Die Unterstützung beginnt bereits bei der Suche nach der optimalen Lösung, der richtigen Fahrzeugauswahl, über die Antragstellung beim Kostenträger bis hin zum Umbau und der Anpassung. Sollten technische Gutachten oder eine Fahrschulausbildung notwendig sein, so kann auch dies im PARAVAN Mobilitätspark Aichelau oder der Niederlassung Heidelberg angeboten werden. Noch arbeiten die Mobilitätstüftler mit Hochdruck in der Aichelauer Werkstatt: Mit dem Hyundai Staria präsentiert die PARAVAN GmbH eine neue Plattform für den Behindertengerechten Fahrzeugumbau als Fahrer*in- und Mitfahrlösung. Der moderne Multivan ist mit einem PARAVAN-Kassettenlift, dem Fahr- und Lenksystem Space Drive und einem Vier-Wege-Joystick ausgerüstet. Sekundärfunktionen wie Blinker, Hupe, Licht oder auch die elektrische Sonnenblende, können per PARAVAN Touch beziehungsweise per Sprachsteuerung bedient werden.
Um die nötige Kopffreiheit von 1,40 zu gewährleisten, wurde der Fahrzeugboden von der A- bis zur C-Säule tiefer gelegt. Entstanden ist ein geräumiger Innenraum, in dem neben dem Rollstuhl auch noch eine dritte Sitzreihe Platz findet. Wahlweise sind je nach Behinderung weitere individuelle Anpassungen möglich: Egal ob das Fahr- und Lenksystem Space Drive mit den jeweiligen Eingabegeräten zum Einsatz kommen soll, eine leichte Lenkung, ein Gasring oder diverse Handgeräte zur Bedienung von Gas und Bremse.
Außerdem kann das Fahrzeug je nach Bedarf ganz individuell mit dem PARAVAN Touch, mit der PARAVAN-Sprachsteuerung oder mit dem universellen Multifunktionsdrehknauf MultiMote auf dem Lenkrad ausgestattet werden. "Wir sind immer auf der Suche nach praxistauglichen Fahrzeugalternativen", sagt Joachim Glück, Mobilitätsberater der PARAVAN GmbH. "Doch die Auswahl wird kleiner, da viele Modelle nur noch als Elektroversion erhältlich sind. Diese sind mit Blick auf die Batterie im Fahrzeugboden und das zulässige Gesamtgewicht, aktuell schlecht anpassbar." Nach der Einstellung der Produktion des VW T6.1 und dem Verbrennermodell des Peugeot Travellers waren die Mobilitätsexperten lange auf der Suche nach einer bezahlbaren Alternative für die allseits beliebten Kleintransporter und sind mit dem neuen Hyundai Staria fündig geworden.
Neben individuellen Mobilitätslösungen für das Fahrzeug entwickelt PARAVAN Elektro-Rollstühle für ganz unterschiedliche Zielgruppen: Von der Kinderversorgung, über den funktionalen Allrounder-Rollstuhl mit Steh-, Liege- und Kantelfunktionen bis zum Schwergewicht Heavy Duty – agil, kompakt, und modular aufgebaut, an den Bedürfnissen der Kund*innen entwickelt. Mittlerweile ist die PARAVAN-Rollstuhlpalette auf acht Modelle angewachsen. Mit den vielfältigen Möglichkeiten für die Anwendung sind die Nutzenden mobil in der Freizeit oder am Arbeitsplatz und mit dem PARAVAN PR 50 zusätzlich noch im Auto, als Fahrersitz. "Wir entwickeln unsere Elektrorollstuhlpalette immer an den Bedürfnissen der Kund*innen, mit den Kund*innen im Dialog", sagt Stefan Ludwig, Leiter Rollstuhlsysteme. "Für Nutzer*innen ist sein Elektrorollstuhl so wichtig wie ein gut eingelaufenes Paar Schuhe. Er muss absolut verlässlich und alltagstauglich sein, außerdem individuell angepasst auf die spezielle Behinderung und auf die jeweilige Lebenssituation."
Die Entwicklung macht auch vor dem Rollstuhlsegment nicht halt, neben Neuentwicklungen gibt es auch immer wieder Produktupdates wie zum Beispiel den PARAVAN Allrounder PR30/II oder Verbesserungen mit Blick auf die Reichweite oder R-Net-Joysticksteuerung – individuell anpassbar. Je nach Beschwerdebild sind Kopf- und Kinnsteuerungen sowie spezielle Schiebehilfen, Regendächer oder Ablagetische für einen entspannten Alltag möglich. Alle Modelle verfügen über eine bis zu 12-fach verstellbare Armauflage – individualisierbar durch verschiedenste Armpolster. Das gilt auch für die Farbgebung der Verkleidung von dinogrün, über rot bis zum eleganten schwarzmatt.
Alle Rollstühle werden in Deutschland gefertigt. "Damit können wir kurze Lieferzeiten, im Durchschnitt von ca. vier Wochen realisieren", sagt Ludwig. Fünf Außendienstmitarbeiter, darunter mit Simon Derrer und Matthias Enneper – zwei Reha-Kind-Experten – unterstützen in Deutschland den Vertrieb, der im Wesentlichen über die kooperierenden Sanitätshäuser abgewickelt wird. Bereits seit 2008 hat die PARAVAN GmbH Rollstühle im Produktportfolio. "Das ist ein ganz wichtiger Bestandteil für unseren 360-Grad-Ansatz, alles aus einer Hand zu liefern", sagt Joachim Glück, Leiter Fahrzeugvertrieb. "Gemeinsam mit dem PARAVAN-Rollstuhlteam, können wir eine Gesamtlösung anbieten, vom angepassten Fahrzeug, über den Weg in das Fahrzeug, die entsprechende Anpassung zum selbständigen Fahren des Fahrzeugs, bis zur maßgeschneiderten Rollstuhllösung."
REHACARE.de; Quelle: PARAVAN GmbH