Die REHACARE Fachmesse ist eine bedeutende Plattform für Innovationen in der Rehabilitation und Pflege, die Fachbesuchern/-innen und Privatpersonen die Möglichkeit bietet, sich über aktuelle Hilfsmittel zu informieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Die Messe fördert den Austausch von Wissen und Erfahrungen, um Menschen mit Behinderung und Pflegebedarf ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Präsentation innovativer Produkte stehen, neben Vorträgen und Diskussionsrunden im Fokus, die aktuelle Trends und Technologien thematisieren. Eine sorgfältige Planung Ihres Messebesuchs, einschließlich Anreise und Unterkunft, ist entscheidend, um alle Angebote optimal zu nutzen.
Gute Gründe für die REHACARE
Aussteller
Aussteller zeigten auf der REHACARE 2024 ihre Produkte und Innovationen
Besucheranzahl
Unsere Besucherinnen und Besucher kamen dabei aus über 88 Ländern.
Weiterempfehlungsquote
Unserer Besucherinnen und Besucher würden die REHACARE weiterempfehlen.
Wie gut sind Sie über die neuesten Entwicklungen in der Rehabilitation und Pflege informiert?
Die REHACARE bietet Ihnen die Möglichkeit, sich umfassend über innovative Hilfsmittel zu informieren, die das Leben von Menschen mit Behinderung und Pflegebedarf unterstützen können. Erfahren Sie alles über die Ziele der Fachmesse, die vielfältigen Teilnehmenden und die spannenden Programmpunkte, die Sie erwarten. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, wie Sie von dem Besuch an dieser bedeutenden Fachmesse profitieren können!
REHACARE Fachmesse: Ein ausführlicher Überblick
Die REHACARE Fachmesse ist eine bedeutende Plattform für Innovationen in der Rehabilitation und Pflege. Sie bietet Fachbesucher/-innen und Interessierten die Möglichkeit, sich über die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Hilfsmittel, Rehabilitation, Pflege und Inklusion zu informieren. Ziel der Fachmesse ist es, den Austausch von Wissen und Erfahrungen zu fördern, um Menschen mit Behinderung und Pflegebedarf ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Durch die Präsentation innovativer Hilfsmittel wird auch ein Bewusstsein für die Herausforderungen im Bereich Rehabilitation und Pflege geschaffen.
Ziele und Themen der Fachmesse REHACARE
Die REHACARE verfolgt mehrere Hauptziele. Ein zentrales Anliegen ist die Präsentation von Hilfsmitteln, die das Leben von Menschen mit Behinderungen entscheidend unterstützen können. Darüber hinaus liegt ein weiterer Fokus auf der Förderung der Selbstbestimmung. Die REHACARE bietet eine Plattform, auf der Unternehmen ihre neuesten Produkte vorstellen können, die sowohl funktionale als auch ästhetische Ansprüche erfüllen. Themen wie Barrierefreiheit, Inklusion und innovative Hilfsmittel stehen im Mittelpunkt der Diskussionen und Vorträge. Hierbei werden nicht nur technische Lösungen präsentiert, sondern auch Konzepte.
Zielgruppen und Teilnehmende
Die Messe richtet sich an ein breites Publikum aus verschiedenen Branchen. Dazu zählen Fachleute aus dem Medizin- und Sanitätsfachhandel, das Orthopädiehandwerk sowie Vertreter/-innen der Hilfsmittelindustrie. Die REHACARE ist für Privatbesucher/-innen eine Plattform zur Information über Produkte, die in dieser Breite und Kompaktheit auf keiner anderen Plattform verfügbar ist. Die Teilnahme an der REHACARE bietet zahlreiche Vorteile: Fachbesucher/-innen können wertvolle Kontakte knüpfen und sich über aktuelle Trends informieren, während Privatbesucher/-innen die Möglichkeit haben, sich direkt bei Herstellern zu informieren und individuelle Lösungen zu finden. Der Austausch zwischen den verschiedenen Zielgruppen fördert das Verständnis für die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung und Pflegebedarf, sondern auch die Entwicklung neuer Ideen und Konzepte.
Das sagen unsere Besucherinnen und Besucher
Als Besucherin auf der REHACARE
Wir haben in den Hallen Elena Bernecker getroffen. Sie hat uns erzählt, warum sie gerne die REHACARE besucht und welche persönliche Verbindung sie zur Messe hat.
Mit der REHACARE immer informiert sein
Wenn sich die eigenen Bedürfnisse verändern, ist es wichtig, geeignete Produkte zu finden. Horst Ladenberger erklärt, wie ihm der Besuch der REHACARE dabei hilft.
Highlights der REHACARE: Foren, Mitmachaktionen und Innovationen
Die REHACARE hält ein vielfältiges Programm an Foren und Mitmachaktionen bereit, das den Austausch über aktuelle Themen in Rehabilitation, Pflege und Inklusion fördert. Diese Veranstaltungen sind so konzipiert, dass sie nicht nur theoretisches Wissen vermitteln, sondern auch praktische Ansätze und innovative Lösungen präsentieren, die Sie direkt in Ihrer täglichen Arbeit anwenden können. Die Themenpalette ist breit gefächert und reicht von technischen Innovationen in der Hilfsmittelindustrie bis hin zu Best Practices in der Pflege.
PRODUCTS & NEWS @REHACARE
Im Fachforum PRODUCTS & NEWS @REHACARE stellen Experten die neuesten Produkte und Innovationen der Branche vor. Dieses Forum bietet wertvolle Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und Trends im Bereich der Hilfsmittel.
Der TREFFPUNKT REHACARE ist der soziale, gesellschaftliche und politische Anlaufpunkt der Messe. Täglich wechselnde Schwerpunkte behandeln Themen wie Beschaffungsketten im Sanitätsfachhandel, Kostenträger und Freizeitthemen. Experten diskutieren diese zentralen Fragen ausführlich.
Das Sport-Center, koordiniert vom BRSNW, lädt zum Ausprobieren inklusiver Sportarten wie Tischtennis, Fußball und Para Ski ein. Ein vielfältiges Mitmachangebot verdeutlicht die Bedeutung von Sport in der Rehabilitation. Besucher erleben aktive Teilhabe und Inklusion.
Vielfältige Themen für unterschiedliche Interessen
Die Vorträge auf der REHACARE decken eine Vielzahl von Themen ab, die für Fachleute aus dem Medizin- und Sanitätsfachhandel, der Hilfsmittelindustrie sowie für Pflegekräfte und Angehörige von Menschen mit Behinderung und Pflegebedarf von Interesse sind. Zu den häufig behandelten Themen gehören unter anderem:
Innovationen in der Hilfsmittelentwicklung: Hier erfahren Sie alles über die neuesten Produkte, die auf dem Markt erhältlich sind, sowie deren Anwendungsmöglichkeiten. Experten erläutern, wie diese Hilfsmittel dazu beitragen können, die Lebensqualität von Menschen mit Behinderungen zu verbessern.
Technologische Fortschritte: Die Digitalisierung hält Einzug in viele Bereiche der Rehabilitation und Pflege. In speziellen Vorträgen werden Ihnen moderne Technologien wie Telemedizin, digitale Therapielösungen und Smart Devices vorgestellt. Diese Technologien bieten nicht nur neue Möglichkeiten für die Patientenversorgung, sondern auch für das Management von Pflegeprozessen.
Praktische Anwendung von Hilfsmitteln: In interaktiven Vorträgen und Produktschauen haben Sie die Gelegenheit, verschiedene Hilfsmittel auszuprobieren und deren Handhabung zu erlernen. Dies ist besonders wertvoll, um ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung und Pflegebedarf zu entwickeln und geeignete Lösungen zu finden.
Rechtliche Rahmenbedingungen und Kostenträger: Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen im Bereich der Hilfsmittelversorgung. Experten geben Ihnen Einblicke in die Rolle von Kostenträgern wie Krankenkassen und Privatversicherungen sowie Informationen über mögliche Kostenübernahmen.
Hilfsmittel im Fokus: Innovationen entdecken
Hilfsmittel spielen eine zentrale Rolle auf der REHACARE und bieten zahlreiche Lösungen. Diese Fachmesse ist nicht nur ein Schaufenster für aktuelle Produkte, sondern auch ein Ort, an dem die neuesten Entwicklungen im Bereich der Hilfsmittel präsentiert werden. In diesem Abschnitt werden wir die verschiedenen Arten von Hilfsmitteln, deren Innovationen und deren Bedeutung für die Rehabilitation und Pflege näher beleuchten.
Die Vielfalt der Hilfsmittel
Die Bandbreite der auf der REHACARE ausgestellten Hilfsmittel ist beeindruckend. Sie reicht von technischen Geräten, die den Alltag erleichtern, bis hin zu innovativen Lösungen, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung zugeschnitten sind. Dazu gehören unter anderem:
Mobilitätshilfen: Hierzu zählen Rollstühle, Gehhilfen und Elektromobile, die es den Nutzern ermöglichen, ihre Mobilität zu erhöhen und ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Neueste Entwicklungen in diesem Bereich fokussieren sich auf Leichtigkeit, Benutzerfreundlichkeit und individuelle Anpassungsoptionen.
Pflegehilfsmittel: Diese Produkte sollen die Pflege von Pflegebedürftigen unterstützen. Dazu gehören beispielsweise Pflegebetten und Badewannenlifter. Die Innovationen in diesem Segment zielen darauf ab, sowohl den Komfort für den Patienten als auch die Ergonomie für den Pflegenden zu verbessern.
Kommunikationshilfen: Für Menschen mit Sprach- oder Hörbehinderungen bieten moderne Kommunikationshilfen wie Sprachcomputer oder spezielle Apps neue Möglichkeiten zur Interaktion. Diese Technologien sind oft intuitiv gestaltet und ermöglichen eine einfache Bedienung.
Therapeutische Hilfsmittel: Im Bereich der Rehabilitation finden sich zahlreiche Produkte, die gezielt zur Verbesserung der körperlichen Funktionen eingesetzt werden. Hierzu gehören beispielsweise Therapiegeräte zur Stärkung der Muskulatur oder spezielle Trainingsgeräte zur Verbesserung der Koordination.
Die Vielfalt an Hilfsmitteln auf der REHACARE zeigt nicht nur die Innovationskraft der Branche, sondern auch das Engagement der Hersteller, Produkte zu entwickeln, die den spezifischen Bedürfnissen ihrer Nutzer gerecht werden.
Trendthemen der REHACARE: Lösungen für eine inklusive Zukunft
Berufliche Teilhabe
Die berufliche Teilhabe ist entscheidend für eine gesellschaftliche Inklusion. Auf der REHACARE präsentieren wir Produkte und Dienstleistungen, die Menschen mit Behinderungen den Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern. Ergonomische Arbeitsplatzausstattungen, barrierefreie Technologien und spezialisierte Schulungsangebote offerieren effektive Lösungen für die unterschiedlichsten Berufsfelder.
Individuelle Mobilität steht für Unabhängigkeit. Von modernen Rollstühlen über Elektromobile bis hin zu Fahrzeugumbauten – die REHACARE zeigt ein breites Spektrum an Lösungen, die speziell für Menschen mit eingeschränkter Mobilität konzipiert wurden. Die innovativen Produktentwicklungen in diesem Bereich fördern Flexibilität und Selbstbestimmung im Alltag.
Auf der REHACARE finden Besucherinnen und Besucher eine Vielzahl von Alltagshilfen, adaptiven Lernmitteln und Mobilitätslösungen, die speziell auf die Bedürfnisse von Kindern abgestimmt sind. Diese innovativen Produkte entlasten nicht nur die Kinder, sondern auch Pflegekräfte und Angehörige im Alltag.
Reisen sollte für alle zugänglich sein. Die Messe präsentiert barrierefreie Reiseangebote, angepasste Ausstattung und Dienstleistungen, die Menschen mit Behinderungen unvergessliche Reiseerlebnisse ermöglichen. Die Anbieter zeigen auch, Hilfsmittel das Reisen für Pflegende und Begleitpersonen erleichtern.
Bewegung und Freizeit sind wichtige Bestandteile eines aktiven Lebens. Auf der REHACARE haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, verschiedene Sportarten auszuprobieren, darunter Rollstuhlbasketball und Para-Ski. Spezielle Hilfsmittel fördern die Selbstbestimmung und machen Sport für alle machbar - ein großer Gewinn für die Freizeitgestaltung.
Für Menschen mit Sinnesbehinderungen eröffnet die Messe neue Perspektiven. Von Hörhilfen über Braille-Displays bis hin zu Sehhilfen - die vorgestellten Lösungen verbinden innovative Produktentwicklung mit praktischer Anwendung im Alltag. Von diesen Fortschritten, die die Kommunikation und Betreuung von Menschen mit Sinnesbehinderungen erleichtern, profitieren alle.
Ein zentrales Anliegen der REHACARE ist es, eine barrierefreie Umgebung für alle Besucher zu schaffen. Achten Sie darauf, dass sowohl das Messegelände als auch die angebotenen Dienstleistungen auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung und Pflegebedarf ausgerichtet sind. Informationen zur Barrierefreiheit finden Sie auf unserer Website.