelnd in einem Rollstuhl vor einer Treppe, die mit bunten Blumen bemalt ist; Copyright: Lucia Titkova

Lucia Titkova

So tickt Evelyn Brezina

13.01.2021

Wien aus der Rollstuhl-Perspektive – so hält Evelyn Brezina all das Schöne in ihrer Umgebung auf ihren Fotos fest. Denn sie fotografiert unheimlich gerne. Welches Hilfsmittel sie sich unter anderem für diese Leidenschaft wünscht, wen sie gerne einmal mit Fragen löchern würde und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.
Mehr lesen
Foto: ein Mann mit Bart und Glatze – Kim Cremer – blickt in die Kamera. Er trägt ein Shirt mit dem Aufdruck

Kim Cremer

So tickt Kim Cremer

16.12.2020

Kim Cremer ist ein Macher, er lässt sich von nichts abhalten. Und auch wenn er selbst keinen Rollstuhl braucht, sieht er, wo die Gesellschaft noch ordentlich aufholen muss, was die Barrierefreiheit angeht – sowohl im Alltag als auch in den Köpfen. Wer ihn in seiner Macher-Mentalität immer bekräftigt hat, wie diese zu seinem großen Traum passt und wie er sonst so tickt, erzählt er auf REHACARE.de.
Mehr lesen
Foto: Das Team von Die Neue Norm bei der Aufnahme einer Podcast-Folge; Copyright: Die Neue Norm

Die Neue Norm

Vielfalt und Inklusion: Die Neue Norm macht Schluss mit "normal"

26.03.2020

Vielfalt bereichert unsere Gesellschaft. Deswegen will der Podcast "Die Neue Norm" nicht den Menschen mit Behinderung in den Fokus rücken, sondern die Gesellschaft an sich – zu der auch Menschen mit Behinderung gehören. Und so besprechen die Journalist*innen Jonas Karpa, Judyta Smykowski und Aktivist Raul Krauthausen Themen, die das Trio, ihre Zuhörer*innen oder die Gesellschaft gerade bewegen.
Mehr lesen
Foto: Sema Gedik beim Nähen; Copyright: Valerie Diedenhofen

Valerie Diedenhofen

Mode: Auf Augenhöhe mit kleinwüchsigen Menschen

19.01.2017

Jeder kleinwüchsige Mensch sollte schöne Kleidung kaufen können. Doch es gibt nach wie vor keine Mode in einheitlicher Konfektionsgröße. Das will Sema Gedik ändern – mit ihrem Projekt "Auf Augenhöhe". REHACARE.de sprach mit der Designerin über ihre Inspiration, ihre Ziele und Hürden, die es zu bewältigen gab.
Mehr lesen
Foto: Martin Habacher; Copyright: Andreas Pöschek

Andreas Pöschek

Inklusiver Geschichtenerzähler: "Man kann durchaus etwas bewirken und verändern"

24.11.2016

Zum Thema Barrierefreiheit und Behinderung gibt es manchmal ungewöhnliche und interessante Geschichten. Einer, der diese Geschichten erzählt, ist Martin Habacher. Sein Ziel ist es, diese zu finden, um sie dann auf seinem YouTube-Kanal mit der Welt teilen zu können. REHACARE.de sprach mit Martin Habacher über seine schönste Geschichte und seine Motivation, über den Tellerrand zu blicken.
Mehr lesen
Foto: Jann Kessler im Gespräch; Copyright: Fünf Seen Film Festival/Pavel Broz

Fünf Seen Film Festival/Pavel Broz

Zuhören und verstehen: Dokumentarfilmer porträtiert sieben Menschen mit MS

20.10.2016

Man nennt sie die Krankheit der tausend Gesichter: Multiple Sklerose (MS) äußert sich bei jedem Menschen sehr unterschiedlich. Und viele reden nicht gerne über ihre Erkrankung und die dadurch entstehenden Einschränkungen. REHACARE.de sprach mit Jann Kessler, dem Regisseur des Dokumentarfilms "Multiple Schicksale – vom Kampf um den eigenen Körper", über seinen persönlichen Bezug zum Thema MS.
Mehr lesen
Bild: Pflegerin hält Hand von Patientin; Copyright: panthermedia.net/michaeljung

panthermedia.net/michaeljung

Entlastungskonzept für Pflegekräfte: "Empathie ist ein fundamentaler Teil unseres Wesens"

13.09.2016

Pflegepersonal ist während seiner Arbeit vielen Emotionen ausgesetzt. Menschen haben Schmerzen, haben Fragen zu ihrem eigenen Tod oder versterben. Um mit diesen emotionalen Erlebnissen psychisch besser umgehen zu können, wurde das empathiebasierte Entlastungskonzepts empCARE gegründet. Mithilfe von Schulungen sollen Pflegekräfte lernen, wie man einen empathischen Kurzschluss verhindert.
Mehr lesen
Foto: Marcus Rohrbach schneidet Obst in Küche, Kamera nimmt Szene auf, Computerbildschirm im Vordergrund

MPI-INF/MMeyer

Software soll in naher Zukunft Filmhandlungen automatisch beschreiben können

18.07.2016

Damit sie die Handlung eines Filmes nachvollziehen können, gibt es für blinde Menschen oftmals eine Hörfassung. Dafür schauen sich Autoren die Filme in voller Länge an und geben die Handlungssituation wieder. Könnte nicht aber auch ein Computerprogramm diese Arbeit übernehmen? Forscher arbeiten daran, eine Software zu entwickeln, die Filmbeschreibungen automatisch generiert und vorliest.
Mehr lesen
Foto: Besprechung im PIKSL-Labor

PIKSL

"Bei PIKSL geht es um den Abbau von digitalen Barrieren"

26.01.2016

Der digitale Wandel stellt nicht nur Menschen mit Behinderung vor ein Problem, auch Unternehmen stehen digitalen Barrieren gegenüber, die es zu überwinden gilt. Im PIKSL-Labor wird digitale Inklusion gelebt: Gemeinsam arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung am Abbau digitaler Hürden. Im Interview mit REHACARE.de erläutert Projektleiter Tobias Marczinzik das PIKSL-Konzept.
Mehr lesen