Menu

Programmübersicht TREFFPUNKT REHACARE

Foto: Publikum vor der Bühne des Fachforums TREFFPUNKT REHACARE auf der REHACARE 2019; Copyright: Messe Düsseldorf/Andreas Wiese
Foto: Technische Montagehilfe auf der REHACARE 2019; Copyright: Messe Düsseldorf/Andreas Wiese

Berufliche Teilhabe

Technische Assistenz und berufliche Rehabilitation

Mittwoch, 14.09.2022, ab 13 Uhr
Donnerstag, 15.09.2022, ab 13 Uhr
Freitag, 16.09.2022, ab 14:30 Uhr

 

Foto: Messestand des LWL und LVR auf der REHACARE 2019; Copyright: Messe Düsseldorf/ctillmann

LVR und LWL feiern!

LVR und LWL feiern 102 Jahre Schwerbehindertenvertretungen!

Donnerstag, 15.09.2022, 15:30 Uhr



Foto: Zwei Männer, die einen Mund-Nasen-Schutz tragen; Copyright: seventyfourimages

Long- und Post-COVID

Anerkannte Fachleute liefern Antworten auf viele Fragen, vor denen Betroffene stehen.

Freitag, 16.09.2022, ab 11 Uhr

 

11:00 Uhr

Schnupperkurs Funktionstraining

DMSG Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft

 

12:15 Uhr

Buchvorstellung – Ein Erfahrungsbericht als Mutmacher

Vanessa Lehnert

Joachim Schäfer
Dr. Christian Schramm

13:00 Uhr

Chancen und Grenzen des Persönlichen Budgets – Ausstellung und Diskussion

Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben (KSL) Düsseldorf

In einem Impulsvortrag stellt Tobias Fischer (Jurist des KSL Düsseldorf) das Persönliche Budget vor. In einer anschließenden Runde sprechen Jürgen Langenbucher (Themenverantwortlicher für das Persönliche Budget in der Eingliederungshilfe beim Landschaftsverband Rheinland), Isabell Rosenberg (Assistenznehmerin, Beraterin bei der EUTB Krefeld & bei ibk kubia) und Tanja Triebel (Assistenznehmerin) über Chancen und Grenzen des Persönlichen Budgets. Iris Colsman, Leiterin des KSL Düsseldorf, moderiert.

Die Wanderausstellung präsentiert den Besucher*innen fachliche Informationen zum Persönlichen Budget. Menschen, die das Budget nutzen, erzählen von ihren Erfahrungen. Zudem berichten Mitarbeiter*innen der Landschaftsverbände von Nordrhein-Westfalen und einer unabhängigen Beratungsstelle von ihrer Arbeit und empfehlen das Persönliche Budget als ein wichtiges Instrument für ein selbstbestimmtes Leben.

Eine Gebärdensprachdolmetscherin ist vor Ort.

14:00 Uhr

Inklusion Rockt & Rollt

Gemeinsam werden wir Fahrrad fahren und Live-Musik erleben. Außerdem reden wir über Sport, Kultur und Inklusion.So wollen wir Berührungsängste und Vorurteile abbauen. Und viele Menschen und Vereine zusammen bringen.Mit dabei: Die Inklusionsfackel vom Netzwerk Inklusion Deutschland.

Sven hat einen Gehirntumor, Sebastian ist blind. Gemeinsam sind sie stark. Ungefähr 4.000 km werden sie zusammen mit einem Spezial-Tandem fahren.

Sie fahren von Landes-Hauptstadt zu Landes-Hauptstadt: Berlin – Potsdam – Magdeburg – Dresden – Erfurt – München – Stuttgart – Saarbrücken – Mainz – Wiesbaden – Düsseldorf – Hannover – Bremen – Hamburg – Kiel – Schwerin – Berlin