Newsletter der REHACARE | Webansicht | Drucken
Foto: REHACARE Kopfgrafik mit Logo der Messe

Sport als Motor für Inklusion


Sehr geehrte Damen und Herren,

mit dem Rollstuhl in die Halfpipe oder an die Tischtennisplatte – die Möglichkeiten Sport zu treiben, werden zunehmend vielfältiger. Und immer häufiger gibt es auch Angebote, die Menschen mit und ohne Behinderung zusammenbringen und gemeinsamen Spaß an der Bewegung ermöglichen. Deswegen haben wir uns am Rande der REHACARE 2017 einmal umgehört, warum Sport und Inklusion eigentlich so gut zusammenpassen. Erfahren Sie mehr in unserem aktuellen Video.

Eine sportliche Woche wünscht Ihnen

Nadine Lormis
Redaktion REHACARE.de

Grafik: 26. bis 29. September 2018, REHACARE Internationale Fachmesse für Rehabilitation und Pflege in Düsseldorf

Inhalt

So tickt
Video
Thema des Monats
Newsletter-Archiv
Newsletter-Service
Werbemöglichkeiten

Sport als Motor für mehr Inklusion

Video

Foto: Titelbild - verlinkt zum Video "Sport als Motor für mehr Inklusion"; Copyright: REHACARE.de
Ob im klassischen Vereinssport oder beim Freizeitsport, der zum Lebensstil wird – Sport-Angebote für Menschen mit und ohne Behinderung werden immer vielfältiger: Sportverbände sorgen beispielsweise zunehmend dafür, dass Übungsleiter entsprechend ausgebildet und die nötigen Strukturen geschaffen werden. Und das Rollstuhl-Skaten (oder auch WheelchairMX) sorgt für rasanten Freizeitspaß in der Halfpipe.
Hier geht es zum Video
Hier geht es zu weiteren Videos im MediaCenter
Nach oben

Über den Sport für ALLE hin zu einer inklusiveren Gesellschaft

Thema des Monats

Foto: Torsten Hardtstock hockt neben einem Mädchen im Rollstuhl; Copyright: SPORTundBILDUNGinklusiv
Kinder wollen sich bewegen, toben und Spaß haben – ganz gleich, ob sie mit einer Behinderung leben oder ohne. Die örtlichen Sportangebote bieten hierfür meistens genug Möglichkeiten. Doch diese sind nicht für alle geeignet: Mal scheitert es bereits an barrierefreien Sportstätten, manchmal aber auch an der fehlenden Erfahrung der Sportvereine im Umgang mit Menschen mit Behinderung. Kein Problem ist dagegen der Umgang der Kinder untereinander. Das Projekt "SPORTundBILDUNGinklusiv – mittendrin statt außen vor! Eine Sport- und Bildungsinitiative zur Inklusion!" hat versucht in der Stadt und dem Landkreis Rostock ein Netzwerk aufzubauen, um die gesellschaftliche Inklusion durch den Sport voranzubringen.
Hier geht es zum Interview im Thema des Monats
Hier geht es zu allen Beiträgen im Thema des Monats
Nach oben

So tickt Dunja Fuhrmann!

So tickt

Foto: Dunja Fuhrmann; Copyright: Peter Müller/RiNK Rehaservice
Dunja Fuhrmann möchte hoch hinaus – das Klettern ist ihre Leidenschaft. Der Inklusionsgedanke liegt ihr dabei besonders am Herzen. Wofür sie sich noch so engagiert und welche Art von Gruppe sie gerne mal rekrutieren würde, erzählt sie auf REHACARE.de.
Hier geht es zum aktuellen Interview
Hier geht es zu allen Interviews der Rubrik "So tickt"
Nach oben

Newsletter-Service

Ihnen gefällt dieser Newsletter? Dann empfehlen Sie uns bitte weiter: Schicken Sie diesen Newsletter oder den Link www.REHACARE.de/newsletter_de an Bekannte oder Kollegen.

Sie möchten der Redaktion schreiben oder haben Schwierigkeiten mit der Bestellung? Dann schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an redaktion@rehacare.de.

Hier den Newsletter abonnieren

Werbemöglichkeiten

Als offizieller Partner der Messe Düsseldorf vermarktet beta-web exklusive Werbeformen für Aussteller der REHACARE.

Sie möchten Teil des Newsletters sein und interessierte Leser mit Ihrer Werbebotschaft erreichen? Dann kontaktieren Sie uns: rehacare@beta-web.de oder rufen Sie uns an: Tel 0049 – 228 919 37 35.

Weitere Informationen zu buchbaren Werbeformen entnehmen Sie bitte unseren Mediadaten.

Kontakt zu beta-web
Impressum

Messe Düsseldorf GmbH
Messeplatz, Stockumer Kirchstr. 61
40474 Düsseldorf

Tel: +49 211 4560-01
Fax: +49 211 4560-668
www.messe-duesseldorf.de
info@messe-duesseldorf.de

Amtsgericht Düsseldorf HRB 63

Geschäftsführung: Wolfram N. Diener (Vorsitzender), Marius Berlemann, Bernhard J. Stempfle

Vorsitzender des Aufsichtsrats: Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller

Die Messe Düsseldorf GmbH verarbeitet sich auf Sie beziehende personenbezogene Daten. Nähere Informationen – auch zu Ihren Rechten – erhalten Sie in den Datenschutzbestimmungen der Messe Düsseldorf GmbH. Diese sind einsehbar unter www.messe-duesseldorf.de/datenschutz. Grundsätzlich, d.h. vorbehaltlich der gesetzlichen Einschränkungen, können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit entweder auf vorgenannter Internetseite, per E-Mail an privacy@messe-duesseldorf.de oder auf postalischem Wege an Messe Düsseldorf GmbH, G2-RV, PF 101006, 40001 Düsseldorf, Deutschland, widersprechen.

Facebook X LinkedIn YouTube

Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier.