LVR
19.12.2022
Die LVR-Direktorin Ulrike Lubek besuchte Anfang Dezember das inklusive Wohnquartier in Bonn-Castell und informierte sich über den Baufortschritt. Die Fertigstellung des zweiten Bauabschnitts ist bis Ende 2023 geplant.Michel Arriens | www.michelarriens.de
12.12.2022
Blinde Menschen und Menschen mit hochgradiger Sehbehinderung haben die Möglichkeit Anträge auf finanziellen Nachteilsausgleich online und barrierefrei beim Landschaftsverband Rheinland (LVR) zu beantragen. Ein weiterer Service für Online-Anträge, beispielsweise im Bereich Gehörlosenhilfe, soll in Kürze folgen.Mika Volkmann
05.12.2022
Lediglich in sieben Prozent der über 87.000 Sportvereine in Deutschland gibt es Angebote für Menschen mit Behinderungen. Dies ist einer der Gründe, warum der Deutsche Behindertensportverband den Zugang für Menschen mit Behinderungen in den aktiven Sport vorantreiben möchte und mehr Inklusion in diesem Bereich fordert.Nola Bunke / LVR
28.11.2022
Am 17. Juni 2023 findet der Tag der Begegnungen in Köln-Deutz am Kennedy-Ufer statt. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) freut sich darauf, Europas größtes inklusives Fest für Menschen mit und ohne Behinderungen auszurichten. Dank eines Bühnenprogramms, zahlreichen Aktionsflächen und Mitmachangeboten handelt es sich um ein kostenfreies ganztägiges Ausflugsziel für Jung und Alt.Stiftung Pfennigparade
06.10.2021
Ich bin hier, wir sind hier, und die Welt soll es wissen – mit dieser Botschaft soll der Welt-Zerebralparese-Tag am 6. Oktober in Deutschland nicht nur mehr Aufmerksamkeit auf die Erkrankung lenken. Er soll außerdem dafür sensibilisieren, dass es bei der Teilhabe von Menschen mit Zerebralparese an vielen gesellschaftlichen Bereichen noch viel Aufholbedarf gibt.Lukas Kapfer | www.th-10.de
31.05.2021
Egal, ob im kulturellen, politischen, wirtschaftlichen oder gesellschaftlichen Bereich – Menschen mit Behinderung haben ein Recht auf Teilhabe. Doch wie sieht es mit der gesamtgesellschaftlichen Umsetzung aus? Inwiefern Inklusion und Teilhabe bereits gelebt werden und welche Rolle Unternehmen auf dem Weg zu mehr Vielfalt spielen? REHACARE.de gibt einen Einblick.Timo Hermann | Gesellschaftsbilder.de
19.07.2018
Tourismus ist für jedermann. Ziel der britischen Organisation Tourism for All ist es, Reisen barrierefrei zu machen. Ob Reisende, Politiker oder Unternehmen, Tourism for All möchte auf allen Ebenen Veränderungen schaffen. REHACARE.de hat nachgefragt, was der europäische Tourismusmarkt zu bieten hat und wie sich die Einstellung der Branche gegenüber Menschen mit Behinderungen verändert hat und.WDR/EUKOBA
22.12.2016
Einkaufen mit einer Behinderung ist gar nicht so einfach: Denn fast jedes Geschäft ist nicht barrierefrei. Doch was genau bedeutet Barrierefreiheit im Einzelhandel eigentlich? REHACARE.de sprach mit Patrick Dohmen vom Verein EUKOBA e.V. über die Idee des LernLadens und über das Sensibilisierung-Projekt für Einzelhändler, Mitarbeiter und Auszubildende.PIKSL
26.01.2016
Der digitale Wandel stellt nicht nur Menschen mit Behinderung vor ein Problem, auch Unternehmen stehen digitalen Barrieren gegenüber, die es zu überwinden gilt. Im PIKSL-Labor wird digitale Inklusion gelebt: Gemeinsam arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung am Abbau digitaler Hürden. Im Interview mit REHACARE.de erläutert Projektleiter Tobias Marczinzik das PIKSL-Konzept.DMSG, Bundesverband e.V.
26.05.2015
Seit 2009 stellt der Welt-MS-Tag Multiple Sklerose und die Menschen, die mit dieser Erkrankung des Zentralen Nervensystems leben, rund um den Globus in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. REHACARE.de sprach mit Dorothea Pitschnau-Michel, Bundesgeschäftsführerin der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG), über diesen besonderen Tag, der immer auf den letzten Mittwoch im Mai fällt.