Newsletter der REHACARE | Webansicht | Drucken
Foto: REHACARE Kopfgrafik mit Logo der Messe

Mobilität im Straßenverkehr


Sehr geehrte Damen und Herren,

sich mit dem öffentlichen Personen-Nahverkehr durch die Stadt zu bewegen, kann ziemlich lästig sein. Unfreundliche Busfahrer, verspätete Straßenbahnen und ein buntes Potpourri an Mitmenschen. Für Menschen mit Behinderung sind das nicht einmal die größten Störfaktoren. Was sich in Sachen Fortbewegung für Menschen mit Behinderung in Deutschland tut, erfahren Sie in unserem Thema des Monats Mobilität: Unterwegs im Straßenverkehr.

Eine trockene Restwoche wünscht Ihnen

Anne Hofmann
Redaktion REHACARE.de

REHACARE Internationale Fachmesse für Rehabilitation und Pflege
04. bis 07. Oktober 2017
Düsseldorf

Inhalt

So tickt
Thema des Monats
Nachgefragt
Gewinnspiel
Hier Tickets online für die REHACARE erwerben
Newsletter-Archiv
Newsletter-Service
Werbemöglichkeiten

Mobilität: Unterwegs im Straßenverkehr

Thema des Monats

Foto: Rollstuhlfahrer steht an einer Straße und blickt zur Seite; Copyright: visitBerlin, Andi Weiland | Gesellschaftsbilder.de
Bus, U-Bahn, Taxi oder lieber selbst Auto fahren – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sich im Straßenverkehr fortzubewegen. Doch nicht jedes Verkehrsmittel ist auf die Bedürfnisse von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen eingestellt. Erfahren Sie im Thema des Monats September: Mobilität: Unterwegs im Straßenverkehr, wie beispielsweise der Taximarkt inklusiver werden soll, wie Menschen mit Behinderung kompetent mobil werden und inwiefern das autonome Fahren neue Perspektiven eröffnet.
Hier geht es zu allen Beiträgen im Thema des Monats
Nach oben

Gaby Köster liest live aus ihrem Roman "Die Chefin"

REHACARE-Forum

Foto: Gaby Köster; Copyright: MTS GmbH/Stephan Pick
Gaby Köster liest live aus ihrem Roman "Die Chefin". Und wer sie kennt, weiß, dass sie nicht einfach nur lesen wird, sondern sicher auch lustige Anekdoten aus ihrem Alltag einfließen lässt. Anschließend steht Gaby Köster ihrem Publikum in einer Fragerunde Rede und Antwort.
Hier geht es zum REHACARE-Forum

"Der Kinderlangstock ist ein 'Möglichmacher' – die Chance selbstbestimmt etwas zu erreichen"

Nachgefragt

Foto: Klicksonar-Trainer Juan Ruiz trainiert mit einem Kind; Copyright: Anderes sehen e.V., www.anderes-sehen.de
Der Langstock bietet die Möglichkeit als Mensch mit einer Sehbehinderung selbstständig und effektiv mobil zu sein. Auch blinde Kinder sollten sich so schnell wie möglich an den Langstock gewöhnen. Durch ihn erleben sie spielerisch ihre Wahrnehmung, sodass es für sie selbstverständlich und natürlich ist, mit diesem Hilfsmittel mobil zu sein. Der Verein "Anderes sehen e.V." hat den Kinderlangstock mitentwickelt. Jetzt wurden Kinderlangstöcke erstmals im Hilfsmittelkatalog gelistet. REHACARE.de sprach mit Ellen Schweizer, Gründerin des Vereins, über die Erfahrungen von Kindern und Eltern mit dem Kinderlangstock und darüber, dass Inklusion keine Bürde ist, sondern Freude machen kann.
Hier geht es zum aktuellen Interview
Hier geht es zu allen Interviews der Rubrik "Nachgefragt"
Nach oben
- Werbung -
Banner ReWalk

So tickt Karina Sturm!

So tickt

Foto: Karina Sturm; Copyright: Karina Sturm
Nicht alle Menschen, die eine Behinderung haben, sind auf einen Rollstuhl angewiesen. Viele Krankheiten sind einfach unsichtbar für Außenstehende. Karina Sturm kann davon ein Lied singen. Welche Herausforderung die 30-Jährige beim Essen mit ihren Nachbarn meistern musste und weshalb sie heimlich vom Friedensnobelpreis träumt, erzählt sie uns auf REHACARE.de.
Hier geht es zum aktuellen Interview
Hier geht es zu allen Interviews der Rubrik "So tickt"
Nach oben

REHACARE-Kongress "Wir fürs Quartier"

Informationstreff für Initiativen der Quartiersentwicklung

Foto: Logo REHACARE-Kongress; Copyright: Messe Düsseldorf
Erfahrene Akteure aus verschiedenen Bereichen der Quartiersentwicklung befassen sich übergreifend mit der Frage, wie die Herausforderungen bei der Planung und Umsetzung gemeistert werden können. "Wir fürs Quartier" geht über Einzelthemen wie barrierefreie Baumaßnahmen, alternative Wohnformen, Verbesserungen in der Pflege, etc. hinaus.
Hier geht zum REHACARE-Kongress

eTicket im Online-Shop kaufen!

Zeit sparen. Geld sparen. Vorteile nutzen!

Grafik: eTicket
Ihre Vorteile:
• Sparen Sie gegenüber dem Kauf eines Tickets vor Ort
• Minimieren Sie Ihre Wartezeiten durch direkten Zutritt am Drehkreuz
• Nutzen Sie den ÖPNV kostenlos
• Ihre Eintrittskarte (eTicket) berechtigt Sie zur kostenlosen An- und Abreise zum / vom Düsseldorfer Messegelände mit der Rheinbahn im Tarifgebiet des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR, 2. Klasse, in zuschlagfreien Zügen in der Preisstufe D). Bitte achten Sie dafür bei Ihrer Eintrittskarte auf den entsprechenden Hinweis.
Hier geht es zum Online-Shop

Gewinnspiel: 40 Jahre REHACARE

Jetzt mitmachen und gewinnen!

Foto: Junge Frau sitzt in einem umgerüsteten Auto; Copyright: ctillmann
In diesem Jahr steht uns ein Jubiläum bevor – 40 Jahre REHACARE! Wir können es jedenfalls kaum noch erwarten. Zu diesem Anlass findet an allen Messetagen übrigens nicht nur die CYBATHLON Experience statt, sondern wir wollen Ihnen auch schon vorab eine Freude machen: Deswegen verlosen wir 40 x 2 Eintrittskarten für die REHACARE 2017.
Hier geht es zum Gewinnspiel
Nach oben

Newsletter-Service

Ihnen gefällt dieser Newsletter? Dann empfehlen Sie uns bitte weiter: Schicken Sie diesen Newsletter oder den Link www.REHACARE.de/newsletter_de an Bekannte oder Kollegen.

Sie möchten der Redaktion schreiben oder haben Schwierigkeiten mit der Bestellung? Dann schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an redaktion@rehacare.de.

Hier den Newsletter abonnieren

Werbemöglichkeiten

Als offizieller Partner der Messe Düsseldorf vermarktet beta-web exklusive Werbeformen für Aussteller der REHACARE.

Sie möchten Teil des Newsletters sein und interessierte Leser mit Ihrer Werbebotschaft erreichen? Dann kontaktieren Sie uns: rehacare@beta-web.de oder rufen Sie uns an: Tel 0049 – 228 919 37 35.

Weitere Informationen zu buchbaren Werbeformen entnehmen Sie bitte unseren Mediadaten.

Kontakt zu beta-web
Impressum

Messe Düsseldorf GmbH
Messeplatz, Stockumer Kirchstr. 61
40474 Düsseldorf

Tel: +49 211 4560-01
Fax: +49 211 4560-668
www.messe-duesseldorf.de
info@messe-duesseldorf.de

Amtsgericht Düsseldorf HRB 63

Geschäftsführung: Wolfram N. Diener (Vorsitzender), Marius Berlemann, Bernhard J. Stempfle

Vorsitzender des Aufsichtsrats: Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller

Die Messe Düsseldorf GmbH verarbeitet sich auf Sie beziehende personenbezogene Daten. Nähere Informationen – auch zu Ihren Rechten – erhalten Sie in den Datenschutzbestimmungen der Messe Düsseldorf GmbH. Diese sind einsehbar unter www.messe-duesseldorf.de/datenschutz. Grundsätzlich, d.h. vorbehaltlich der gesetzlichen Einschränkungen, können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit entweder auf vorgenannter Internetseite, per E-Mail an privacy@messe-duesseldorf.de oder auf postalischem Wege an Messe Düsseldorf GmbH, G2-RV, PF 101006, 40001 Düsseldorf, Deutschland, widersprechen.

Facebook X LinkedIn YouTube

Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier.