Newsletter der REHACARE | Webansicht | English | Drucken
Foto: REHACARE Kopfgrafik mit Logo der Messe

Diabetes: Hilfsmittel müssen barrierefrei sein


Sehr geehrte Damen und Herren,

die meisten Hilfsmittel und Apps, die Menschen mit Diabetes zur täglichen Selbsttherapie benötigen, sind nicht barrierefrei. Das bedeutet, sie sind in der Regel nur für sehende Menschen nutzbar. Dabei ist bei Menschen mit Diabetes das Risiko einer Sehbehinderung oder Erblindung erhöht. Barrierefreie Hilfsmittel sind daher nötig, um ihre soziale Teilhabe zu gewährleisten. Lesen Sie mehr in unserer News.

Eine schöne Restwoche wünscht

Nadine Lormis
Redaktion REHACARE.de

Grafik: 26. bis 29. September 2018, REHACARE Internationale Fachmesse für Rehabilitation und Pflege in Düsseldorf

Inhalt

So tickt
Thema des Monats
Video
Newsletter-Archiv
Newsletter-Service

So tickt Sarah Alexander!

So tickt

Foto: Sarah Alexander beim Schminken; Copyright: Sarah Alexander
Ihre Leidenschaft fürs Schreiben hat Sarah Alexander seit sie denken kann. Da war es nur konsequent, dass sie vor einigen Jahren auch anfing zu bloggen – über Lifestyle- und Beauty-Themen ebenso wie über ihre Behinderung. Warum sie heute eine so positive Lebenseinstellung hat und welche Rolle ihre Großmutter dabei spielt, erzählt sie uns auf REHACARE.de.
Hier geht es zum aktuellen Interview
Hier geht es zu allen Interviews der Rubrik "So tickt"
Nach oben

Prothesen – Forschung bringt neue Möglichkeiten

Thema des Monats

Foto: Ein Orthopädietechniker passt eine Prothese an; Copyright: panthermedia.net/belahoche
In der Rehabilitation kommen immer öfter roboter- oder technikgestützte Assistenzsysteme zum Einsatz, um die oftmals repetitiven Übungen auszuführen beziehungsweise den Patienten dabei zu unterstützen sowie zu motivieren, die langwierigen Therapien durchzuhalten. Das erhöht die Fortschritte in der Rehabilitation und befähigt den Patienten dazu, seinen Alltag nach der Reha wieder selbstbestimmt zu führen – ganz im Sinne des Credos: Rehabilitation vor Pflege.
Hier geht es zum Artikel im Thema des Monats
Hier geht es zu allen Beiträgen im Thema des Monats
Nach oben

Therapiehelfer inRehaRob: Robotergestützte Rehabilitation nach einem Schlaganfall

Video

Foto: Titelbild - verlinkt zum Video " Therapiehelfer inRehaRob: Robotergestützte Rehabilitation nach einem Schlaganfall"
Wenn es nach einem Schlaganfall zu Bewegungsstörungen kommt, ist ausgiebige Rehabilitation notwendig. Damit diese auch ohne die Anwesenheit eines Physiotherapeuten stattfinden kann, arbeitet die RWTH Aachen im Projekt inRehaRob an einem robotischen Arm, der künftig eigenständige Trainingssitzungen ermöglichen soll.
Hier geht es zum Video
Hier geht es zu weiteren Videos im MediaCenter
Nach oben

Newsletter-Service

Ihnen gefällt dieser Newsletter? Dann empfehlen Sie uns bitte weiter: Schicken Sie diesen Newsletter oder den Link www.REHACARE.de/newsletter_de an Bekannte oder Kollegen.

Sie möchten der Redaktion schreiben oder haben Schwierigkeiten mit der Bestellung? Dann schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an redaktion@rehacare.de.

Hier den Newsletter abonnieren
Impressum

Messe Düsseldorf GmbH
Messeplatz, Stockumer Kirchstr. 61
40474 Düsseldorf

Tel: +49 211 4560-01
Fax: +49 211 4560-668
www.messe-duesseldorf.de
info@messe-duesseldorf.de

Amtsgericht Düsseldorf HRB 63

Geschäftsführung: Wolfram N. Diener (Vorsitzender), Marius Berlemann, Bernhard J. Stempfle

Vorsitzender des Aufsichtsrats: Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller

Die Messe Düsseldorf GmbH verarbeitet sich auf Sie beziehende personenbezogene Daten. Nähere Informationen – auch zu Ihren Rechten – erhalten Sie in den Datenschutzbestimmungen der Messe Düsseldorf GmbH. Diese sind einsehbar unter www.messe-duesseldorf.de/datenschutz. Grundsätzlich, d.h. vorbehaltlich der gesetzlichen Einschränkungen, können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit entweder auf vorgenannter Internetseite, per E-Mail an privacy@messe-duesseldorf.de oder auf postalischem Wege an Messe Düsseldorf GmbH, G2-RV, PF 101006, 40001 Düsseldorf, Deutschland, widersprechen.

Facebook X LinkedIn YouTube

Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier.