Allein in Deutschland gab es 2019 mehr als 450.000 Menschen mit Sehbehinderung – und das ist nur die untere, als gesichert geltende, Grenze. Eine Sehbehinderung oder Erblindung bedeutet, dass dieser Sinn zum Teil oder ganz entfällt. Es bedeutet aber nicht, dass die Betroffenen deswegen zurückstecken müssen. Vielfältige Hilfsmittel machen es möglich, dass dieser Sinn bestmöglich ersetzt werden kann.