CLOUI ist das weltweit erste inklusive Mobilitätskonzept im Bereich des autonomen Fahrens. Es lässt sich individuell gestalten und ist als Peoplemover sowie als Güter-transporter nutzbar. Außerdem schafft es einen neuen Arbeitsbereich für Menschen mit Behinderung.
Alle reden vom autonomen Fahren. Paravan hat die Technologie bereits auf der Straße. Mit CLOUI bietet das Unternehmen nun das weltweit erste inklusive Mobilitätskonzept. Zugleich ist es das erste selbst hergestellte Fahrzeug von Paravan. Dafür hat das Unternehmen seine Kompetenzen und Erfahrungen vom Karosseriebau bis zur Sensorik gebündelt. Bei CLOUI handelt es sich um ein komplett neues Fahrzeugkonzept im Bereich der New Mobility. Es vereint die aktuellen Megatrends der Branche: eMobility, Connectivity und autonomes Fahren.
Komplett individualisierbares Fahrzeug für alle
Die Basis von CLOUI ist das Motion Board bestehend aus Fahrgestell, Motor und Sensorik. Dieses Grundgerüst kann je nach Bedarf in Länge und Breite angepasst werden. "Weder der Body, also die Karosserie des Fahrzeuges, noch die Innenausstattung sind vorgegeben", so Roland Arnold, Geschäftsführer von Paravan. "CLOUI ist also komplett individuell anpassbar – und somit perfekt auf die Bedürfnisse der Nutzer, insbesondere schwerbehinderter Menschen, anpassbar. So geht Mobilität von morgen."
Das Mobilitätskonzept ermöglicht es also in kompletter Eigenregie Fahrzeuge herzustellen – ganz gleich, ob als Peoplemover oder für den Gütertransport. Gleichzeitig schafft Paravan mit CLOUI bei der Inklusion von Menschen mit Einschränkungen einen Meilenstein. Denn sie können nun noch einfacher selbstständig am Straßenverkehr teilnehmen.
Neuer Arbeitsbereich für Menschen mit Behinderung
Zudem eröffnet Paravan mit CLOUI neue Möglichkeiten für Menschen mit Behinderung, Arbeit finden zu können. Denn das autonome Fahren wird auch in Zukunft nur mit einer Sicherheitsbegleitperson möglich sein, die im Notfall eingreifen kann. Mit der Technologie von Paravan ist das bereits heute möglich. Auf diese Weise kommt autonomes Fahren auf die Straße. Zugleich kann Paravan wertvolle Daten für eine weitere Evolution der Technik sammeln.
Bereits heute hat sich die Technologie von Paravan auf 500 Millionen Straßenkilometern bewährt. Grundlage für das Fahren ohne Fahrer ist das Drive-by-Wire-System. Es ist patentiert, ausfallsicher, straßenzugelassen und mit einer eigenen Energieversorgung ausgestattet. Seit mehr als 20 Jahren entwickelt der Hersteller und Weltmarktführer Paravan Steuerungstechnologien, mit denen schwerbehinderte Menschen sicher am Straßenverkehr teilnehmen können.
Über die Paravan GmbH: Die Paravan GmbH ist Weltmarktführer für hoch individuelle behindertengerechte Fahrzeuglösungen und gehört seit Januar 2015 zum Würth-Konzern. Rund 160 Mitarbeiter entwickeln und produzieren individuell angepasste Automobilumbauten, Elektrorollstühle, Bewegungstrainer u.v.m. Ein technologisches Highlight ist Space Drive, ein intelligentes digitales Steuerungssystem nach dem Prinzip drive-by-wire. Es ist vollständig ausfallsicher durch aktive Redundanz der Servomotoren und weltweit das erste mit Straßenzulassung. Mithilfe dieser Innovation fahren schwerstbehinderte Menschen, teils ohne Arme und Beine, selbstständig und sicher Auto. Ein einfaches Eingreifen in das Lenkrad ist diesen Fahrern nicht möglich. Weltweit hat sich Space Drive in den letzten 15 Jahren auf über 500 Millionen Straßenkilometern bewährt und wird kontinuierlich fortentwickelt. Das System ist zertifiziert nach ISO 26262 ASIL D und wird nach dem international höchsten Qualitätsstandard IPC-A-600 Klasse 3 gefertigt. Zahlreiche Fahrzeughersteller, Automobilzulieferer und Forschungseinrichtungen setzen Space Drive für Fahrzeuge und Projekte zum autonomen Fahren ein. Das System ist als Nachrüstsatz für alle bekannten Fahrzeugtypen erhältlich.