Bild: Hintenansicht eines dunklen VW Caddys Maxi 5 mit offenem Kofferraum, aus der die Heckrampe kommt; Copyright: PARAVAN

PARAVAN

PARAVAN übergibt behindertengerechte Fahrzeuge an die Autovermietung Avis

29.03.2023

Die PARAVAN GmbH übergibt Fahrzeuge für Menschen mit Behinderung an die Autovermietung Avis. Insgesamt 20 neue VW Caddy 5 Maxi werden bis Ende März den Hof des PARAVAN Mobilitätsparks Aichelau verlassen und ihre Reise in die Avis Mietstationen in ganz Deutschland antreten.
Mehr lesen
Bild: Zwei Basketballspieler in Rollstühlen in weißem und schwarzem Trikot kämpfen um den Ball; Copyright: Ottobock

Ottobock

Ottobock ist Official Supporter der INVICTUS GAMES DÜSSELDORF 2023

27.03.2023

Das Unternehmen Ottobock unterstützt die INVICTUS GAMES 2023 in Düsseldorf vor Ort mit einem technischen Service für Prothesen, Orthesen und Rollstühle. In unmittelbarer Nähe zu den Trainings- und Wettkampfstätten steht Ottobock mit seinem internationalen Team und über 100 Jahren Erfahrung in der Medizintechnik bereit.
Mehr lesen
Bild: Frau mit Knieorthese sitzt im Freien auf Treppen mit ihrem Smartphone in den Händen; Copyright: ilonadesperada

ilonadesperada

Neues Handbuch Orthesen informiert über Nutzen und Wirkung des vielfältigen orthopädischen Hilfsmittels

27.03.2023

In dem neuen Handbuch Orthesen informiert die eurocom übersichtlich und allgemeinverständlich über die wesentlichen Aspekte des orthopädischen Hilfsmittels Orthese. Das Handbuch ist online abrufbar und eignet sich für Patient*innen, aber auch Ätzt*innen, Hilfsmittelteams, Angehörige und zahlreiche weitere Interessierte.
Mehr lesen
Foto: Rong Xia bei Nacht mit einem Fahrrad auf einer Brücke; Copyright: Xiaxia

Xiaxia

So tickt Rong Xia

22.03.2023

Eine unterwartete Amputation veränderte das Leben von Rong Xia komplett. Doch sie nahm dies zum Anlass, sich professionell mit dem Thema auseinanderzusetzen und ein eigenes Unternehmen für die Entwicklung von Prothesen zu gründen. Welche Ziele sie damit verfolgt und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.
Mehr lesen
Bild: Vorderansicht des Faltrollstuhls NANO S; Copyright: MEYRA GmbH

MEYRA GmbH

MEYRA präsentiert weltweit ersten Faltrollstuhl NANO S

22.03.2023

Die MEYRA GmbH hat den ersten Faltrollstuhl namens NANO S hergestellt. Es handelt sich dabei um einen Faltrollstuhl mit offenem Rahmen und abnehmbaren Beinstützen, der mit seiner Leichtigkeit und Stabilität heraussticht.
Mehr lesen
Bild: Mehrere Personen stehen im HASE BIKES SCHALTWERK und erhalten eine Werksführung; Copyright: HASE BIKES

HASE BIKES

Werksbesichtigung bei HASE BIKES: So entsteht ein Spezialrad

20.03.2023

Das Unternehmen HASE BIKES bietet eine Werksführung in dem ehemaligen Magazingebäude der Zeche Hibernia in Waltrop an. Hier werden Teilnehmenden spannende Einblicke in die Produktion geboten.
Mehr lesen
Bild: Physiotherapeut mit Mundschutz weist Patienten im Rollstuhl und mit Mundschutz in das Training mit dem THERA-Trainer tigo ein; Copyright: medica Medizintechnik GmbH

medica Medizintechnik GmbH

Kooperation zwischen THERA-Trainer und den Kliniken Schmieder

20.03.2023

In Zukunft wird die medica Medizintechnik GmbH, der Hersteller der Therapiegeräte THERA-Trainer, mit den Kliniken Schmieder an ihren sechs Standorten in Baden-Württemberg kooperieren.
Mehr lesen
Bild: Denise läuft mit der smarten Beinprothese C-Brace am Wasser entlang; Copyright: Ottobock

Ottobock

Ottobock: mit einer App-gesteuerten Beinorthese zurück ins Leben finden

15.03.2023

Denise ist 29 Jahre alt, als sie sich einer scheinbar harmlosen Bandscheibenoperation unterzieht. Doch es läuft nicht so reibungslos wie geplant: Als sie aus der Narkose erwacht, spürte sie ihren rechten Oberschenkel nicht mehr. Inkomplette Querschnittslähmung lautet die Diagnose. Mit der weltweit ersten smarten Beinorthese C-Brace findet die zweifache Mutter neue Mobilität und Lebensqualität.
Mehr lesen
Foto: Frank Lackner in einer Messehalle mit einer Ledertasche um den Hals und Blick zur Kamera; Copyright: privat

privat

So tickt Frank Lackner

08.03.2023

Frank Lackner kämpft für mehr Barrierefreiheit im öffentlichen Raum. Bereits 1991 gründete er mit einer Bekannten deshalb die Internationale Bürgerinitiative für Rollstuhlfahrerinteressen, kurz INTERROLLI. Welche Verbesserungen er sich zum Beispiel bei Behindertentoiletten wünscht und wie er sonst so tickt, erzählt er auf REHACARE.de.
Mehr lesen
Bild: Kinder und junge Erwachsene mit Beinprothesen bei den Talent Days; Copyright: MikaVolkmann

MikaVolkmann

Talent days 2023: Kinder und Jugendliche mit Prothesen an den Sport heranführen

06.03.2023

Johannes Floors hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kinder und Jugendliche mit Prothesen an den Sport heranzuführen. Für drei Tage widmet er sich deshalb den Jüngsten bei den "Talent Days", um gemeinsam mit Techniker*innen von Ottobock Sportprothesen anzupassen und diese anschließend ausgiebig zu testen.
Mehr lesen
Bild: Eine junge Frau, eine mittelalte Frau mit Hund, eine Seniorin mit Rollator, ein mittelalter Mann und ein Junge gehen zusammen spazieren; Copyright: Drive Medical GmbH & Co. KG

Drive Medical GmbH & Co. KG

Warum Bewegung so wichtig ist und wie sie gefördert werden kann

27.02.2023

Stress, ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel – unser moderner Lebensstil hat viele negative Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Doch keines dieser Probleme ist so einfach zu lösen wie das Letztere. Denn alles, was es braucht, ist ein kleiner Anstoß, um sich wieder in Bewegung zu setzen. Doch was tun, wenn mit zunehmendem Alter Bewegungen oft schwieriger und manchmal sogar unmöglich werden?
Mehr lesen
Bild: Lukas sitzt in seinem neuen Ford Tourneo Connect mit dem Fahr- und Lenksystem Space Drive und zwei Joysticks; Copyright: PARAVAN

PARAVAN

"Mobiler Maßanzug" von PARAVAN: flexibel einsetzbare Bediengeräte für Fahrzeuge

27.02.2023

Lukas fährt mit seinem neuen Ford Tourneo Connect mit dem Fahr- und Lenksystem Space Drive und zwei Joysticks – einer für Gas/Bremse und einer für die Lenkung. Doch hin und wieder sitzt auch jemand anderes hinterm Steuer, der oder doe diese Eingabegeräte nicht benötigt. Dank einer findigen Lösung von PARAVAN ist das innerhalb von einer Minute realisierbar.
Mehr lesen
Foto: Beidseitiger und normgerechter Wandhandlauf in einer Wohnanlage; Copyright: Flexo-Handlaufsysteme GmbH

Flexo-Handlaufsysteme GmbH

Greifbare Sicherheit: Mit den Flexo-Handläufen selbstbestimmt leben

23.02.2023

Normgerechte Handläufe bringen Sicherheit und machen Treppen für mehr Menschen nutzbar. Sie reduzieren das Sturzrisiko, bieten Bewegungsfreiheit und machen die Erschließung aller Räume möglich. Durch ihre Arbeit mit älteren und behinderten Menschen kennt die Flexo-Handlaufsysteme GmbH mögliche Barrieren und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.
Mehr lesen
Foto: Annika Schröder hält einen Badmintonschläger und lächelt in die Kamera; Copyright: Sandra Lange

Sandra Lange

So tickt Annika Schröder

22.02.2023

Barrierefreiheit spielt für Annika Schröder eine zentrale Rolle. Dabei sieht sie in vielen Bereichen noch Aufholbedarf – von ÖPNV bis Bürokratie. Rückendeckung bekommt die 25-jährige Leistungssportlerin von ihren Freund*innen und ihrer Familie. Warum sie sich von der Politik mehr Entschlossenheit wünscht und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.
Mehr lesen
Bild: Alexander Klems sitzt in seinem Radlader und bedient ihn mit den Händen; Copyright: PARAVAN

PARAVAN

Reintegration in das Arbeitsleben: Radlader per Joystick bedienen

15.02.2023

Seit 21 Jahren fährt Alexander Klems Radlader. 2019 sollte alles anders sein. Er verletzte sich. Das Gaspedal seines Radladers Hitachi ZW 330, welches er beim Verladen von Baustoffen fast immer treten muss, konnte er nicht mehr bedienen. Eine andere Lösung musste her, die bei PARAVAN Dank des Drive-by-Wire-Systems Space Drive gefunden wurde.
Mehr lesen
Foto: ein älteres Paar spielt Jenga an einem Tisch; Copyright: envato/LightFieldStudios

envato/LightFieldStudios

Januar 2023: Demenz – Hilfen und Beschäftigung für den Alltag

13.02.2023

Die Diagnose Demenz trifft die Betroffenen hart, da es bislang keine Heilung für die Erkrankung gibt. Doch mithilfe einer guten Therapie, die viele Anreize setzt, und den richtigen Hilfsmitteln, kann eine Demenz für Betroffene und Angehörige gemildert werden.
Mehr lesen
Foto: Traurig aussehender alter Mann, der im Sesel auf seinem Gehstock gestütztsitzt; Copyright: envato/LightFieldStudios

envato/LightFieldStudios

Leben mit Demenz: praktische Hilfen erleichtern den Alltag

13.02.2023

Wer an Demenz denkt, hat oftmals als Erstes das Symptom der Vergesslichkeit vor Augen. Das ist verständlich, denn zunächst sind erst das Kurzzeitgedächtnis, später dann auch das Langzeitgedächtnis betroffen. Doch es gibt eine Reihe von Begleitsymptomen, die den Alltag für Personen, die an Demenz erkrankt sind, zusätzlich erschweren.
Mehr lesen
Bild: Das neue Gebäude der Preisler Group  in Langen; Copyright: Preisler Group

Preisler Group

Das Zentrum für Neuro-Orthopädie "Preisler Group" zieht um

13.02.2023

Die Unternehmen der Preisler Group – also das Neuron- Therapiezentrum sowie die Orthopädietechnik-Spezialisten Optimus und Pro Walk – sind aus Egelsbach umgezogen. Ab sofort sind sie in der Paul-Ehrlich-Str. 3-5 in 63225 Langen erreichbar. Das Gebäude am neuen Standort ist größer, moderner und besser erreichbar als der bisherige Standort.
Mehr lesen
Foto: ein älteres Paar spielt Jenga an einem Tisch; Copyright: envato/LightFieldStudios

envato/LightFieldStudios

Demenz – Hilfen und Beschäftigung für den Alltag

13.02.2023

Die Diagnose Demenz trifft die Betroffenen hart, da es bislang keine Heilung für die Erkrankung gibt. Doch mithilfe einer guten Therapie, die viele Anreize setzt, und den richtigen Hilfsmitteln, kann eine Demenz für Betroffene und Angehörige gemildert werden.
Mehr lesen
Foto: Sebastian Stabler sitzt in einem Rollstuhl und fährt die Straße entlang; Copyright: privat

privat

So tickt Sebastian Stabler

08.02.2023

Nicht nur stehen, sondern tanzen – das möchte Sebastian Stabler gerne. Auf das passende Hilfsmittel wartet er bisher noch. Doch bereits jetzt zeigt sich der querschnittsgelähmte 37-Jährige als sportlicher und aktiver Mensch. Wieso er gerne einen bestimmten Bodybuilder treffen würde und wie er sonst so tickt, erzählt er auf REHACARE.de.
Mehr lesen
Foto: Karina Sturm trägt einen schwarzen Hut, den sie mit einer Hand festhält. Sie lächelt an der Kamera vorbei; Copyright: privat

privat

So tickt Karina Sturm

25.01.2023

Einmal ein Buch zu schreiben – das ist für viele Menschen ein Traum. Für Karina Sturm war es eine Chance, ihre Diagnose anzunehmen. Mit ihrem Ratgeber möchte sie anderen Menschen das ermöglichen, was sie selbst bereits geschafft hat: ein aktiver Teil des eigenen Krankheitsmanagements zu werden und ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Wie sie sonst sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.
Mehr lesen
Foto: Ein Mann zeigt in drei Bildern die Nutzung eines Personenlifters; Copyright: IndeeLift

IndeeLift

IndeeLift: Personenlifter für mehr Unabhängigkeit

19.01.2023

IndeeLift bietet Hebehilfen an, die Menschen mit eingeschränkter Mobilität und ihren Pflegenden mehr Unabhängigkeit und Sicherheit bieten. Es sind Geräte, die Pflegekräften helfen, Patient*innen in der Akut-, Postakut-, Langzeit- und häuslichen Pflege zu heben, sie zu transferieren und zu transportieren. Gleichzeitig können sie auch Menschen unterstützen, die allein leben.
Mehr lesen
Foto: Sascha Scholz guckt in die Kamera und zwinkert mit einem Auge; Copyright: privat

privat

So tickt Sascha Scholz

11.01.2023

Mobilität bedeutet heutzutage für viele Menschen mit Behinderung, auch mit dem eigenen Auto selbstbestimmt mobil sein zu können. Eine Voraussetzung dafür: der Führerschein. Welche Umwege und Hindernisse Sascha Scholz für diesen in Kauf nehmen musste, wohin es ihn auf seiner anschließenden Europatour alles verschlagen und wie er sonst so tickt, erzählt er auf REHACARE.de.
Mehr lesen
Foto: Ein jugendliches Mädchen lacht bei der Nutzung des ichó Therapieballs, der gerade orange leuchtet; Copyright: icho systems GmbH

icho systems GmbH

ichó: Der smarte Therapieball für zu Hause

16.12.2022

Kommunikation aufbauen, Fähigkeiten stärken und auf individuelle Bedürfnisse eingehen – das ist das Ziel der icho systems GmbH. Um seine Vision zu verwirklichen, hat das Team den ichó Therapieball entwickelt. Er bringt therapeutische Maßnahmen und individuelle Förderung zu den Menschen nach Hause und kann zur Förderung von Kognition und Motorik eingesetzt werden.
Mehr lesen
Foto: Kae Tran steht vor einem Regal mit Kameras und stützt ihren Arm auf eine Kommode; Copyright: Patrick Estebar

Patrick Estebar

So tickt Kae Tran

14.12.2022

Selbstbestimmte Mobilität ist im Alltag von Kae Tran hauptsächlich durch ihren Gehstock möglich. Das Hilfsmittel ist zu ihrem wichtigsten Begleiter geworden. Welche Veränderungen sie sich bei Rollatoren und in der Gesellschaft wünschen würde, welche Rolle mentale Gesundheit für sie spielt und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.
Mehr lesen
Foto: Viele Besucher*innen sitzen im Fachforum TREFFPUNKT REHACARE und hören den Vortragenden zu; Copyright: Messe Düsseldorf / ctillmann

Messe Düsseldorf / ctillmann

TREFFPUNKT REHACARE 2022: Die Highlight-Themen des Fachforums

12.12.2022

Der TREFFPUNKT REHACARE ist die zentrale Plattform für Vorträge, Podiumsdiskussionen, Informations- sowie Erfahrungsaustausch. An allen Messetagen wurde in Halle 6 Wissen ausgetauscht. Themen waren Digitalisierung in der Arbeitswelt sowie in der Freizeit, Technische Assistenz und berufliche Rehabilitation mit dem Schwerpunktthema Exoskelette, Jobcoaching und Rehabilitation von Long-/Post-COVID.
Mehr lesen
Foto: Blick ins Forum PRODUCTS & NEWS @REHACARE auf der REHACARE 2022; Copyright: Messe Düsseldorf / ctillmann

Messe Düsseldorf / ctillmann

REHACARE 2022: Neuheiten und Neuigkeiten aus dem Fachforum PRODUCTS & NEWS @REHACARE

12.12.2022

Die Menschen waren schon immer erfindungsreich, wenn es darum ging, Lösungen für verschiedene körperliche Behinderungen zu entwickeln. So wurden im alten Ägypten Prothesen für den Zeh gefunden und goldener Zahnersatz bei den Etruskern. Wie gut oder schlecht die Anwendenden damals damit laufen oder essen konnten, können wir nur erahnen. Sicher ist, die REHACARE konnten sie leider nicht besuchen.
Mehr lesen
Foto: Eine Frau mit dunklen kurzen Haaren steht an einem Rednerpult. Im Vordergrund sind unscharf Zuhörer zu erkennen; Copyright: Messe Düsseldorf / ctillmann

Messe Düsseldorf / ctillmann

Rückblick auf die Forenvorträge der REHACARE

12.12.2022

Spannende Produkte und viele Vorträge konnte man im Fachforum PRODUCTS & NEWS @REHACARE und im TREFFPUNKT REHACARE 2022 erleben. Was es alles zu entdecken gab, haben wir in einem Rückblick auf die Foren zusammengefasst.
Mehr lesen
Foto: Victoria H. sitzt in ihrem Rollstuhl und lächelt in die Kamera, hinter ihr ist ei nFeld; Copyright: privat

privat

So tickt Victoria H.

30.11.2022

Victoria H. sieht die Welt mit achtsameren Augen, seit sie sich und ihren Körper neu kennenlernen musste. Ihre Begeisterung für den Sport hat sie sich jedoch beibehalten und hat viele neue Wege gefunden, das auch auszuüben. Welche Rolle die REHACARE dabei spielt, warum Strohhalme ein wichtiges Hilfsmittel in ihrem Alltag sind und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.
Mehr lesen
Foto: Eine Frau und ein Mann hocken vor Kindersitzen. In einem Sitz liegt eine Puppe; Copyright: Messe Düsseldorf / ctillmann

Messe Düsseldorf / ctillmann

Hilfsmittel für Kinder und Jugendliche

30.11.2022

Wenn es um Hilfsmittel geht, gibt es eine Zielgruppe, die besondere Aufmerksamkeit braucht: Kinder! Sie benötigen durch ihre Größe und ihre motorische Entwicklung spezielle Rollstühle sowie andere Mobilitäts- und Alltagshilfen. Auf der REHACARE 2022 haben zahlreiche Aussteller ihre neuen Produkte speziell für Kinder und Jugendliche mit Behinderung präsentiert.
Mehr lesen
Foto: Mädchen sitzt mit einem Hund auf dem Boden und trägt den Exopulse Mollii Suit von Ottobock; Copyright: Ottobock

Ottobock

Kinderhilfsmittel: Teilhabe dank Produkt-Vielfalt

30.11.2022

Rumtoben, frei sein, Grenzen checken: Kindern gehört die Welt. Manchen Kindern stehen aufgrund ihrer Behinderung jedoch nicht alle Möglichkeiten offen. Ihnen bieten Hilfsmittel in allen Lebenslagen Unterstützung und fördern ihre Selbstständigkeit. Es gibt eine Fülle von ihnen: Vom Autositz über den Rehabuggy bis zum Stehtrainer war auf der REHACARE 2022 eine große Bandbreite zu sehen.
Mehr lesen
Foto: Mädchen sitzt in einem Starrrahmen-Rollstuhl von Wolturnus; Copyright: Wolturnus

Wolturnus

Kinderhilfsmittel: Rollstühle für mehr Mobilität

30.11.2022

Mobilität braucht und wünscht sich jedes Kind. Sie ist elementar für die Entwicklung. Gerade deshalb ist für mobilitätseingeschränkte Kinder die rechtzeitige und gute Versorgung mit einem passenden Rollstuhl ein wichtiger Ausgleich und Beitrag zur Teilhabe. Die Hersteller von Kinderrollstühlen wissen das und haben auf der REHACARE 2022 ein vielseitiges Spektrum verschiedenster Modelle gezeigt.
Mehr lesen
Foto: Ein Mann im Krankenhausbett bei der Nutzung von THERA-Trainer bemo; Copyright: THERA-Trainer by medica Medizintechnik GmbH

THERA-Trainer by medica Medizintechnik GmbH

THERA-Trainer: Eine Gesamtlösung für die Gangrehabilitation

24.11.2022

Menschen mit Mobilitätseinschränkungen die verloren gegangene Beweglichkeit zurückgeben – das ist das Ziel von THERA-Trainer by medica Medizintechnik GmbH. Deshalb hat die Family Company Therapiegeräte und Softwarelösungen für alle Phasen der Rehabilitation der unteren Extremitäten entwickelt und bietet professionelle Produkte und robotikgestützte Gesamtlösungen für die Bewegungstherapie.
Mehr lesen
Foto: Ricky vor einem Schwimmbecken; Copyright: privat

privat

So tickt Ricky

16.11.2022

Seine Beziehungen zu seiner Familie, Freund*innen und Gott machen für Ricky nicht nur einen guten Tag aus, sondern sind auch auch sein wichtigstes Hilfsmittel im Alltag. Und mit seinem umgebauten Bus, Rollstuhl und Rollator kann er seine Einschränkungen gut kompensieren. Wie die Hilfsmittelversorgung optimiert werden könnte und wie er sonst so tickt, erzählt er auf REHACARE.de.
Mehr lesen
Foto: Saskia Melches sitzt in ihrem Rollstuhl auf einer Eisbahn und lächelt in die Kamera; Copyright: Saskia Melches

Saskia Melches

So tickt Saskia Melches

02.11.2022

Diverse Hilfsmittel und ein Assistenzteam helfen Saskia Melches dabei, ihren aktiven Alltag zu bestreiten. Denn egal, ob in oder außerhalb ihrer Wohnung – sie möchte ein möglichst selbstbestimmtes Leben führen. Wie die Gesellschaft und die Hilfsmittel-Branche sie dabei unterstützen könnten, was es mit dem Dschungel von Peru auf sich hat und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.
Mehr lesen
Foto: Rebecca Brunner sitzt auf einer Treppe, ihre Beinprothese ist sichtbar; Copyright: Rebecca Brunner

Rebecca Brunner

So tickt Rebecca Brunner

19.10.2022

Rebecca Brunner nimmt ihr Leben gerne selbst in die Hand und gibt jedem Tag die Chance, der beste zu werden. Ihre Beinprothese hilft ihr dabei, immer neue Sachen auszuprobieren und neue Herausforderungen zu bewältigen. Was sich die Social-Media-Managerin von ihren Mitmenschen wünscht, was ihr in der Hilfsmittelbranche besonders wichtig ist und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.
Mehr lesen
Foto: Der bald erscheinende Revolve Air Rollstuhl – einmal in gefaltetem und einmal in ausgeklapptem Zustand; Copyright: Andrea Mocellin

Andrea Mocellin

Barrierefrei reisen: faltbarer Rollstuhl von Revolve Mobility

18.10.2022

Wie kann das Reisen für Rollstuhlfahrer*innen barrierefreier und selbstbestimmter werden – insbesondere bei Flugreisen und Taxifahrten? Diese Frage stellte sich Andrea Mocellin, als er anfing, Revolve Air zu erfinden. Seine Lösung: ein Rollstuhl mit faltbaren Rädern und einem faltbaren Rahmen.
Mehr lesen
Foto: Pflegerin kniet mit Tablet in der Hand neben einem sitzenden Patienten; Copyright: DigiRehab GmbH

DigiRehab GmbH

Digitalisierung in Rehabilitation und Physiotherapie – quo vadis?

12.10.2022

Leichtigkeit, Unabhängigkeit, Modernität – das sollen digitale Komponenten in die Rehabilitation und Physiotherapie bringen. Davon profitieren sowohl Patient*innen als auch Fachkräfte. So heißt es jedenfalls seitens der Hersteller neuer Technologien und Softwares. Gespräche mit Expert*innen über den aktuellen Stand und die Zukunft zeigen, wie dynamisch sich die Branche stetig verändert.
Mehr lesen
Foto: Pflegekraft erklärt älterer Person am Tablet ihren Therapieplan; Copyright: Rido81

Rido81

Genial digital: Tech-Anwendungen in Physio und Reha

12.10.2022

Immer häufiger bieten Hersteller digitale Lösungen für unterschiedliche Bedürfnisse in den Feldern der Rehabilitation und Physiotherapie an – seien es individuell angepasste Trainingsprogramme oder spaßige Bewegungsspiele. In diesem Thema des Monats erfahren Sie, welche innovativen Möglichkeiten es heute schon gibt und was für die Zukunft noch zu erwarten ist.
Mehr lesen
Foto: Svenja in ihrem Rollstuhl lächelt in die Kamera; Copyright: Svenjas Welt

Svenjas Welt

So tickt Svenja

05.10.2022

Sich an ein Hilfsmittel zu gewöhnen, ist nicht immer einfach. So ging es Svenja anfangs auch mit ihrem Rollstuhl. Doch inzwischen weiß sie es zu schätzen, wie viel Freiheit und Flexibilität er ihr im Alltag gibt. Welches andere Hilfsmittel ihrer Meinung nach erfunden werden müsste und welchen speziellen Rollstuhl sie einst auf der REHACARE entdeckt hat, erzählt sie auf REHACARE.de.
Mehr lesen
Foto: Antonio Hoempler fährt liegend Sakteboard; Copyright: Antonio Hoempler

Antonio Hoempler

So tickt Antonio Hoempler

21.09.2022

Egal ob Festivals oder Downhill-Skateboarden – Antonio Hoempler liebt Action und adaptive Sportarten. Außerdem ist er gerne mit seinem Handbike unterwegs. Mit der Unterstützung von Freund*innen und Hilfsmitteln kann er seine vielseitigen Interessen verfolgen. Wie er sonst so tickt, verrät er auf REHACARE.de.
Mehr lesen
Foto: Menschen im Eingangsbereich der Messe REHACARE; Copyright: Messe Düsseldorf, Constanze Tillmann

Messe Düsseldorf, Constanze Tillmann

September 2022: Highlights der REHACARE in 2022

12.09.2022

Es ist endlich wieder so weit, die REHACARE findet 2022 wieder live vor Ort statt! Die Freude ist bei Besuchern und Ausstellern gleich groß, endlich können Hilfsmittel wieder ausprobiert werden und persönliche Gespräche stattfinden. Da wir wissen, dass Sie es kaum erwarten können, die Messe zu besuchen, haben wir im Thema des Monats einige Highlights für Sie zusammengefasst!
Mehr lesen
Foto: Menschen lassen sich an einem Stand auf der REHACARE beraten; Copyright: Messe Düsseldorf/Constanze Tillmann

Messe Düsseldorf/Constanze Tillmann

Auswählen, anfassen, ausprobieren – REHACARE 2022 wieder live erleben

12.09.2022

Wir kennen es eigentlich alle: Man sieht ein großartiges Kleidungsstück in einem Onlineshop, aber wenn die Bestellung ankommt, ist die Ernüchterung groß, denn oft passt es einfach nicht. Ähnlich kann es bei Hilfsmitteln sein. Menschen mit Behinderung, die auf Hilfsmittel angewiesen sind, kennen das Problem. Denn ein Hilfsmittel muss individuell passen, egal ob Gehhilfe oder umgebautes Auto.
Mehr lesen
Foto: ein Mann mit blonden Haaren in einem blauen Anzug lächelt in die Kamera; Copyright: Messe Düsseldorf/Constanze Tillmann

Messe Düsseldorf/Constanze Tillmann

"Anfassen und ausprobieren sind der Kern der REHACARE"

12.09.2022

Nach zwei Jahren Pandemie-Pause ist es endlich soweit: Die REHACARE zieht wieder in die Düsseldorfer Messehallen ein. Dass das wieder Realität wird, hat unter anderem Hannes Niemann, Project Director für die REHACARE, möglich gemacht. Im Interview mit ihm haben wir über Ziele und Highlights für die diesjährige REHACARE gesprochen.
Mehr lesen
Foto: Menschen im Eingangsbereich der Messe REHACARE; Copyright: Messe Düsseldorf, Constanze Tillmann

Messe Düsseldorf, Constanze Tillmann

Highlights der REHACARE in 2022

12.09.2022

Es ist endlich wieder so weit, die REHACARE findet 2022 wieder live vor Ort statt! Die Freude ist bei Besuchern und Ausstellern gleich groß, endlich können Hilfsmittel wieder ausprobiert werden und persönliche Gespräche stattfinden. Da wir wissen, dass Sie es kaum erwarten können, die Messe zu besuchen, haben wir im Thema des Monats einige Highlights für Sie zusammengefasst!
Mehr lesen
Foto: Isabelle Sievers hält mit ihrer Armprothese ein Telefon; Copyright: Isabelle Sievers

Isabelle Sievers

So tickt Isabelle Sievers

07.09.2022

Eine Armprothese hat Isabelle Sievers viel Lebensqualität und Selbstbewusstsein geschenkt. In nur drei Jahren hat sie viele Tiefs überwunden und sich weiter entwickelt. Ihr starker Wille und Durchhaltevermögen haben ihr geholfen, auch scheinbar Unmögliches zu erreichen. In unserem Interview zeigt betont sie, dass jeder Mensch seine eigenen Stärken habe und alles schaffen kann.
Mehr lesen
Foto: Das neue Genny-Modell ist von einem dunklen Tuch verhüllt. Nur die Silhouette scheint leicht hindurch; Copyright: Genny Mobility

Genny Mobility

Der selbstabgleichende und zweirädrige Rollstuhl von Genny bekommt ein Upgrade – enthüllt auf der REHACARE 2022

01.09.2022

Inspiriert durch den selbstabgleichenden Segway entwickelte Genny Mobility ein Äquivalent für den Rollstuhl. Was als Neuling auf dem Markt der Mobilitätshilfen begann, ist nun bereit für seine dritte Generation. Der neue Rollstuhl wird in zwei Wochen auf der diesjährigen REHACARE vorgestellt. Francesca Belotti gibt einen kleinen Einblick in das, was wir erwarten können.
Mehr lesen
Foto: ein Rollstuhl wird auf der REHACARE in ein Auto verladen. Besuchende sehen dabei zu; Copyright: Messe Düsseldorf, Constanze Tillmann

Messe Düsseldorf, Constanze Tillmann

August 2022: Kein Weg zu weit – Mobil mit Auto

29.08.2022

Nicht jeder mag Autos und für einige sind sie eine Umweltsünde. Doch für Menschen mit Behinderung können sie hilfreich sein und stehen für Mobilität, Teilhabe und neue Möglichkeiten. Denn wer eine Mobilitätseinschränkung hat, möchte nicht immer von anderen abhängig sein. Im Thema des Monats zeigen wir Beispiele für Fahrzeugumrüstungen, die für mehr Freiheit sorgen.
Mehr lesen
Foto: Wohnmobile, die bei Sonnenuntergang vor einem Seeufer stehen; Copyright: CreativeNature_nl/envato

CreativeNature_nl/envato

Selbstbestimmt leben: Barrierefrei die Welt bereisen

29.08.2022

Rein in den Camper und losfahren: Diesen Traum leben jedes Jahr Zigtausende Deutsche oder wollen ihn wahr machen wie die aktuellen Neuzulassungen bei Wohnmobilen und Wohnwagen zeigen. Standardmodelle kommen dabei oft mit vielen praktischen Features daher – doch es werden leider kaum barrierefreie Lösungen mitgedacht.
Mehr lesen
Foto: ein Rollstuhl wird auf der REHACARE in ein Auto verladen. Besuchende sehen dabei zu; Copyright: Messe Düsseldorf, Constanze Tillmann

Messe Düsseldorf, Constanze Tillmann

Kein Weg zu weit – mobil mit Auto

29.08.2022

Nicht jeder mag Autos und für einige sind sie eine Umweltsünde. Doch für Menschen mit Behinderung können sie hilfreich sein und stehen für Mobilität, Teilhabe und neue Möglichkeiten. Denn wer eine Mobilitätseinschränkung hat, möchte nicht immer von anderen abhängig sein. Im Thema des Monats zeigen wir Beispiele für Fahrzeugumrüstungen, die für mehr Freiheit sorgen.
Mehr lesen
Foto: ein Mann in einem blauen Auto mit Rollstuhlverladesystem; Copyright: Veigel GmbH + Co. KG

Veigel GmbH + Co. KG

Elektro-Mobilität: Technische Unterstützung für Menschen mit Behinderung

29.08.2022

Menschen mit einer Mobilitätseinschränkung sind oftmals nur in der Lage, am sozialen und öffentlichen Leben teilzunehmen, wenn die Bedingungen stimmen: Rollstuhlfahrende brauchen zum Beispiel barrierefreie Zugänge zu Bahnhöfen oder Bushaltestellen, – die leider immer noch nicht überall gegeben sind. Viele greifen für ihre Mobilität deshalb auf das Auto zurück.
Mehr lesen
Foto: Katja Tefiki beim Paragliding; Copyright: Katja Tefiki

Katja Tefiki

So tickt Katja Tefiki

24.08.2022

Katja Tefiki musste ihren Alltag komplett neu gestalten, als sie komplett auf den Rollstuhl angewiesen war. Nachdem sie ihren Führerschein bestanden hat, sind ihr Auto und ihr Rollstuhl heute ihre unverzichtbaren Begleiter. Sie liebt lange Autofahrten und auch Paragliding ist eine ihrer Leidenschaften. Wie sie sonst so tickt, erzählt sie uns auf REHACARE.de.
Mehr lesen
Foto: Zwei Fachleute beraten über Kinderhilfsmittel auf der REHACARE; Copyright: Messe Düsseldorf / ctillmann

Messe Düsseldorf / ctillmann

Status quo der Kinder-Hilfsmittel-Versorgung: Widrigkeiten, Erfolge und Ideen

18.08.2022

So wie Kinder sich stetig verändern, tun das auch ihre Bedürfnisse. Wenn bezüglich ihres Hilfsmittelbedarfs nicht schnell und kompetent genug reagiert wird, kommen Probleme auf, die vermeidbar gewesen wären, sagt Christiana Hennemann. rehaKIND setzt sich für eine Verbesserung der Zustände ein und trägt konstruktive Vorschläge für einen Wandel an Politik, Öffentlichkeit und andere Akteure heran.
Mehr lesen
Foto: Tahina Andale lächelt in die Kamera; Copyright: Tahina Andale

Tahina Andale

So tickt Tahina Andale

10.08.2022

Ob Stock oder Rollator – Gehhilfen können erheblich zu mehr Mobilität und einem selbstbestimmteren Leben beitragen. Diese Erfahrung hat auch Tahina Andale gemacht. Warum der Weg zu dieser Erkenntnis nicht immer einfach war und was ihr außerdem noch geholfen hat, besser mit ihrer chronischen Erkrankung umzugehen, erzählt sie auf REHACARE.de.
Mehr lesen
Foto: ein junger Mann testet während der REHACARE ein Exoskelett indem er eine Treppe hinabsteigt. Mehrere Personen sind undeutlich im Hintergrund; Copyright: Messe Düsseldorf, Constanze Tillmann

Messe Düsseldorf, Constanze Tillmann

Juli 2022: Exoskelette für Prävention und Therapie

28.07.2022

Exoskelette entwickeln sich stetig weiter und finden immer mehr Eingang in Prävention und Therapie. Wie sie dazu beitragen, Menschen bei der Arbeit vor körperlichen Schäden zu bewahren und wie sie in der Therapie eingesetzt werden können, beleuchten wir im Thema des Monats!
Mehr lesen
Foto: eine Person hilft einer anderen Person, die ein Exoskelett trägt; Copyright: Ekso Bionics Europe GmbH

Ekso Bionics Europe GmbH

Exoskelette in der Rehabilitation

28.07.2022

Nach einem Unfall oder einem Schlaganfall von Bewegungseinschränkungen betroffen zu sein, verändert das ganze Leben. Nicht alle Patient*innen schaffen es in der Rehabilitation wieder ihre volle Beweglichkeit zu erlangen. Mit dem Einsatz von Exoskeletten in der Rehabilitation hofft man, bessere Therapieergebnisse erreichen zu können.
Mehr lesen
Foto: ein junger Mann testet während der REHACARE ein Exoskelett indem er eine Treppe hinabsteigt. Mehrere Personen sind undeutlich im Hintergrund; Copyright: Messe Düsseldorf, Constanze Tillmann

Messe Düsseldorf, Constanze Tillmann

Exoskelette für Prävention und Therapie

28.07.2022

Exoskelette entwickeln sich stetig weiter und finden immer mehr Eingang in Prävention und Therapie. Wie sie dazu beitragen, Menschen bei der Arbeit vor körperlichen Schäden zu bewahren und wie sie in der Therapie eingesetzt werden können, beleuchten wir im Thema des Monats!
Mehr lesen
Foto: ein Mann steht mit ausgebreiteten Armen in einer Fabrikhalle, um ein Exoskelett an seinem Rücken zu präsentieren; Copyright: Ottobock

Ottobock

Prävention am Arbeitsplatz: Exoskelette zum Schutz vor Belastungsschäden

28.07.2022

Kisten über den Kopf heben, bettlägerige Menschen neu lagern oder in der Fertigung schwere Bauteile zusammenfügen – viele Tätigkeiten im Berufsleben verlangen eine eintönige Körperhaltung oder ständiges Heben. Damit dies auf Dauer nicht zu Verspannungen sowie Muskel- und Gelenkschäden führt, können Exoskelette zum Einsatz kommen.
Mehr lesen
Foto: Alain Zanchetta lächelt in die Kamera; Copyright: Alain Zanchetta

Alain Zanchetta

So tickt Alain Zanchetta

27.07.2022

Alain Zanchetta ist eine Kämpfernatur. Schon früh müsste er Schwierigkeiten überwinden, aber er hat dadurch viel an Stärke und Zuversicht gewonnen. Als Designer entwickelt er selbst Inclusive-Design-Produkte, um anderen Menschen zu helfen. Gleichzeitig bietet sein Job ihm die gewünschte Sicherheit und eine Perspektive. Wie der Schweizer sonst so tickt, verrät er uns auf REHACARE.de.
Mehr lesen
Foto: Eine Person im Exopulse Mollii Suit umarmt breit grinsend eine andere Person; Copyright: Ottobock

Ottobock

Helfer bei Spastiken: der neue Exopulse Mollii Suit

26.07.2022

Spastiken reduzieren, Schmerzen lindern, größere Bewegungsfreiheit erleben: Der weltweit erste Neuromodulationsanzug – der Exopulse Mollii Suit – kann Menschen mit neurologischen Krankheitsbildern einen aktiveren Alltag ermöglichen. Wie der Anzug funktioniert und wem er helfen kann, weiß Daniel Hublitz. Er kennt die Anforderungen an das neue Hilfsmittel.
Mehr lesen
Foto: Ein schwarz-roter Roboterarm gießt ein Getränk in einen Pappbecher; Copyright: Messe Düsseldorf, Constanze Tillmann

Messe Düsseldorf, Constanze Tillmann

Juni 2022: Alltagshilfen für Menschen mit Behinderung

13.07.2022

Nach einer Flasche greifen und sie öffnen, wenn man durstig ist oder schnell ein Brot schmieren, wenn einen der Hunger packt. Was für viele Menschen selbstverständlich ist, kann für Menschen mit Behinderung ein Problem sein. In diesen Situationen können analoge oder digitale Alltagshilfen zum Einsatz kommen, um die Selbstständigkeit zu erhalten. Mehr dazu im Thema des Monats!
Mehr lesen
Foto: Bastian K. lächelt in die Kamera; Copyright: Leben mit PEG

Leben mit PEG

So tickt Bastian K.

13.07.2022

Bastian K. ist durch und durch ein Sommermensch. Er verbringt gerne Zeit mit Familie und Freunden. Dabei macht ihm die fehlende Barrierefreiheit oft mehr Schwierigkeiten als die progressive Muskelschwäche, mit der er seit vielen Jahren lebt. Wenn er nicht gerade unterwegs ist, schreibt er auf seinem eigenen Blog über sein "Leben mit PEG". Wie er sonst so tickt, erzählt er auf REHACARE.de.
Mehr lesen
Foto: Ein Sprachcomputer wird auf der REHACARE ausgestellt; Copyright: Messe Düsseldorf / ctillmann

Messe Düsseldorf / ctillmann

Digitale Hilfsmittel: Moderne Technik für ein barrierefreies Leben

13.07.2022

Menschen mit Behinderung sind oftmals auf unterschiedliche Art und Weise auf Unterstützung angewiesen. Ob es Sprachcomputer, Screen Reader, also eine Software, die Bildschirmtexte vokalisiert, oder spezielle Elektrorollstühle sind, allen Unterstützungen gemeinsam ist hierbei – sie funktionieren dank digitaler Komponenten.
Mehr lesen
Foto: ein schwarz-roter Roboterarm gießt ein Getränk in einen Pappbecher; Copyright: Messe Düsseldorf, Constanze Tillmann

Messe Düsseldorf, Constanze Tillmann

Alltagshilfen für Menschen mit Behinderung

27.06.2022

Nach einer Flasche greifen und sie öffnen, wenn man durstig ist oder schnell ein Brot schmieren, wenn einen der Hunger packt. Was für viele Menschen selbstverständlich ist, kann für Menschen mit Behinderung ein Problem sein. In diesen Situationen können analoge oder digitale Alltagshilfen zum Einsatz kommen, um die Selbstständigkeit zu erhalten. Mehr dazu im Thema des Monats!
Mehr lesen
Foto: eine Person mit der rechten Hand in einem Gipsverband schmiert sich mithilfe seiner linken Hand und eines speziellen Essbrettchens ein Brötchen; Copyright: Ornamin

Ornamin

Kleine Dinge, großer Nutzen: Hilfen für den Alltag

27.06.2022

Mal eben das Marmeladenglas aufdrehen oder auf das Fahrrad steigen und zum Bäcker fahren. Kleinigkeiten, die täglich in vielen Haushalten weltweit stattfinden und über die man sich in der Regel keine Gedanken macht. Dabei ist es eben nicht für alle selbstverständlich diese Bewegungen ausführen zu können. Alltagshilfen können Menschen mit Behinderung hier gute Dienste leisten.
Mehr lesen
Foto: Katharina Parafieva steht mit Rucksack im Wald; Copyright: Liliya Krüger

Liliya Krüger

So tickt Katharina Parafieva

01.06.2022

Bei einem Unfall verlor Katharina Parafieva beide Beine. Seitdem lebt sie mit Rollstuhl und Prothesen. Aus ihrer Komfortzone herauszukommen und positiv zu denken, waren für sie die wichtigsten Schritte, um wieder aktiv am Leben teilzunehmen. Wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.
Mehr lesen
Foto: Strandrollstuhl am Karibikstrand; Copyright: Timo Hermann | Gesellschaftsbilder.de

Timo Hermann | Gesellschaftsbilder.de

Mai 2022: Freizeit, Sport und Reisen

27.05.2022

Für die meisten Menschen ist der Gedanke an Wasser mit Entspannung verbunden. Ein Tag am oder auf dem Meer, Boot fahren, Schwimmen gehen oder Wassersport treiben. Doch was hiervon ist möglich, wenn man zum Beispiel im Rollstuhl sitzt? Einiges dürfen wir verraten. Mehr dazu in unserem Thema des Monats!
Mehr lesen
Foto: Strandrollstuhl am Karibikstrand; Copyright: Timo Hermann | Gesellschaftsbilder.de

Timo Hermann | Gesellschaftsbilder.de

Freizeit, Sport und Reisen

27.05.2022

Für die meisten Menschen ist der Gedanke an Wasser mit Entspannung verbunden. Ein Tag am oder auf dem Meer, Boot fahren, Schwimmen gehen oder Wassersport treiben. Doch was hiervon ist möglich, wenn man zum Beispiel im Rollstuhl sitzt? Einiges dürfen wir verraten. Mehr dazu in unserem Thema des Monats!
Mehr lesen
Foto: Inga H. spielt mit ihrem Hund im Wald; Copyright: privat

privat

So tickt Inga H.

18.05.2022

Dank ihres Stomas kann Inga heute ein weitgehend normales Leben führen – frei und ohne Schmerzen. Sie kann mit ihrem Hund raus gehen, schwimmen und bald auch wieder Sport machen. Doch dafür musste sie hart kämpfen und viele Hürden nehmen. Welche das waren und wo sie heute noch Diskriminierungen in der Öffentlichkeit erlebt, erzählt sie auf REHACARE.de.
Mehr lesen
Foto: Elena Zubiaurre steht auf einem Platz und blickt in die Kamera; Copyright: Elena Zubiaurre / privat

Elena Zubiaurre / privat

So tickt Elena Zubiaurre

04.05.2022

Leben mit unsichtbarer Behinderung – Elena Zubiaurre weiß, wie sich das anfühlt. Sie lebt mit MS. Doch fremde Personen sehen ihr das nicht an. Sie wünscht sich deshalb einen vorsichtigeren und achtsameren Umgang in der Gesellschaft. Welche Alltagshilfen und Hilfsmittel außerdem noch erfunden werden sollen und warum Homeoffice und Maskenpflicht für sie ein Segen sind, erzählt sie auf REHACARE.de.
Mehr lesen
Foto: Eine Rollstuhlfahrerin steht auf einer Terrasse und lächelt seitlich an der Kamera vorbei. Man sieht eine grüne Wiese im Hintergrund; Copyright: davidpereiras

davidpereiras

Hilfsmittel-Branche: Nachhaltig produzieren, arbeiten und leben

30.04.2022

Der Begriff "Nachhaltigkeit" ist seit einigen Jahren in aller Munde. Supermärkte werben für nachhaltige Produkte, Tauschbörsen betonen die Nachhaltigkeit von Second-Hand-Kleidung und Wegwerfwindeln sind bei manchem Jungeltern verpönt aufgrund der damit einhergehenden Müllberge. Doch wie sieht es eigentlich in der Medizin- und Hilfsmittelbranche aus?
Mehr lesen
Foto: eine dunkelhäutige Person sitzt mit einem Bonsai auf einem Sofa, das Gesicht ist nicht zu sehen; Copyright: envato/twenty20photos

envato/twenty20photos

April 2022: Nachwuchs und Nachhaltigkeit

28.04.2022

Nachhaltigkeit ist nicht länger ein Luxus, den sich Firmen für ein besseres Image auf die Fahne schreiben können. Es ist dringend geboten nachhaltige Ziele schnell umzusetzen, um dem Klimawandel Einhalt zu gebieten. Doch was kann in der Hilfsmittelbranche getan werden, die vielfach auf Kunststoff- und Einwegprodukte angewiesen ist? Mehr dazu im Thema des Monats.
Mehr lesen
Foto: eine Person im Anzug schreibt das Wort

twinsterphoto

Start-ups in der Hilfsmittelbranche

28.04.2022

Wer die REHACARE vor Ort besucht, dem fallen neben den größeren Ständen vieler etablierter Unternehmen auch zahlreiche kleine Stände auf. Hier lassen sich häufig neue Start-ups finden, die mit einer frischen Idee die Hilfsmittelbranche erweitern wollen.
Mehr lesen
Foto: Dietmar Sen schaut mit verschränkten Armen in die Kamera; Copyright: Niklas Arnold Photography

Niklas Arnold Photography

So tickt Dietmar Sen

20.04.2022

Dietmar Sen möchte sich für seine Schwächen nicht verstecken oder schämen müssen. Seine Botschaft: "Lasst uns authentisch sein!". Welche Dinge er sich wünscht und was er aus seiner Jugend vermisst, erzählt er auf REHACARE.de.
Mehr lesen
Foto: Alina Esleben schaut lächelnd über ihre Schulter nach rechts; Copyright: Yvy Anheier

Yvy Anheier

So tickt Alina Esleben

06.04.2022

Statt neuer Hilfsmittel wünscht sich Alina Esleben eine Normalisierung von barrierefreien öffentlichen Räumlichkeiten und Transportmitteln. Wie die Hilfsmittelbranche außerdem durch lokale Produktion verbessert werden könnte und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.
Mehr lesen
Foto: eine Pflegerin hilt einem älteren Mann im Schlafanzug aus dem Bett. Im Vordergrund ist ein Rollstuhl zu sehen; Copyright: PantherMedia/ridofranz

PantherMedia/ridofranz

Pflegetextilien: Kleidung in der Pflege

02.04.2022

Über vier Millionen Pflegebedürftige gibt es in Deutschland, auf jeden dieser Menschen kommen ein bis mehrere Pflegende hinzu. In Diskussionen zu ihrer Situation geht es oft um die richtige Ausstattung wie Pflegebetten, Rollatoren oder Trinkbecher. Dabei wird ein Faktor für angenehme und professionelle Pflege oft vergessen – die Kleidung.
Mehr lesen
Foto: fließender grüner Stoff; Copyright: PantherMedia / Youzhny

PantherMedia / Youzhny

März 2022: Adaptive Mode und Pflegetextilien

24.03.2022

Beim Stichwort Mode unterscheiden sich zwar die Geschmäcker, aber eigentlich legt jeder Mensch Wert darauf, dass Kleidung gut und bequem sitzt! Doch Kleidung zu finden, die passt, ist manchmal gar nicht so einfach.
Mehr lesen
Foto: grüner fließender Stoff; Copyright: PantherMedia / Youzhny

envato/twenty20photos

Nachwuchs und Nachhaltigkeit

24.03.2022

Nachhaltigkeit ist kein Luxus, den sich Firmen für ein besseres Image auf die Fahne schreiben können. Es ist geboten nachhaltige Ziele schnell umzusetzen, um dem Klimawandel Einhalt zu gebieten. Doch was kann in der Hilfsmittelbranche getan werden, die vielfach auf Kunststoff- und Einwegprodukte angewiesen ist? Und sind Start-ups etablierten Firmen hier voraus? Mehr dazu im Thema des Monats.
Mehr lesen
Foto: ein  kleines Modellhäuschen steht auf einem Bauplan, daneben ein paar Schrauben und eine Messlatte; Copyright: PantherMedia / BrunoWeltmann

PantherMedia / BrunoWeltmann

Februar 2022: Wohnen – barrierefrei und smart

28.02.2022

Wie klappt es mit dem barrierefreien Wohnen? Worauf muss man achten? Wichtige Fragen, die auch junge Menschen beschäftigen (sollten), wenn zum Beispiel der Bau eines Einfamilienhauses geplant ist. Mehr dazu im Thema des Monats Februar.
Mehr lesen
Foto: eine Toilette in weiß vor schwarzen Fliesen. Rechts und links daneben sind Haltegriffe angebracht; Copyright: PantherMedia/bitpics

PantherMedia/bitpics

Barrierefreie Bäder: Selbstständigkeit lange erhalten

28.02.2022

Das eigene Bad ist für die meisten Menschen ein Wohlfühlort – umso wichtiger, dass man diesen möglichst uneingeschränkt benutzen kann. Für Menschen mit Behinderung ist dies jedoch nicht immer eine Selbstverständlichkeit. Wer nicht in einem Neubau wohnt, muss Bäder und Toilettenräume möglicherweise umbauen. Hierfür gibt es einige Möglichkeiten.
Mehr lesen
Foto: Eine Frau sitzt auf einem Mobili Kit von Benoit Systemes in einer Werkstatt; Copyright: Benoit Systemes

Benoit Systemes

Mobil, mobiler, Mobili Kit: für mehr Mobilität bis in die engste Ecke

22.02.2022

Bei nachlassender Mobilität kann der Schritt in den Rollstuhl emotional und organisatorisch sehr aufwendig werden. Benoit Systemes hat hierfür eine Lösung: Mit dem Mobili Kit können Nutzende selbst im kleinsten Flur noch eine Kehrtwende machen – und das auf dem eigenen Lieblingsstuhl. Tanya Veraksa erzählt uns von den Vorteilen des Mobili Kits und der Geschichte, die hinter Benoit Systemes steckt.
Mehr lesen
Foto: Ein Techniker, der an einer Beinprothese gerade die Feinjustierung vornimmt; Copyright: PantherMedia/belahoche

PantherMedia/belahoche

Januar 2022: Produktentwicklung in der Hilfsmittel-Branche

24.01.2022

Was braucht es, um ein wirklich gutes Hilfsmittel zu entwickeln? Feedback aus erster Hand – also von denen, die es regelmäßig nutzen! Durch diese Erfahrungswerte profitiert ein Unternehmen vom Wissen seiner Kundschaft und kann dieses in die Entwicklung seiner Produkte einfließen lassen.
Mehr lesen
Foto: Ein Forscher erklärt einem Patienten, wo die spätere Prothese die Muskelsignale für die Prothesensteuerung seines Armes hernimmt; Copyright: Ottobock SE & Co. KGaA

Ottobock SE & Co. KGaA

Produktentwicklung: interdisziplinär und vielfältig

24.01.2022

Stillstand ist nie gut. Deshalb arbeiten Hilfsmittel-Hersteller beständig nicht nur an neuen, innovativen Produkten, sondern auch an der Verbesserung bestehender Hilfsmittel. Auf REHACARE.de zeigen wir, welchen Einfluss Nutzende auf die Hilfsmittelbranche wirklich haben und wie die Prozesse in den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen der Hersteller ablaufen.
Mehr lesen
Foto: Ein Techniker, der an einer Beinprothese gerade die Feinjustierung vornimmt; Copyright: PantherMedia/belahoche

PantherMedia/belahoche

Produktentwicklung in der Hilfsmittel-Branche

24.01.2022

Was braucht es, um ein wirklich gutes Hilfsmittel zu entwickeln? Feedback aus erster Hand – also von denen, die es regelmäßig nutzen! Durch diese Erfahrungswerte profitiert ein Unternehmen vom Wissen seiner Kundschaft und kann dieses in die Entwicklung seiner Produkte einfließen lassen.
Mehr lesen
Foto: Ein kleiner Lego-Rollstuhlfahrer am Hamburger Hafen, im Hintergrund sind Containerschiffe unscharf zu erahnen; Copyright: Andi Weiland | Gesellschaftsbilder.de

Andi Weiland | Gesellschaftsbilder.de

Der passende Rollstuhl für jede Gelegenheit

16.12.2021

Rollstühle haben für ihre Nutzenden eine besondere Bedeutung: Sie geben vielen Menschen mit Behinderung ein großes Stück Freiheit, indem sie ihnen freie Bewegung und Teilhabe ermöglichen. Herstellende haben mittlerweile eine riesige Auswahl an verschiedenen Modellen. Ob für tägliche Besorgungen in der Stadt, Offroad-Erlebnisse im Wald oder für Sport – die Vielfalt an Rollstühlen nimmt stetig zu.
Mehr lesen
Foto: Ein junger Mann steht auf Gehhilfen gestützt auf einem Berg; im Hintergrund ist ein Bergpanorama zu sehen; Copyright: privat

privat

So tickt Jonah Holtermann

15.12.2021

Aufgrund einer Schürfwunde wurde das Leben von Jonah Holtermann völlig auf den Kopf gestellt. Aber der 23-Jährige denkt trotz der Herausforderungen, die noch vor ihm liegen positiv. Immerhin stand zwischendurch auf der Kippe, ob er überhaupt überlebt. Dank welcher Hilfsmittel er wieder mobil ist, wie sich das erste Mal mit Prothese anfühlte und wie er sonst so tickt, erzählt er auf REHACARE.de
Mehr lesen
Foto: Ein Rollstuhl mit dem trivida® -Rad, ein Teil des Rades lehnt vor dem Rollstuhl; Copyright: trivida®

trivida®

Das Rollstuhl-Rad neu erfinden: mit trivida® ein Stück selbstständiger

09.12.2021

Niemand erwartet, das Rad neu zu erfinden. Doch die P+L Innovations GmbH hat genau das getan. Was genau trivida® ausmacht und welche Vorteile ein teilbares Rollstuhl-Rad bringt, hat die Geschäftsführerin, Dr. Christine Pflaumbaum, REHACARE.de ebenso erzählt, wie sie uns einen Einblick in den Entwicklungsprozess gegeben hat.
Mehr lesen
Foto: Eine junge Frau – Cassandra Mae – die eine rote Jacke trägt. Der Rest des Bildes ist eher in Blau gehalten; Copyright: Udo Fischer | nunsichtbar.de

Udo Fischer | nunsichtbar.de

So tickt Cassandra Mae Spittmann

01.12.2021

Bereits mit zwei Jahren entdeckte Cassandra Mae Spittmann die Welt des Rhythmus. Spielte sie die Tabla anfangs noch mit den Füßen, entlockt die 19-Jährige ihr heute mit ihren Händen die Töne. Ihrer Vorliebe für indische Musik ist sie treu geblieben. Mit ihrer Stimme und ihren Songs erreicht sie aber weltweit ein immer größer werdendes Publikum. Wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.
Mehr lesen
Foto: Eine Menschenmenge aus überwiegend businessmäßig gekleideten Menschen auf einer Messe; Copyright: Messe Düsseldorf / ctillmann

Messe Düsseldorf / ctillmann

Den Markt im Blick: Handelsunternehmen auf der Suche nach den besten Produkten

24.11.2021

Für Sanitätshäuser ist es wichtig, immer auf dem aktuellsten Stand in Sachen innovativer und neuer Produkte zu sein. Dass diese aber den Weg ins Sanitätshaus finden, dafür sorgen neben den Herstellern selbst manchmal auch Handelsunternehmen. Worauf diese achten und was sie als Zwischenglied in der Versorgungskette so wertvoll macht, hat REHACARE.de im Gespräch mit zwei Ausstellern erfahren.
Mehr lesen
Foto: eine Allee von oben, auf dem Schotterweg zwischen den Bäumen fährt jemand mit dem Scewo BRO den Weg entlang; Copyright: Scewo AG

Scewo AG

Vom fertigen Produkt bis zur Kundschaft: das Sanitätshaus als Partner

24.11.2021

Im Sanitätshaus findet man alles rund um die Themen Mobilität, Alltagshilfen, Sport und Freizeit. Aber wie finden die Produkte ihren Weg ins Sanitätshaus? Und wie kann es ein Start-up schaffen, Handelspartner für sich zu gewinnen und seine Produkte auf dem Markt zu etablieren? Mit der Scewo AG hat REHACARE.de sich einmal auf Spurensuche begeben – nach der perfekten Partnerschaft.
Mehr lesen
Foto: Eine junge Frau mit Mund-Nasen-Schutz öffnet eine Ladentür, auf der

PantherMedia / DuxX73

Medizinproduktehandel – das Sanitätshaus als Ziel

24.11.2021

Wenn man so will, ist ein Sanitätshaus der Freund und Helfer, wenn es um medizinische Hilfsmittel geht. Aber was wären Sanitätshäuser ohne Hilfsmittel? Wie schaffen es neue Produkte ins Sortiment? Welches Glied der Versorgungskette kommt quasi noch vor dem "Place to be" der Nutzenden auf der Suche nach einem neuen Hilfsmittel?
Mehr lesen
Foto: ein älteres Pärchen sitzt in seiner Wohnung, im Hintergrund ist der LiftonTRIO Homelift zu sehen ; Copyright: Liftstar GmbH

Liftstar GmBH

Design-orientiert und innovativ: mit dem Lifton Homelift nach ganz oben

11.11.2021

Wie sehr ein Fahrstuhl das Wohngefühl verändern und mehr Mobilität schenken kann, hat Raúl Krauthausen erst kürzlich selbst erfahren. Der Aktivist fährt neuerdings mit dem LiftonTRIO der Lifton GmbH durch seine Berliner Wohnung. Grund genug für REHACARE.de einmal bei der Marke der Liftstar Gruppe nachzufragen, was den Homelift von anderen Systemen unterscheidet.
Mehr lesen
Foto: Ein Mann, der die Vorlesefunktion des Smartphones nutzt; Eine Frau, die Hörgerät trägt; Copyright: Michel Arriens | www.michelarriens.de / visitBerlin; Andi Weiland | Gesellschaftsbilder.de

Michel Arriens | www.michelarriens.de / visitBerlin; Andi Weiland | Gesellschaftsbilder.de

Hilfsmittel für Menschen mit Sinnesbehinderung

28.10.2021

Ein gutes Hilfsmittel bedeutet schlussendlich immer: mehr Teilhabe. Menschen mit Sinnesbehinderung erleben tagtäglich eine andere Form von Barrieren – besonders häufig auf dem Gebiet der Kommunikation. Welche Hilfsmittel ihnen dabei helfen können, ihr Smartphone beispielsweise barrierefrei zu nutzen oder wohin die Entwicklung in Sachen Hörsystemen geht, lesen Sie in unserem Thema des Monats.
Mehr lesen
Foto: eine junge Frau und ein junger Mann unterhalten sich angeregt. Er trägt ein Hörsystem hinter dem Ohr.; Copyright: Friedrichstadt-Palast; Andi Weiland | Gesellschaftsbilder.de

Friedrichstadt-Palast; Andi Weiland | Gesellschaftsbilder.de

Klein, intelligent, vernetzt: Hörsysteme und Smart-Home-Anwendungen

28.10.2021

Die Trends der Kommunikationsbranche machen auch vor den Hörsystemen nicht halt: Die Mini-Verstärker werden immer intelligenter und können mitunter auch mit anderen Systemen verbunden werden. Wohin der Trend bei den Hörsystemen geht, wo sie aktuell noch an ihre Grenzen kommen und welche anderen Anwendungen es für schwerhörige und gehörlose Menschen gibt, haben wir auf REHACARE.de zusammengefasst.
Mehr lesen
Foto: ein blinder Mann liest ein Braille-Buch; Copyright: dzb lesen

dzb lesen

Tasten, hören, teilhaben: Hilfsmittel helfen, Sehbehinderungen zu überbrücken

28.10.2021

Eine Sehbehinderung oder Erblindung bedeutet, dass dieser Sinn zum Teil oder ganz entfällt. Es bedeutet aber nicht, dass die Betroffenen deswegen zurückstecken müssen. Vielfältige Hilfsmittel machen es möglich, dass dieser Sinn bestmöglich ersetzt werden kann.
Mehr lesen
Foto: Daniel Anlauf beim Schweißen; Copyright: ottobock

ottobock

Tokio 2020: Paralympische Spiele in einer "Blase"

29.09.2021

Die Paralympics verliefen anders als geplant – nicht nur für Athlet*innen, auch für die Techniker*innen und andere, die rund um den Sport in Tokio im Einsatz waren. Daniel Anlauf war als Techniker vom offiziellen Servicepartner der Paralympics – Ottobock – in Tokio dabei. Mit REHACARE.de sprach der 41-Jährige darüber, wie er die Spiele erlebt hat und was er sich für zukünftige Paralympics wünscht.
Mehr lesen
Foto: ein junger Mann mit schwarzen Haaren und dunkler Jacke – Florian Lutz; Copyright: Florian Lutz

Florian Lutz

So tickt Florian Lutz

08.09.2021

Florian Lutz hört Menschen mit Behinderung genau zu, wenn es darum geht, ihr Leben selbstbestimmter zu machen. Als Rehaberater ist er in Göppingen und im Internet unterwegs: Dort stellt er Hilfsmittel für Menschen mit Behinderung vor. Was Hilfsmittelhersteller seiner Meinung nach bei der Entwicklung beachten müssten und wie er sonst so tickt, erklärt er auf REHACARE.de.
Mehr lesen
Foto: Ein Mann mit Beinprothesen sitzt in einem Sessel und streichelt seinen Hund, der auf seinem Schoß sitzt; Copyright: PantherMedia/DGLimages

PantherMedia/DGLimages

Prothesenversorgung: umfangreiche Unterstützung und langer Atem nötig

31.08.2021

Eine Amputation ist eine besondere Herausforderung – nicht nur physisch, sondern auch psychisch. Bis eine Prothese die Aufgaben eines verlorenen Körperteils übernehmen kann, brauchen Betroffene viel Durchhaltevermögen und auch Disziplin. Auf REHACARE.de erfahren Sie, worauf es bei der Prothesenversorgung ankommt und wo Amputierte unter Umständen Hilfe finden.
Mehr lesen
Foto: Ein junger Mann Shirt und Shorts in einer Häuserschlucht. Er trägt eine Beinprothese; Copyright: PantherMedia/primipil (YAYMicro)

PantherMedia/primipil (YAYMicro)

Prothetik – zwischen Anspruch und Wirklichkeit

31.08.2021

Egal, ob sportlich, dynamisch flexibel oder mit der richtigen Balance durch den Alltag – eine Prothese sollte seine*n Träger*in bestmöglich unterstützen. Was aus medizinischer Sicht ein heißes Thema ist, in welche Richtung sich Prothesen allem Anschein nach weiter entwickeln werden und wie dagegen der Versorgungsalltag in Deutschland aussieht, hat REHACARE.de im Thema des Monats beleuchtet.
Mehr lesen
Foto: Eine bionische Hand bedient holografische Elemente; Copyright: PantherMedia/vitaliy_sokol

PantherMedia/vitaliy_sokol

Die Prothese der Zukunft: Künstliche Intelligenz und bionisches Feedback

31.08.2021

In der Prothetik tut sich einiges. Das Ziel dabei ist immer: Menschen ein besseres Gefühl im Umgang mit ihrer Prothese zu geben und ihnen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Woran in Laboren medizinisch wie technisch geforscht wird und inwiefern Prothesen heute schon im wörtlichen Sinn dazugelernt haben, hat REHACARE.de bei Herstellern wie Expert*innen auf dem Gebiet in Erfahrung gebracht.
Mehr lesen
Foto: Ein Orthopädietechniker hält ein Gipsbein aus der Werkstatt in seinen Händen; Copyright: PantherMedia / moodboard (YAYMicro)

PantherMedia / moodboard (YAYMicro)

Der Alltag im Sanitätshaus: die Arbeit am, mit und für den Menschen

29.07.2021

Egal, ob Orthese, Prothese oder Rollstuhl – damit das Hilfsmittel richtig "sitzt" und zum eigenen Leben passt, bedarf es des Know-hows aus dem Bereich der Orthopädietechnik. Trotz der Tatsache, dass der*die Techniker*in häufig erste Anlaufstelle ist, handelt es sich um einen oft unterschätzten Beruf.
Mehr lesen
Foto: Eine Technikerin macht einen 3D-Scan des Schienbeins eines Patienten; Copyright: Otto Bock HealthCare Deutschland GmbH

Otto Bock HealthCare Deutschland GmbH

Orthopädietechnik – ein Berufsfeld so vielseitig wie die Hilfsmittelbranche

29.07.2021

Menschen mit Behinderung benötigen individuelle Hilfsmittel. Diese mit ihnen auszuwählen und auf ihre Besonderheiten und Bedürfnisse anzupassen, ist die Aufgabe von Orthopädietechniker*innen. Was sonst noch zum Berufsbild gehört und wie Unternehmen die Techniker*innen bei ihrer Arbeit im Sanitätshaus unterstützen, lesen Sie in unserem Thema des Monats.
Mehr lesen
Foto: Ein Techniker sitzt vor einem Laptop, auf dem ein gescanntes Knie zu sehen ist. Neben ihm steht ein Ottobock-Mitarbeiter und erklärt ihm etwas; Copyright: Otto Bock HealthCare Deutschland GmbH

Otto Bock HealthCare Deutschland GmbH

Vom Scan bis zum 3D-Druck: Die Werkbank wird digital

29.07.2021

"Unsere Welt wird digitaler. Sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich. Die digitale Transformation vollzieht sich in den unterschiedlichsten Branchen – so auch in der Orthopädietechnik", so Niklas Hohlfeld von Otto Bock. Die Corona-Pandemie hat diesen Prozess jedoch beschleunigt. Inwiefern und wie die Werkstatt der Zukunft aussehen kann, haben uns Otto Bock und die Mecuris GmbH verraten.
Mehr lesen
Foto: eine Frau mit blonden Locken lächelt in die Kamera – Janine Kolbig; Copyright: privat

privat

So tickt Janine Kolbig

14.07.2021

Ein selbstbestimmtes Leben zu führen, ist für Janine Kolbig eine Herzensangelegenheit. Sie ist Gründerin des Zentrums für Selbstbestimmtes Leben Norddeutschland e.V., das Menschen mit Behinderung berät und deren Interessen vertritt. Was für Janine Kolbig zum Thema Selbstbestimmung gehört, wer für sie der Ursprung dieser Bewegung ist und wie sie sonst so tickt, verrät sie auf REHACARE.de.
Mehr lesen
Foto: eine junge Frau in weinroten Trainingssachen sitzt in einem Rollstuhl und macht einen halben Backflip – Jesi Stracham; Copyright: Jim Dukes Photography

Jim Dukes Photography

So tickt Jesi Stracham

30.06.2021

Jesi Stracham sitzt im Rollstuhl und hat damit kein Problem: Über die Jahre hat sie gelernt, sich selbst zu akzeptieren, wie sie ist, und sich von gesellschaftlichen Erwartungen zu lösen – sie will sich keine Stempel mehr aufdrücken lassen. Wie sie es zu diesem Mindset geschafft hat, warum für sie jeder Tag ein guter Tag ist und wie sie sonst so tickt, verrät sie auf REHACARE.de.
Mehr lesen
Foto: Eine Gruppe Assistenzhunde ist um und auf einem Rollstuhl verteilt; Copyright: WZ Hundezentrum

WZ Hundezentrum

Assistenzhunde: unbezahlbare Helfer

29.06.2021

Mein Hilfsmittel mit der kalten Schnauze?! Assistenzhunde erleichtern ihrem Menschen den Alltag. Sie sind aber mehr als nur praktische Hilfen. Wie sehr Menschen mit Behinderung von einem tierischen Partner im Alltag profitieren und welche Ausbildung Assistenzhunde durchlaufen bis sie in einem Mensch-Hund-Team unterkommen, hat REHACARE.de im Gespräch mit zwei Ausbildungsstätten erfahren.
Mehr lesen
Foto: ein junger Mann mit Brille und Jeans im used-Look sitzt in einem Rollstuhl in der Dämmerung auf einer Anhöhe, im Hintergrund ist ein Fluss zu sehen – Tobi Kroll; Copyright: Tobias Kroll

Tobias Kroll

So tickt Tobi Kroll

16.06.2021

Wie können wir in einer inklusiven Welt ankommen? Tobi Kroll hätte da einige Vorschläge, denn er macht sich immer mal wieder Gedanken über Barrieren – bauliche wie gesellschaftliche. Er hat aber auch einige Ideen, wie die Gesellschaft Menschen mit Behinderung entgegen kommen kann. Mit wem er gerne mal über unsere Gesellschaft diskutieren würde und wie er sonst so tickt, erzählt er auf REHACARE.de.
Mehr lesen
Foto: zwei Frauen in einer Apotheke tragen durchsichtige Masken, mit denen die Kommunikation für Menschen mit einer Hörbehinderung leichter macht; Copyright: iuvas medical GmbH

iuvas medical GmbH

Besser schlucken und verstehen: durchdachte Hilfsmittel aus der Logopädie

15.06.2021

Manche Hilfsmittel spielen im Leben eher eine Nebenrolle, erleichtern den Alltag aber enorm. Dazu gehören die Produkte von iuvas medical: einerseits die transparente Maske miama, durch die Kommunikation in der Pandemie klarer wird. Andererseits die Trinkhilfe sippa, bei der der Inhalt durch eine Membran konstant oben gehalten wird, sodass Menschen mit Dysphagie leichter schlucken können.
Mehr lesen
Foto: Ein Mensch steht auf einer Anhöhe und streckt eine Taschenlampe in den Nachthimmel. Von seinem Standort aus kann man im Hintergrund eine Stadt erkennen.; Copyright: opta data Abrechnungs GmbH

opta data Abrechnungs GmbH

Unternehmen und ihr soziales Engagement: Vielfalt ist ein Gewinn

31.05.2021

Sich nicht auf die Behinderung zu fokussieren, sondern auf die Fähigkeiten der Menschen, ist längst noch nicht überall angekommen – gerade wenn es um berufliche Teilhabe geht. Welche Rolle Unternehmen und ihr soziales Engagement mittlerweile spielen, um wichtige gesellschaftliche Veränderungen voranzutreiben, haben wir nachfolgend etwas näher beleuchtet.
Mehr lesen
Foto: eine Frau mit hellgrauem Haar, Brille und hellgrünem T-Shirt sitzt in einem Rollstuhl vor einem Gebäude, auf ihrem Schoß liegt eine Rampe aus Klemmbausteinen; Copyright: Lego-Oma-Team

Lego-Oma-Team

So tickt Rita Ebel

19.05.2021

Als "Lego-Oma" ist Rita Ebel bekannt geworden: Da Barrierefreiheit noch immer Mangelware ist, baut sie Rampen aus Klemmbausteinen. Kistenweise stehen die bunten Steinchen in ihrem Haus und werden zu Rampen mit fantasievollen Mustern umfunktioniert. Inwiefern sie selber auf Barrierefreiheit angewiesen ist, warum sie ihr Lachen nie verliert und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.
Mehr lesen
Foto: Ein Mädchen mit Brille lächelt freudig. Neben ihr auf dem Tisch steht ein LIFEPad - ein tabletbasierter Sprachcomputer; Copyright: LIFEtool

LIFEtool

Computergestützte Kommunikation: Technische Hilfsmittel für mehr Teilhabe

28.04.2021

Egal, ob Sprachcomputer mit oder ohne Augensteuerung, Lern- oder Sprachsoftware – technische Hilfsmittel schlagen die Brücken, die Betroffene benötigen, um mit ihrem Umfeld in Kontakt zu treten.
Mehr lesen
Foto: Eine junge Frau sitzt in ihrem Rollstuhl und lächelt zugewandt zum Bildschirm ihres Laptops, der vor ihr steht.; Copyright: Andi Weiland | Gesellschaftsbilder.de

Andi Weiland | Gesellschaftsbilder.de

Brücken schlagen - Kommunikationssoftware im Fokus

26.04.2021

Kommunikation ist ein wichtiger Pfeiler für die gesellschaftliche Teilhabe. Umso wichtiger ist es da, dass sich die Kommunikations-Hilfsmittel, die es gibt, den Menschen, die sie benötigen, anpassen. Wer dafür sorgt und welche Schwierigkeiten es noch heute gibt, was aber auch Mut macht, erfahren Sie in unserem Thema des Monats.
Mehr lesen
Foto: Tastatur mit größeren Buchstaben für Menschen mit Sehbehinderung; Copyright: Andi Weiland | Boehringer Ingelheim, Gesellschaftsbilder.de

Andi Weiland | Boehringer Ingelheim, Gesellschaftsbilder.de

Hilfsmittel am Arbeitsplatz: Kommunikation barrierefrei gestalten

26.04.2021

Gerade für blinde und sehbehinderte Menschen führen fehlende oder nicht funktionierende Kommunikationshilfsmittel nicht selten dazu, dass sie keine Aussicht auf Teilhabe am Arbeitsleben haben. Weshalb Screenreader beispielsweise nicht mehr als stumpfe Werkzeuge sind und wieso technischer Support DER Dauerbrenner ins Sachen Customer-Service ist, wissen Experten wie Bruno Behrendt.
Mehr lesen
Foto: ein Kopfstützsystem an einer Puppe; Copyright: Sheffield Hallam Universität

Sheffield Hallam Universität

Kopfstützsystem HeadUp Collar: Kommunikation auf Augenhöhe

22.04.2021

Kopfstützsysteme für ALS-Patient*innen sind häufig nicht ausgereift und erinnern eher an Halskrausen. An der Universität Sheffield wurde der HeadUp Collar entwickelt, der individuell an die Bedürfnisse der Betroffenen angepasst werden kann. REHACARE.de hat bei Anita Ogale, Produktmanagerin bei ProWalk, nachgefragt, was das neue Kopfstützsystem so besonders macht.
Mehr lesen
Foto: Ein Mädchen und ein Junge fahren mit den TRETS-Trike hintereinander. Der Hintergrund ist bewegungsunscharf, was den Eindruck von Tempo vermittelt; Copyright: HASE BIKES

HASE BIKES

Sportlich und flexibel unterwegs – mit dem TRETS von HASE BIKES

04.03.2021

Aufs Rad, fertig, los – mit dem TRETS von HASE BIKES ist das auch für Kinder mit neuromuskulären Erkrankungen kein Problem mehr. Und das Beste daran? Weil es eine Hilfsmittelnummer hat, bezahlt oder bezuschusst die Krankenkasse die Anschaffung des Trikes. Was das TRETS und generell die Arbeit bei HASE BIKES so besonders macht, darüber hat REHACARE.de mit Dario Valenti im Interview gesprochen.
Mehr lesen
Foto: der Unterkörper einer Frau, sie trägt eine grüne Hose und hebt ihr T-Shirt ein wenig, sodass man einen Stoma-Beutel sieht; Copyright: PantherMedia / matusskaaaaa

PantherMedia / matusskaaaaa

Optimales Darm-Management mit Stoma oder TAI

02.03.2021

Wenn der Darm nicht auf natürliche Weise funktioniert, gibt es verschiedene Lösungen: Ein Stoma kann in Folge einer Erkrankung oder zur Symptom-Linderung angelegt werden und den Alltag erheblich erleichtern. Aber auch die transanale Irrigation (TAI) kann bei Funktionsstörungen des Darms helfen. Hilfsmittel-Hersteller und Homecare-Expert*innen finden für jede Situation eine passende Lösung.
Mehr lesen
Foto: drei Frauen sitzen bei Getränken in einem Cafe; Copyright: PantherMedia/Sergiy Tryapitsyn

PantherMedia/Sergiy Tryapitsyn

Inkontinenz managen – mit dem richtigen Hilfsmittel und Beratung

02.03.2021

Inkontinenz ist häufig mit Vorurteilen behaftet. Dabei gehört sie zum Leben dazu und sollte nicht totgeschwiegen werden. Denn Inkontinenz betrifft ganz unterschiedliche Personengruppen: Das können neben älteren Personen auch Schwangere, querschnittsgelähmte Menschen oder Kinder sein. Wie geht man also als Betroffene*r mit den Themen Inkontinenz um und welche Produkte und Beratungsangebote gibt es?
Mehr lesen
Foto: eine Familie geht am Strand entlang, die Mutter hält ein Kind an der Hand, der Vater trägt ein Kind auf den Schultern; Copyright: PantherMedia / VaDrobotBO

PantherMedia / VaDrobotBO

Inkontinenz und Stoma: Hilfsmittel für ein unbeschwertes Leben

25.02.2021

Die Gründe für ein Leben mit Inkontinenz oder Stoma sind so vielfältig wie die Betroffenen selber. Hilfsmittel-Hersteller sind daher besonders darauf bedacht, dass ihre Produkte möglichst gut zu den Anwender*innen passen. Und auch zur Beratung und Unterstützung stehen Sie den Kund*innen zur Seite. Wir zeigen Ihnen, wie vielfältig die Produkt- und Beratungsangebote sind.
Mehr lesen
Foto: ein Mann in grauem Anzug steht vor einem weißen Hintergrund und lächelt in die Kamera – Jörg Dommershausen; Copyright: Peer Klausing

Peer Klausing

So tickt Jörg Dommershausen

24.02.2021

Jörg Dommershausen kümmert sich umfassend um seine Klient*innen: Er hilft Betroffenen, nach schweren Unfällen mit veränderten Umständen im Beruf und Privatleben zurechtzukommen. Neben dem Beratungs-Angebot produziert Dommershausen auch zwei Podcasts sowie einen Leitfaden. Was für die Arbeit mit seinen Klient*innen unersetzlich ist und wie er sonst so tickt, erzählt er auf REHACARE.de.
Mehr lesen
Foto: ein Mann mit Brille sitzt in einem Rollstuhl, oberhalb vor ihm hängt ein Bildschirm, der am Rollstuhl befestigt ist; Copyright: HomeBraceGermany UG

HomeBraceGermany UG

Sensor-Brille: den Rollstuhl selbstständig mit den Augen steuern

18.02.2021

Die Augen spielen im Alltag eine wichtige Rolle bei der Kommunikation, beispielsweise zur Erkennung der Mimik. Für Menschen mit stark eingeschränkter Beweglichkeit macht das Auge aber noch viel mehr möglich: Ausgestattet mit der MyEcc Pupil können sie ihren Elektrorollstuhl oder einen Roboter-Arm selbstständig bewegen. Wie die Brille das alles ermöglicht? REHACARE.de hat nachgefragt.
Mehr lesen
Foto: eine junge Frau mit Helm – Lily Rice – ist mit ihrem pinken Rollstuhl in der Halfpipe und macht einen Stunt;Copyright: Steven Clarey

Steven Clarey

So tickt Lily Rice

10.02.2021

Lily Rice findet man meistens im Skatepark, wo sie in ihrem pinken Rollstuhl ihre WCMX-Techniken verfeinert. Ihr Training zahlt sich aus: 2017 stieg sie in die Szene ein, zwei Jahre später war sie Women’s World Champion. Logisch, dass ihre bislang größte Herausforderung in der Halfpipe auf sie wartete – welche das war, wer sie motiviert und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.
Mehr lesen
Foto: Nahaufnahme eines Rollstuhlnutzers, der eine Myd'l-Rampe benutzt; Copyright: Myd'l

Myd'l

Myd'l: Vielfältig, innovativ und individuell – Rampen für alle Fälle

28.01.2021

Shoppen – gerade in Innenstädten – kann von Vergnügen schnell zu Frust umschlagen. Dann nämlich, wenn die Geschäfte nur über eine oder mehrere Stufen erreichbar sind. Die französische Firma Myd’l hat für jede Hürde in – egal ob privat oder geschäftlich – eine Lösung parat. Seit 22 Jahren erfolgreich im internationalen Geschäft tätig, bietet der Hersteller seine Produkte nun auch in Deutschland an.
Mehr lesen
Foto: eine junge Frau mit blonden Haaren – Lilli Zeifert – trägt ein rotes Kleid und sitzt in einem schwarzen Rollstuhl. Im Hintergrund ist Meer zu sehen ;Copyright: Ines Zeifert

Ines Zeifert

So tickt Lilli Zeifert

27.01.2021

Von der Welt hat Lilli Zeifert schon einiges gesehen. Vielleicht gilt ihre große Liebe gerade deshalb dem, was es außerhalb der Erde noch zu entdecken gibt: Was immer es über Astrophysik herauszufinden gibt – Lilli will es wissen. Wer für sie die klügsten Köpfe aller Zeiten sind, was sie mit denen gerne diskutieren würde und wie sie sonst so tickt, erzählt sie auf REHACARE.de.
Mehr lesen
Foto: im verschwommenen Hintergrund ist ein Wohnzimmer mit Fernseher erkennbar, im Vordergrund steht ein grünes Cluster mit der Aufschrift

PantherMedia/aa-w

Ambient Assisted Living: Smarte Technik für selbstbestimmtes Wohnen

14.01.2021

Per Sprache die Haustür öffnen oder eine 3D-Kamera unter der Decke haben, die Stürze präzise erkennt und Hilfe holt? Den Möglichkeiten des Ambient Assisted Living (AAL) sind keine Grenzen gesetzt. Wir zeigen Ihnen, welche smarten technischen Systeme sich inzwischen hinter diesem Begriff verbergen und wie diese zu mehr Selbstbestimmung für Menschen mit Behinderung beitragen können.
Mehr lesen
Foto: ein Mann mit weißem Haar und blauem Hemd stützt sich an einem Tisch ab und lächelt in die Kamera, unter der Zimmerdecke ist der Patronusense montiert; Copyright: Inferics GmbH

Inferics GmbH

Mehr Selbstbestimmung dank smarter Technologien

14.01.2021

Ein selbstbestimmtes Leben ist für alle erstrebenswert, aber nicht immer ohne Weiteres umsetzbar – zum Beispiel im Alter oder wenn man mit einer Behinderung lebt. Doch es gibt Systeme, die helfen, die Unabhängigkeit in im eigenen Zuhause zu bewahren. Dabei kommt es nicht immer auf die Größe an: Auch kleinere smarte Helfer können Nutzer*innen im Alltag durch ihre Anwesenheit mehr Sicherheit geben.
Mehr lesen
Foto: Nahaufnahme vom Unterkörper eines Nutzers, der gerade mit Spike über einen Schotterweg fährt; Copyright: Exero Technologies

Exero Technologies

Funktionalität trifft Design: Spike, das neue adaptive Sportgerät

29.10.2020

Aktivitäten zur Ergotherapie und Rehabilitation sind langweilig? Das muss nicht sein! Ein neues angepasstes Hilfsmittel für Sport und Training namens Spike soll nämlich nicht nur Spaß machen, sondern auch für alle geeignet sein, die gerne fit werden und bleiben möchten. Wie das für wen genau am besten funktioniert und was Spike mit der REHACARE verbindet? Wir haben nachgefragt!
Mehr lesen
Foto-Collage: Mädchen mit WalkAide 2.0 geht mit Hund spazieren. Junge mit WalkAide läuft auf einem Weg. Mann mit NeuGait geht Treppen hinunter; Copyright: Brio Photography / Pro Walk GmbH

Brio Photography / Pro Walk GmbH

Pro Walk: Schritt für Schritt gegen Fußheberschwäche

24.09.2020

Sicheres Gehen, ohne zu stolpern – das ist für Menschen mit einer Fußheberschwäche keine Selbstverständlichkeit. Aber es gibt Hilfsmittel, die sie mithilfe Funktioneller Elektrostimulation (FES) aktiv unterstützen können. Wie etwa die Fußhebersysteme der Pro Walk GmbH. Wie genau diese im Alltag helfen? REHACARE.de hat bei Nico Riedl, Produktmanager | Physiotherapeut, Pro Walk GmbH, nachgefragt.
Mehr lesen
Foto: Rutschbrett bereit zum Transfer liegt auf der Sitzfläche des Rollstuhls auf; Copyright: meinHOLTZ

meinHOLTZ

Rutschbretter von meinHOLTZ: "Hilfsmittel können praktisch und gleichzeitig modern und stylish sein"

28.02.2020

Skateboards ohne Rollen? Nein, Rutschbretter von meinHOLTZ! Die modernen Bretter ermöglichen Menschen, die einen Rollstuhl nutzen, das selbstständige Umsetzen. Somit wird der Transfer nicht nur zum Kinderspiel, sondern das Hilfsmittel sieht dabei auch noch stylish aus und kann sich wirklich sehen lassen.
Mehr lesen
Foto: Zwei Rollstuhlfahrende mit Rollstühlen, die das WheelAir-System integriert haben; Copyright: WheelAir

WheelAir

WheelAir: Keine Überhitzung mehr für Rollstuhlfahrende

30.01.2020

Viele Menschen, die einen Rollstuhl nutzen, haben Probleme mit Überhitzung. Manche behelfen sich mit Eisbeuteln und Wassersprays, um für Abkühlung zu sorgen. Corien Staels, Gründerin und Geschäftsführerin von WheelAir, wollte deshalb eine technische Lösung für das Problem der Überhitzung finden. Seitdem verändert das WheelAir-Konzept zahlreiche Leben.
Mehr lesen
Foto: Peter Lammer auf der REHACARE 2019; Copyright: beta-web

beta-web

Standing Ovation schafft Mobilität am Arbeitsplatz

12.12.2019

Im Stehen sitzen – das geht mit Standing Ovation. Das Schienensystem mit Bügel und Sitzhebe-Einheit ermöglicht es dem österreichischen Koch Peter Lammer, auch mit 80prozentiger Invalidität seiner Beine weiterhin seinem Beruf nachzugehen. Mit REHACARE.de sprach er über die Erfindung, die ihm seine Lebensfreude zurückgab, und über das Feedback, das er auf der diesjährigen Messe erhalten hat.
Mehr lesen
Foto: Patrick Mayer in der VOX-Sendung

VOX / TVNOW / Frank W. Hempel

Mobilität: Mit Wheelblades Barrieren überwinden

28.11.2019

Ob im Urlaub in den Bergen oder im winterlichen Alltag zuhause – Menschen mit eingeschränkter Mobilität wollen sicher an ihr Ziel kommen. Weil Patrick Mayer diese Situation selbst bestens kennt, entwickelte er zwei Produkte, die das für Rollstuhlfahrer*innen und Nutzer*innen von Gehhilfen ermöglichen: die Wheelblades und den SafetyFoot.
Mehr lesen
Foto: Screenshot aus dem Bravo Twist Produktvideo. Ein älterer Herr sitzt vor einem Teller und hält den Bravo Twist in der Hand ; Copyright: Pro Walk GmbH

Pro Walk GmbH

Das Besteck mit dem richtigen Dreh: Wie der Bravo Twist von ProWalk den Tremor austrickst

17.10.2019

Klar, die Nahrungsaufnahme ist essenziell für unser Fortbestehen. Aber es ist auch Genuss, für manche Menschen gar Liebe. Auf jeden Fall aber Teil unseres gesellschaftlichen Lebens. Doch was passiert, wenn uns der eigene Körper durch einen Schlaganfall oder eine Erkrankung des Nervensystems dabei einen Strich durch die Nahrungsaufnahme macht?
Mehr lesen
Foto: Die Esshilfe iEAT Grip im Einsatz; Copyright: Assistive Innovations bv

Assistive Innovations bv

"Esshilfen ermöglichen es, aktiv an Mahlzeiten teilzunehmen"

22.08.2019

Auf der REHACARE gibt es eine große Vielzahl von Hilfsmitteln. Und die Trink- und Esshilfen gehören definitiv mit zu den beliebtesten. Die niederländische Firma Assistive Innovations bv will mit ihren Produkten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen helfen, beim Essen unabhängiger zu werden. CEO Arthur Blom sprach mit REHACARE.de über klassische und neue Produkte seines Unternehmens.
Mehr lesen
Foto: Prototyp des Sensors für einen Blindenstock; Copyright: Zahout-Heil

Zahout-Heil

SmAccLab: Smarte Hilfsmittel für alle entwickeln

28.05.2019

Zugänglich und realitätsnah – so sollte das ideale Hilfsmittel für Prof. Dr. Carsten Zahout-Heil sein. Im Smart Accessibility Laboratory (SmAccLab) tüfteln Studierende an technischen Lösungen, die diese Ansprüche erfüllen und zu mehr Teilhabe für Menschen mit verschiedenen Behinderungen beitragen. REHACARE.de hat nachgefragt, wie Produktentwicklung und Inklusion zusammenspielen.
Mehr lesen
Foto: Eine ältere Dame fängt ichó. Der Ball leuchtet dabei rot-orange; Copyright: ichó systems - icho-systems.de

ichó systems - icho-systems.de

"ichó führt Menschen mit und ohne Demenz zusammen und bietet Anknüpfpunkte für den gemeinsamen Austausch"

19.04.2018

Wie der goldene Ball im Märchen des Froschkönigs, soll ichó helfen, verloren gegangene Motorik und Kognition von Menschen mit Demenz wieder an die Oberfläche zu befördern. Dabei setzt das Projekt von Absolventen der Hochschule Düsseldorf auf gezielt individuelle Förderung durch beispielsweise die Lieblingsmusik oder das Lieblingsmärchen.
Mehr lesen
Foto: Stefanie Trzecinski; Copyright: Johannes Franke

Johannes Franke

"Im Coworking Space TUECHTIG arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung miteinander – und nicht nur nebeneinander her"

22.03.2018

Größtmögliche Flexibilität für Ideen, Bürofläche effektiv teilen: Coworking Spaces gehören in vielen Großstädten inzwischen einfach dazu. In Berlin gab es bis 2017 etwa hundert davon, aber nicht einen, der umfassend barrierefrei war. Das wollte Stefanie Trzecinski von der KOPF, HAND + FUSS gGmbH ändern: Das war die Geburtsstunde von TUECHTIG – Raum für Inklusion.
Mehr lesen
Foto: Cinderella und Niels von HelpCamps; Copyright: HelpCamps

HelpCamps

HelpCamps: "Technische Hilfsmittel günstiger, schneller und individueller produzieren"

23.11.2017

Gemeinsam Ideen entwickeln und umsetzen, ganz nach dem Motto "Nicht ohne uns über uns" – das ist das Ziel des Projektes HelpCamps. Dafür werden in verschiedenen Veranstaltungen Menschen mit Behinderung, Unternehmen sowie Akteure aus der Maker-Szene und Forschende an einen Tisch gebracht. REHACARE.de sprach mit der Projektassistentin über die einzelnen Veranstaltungsformate und deren Vorteile.
Mehr lesen
Foto: Klicksonar-Trainer Juan Ruiz beim Training mit einem Kind; Copyright: Anderes Sehen e.V., www.anderes-sehen.de

Anderes Sehen e.V., www.anderes-sehen.de

"Der Kinderlangstock ist ein 'Möglichmacher' – die Chance selbstbestimmt etwas zu erreichen"

07.09.2017

Der Langstock bietet die Möglichkeit als Mensch mit einer Sehbehinderung selbstständig und effektiv mobil zu sein. Gerade Kinder könnten sich spielerisch an ihn gewöhnen. Der Verein "Anderes sehen e.V." hat den Kinderlangstock mitentwickelt. REHACARE.de sprach mit Ellen Schweizer, Gründerin des Vereins, unter anderem darüber, dass Inklusion keine Bürde ist, sondern Freude machen kann.
Mehr lesen
Foto: Florian Adler; Copyright: Tim de Gruisbourne

Tim de Gruisbourne

"Inklusives Kommunikationsdesign ist gleichermaßen zugänglich und attraktiv"

15.06.2017

Zeichen zu erkennen und zu verstehen ist für viele eine wichtige Vorrausetzung für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Inklusiv gestaltetes Kommunikationsdesign hilft sehbehinderten Menschen dabei. REHACARE.de sprach mit dem Experten des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbands und Designer Florian Adler. Er hat einen digitalen Leitfaden zu inklusivem Kommunikationsdesign entwickelt.
Mehr lesen
Foto: Sandra Glöckler; Copyright: Rolli auf Trab

Rolli auf Trab

"Reiten ist eine Sportart, die Menschen mit und ohne Einschränkungen auf Augenhöhe gemeinsam erleben können"

18.05.2017

Mehr Selbstbewusstsein und Eigenständigkeit - das kann man beispielsweise durch das Reiten lernen. Diesen wichtigen Schritt können Menschen mit Behinderung bei "Rolli auf Trab" machen. REHACARE.de sprach mit Sandra Glöckler von "Rolli auf Trab" über die Lebensfreude beim Reiten, den Umgang mit den Tieren und ihre Erfahrungen.
Mehr lesen
Foto: Marcus Rohrbach schneidet Obst in Küche, Kamera nimmt Szene auf, Computerbildschirm im Vordergrund

MPI-INF/MMeyer

Software soll in naher Zukunft Filmhandlungen automatisch beschreiben können

18.07.2016

Damit sie die Handlung eines Filmes nachvollziehen können, gibt es für blinde Menschen oftmals eine Hörfassung. Dafür schauen sich Autoren die Filme in voller Länge an und geben die Handlungssituation wieder. Könnte nicht aber auch ein Computerprogramm diese Arbeit übernehmen? Forscher arbeiten daran, eine Software zu entwickeln, die Filmbeschreibungen automatisch generiert und vorliest.
Mehr lesen
Foto: Birgit Gebhardt

Stephanie Brinkkoetter

Fluch oder Segen? Einsatz von Robotern in der Pflege

21.06.2016

Ferne Zukunft? – Heute aber schon Wirklichkeit: Pflegeroboter sollen den Arbeitsalltag des Pflegepersonals erleichtern. Schon heute werden diese Helfer vor allem in Japan eingesetzt. Sie heben Menschen mit Pflegebedarf aus dem Bett, spielen mit ihnen Karten oder kuscheln mit Demenzerkrankten.
Mehr lesen
Foto: Sigrid Arnade

ISL

"Plattform Ability4Refugees will Hilfsmittel für behinderte Flüchtlinge vermitteln"

24.05.2016

Viele Menschen, die aus ihrer Heimat flüchten mussten, legten diesen Weg im Rollstuhl oder auf Krücken zurück. Für sie waren die Belastungen der Flucht teils noch beschwerlicher und anstrengender. REHACARE.de sprach mit Sigrid Arnade (ISL e.V.) und Eva-Maria und Andreas Mohn (Andreas-Mohn-Stiftung) über die Plattform Ability4Refugees, die die Hilfsmittelversorgung für Geflüchtete verbessern soll.
Mehr lesen
Foto: Philipp Mahler mit einem Avatar auf der MEDICA 2015

"Der Roboter ermöglicht und fördert das Miteinander der Kinder"

15.12.2015

Ein Roboter, der für eine Verbindung zwischen Krankenhaus und Klassenraum sorgt? Das Projekt Avatar Kids macht es möglich: Akut erkrankte Kinder können mithilfe eines Tablet-Computers aktiv am Schulgeschehen teilnehmen. Der Lehrer moderiert die Kommunikation. REHACARE.de sprach mit Philipp Mahler von Avatar Kids über die Möglichkeiten, die das Projekt bietet.
Mehr lesen
Foto: Nicole Seifert

BGW/in.signo

"Sichere Mobilität fängt schon beim richtigen Auswählen und Anpassen des Rollstuhls an"

23.07.2015

Ob Rollstuhl oder Rollator – ein kompetenter und sicherer Umgang mit der eigenen Mobilität ist das A und O für Menschen mit Behinderung. Doch nicht jeder fühlt sich mit seinem Hilfsmittel jeder Situation wirklich gewachsen. Deswegen sprach REHACARE.de mit Nicole Seifert von der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege über Wege zu mehr Vertrauen in sich selbst und andere.
Mehr lesen