Bild: Frau mit Knieorthese sitzt im Freien auf Treppen mit ihrem Smartphone in den Händen; Copyright: ilonadesperada

ilonadesperada

Neues Handbuch Orthesen informiert über Nutzen und Wirkung des vielfältigen orthopädischen Hilfsmittels

27.03.2023

In dem neuen Handbuch Orthesen informiert die eurocom übersichtlich und allgemeinverständlich über die wesentlichen Aspekte des orthopädischen Hilfsmittels Orthese. Das Handbuch ist online abrufbar und eignet sich für Patient*innen, aber auch Ätzt*innen, Hilfsmittelteams, Angehörige und zahlreiche weitere Interessierte.
Mehr lesen
Bild: Vorderansicht des Faltrollstuhls NANO S; Copyright: MEYRA GmbH

MEYRA GmbH

MEYRA präsentiert weltweit ersten Faltrollstuhl NANO S

22.03.2023

Die MEYRA GmbH hat den ersten Faltrollstuhl namens NANO S hergestellt. Es handelt sich dabei um einen Faltrollstuhl mit offenem Rahmen und abnehmbaren Beinstützen, der mit seiner Leichtigkeit und Stabilität heraussticht.
Mehr lesen
Bild: Mehrere Personen stehen im HASE BIKES SCHALTWERK und erhalten eine Werksführung; Copyright: HASE BIKES

HASE BIKES

Werksbesichtigung bei HASE BIKES: So entsteht ein Spezialrad

20.03.2023

Das Unternehmen HASE BIKES bietet eine Werksführung in dem ehemaligen Magazingebäude der Zeche Hibernia in Waltrop an. Hier werden Teilnehmenden spannende Einblicke in die Produktion geboten.
Mehr lesen
Bild: Physiotherapeut mit Mundschutz weist Patienten im Rollstuhl und mit Mundschutz in das Training mit dem THERA-Trainer tigo ein; Copyright: medica Medizintechnik GmbH

medica Medizintechnik GmbH

Kooperation zwischen THERA-Trainer und den Kliniken Schmieder

20.03.2023

In Zukunft wird die medica Medizintechnik GmbH, der Hersteller der Therapiegeräte THERA-Trainer, mit den Kliniken Schmieder an ihren sechs Standorten in Baden-Württemberg kooperieren.
Mehr lesen
Bild: Denise läuft mit der smarten Beinprothese C-Brace am Wasser entlang; Copyright: Ottobock

Ottobock

Ottobock: mit einer App-gesteuerten Beinorthese zurück ins Leben finden

15.03.2023

Denise ist 29 Jahre alt, als sie sich einer scheinbar harmlosen Bandscheibenoperation unterzieht. Doch es läuft nicht so reibungslos wie geplant: Als sie aus der Narkose erwacht, spürte sie ihren rechten Oberschenkel nicht mehr. Inkomplette Querschnittslähmung lautet die Diagnose. Mit der weltweit ersten smarten Beinorthese C-Brace findet die zweifache Mutter neue Mobilität und Lebensqualität.
Mehr lesen
Bild: Cover mit Text:

REHADAT

Wer forscht 2023 in Deutschland zu Rehabilitation, Teilhabe und Inklusion?

13.03.2023

REHADAT stellt das aktuelle Verzeichnis der "Rehabilitations- und Teilhabeforschenden – Akteure und Themen in Deutschland 2023" zum kostenfreien Download bereit. Das Verzeichnis informiert darüber, welche Personen zu welchen Themen der Rehabilitation, Teilhabe und Inklusion in Deutschland forschen. Das Verzeichnis wird zum Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium in Hannover veröffentlicht.
Mehr lesen
Bild: Screenshot einer Aufgabenliste in der InA.Coach App; Copyright: LVR

LVR

InA.Coach – Die digitale Aufgabenassistenz für jeden Arbeitsalltag

08.03.2023

Eine neue, derzeit kostenlose App hilft dabei, Aufgaben im Alltag zu erledigen. Mit „InA.Coach“ lassen sich komplexe Aufgaben in kleine, überschaubare Schritte zerlegen und mit Bildern und Videos ansprechend gestalten. Die Anwendung ist inklusiv gestaltet und richtet sich an alle Menschen, die sich bei der Erledigung ihrer Aufgaben Struktur und Stabilität wünschen.
Mehr lesen
Bild: Therapieraum im Patient Care Kompetenzzentrum; Copyright: Ottobock

Ottobock

Ottobock öffnet Türen zur Patientenversorgung der Zukunft

22.02.2023

Das international tätige Healthtech-Unternehmen Ottobock öffnete am 20. Februar im neuentwickelten Sartorius Quartier in Göttingen die Türen zu seinem bisher modernsten und zukunftsorientierten Zentrum für die Versorgung von nationalen und nun auch internationalen Patient*innen.
Mehr lesen
Bild: Darstellung von Mikroimplantaten in einem Arm; Copyright: WILDDESIGN GmbH, Gelsenkirchen

WILDDESIGN GmbH, Gelsenkirchen

Neue Generation von Mikroimplantaten

20.02.2023

Sie sind gerade einmal daumennagelgroß, können miteinander kommunizieren, reagieren aufeinander und sollen künftig das Leben von Menschen mit funktionalen Einschränkungen erleichtern. Die Miniatur-Helfer sind etwa Impulsgeber bei Tinnitus oder bei Funktionsstörungen des Verdauungstrakts und sollen die Wiedererlangung der Greiffunktionen der Hand unterstützen.
Mehr lesen
Foto: ein älteres Paar spielt Jenga an einem Tisch; Copyright: envato/LightFieldStudios

envato/LightFieldStudios

Januar 2023: Demenz – Hilfen und Beschäftigung für den Alltag

13.02.2023

Die Diagnose Demenz trifft die Betroffenen hart, da es bislang keine Heilung für die Erkrankung gibt. Doch mithilfe einer guten Therapie, die viele Anreize setzt, und den richtigen Hilfsmitteln, kann eine Demenz für Betroffene und Angehörige gemildert werden.
Mehr lesen
Foto: Eine ältere Frau mit weißblonden Haaren und hellem Pulli stapelt bunte Bausteine auf einem Tisch; Copyright: envato/LightFieldStudios

envato/LightFieldStudios

Demenz: Spielerisch die Geisteskraft erhalten

13.02.2023

Eine Demenz ist eine fortschreitende Erkrankung und kann letztendlich bislang durch keine Therapie kuriert werden. Zwar gibt es medikamentöse Ansätze, welche die Gehirnleistung erhalten sollen, doch noch ist kein Wirkstoff gefunden, der die Therapie revolutionieren würde. Umso wichtiger ist es, nach der Diagnose die funktionalen Fähigkeiten der Patient*innen möglichst lange zu erhalten.
Mehr lesen
Foto: Ein jugendliches Mädchen lacht bei der Nutzung des ichó Therapieballs, der gerade orange leuchtet; Copyright: icho systems GmbH

icho systems GmbH

ichó: Der smarte Therapieball für zu Hause

16.12.2022

Kommunikation aufbauen, Fähigkeiten stärken und auf individuelle Bedürfnisse eingehen – das ist das Ziel der icho systems GmbH. Um seine Vision zu verwirklichen, hat das Team den ichó Therapieball entwickelt. Er bringt therapeutische Maßnahmen und individuelle Förderung zu den Menschen nach Hause und kann zur Förderung von Kognition und Motorik eingesetzt werden.
Mehr lesen
Foto: Eine Frau mit dunklen kurzen Haaren steht an einem Rednerpult. Im Vordergrund sind unscharf Zuhörer zu erkennen; Copyright: Messe Düsseldorf / ctillmann

Messe Düsseldorf / ctillmann

Rückblick auf die Forenvorträge der REHACARE

12.12.2022

Spannende Produkte und viele Vorträge konnte man im Fachforum PRODUCTS & NEWS @REHACARE und im TREFFPUNKT REHACARE 2022 erleben. Was es alles zu entdecken gab, haben wir in einem Rückblick auf die Foren zusammengefasst.
Mehr lesen
Foto: Ein Mann im Krankenhausbett bei der Nutzung von THERA-Trainer bemo; Copyright: THERA-Trainer by medica Medizintechnik GmbH

THERA-Trainer by medica Medizintechnik GmbH

THERA-Trainer: Eine Gesamtlösung für die Gangrehabilitation

24.11.2022

Menschen mit Mobilitätseinschränkungen die verloren gegangene Beweglichkeit zurückgeben – das ist das Ziel von THERA-Trainer by medica Medizintechnik GmbH. Deshalb hat die Family Company Therapiegeräte und Softwarelösungen für alle Phasen der Rehabilitation der unteren Extremitäten entwickelt und bietet professionelle Produkte und robotikgestützte Gesamtlösungen für die Bewegungstherapie.
Mehr lesen
Foto: Der bald erscheinende Revolve Air Rollstuhl – einmal in gefaltetem und einmal in ausgeklapptem Zustand; Copyright: Andrea Mocellin

Andrea Mocellin

Barrierefrei reisen: faltbarer Rollstuhl von Revolve Mobility

18.10.2022

Wie kann das Reisen für Rollstuhlfahrer*innen barrierefreier und selbstbestimmter werden – insbesondere bei Flugreisen und Taxifahrten? Diese Frage stellte sich Andrea Mocellin, als er anfing, Revolve Air zu erfinden. Seine Lösung: ein Rollstuhl mit faltbaren Rädern und einem faltbaren Rahmen.
Mehr lesen
Foto: Angeleitet von einer Physiotherapeutin trainiert ein Kind mit einem Spiel auf der Phibox vor einem Fernseher; Copyright: PHIBOX

Phibox

Spielend leicht wieder fit: Gamification in Rehabilitation und Physiotherapie

12.10.2022

Immer mehr Leute spielen gern – und regelmäßig. Seien es Videospiele auf der Konsole, dem PC oder ganz bequem auf dem Handy. Eine Erhebung des Meinungsforschungsinstituts GfK vom letzten Jahr zeigt: Alle Altersklassen lassen sich in den Bann ziehen. Kein Wunder also, dass auch immer mehr Rehabilitations- und Physiotherapiekonzepte zunehmend mit spielerischen Komponenten aufwarten.
Mehr lesen
Foto: Pflegerin kniet mit Tablet in der Hand neben einem sitzenden Patienten; Copyright: DigiRehab GmbH

DigiRehab GmbH

Digitalisierung in Rehabilitation und Physiotherapie – quo vadis?

12.10.2022

Leichtigkeit, Unabhängigkeit, Modernität – das sollen digitale Komponenten in die Rehabilitation und Physiotherapie bringen. Davon profitieren sowohl Patient*innen als auch Fachkräfte. So heißt es jedenfalls seitens der Hersteller neuer Technologien und Softwares. Gespräche mit Expert*innen über den aktuellen Stand und die Zukunft zeigen, wie dynamisch sich die Branche stetig verändert.
Mehr lesen
Foto: Pflegekraft erklärt älterer Person am Tablet ihren Therapieplan; Copyright: Rido81

Rido81

Genial digital: Tech-Anwendungen in Physio und Reha

12.10.2022

Immer häufiger bieten Hersteller digitale Lösungen für unterschiedliche Bedürfnisse in den Feldern der Rehabilitation und Physiotherapie an – seien es individuell angepasste Trainingsprogramme oder spaßige Bewegungsspiele. In diesem Thema des Monats erfahren Sie, welche innovativen Möglichkeiten es heute schon gibt und was für die Zukunft noch zu erwarten ist.
Mehr lesen
Foto: Menschen im Eingangsbereich der Messe REHACARE; Copyright: Messe Düsseldorf, Constanze Tillmann

Messe Düsseldorf, Constanze Tillmann

September 2022: Highlights der REHACARE in 2022

12.09.2022

Es ist endlich wieder so weit, die REHACARE findet 2022 wieder live vor Ort statt! Die Freude ist bei Besuchern und Ausstellern gleich groß, endlich können Hilfsmittel wieder ausprobiert werden und persönliche Gespräche stattfinden. Da wir wissen, dass Sie es kaum erwarten können, die Messe zu besuchen, haben wir im Thema des Monats einige Highlights für Sie zusammengefasst!
Mehr lesen
Foto: Menschen im Eingangsbereich der Messe REHACARE; Copyright: Messe Düsseldorf, Constanze Tillmann

Messe Düsseldorf, Constanze Tillmann

Highlights der REHACARE in 2022

12.09.2022

Es ist endlich wieder so weit, die REHACARE findet 2022 wieder live vor Ort statt! Die Freude ist bei Besuchern und Ausstellern gleich groß, endlich können Hilfsmittel wieder ausprobiert werden und persönliche Gespräche stattfinden. Da wir wissen, dass Sie es kaum erwarten können, die Messe zu besuchen, haben wir im Thema des Monats einige Highlights für Sie zusammengefasst!
Mehr lesen
Foto: Das neue Genny-Modell ist von einem dunklen Tuch verhüllt. Nur die Silhouette scheint leicht hindurch; Copyright: Genny Mobility

Genny Mobility

Der selbstabgleichende und zweirädrige Rollstuhl von Genny bekommt ein Upgrade – enthüllt auf der REHACARE 2022

01.09.2022

Inspiriert durch den selbstabgleichenden Segway entwickelte Genny Mobility ein Äquivalent für den Rollstuhl. Was als Neuling auf dem Markt der Mobilitätshilfen begann, ist nun bereit für seine dritte Generation. Der neue Rollstuhl wird in zwei Wochen auf der diesjährigen REHACARE vorgestellt. Francesca Belotti gibt einen kleinen Einblick in das, was wir erwarten können.
Mehr lesen
Foto: ein Rollstuhl wird auf der REHACARE in ein Auto verladen. Besuchende sehen dabei zu; Copyright: Messe Düsseldorf, Constanze Tillmann

Messe Düsseldorf, Constanze Tillmann

August 2022: Kein Weg zu weit – Mobil mit Auto

29.08.2022

Nicht jeder mag Autos und für einige sind sie eine Umweltsünde. Doch für Menschen mit Behinderung können sie hilfreich sein und stehen für Mobilität, Teilhabe und neue Möglichkeiten. Denn wer eine Mobilitätseinschränkung hat, möchte nicht immer von anderen abhängig sein. Im Thema des Monats zeigen wir Beispiele für Fahrzeugumrüstungen, die für mehr Freiheit sorgen.
Mehr lesen
Foto: ein junger Mann testet während der REHACARE ein Exoskelett indem er eine Treppe hinabsteigt. Mehrere Personen sind undeutlich im Hintergrund; Copyright: Messe Düsseldorf, Constanze Tillmann

Messe Düsseldorf, Constanze Tillmann

Juli 2022: Exoskelette für Prävention und Therapie

28.07.2022

Exoskelette entwickeln sich stetig weiter und finden immer mehr Eingang in Prävention und Therapie. Wie sie dazu beitragen, Menschen bei der Arbeit vor körperlichen Schäden zu bewahren und wie sie in der Therapie eingesetzt werden können, beleuchten wir im Thema des Monats!
Mehr lesen
Foto: eine Person hilft einer anderen Person, die ein Exoskelett trägt; Copyright: Ekso Bionics Europe GmbH

Ekso Bionics Europe GmbH

Exoskelette in der Rehabilitation

28.07.2022

Nach einem Unfall oder einem Schlaganfall von Bewegungseinschränkungen betroffen zu sein, verändert das ganze Leben. Nicht alle Patient*innen schaffen es in der Rehabilitation wieder ihre volle Beweglichkeit zu erlangen. Mit dem Einsatz von Exoskeletten in der Rehabilitation hofft man, bessere Therapieergebnisse erreichen zu können.
Mehr lesen
Foto: ein Mann steht mit ausgebreiteten Armen in einer Fabrikhalle, um ein Exoskelett an seinem Rücken zu präsentieren; Copyright: Ottobock

Ottobock

Prävention am Arbeitsplatz: Exoskelette zum Schutz vor Belastungsschäden

28.07.2022

Kisten über den Kopf heben, bettlägerige Menschen neu lagern oder in der Fertigung schwere Bauteile zusammenfügen – viele Tätigkeiten im Berufsleben verlangen eine eintönige Körperhaltung oder ständiges Heben. Damit dies auf Dauer nicht zu Verspannungen sowie Muskel- und Gelenkschäden führt, können Exoskelette zum Einsatz kommen.
Mehr lesen
Foto: Ein schwarz-roter Roboterarm gießt ein Getränk in einen Pappbecher; Copyright: Messe Düsseldorf, Constanze Tillmann

Messe Düsseldorf, Constanze Tillmann

Juni 2022: Alltagshilfen für Menschen mit Behinderung

13.07.2022

Nach einer Flasche greifen und sie öffnen, wenn man durstig ist oder schnell ein Brot schmieren, wenn einen der Hunger packt. Was für viele Menschen selbstverständlich ist, kann für Menschen mit Behinderung ein Problem sein. In diesen Situationen können analoge oder digitale Alltagshilfen zum Einsatz kommen, um die Selbstständigkeit zu erhalten. Mehr dazu im Thema des Monats!
Mehr lesen
Foto: Ein Sprachcomputer wird auf der REHACARE ausgestellt; Copyright: Messe Düsseldorf / ctillmann

Messe Düsseldorf / ctillmann

Digitale Hilfsmittel: Moderne Technik für ein barrierefreies Leben

13.07.2022

Menschen mit Behinderung sind oftmals auf unterschiedliche Art und Weise auf Unterstützung angewiesen. Ob es Sprachcomputer, Screen Reader, also eine Software, die Bildschirmtexte vokalisiert, oder spezielle Elektrorollstühle sind, allen Unterstützungen gemeinsam ist hierbei – sie funktionieren dank digitaler Komponenten.
Mehr lesen
Foto: ein schwarz-roter Roboterarm gießt ein Getränk in einen Pappbecher; Copyright: Messe Düsseldorf, Constanze Tillmann

Messe Düsseldorf, Constanze Tillmann

Alltagshilfen für Menschen mit Behinderung

27.06.2022

Nach einer Flasche greifen und sie öffnen, wenn man durstig ist oder schnell ein Brot schmieren, wenn einen der Hunger packt. Was für viele Menschen selbstverständlich ist, kann für Menschen mit Behinderung ein Problem sein. In diesen Situationen können analoge oder digitale Alltagshilfen zum Einsatz kommen, um die Selbstständigkeit zu erhalten. Mehr dazu im Thema des Monats!
Mehr lesen
Foto: eine Person mit der rechten Hand in einem Gipsverband schmiert sich mithilfe seiner linken Hand und eines speziellen Essbrettchens ein Brötchen; Copyright: Ornamin

Ornamin

Kleine Dinge, großer Nutzen: Hilfen für den Alltag

27.06.2022

Mal eben das Marmeladenglas aufdrehen oder auf das Fahrrad steigen und zum Bäcker fahren. Kleinigkeiten, die täglich in vielen Haushalten weltweit stattfinden und über die man sich in der Regel keine Gedanken macht. Dabei ist es eben nicht für alle selbstverständlich diese Bewegungen ausführen zu können. Alltagshilfen können Menschen mit Behinderung hier gute Dienste leisten.
Mehr lesen
Foto: Strandrollstuhl am Karibikstrand; Copyright: Timo Hermann | Gesellschaftsbilder.de

Timo Hermann | Gesellschaftsbilder.de

Mai 2022: Freizeit, Sport und Reisen

27.05.2022

Für die meisten Menschen ist der Gedanke an Wasser mit Entspannung verbunden. Ein Tag am oder auf dem Meer, Boot fahren, Schwimmen gehen oder Wassersport treiben. Doch was hiervon ist möglich, wenn man zum Beispiel im Rollstuhl sitzt? Einiges dürfen wir verraten. Mehr dazu in unserem Thema des Monats!
Mehr lesen
Foto: Ein Bett mit drei Kopfkissen und einer weißen Gewichtsdecke, auf der Decke liegt eine aufgeschlagene Zeitschrift; Copyright: Ribcap

Ribcap

Ribcap: Gewichtsdecke soll Schlaf und Inklusion verbessern

25.05.2022

Guter Schlaf trägt zu einem gesunden Leben und guter Laune bei. Daher werden Hilfsmittel zur Verbesserung der Schlafqualität immer beliebter. Die Firma Ribcap hat nun eine hochwertige Gewichtsdecke entwickelt, um nicht nur die Schlafqualität, sondern auch Inklusion zu verbessern. Das Unternehmen richtet sich an Menschen mit Erkrankungen, die ihre Schlafqualität beeinträchtigen.
Mehr lesen
Foto: Eine Rollstuhlfahrerin steht auf einer Terrasse und lächelt seitlich an der Kamera vorbei. Man sieht eine grüne Wiese im Hintergrund; Copyright: davidpereiras

davidpereiras

Hilfsmittel-Branche: Nachhaltig produzieren, arbeiten und leben

30.04.2022

Der Begriff "Nachhaltigkeit" ist seit einigen Jahren in aller Munde. Supermärkte werben für nachhaltige Produkte, Tauschbörsen betonen die Nachhaltigkeit von Second-Hand-Kleidung und Wegwerfwindeln sind bei manchem Jungeltern verpönt aufgrund der damit einhergehenden Müllberge. Doch wie sieht es eigentlich in der Medizin- und Hilfsmittelbranche aus?
Mehr lesen
Foto: eine dunkelhäutige Person sitzt mit einem Bonsai auf einem Sofa, das Gesicht ist nicht zu sehen; Copyright: envato/twenty20photos

envato/twenty20photos

April 2022: Nachwuchs und Nachhaltigkeit

28.04.2022

Nachhaltigkeit ist nicht länger ein Luxus, den sich Firmen für ein besseres Image auf die Fahne schreiben können. Es ist dringend geboten nachhaltige Ziele schnell umzusetzen, um dem Klimawandel Einhalt zu gebieten. Doch was kann in der Hilfsmittelbranche getan werden, die vielfach auf Kunststoff- und Einwegprodukte angewiesen ist? Mehr dazu im Thema des Monats.
Mehr lesen
Foto: eine Person im Anzug schreibt das Wort

twinsterphoto

Start-ups in der Hilfsmittelbranche

28.04.2022

Wer die REHACARE vor Ort besucht, dem fallen neben den größeren Ständen vieler etablierter Unternehmen auch zahlreiche kleine Stände auf. Hier lassen sich häufig neue Start-ups finden, die mit einer frischen Idee die Hilfsmittelbranche erweitern wollen.
Mehr lesen
Foto: Eine Frau sitzt vor einem Dot Pad, ihre Hand berührt die Braille-Oberfläche; Copyright: Dot Incorporation

Dot Incorporation

Menschen mit Sehbehinderung: Dot Pad schließt Informationslücke

21.04.2022

Kleiner, leichter und kostengünstiger als herkömmliche taktile Displays – dadurch zeichnet sich das neue Dot Pad aus und ist somit auch zugänglicher für Menschen mit Sehbehinderung. Dot Incorporation sorgt für eine barrierefreie Online-Welt und will dies auch auf andere Gebiete ausweiten. REHACARE.de sprach mit Mergel Takam über die Vorteile und die Technologie, die hinter dem Dot Pad stecken.
Mehr lesen
Foto: fließender grüner Stoff; Copyright: PantherMedia / Youzhny

PantherMedia / Youzhny

März 2022: Adaptive Mode und Pflegetextilien

24.03.2022

Beim Stichwort Mode unterscheiden sich zwar die Geschmäcker, aber eigentlich legt jeder Mensch Wert darauf, dass Kleidung gut und bequem sitzt! Doch Kleidung zu finden, die passt, ist manchmal gar nicht so einfach.
Mehr lesen
Foto: Ein auf Schienen laufender Schlitten in einer Halle, auf dem ein Dummy sitzt; Copyright: AMF-Bruns Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG

AMF-Bruns Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG

Forschung und Entwicklung: Crashtests für mehr Sicherheit

17.03.2022

Gerade im Bereich der Mobilität steht Sicherheit gesondert im Fokus. Um die Forschung und Entwicklung in diesem Bereich unabhängig voranzutreiben, wurde die AMF-Bruns Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG gegründet. Das Kompetenzzentrum für mobile Sicherheit wurde 2021 in Apen eröffnet. Grund genug für REHACARE.de einmal mit AMF-Bruns-Geschäftsführer Gerit Bruns zu sprechen.
Mehr lesen
Foto: ein  kleines Modellhäuschen steht auf einem Bauplan, daneben ein paar Schrauben und eine Messlatte; Copyright: PantherMedia / BrunoWeltmann

PantherMedia / BrunoWeltmann

Februar 2022: Wohnen – barrierefrei und smart

28.02.2022

Wie klappt es mit dem barrierefreien Wohnen? Worauf muss man achten? Wichtige Fragen, die auch junge Menschen beschäftigen (sollten), wenn zum Beispiel der Bau eines Einfamilienhauses geplant ist. Mehr dazu im Thema des Monats Februar.
Mehr lesen
Foto: eine Toilette in weiß vor schwarzen Fliesen. Rechts und links daneben sind Haltegriffe angebracht; Copyright: PantherMedia/bitpics

PantherMedia/bitpics

Barrierefreie Bäder: Selbstständigkeit lange erhalten

28.02.2022

Das eigene Bad ist für die meisten Menschen ein Wohlfühlort – umso wichtiger, dass man diesen möglichst uneingeschränkt benutzen kann. Für Menschen mit Behinderung ist dies jedoch nicht immer eine Selbstverständlichkeit. Wer nicht in einem Neubau wohnt, muss Bäder und Toilettenräume möglicherweise umbauen. Hierfür gibt es einige Möglichkeiten.
Mehr lesen
Foto: Eine Frau sitzt auf einem Mobili Kit von Benoit Systemes in einer Werkstatt; Copyright: Benoit Systemes

Benoit Systemes

Mobil, mobiler, Mobili Kit: für mehr Mobilität bis in die engste Ecke

22.02.2022

Bei nachlassender Mobilität kann der Schritt in den Rollstuhl emotional und organisatorisch sehr aufwendig werden. Benoit Systemes hat hierfür eine Lösung: Mit dem Mobili Kit können Nutzende selbst im kleinsten Flur noch eine Kehrtwende machen – und das auf dem eigenen Lieblingsstuhl. Tanya Veraksa erzählt uns von den Vorteilen des Mobili Kits und der Geschichte, die hinter Benoit Systemes steckt.
Mehr lesen
Foto: Ein Techniker, der an einer Beinprothese gerade die Feinjustierung vornimmt; Copyright: PantherMedia/belahoche

PantherMedia/belahoche

Januar 2022: Produktentwicklung in der Hilfsmittel-Branche

24.01.2022

Was braucht es, um ein wirklich gutes Hilfsmittel zu entwickeln? Feedback aus erster Hand – also von denen, die es regelmäßig nutzen! Durch diese Erfahrungswerte profitiert ein Unternehmen vom Wissen seiner Kundschaft und kann dieses in die Entwicklung seiner Produkte einfließen lassen.
Mehr lesen
Foto: Ein Techniker, der an einer Beinprothese gerade die Feinjustierung vornimmt; Copyright: PantherMedia/belahoche

PantherMedia/belahoche

Produktentwicklung in der Hilfsmittel-Branche

24.01.2022

Was braucht es, um ein wirklich gutes Hilfsmittel zu entwickeln? Feedback aus erster Hand – also von denen, die es regelmäßig nutzen! Durch diese Erfahrungswerte profitiert ein Unternehmen vom Wissen seiner Kundschaft und kann dieses in die Entwicklung seiner Produkte einfließen lassen.
Mehr lesen
Foto: Ein weißes Auto, welches nach einem Crashtest eine eingedrückte Motorhaube hat, im Vordergrund liegen diverse Einzelteile; Copyright: PantherMedia/chagpg

PantherMedia/chagpg

Entwickeln, testen, verbessern: Automobilität inklusiver und sicherer machen

24.01.2022

Viele Trends und Entwicklungen in Sachen Hilfsmittel kamen zuletzt aus der Automobil-Branche. In kaum einem Zweig sind die Forschungs- und Entwicklungsabteilungen wohl so groß und auf dem aktuellsten technischen Stand wie dort. Ob im eigenen Testzentrum oder gleich auf einem visionären Campus – an der Zukunft der Automobilität wird bereits jetzt gearbeitet.
Mehr lesen
Foto: Ein Forscher erklärt einem Patienten, wo die spätere Prothese die Muskelsignale für die Prothesensteuerung seines Armes hernimmt; Copyright: Ottobock SE & Co. KGaA

Ottobock SE & Co. KGaA

Produktentwicklung: interdisziplinär und vielfältig

24.01.2022

Stillstand ist nie gut. Deshalb arbeiten Hilfsmittel-Hersteller beständig nicht nur an neuen, innovativen Produkten, sondern auch an der Verbesserung bestehender Hilfsmittel. Auf REHACARE.de zeigen wir, welchen Einfluss Nutzende auf die Hilfsmittelbranche wirklich haben und wie die Prozesse in den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen der Hersteller ablaufen.
Mehr lesen
Foto: Eine bionische Hand bedient holografische Elemente; Copyright: PantherMedia/vitaliy_sokol

PantherMedia/vitaliy_sokol

Die Prothese der Zukunft: Künstliche Intelligenz und bionisches Feedback

31.08.2021

In der Prothetik tut sich einiges. Das Ziel dabei ist immer: Menschen ein besseres Gefühl im Umgang mit ihrer Prothese zu geben und ihnen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Woran in Laboren medizinisch wie technisch geforscht wird und inwiefern Prothesen heute schon im wörtlichen Sinn dazugelernt haben, hat REHACARE.de bei Herstellern wie Expert*innen auf dem Gebiet in Erfahrung gebracht.
Mehr lesen
Foto: Mutter spricht mit ihrer Tochter, die gegenüber von ihrem Bruder an einem Tisch sitzt; Copyright: Andi Weiland | Gesellschaftsbilder.de

Andi Weiland | Gesellschaftsbilder.de

Inklusion im Brennglas der Corona-Krise

25.06.2020

Wie ergeht es Familien mit behinderten Kindern während der Corona-Pandemie? Diese Frage war vor Kurzem Inhalt einer Online-Umfrage. Innerhalb von nur knapp zwei Wochen beteiligten sich über 1.600 Menschen an der Befragung. Was die Ergebnisse über den gesellschaftlichen Ist-Zustand in Sachen Teilhabe und Inklusion aussagen? Wir haben nachgefragt.
Mehr lesen
Foto: Prototyp des Sensors für einen Blindenstock; Copyright: Zahout-Heil

Zahout-Heil

SmAccLab: Smarte Hilfsmittel für alle entwickeln

28.05.2019

Zugänglich und realitätsnah – so sollte das ideale Hilfsmittel für Prof. Dr. Carsten Zahout-Heil sein. Im Smart Accessibility Laboratory (SmAccLab) tüfteln Studierende an technischen Lösungen, die diese Ansprüche erfüllen und zu mehr Teilhabe für Menschen mit verschiedenen Behinderungen beitragen. REHACARE.de hat nachgefragt, wie Produktentwicklung und Inklusion zusammenspielen.
Mehr lesen
Foto: Eine ältere Dame fängt ichó. Der Ball leuchtet dabei rot-orange; Copyright: ichó systems - icho-systems.de

ichó systems - icho-systems.de

"ichó führt Menschen mit und ohne Demenz zusammen und bietet Anknüpfpunkte für den gemeinsamen Austausch"

19.04.2018

Wie der goldene Ball im Märchen des Froschkönigs, soll ichó helfen, verloren gegangene Motorik und Kognition von Menschen mit Demenz wieder an die Oberfläche zu befördern. Dabei setzt das Projekt von Absolventen der Hochschule Düsseldorf auf gezielt individuelle Förderung durch beispielsweise die Lieblingsmusik oder das Lieblingsmärchen.
Mehr lesen
Foto: Cinderella und Niels von HelpCamps; Copyright: HelpCamps

HelpCamps

HelpCamps: "Technische Hilfsmittel günstiger, schneller und individueller produzieren"

23.11.2017

Gemeinsam Ideen entwickeln und umsetzen, ganz nach dem Motto "Nicht ohne uns über uns" – das ist das Ziel des Projektes HelpCamps. Dafür werden in verschiedenen Veranstaltungen Menschen mit Behinderung, Unternehmen sowie Akteure aus der Maker-Szene und Forschende an einen Tisch gebracht. REHACARE.de sprach mit der Projektassistentin über die einzelnen Veranstaltungsformate und deren Vorteile.
Mehr lesen
Foto: Marcus Rohrbach schneidet Obst in Küche, Kamera nimmt Szene auf, Computerbildschirm im Vordergrund

MPI-INF/MMeyer

Software soll in naher Zukunft Filmhandlungen automatisch beschreiben können

18.07.2016

Damit sie die Handlung eines Filmes nachvollziehen können, gibt es für blinde Menschen oftmals eine Hörfassung. Dafür schauen sich Autoren die Filme in voller Länge an und geben die Handlungssituation wieder. Könnte nicht aber auch ein Computerprogramm diese Arbeit übernehmen? Forscher arbeiten daran, eine Software zu entwickeln, die Filmbeschreibungen automatisch generiert und vorliest.
Mehr lesen